Installiere die Dokumente-Online App

<
>
Download
Dokumenttyp

Unterrichtsplanung
Deutsch

Universität, Schule

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg - PH

Note, Lehrer, Jahr

2013

Autor / Copyright
Magdalena Nowitzki ©
Metadaten
Preis 6.30
Format: pdf
Größe: 0.11 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern
ID# 59891







, 03. Mai 2013

Ausführlicher Unterrichtsentwurf

Buchstabeneinführung Z/z“


Klasse: 1b

Schule:

Klassenlehrerin:

Dozentin:

Datum: Dienstag, 07. Mai 2013

Zeit: 9.40 – 10.25 Uhr


  1. Bedingungsanalyse

    1. Institutionelle Bedingungen

Die Schule in … ist eine Außenstelle der Schule. Die Schule ist eine reine Grundschule, die derzeit von 333 Schülerinnen und Schülern besucht. Die Klassen 1 bis 4 sind drei- bis vierzügig. Der Unterricht und das Schulleben werden von einem Team von 25 Lehrerinnen und Lehrern gestaltet.

Die Schule beherbergt zwei 1. und zwei 2. Klassen, sie ist damit sehr klein. Die anderen beiden 1. Und 2. Klassen sowie die 3. und 4. Klassen sind in der …schule untergebracht.

Die Schulen zeichnen sich besonders durch klassenübergreifende Projekte und Vorhaben, wie z.B. der wöchentlich stattfindenden MeNuK-Werkstatt oder dem Musical-Projekt, aus.

Sowohl in der Schule als auch in der …schule besteht das Angebot einer Kernzeitbetreuung, wobei in der letzteren auch eine Mensa zur Verfügung steht.

Das Klassenzimmer der Klasse 1b befindet sich im zweiten Stock. Der Klassenraum ist aufgrund des Alters der Schule noch sehr groß, sodass es gut möglich ist Gruppentische zu bilden, an denen die Kinder sitzen. Der Raum verfügt über einen Tageslichtprojektor, Schränke zur Aufbewahrung von Materialien und weitere Hilfsmittel für die Schüler. So steht hinten im Klassenzimmer ein Schränkchen, in dem sich Gegenstände zu jedem Buchstaben des Alphabets befinden.

Ein Glöckchen wird als akustisches Signal zur Beendung von Arbeitsphasen und auch zur Ruheschaffung genutzt. Der Deutschunterricht am Dienstag findet von 9.40 Uhr – 10.25 Uhr statt. Vor der Deutschstunde findet also die erste große Pause statt, nach der Pause vespern die Kinder zunächst. Währenddessen wird ihnen eine Geschichte vorgelesen. Die Stunde wird durch keinen Pausengong abgebrochen.

Anschließend findet Unterricht beim Klassenlehrer im Klassenzimmer statt, sodass die Schülerinnen und Schüler nicht den Raum wechseln müssen.

Ein Toilettenschild neben der Tür dient zur Regelung des Toilettengangs und führt dazu, dass der Unterricht dadurch nicht unterbrochen werden muss.


    1. Zusammensetzung der Klasse

Die Klasse 1b der hat eine Klassenstärke von 20 Schülerinnen und Schülern, davon sind neun Mädchen und elf Jungen im Alter von 6 bis 8 Jahren. Nur drei SchülerInnen haben einen Migrationshintergrund, ein Schüler und eine Schülerin fallen insgesamt als besonders schwach auf, bei ihnen können möglicherweise Schwierigkeiten bei der Bearbeitung der Aufgaben auftreten, bei allen anderen SchülerInnen erwarte ich keine Schwierigkeiten.

Die Klassenlehrerin ist Frau P. Sie übernahm die Klasse als Vertretung im Februar wegen eines Krankheitsfalls. Mit verschiedenen Sozialformen sind die Schülerinnen und Schüler ebenso vertraut wie mit Einzelarbeit. Da bereits ein Besuch durch den Dozenten stattfand, ist die Anwesenheit der anderen Studenten und Frau B. nicht .....[Volltext lesen]

Download Effektive Buch­sta­ben­ein­füh­rung Z: Unter­richts­pla­nung für Klasse 1b
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Dennoch muss ich damit rechnen, dass Wörter mit tz oder zz genannt werden. Diese werden auch gewürdigt, da der Laut richtig herausgehört wurde, sie werden jedoch auf einem anderen Teil der Tafel notiert.

Mit dem Buchstaben Z/z erlernen die Kinder einen weiteren Buchstaben des Alphabets, der als Anlaut (Zebra), als Binnenlaut (tanzen) und als Auslaut (Herz) eingesetzt werden kann.

Das Schriftbild des „großen Z“ und „kleinen z“ unterscheidet sich nur in der Einordnung in die Schreiblinien, die Schreibbewegung ist beim „kleinen z“ kleiner. Bei der Schreibung des Z/z sind keine Schwierigkeiten zu erwarten.

Z z


  1. Didaktische Analyse

    1. Bezug zum Bildungsplan

Im Fach Deutsch soll den SchülerInnen die „Sprache als wichtigstes Mittel zur zwischenmenschlichen Verständigung, zur Wahrnehmung, Verarbeitung und Vermittlung der realen Welt“1 erfahrbar und nutzbar gemacht werden. Zur Verständigung gehört neben dem Sprechen auch das korrekte Schreiben verschiedenster Wörter, sodass auch eigene Schriftstücke von anderen gelesen und verstanden werden können.

Das Schriftbild orientiert sich hierbei an der jeweiligen Norm des Landes. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Deutschunterrichts ist die Gliederung in die Arbeitsbereiche Sprechen, Lesen, Schreiben und Sprachbewusstsein, die „eng miteinander verknüpft und von den Schülern nicht isoliert, sondern ganzheitlich erlebt werden.“2

    1. Gegenwarts-, Zukunfts-, und exemplarische Bedeutung

Ziel des Buchstabenlernens und auch die Gegenwartsbedeutung der Stunde liegt darin, dass die SchülerInnen nach und nach mehr Buchstaben formgetreu schreiben können und sie so der Schriftsprache des deutschen Alphabets befähigt werden.
Die
Zukunftsbedeutung dieser Stunde zeichnet sich dadurch aus, dass das Erlernen der Buchstaben den SchülerInnen zu mehr Eigenständigkeit im Leben verhilft.

Mit jedem Buchstaben, den sie erlernen, sind sie befähigt sich in der Schriftsprache besser zurechtzufinden. Verbessern SchülerInnen ihre Lese- und Schreibkompetenz, so führt das dazu, dass ihr Selbstbewusstsein gestärkt wird. Der Schriftspracherwerb ist die Grundvoraussetzung für das weitere Bestehen in der Schule ist. Und auch über den Schulalltag hinaus stellt das Schreibenkönnen eine bedeutende Fertigkeit dar, welche für das zukünftige Schul- und Arbeitsleben in Bezug auf Referate, Aufsätze oder Bewerbungsschreiben eine .....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.
    1. Groblernziel

Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Fertigkeiten im Schriftspracherwerb weiterentwickeln, indem sie den neuen Buchstaben Z/z kennenlernen und verschiedene Arbeitsblätter bearbeiten.

    1. Feinlernziele

Fach und Sachkompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • den Laut [ts] akustisch von anderen Lauten differenzieren.

  • sollen sich in der formgetreuen Schreibweise des Z/z üben.

  • sollen das Z/z in die Schreiblinen einordnen und üben.

  • sollen den Laut [ts] in verschiedenen Wörtern lokalisieren.

    Methodische Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler sollen

    • in ihrem individuellen Lerntempo arbeiten.

    • innerhalb der Arbeit mit dem Zaubererbuch schriftliche Anweisungen selbstständig umsetzen.


    Personale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler sollen

    • durch das Erlernen von immer mehr Buchstaben zunehmend selbstständig und korrekt schreiben. Die eigenständige Bewältigung der Aufgaben im Zaubererbuch soll sie zusätzlich darin unterstützen selbstständig Schriftsprache umzusetzen.


    Soziale Kompetenzen: Die Schüler.....

  • Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
    Bitte Dokument downloaden.

    Anschließend sollen die Kinder Z-Wörter aus der Geschichte nennen und schwingen. Durch die Wahl der Wörter aus der Geschichte, möchte ich verhindern, dass ts-Wörter oder tz-Wörter genannt werden, diese sollen nicht Thema der Stunde sein – falls sie genannt werden, nur am Rand auf die Besonderheit hingewiesen werden. Das Schwingen der Silben der Wörter ist den SchülerInnen bekannt.

    Arbeitsauftrag 1

    Der Buchstabe Z ist zwar bereits bekannt, nicht jedoch die Einordnung des Buchstabens in die Schreiblinien und die Schreibrichtung. Aus diesem Grund kommt ein Kind nach vorne an die Tafel und schreibt das Z und z in die Linien. Anschließend schreibe ich zunächst das große Z, dann das kleine z in die Tafelmitte, achte dabei auf ausladende Schreibbewegungen. Die SchülerInnen sollen parallel dazu Z/z mit ebenfalls ausladenden Schreibbewegungen in die Luft schreiben.

    Die großen Schreibbewegungen dienen dazu, dass die Einordnung in die Schreiblinien deutlich wird, das aktive in die Luft Zeichnen soll ermöglichen, dass die SchülerInnen sich die Schreibrichtung einprägen.

    So findet zum einen eine Rhythmisierung statt, die SchülerInnen bewegen sich, zum anderen können sich Schreibvorgang und speziell Schreibrichtung festigen.

    Vorbereitung

    Zur Vorbereitung auf die folgende Arbeitsphase lese ich einen weiteren Teil der Geschichte vor, in dem der Zauberer die Hilfe der SchülerInnen braucht. So sollen sie motiviert an die Aufgabe herangehen.

    Arbeitsauftrag 2

    Das Erfühlen der Z aus Schmirgelpapier und das anschließende Aufzeichnen des Z auf ein weißes Papier festigt das Schreiben des Buchstabens, sodass sich dieser bei den SchülerInnen einprägt.

    Das Verorten des Buchstabens in selbst gesammelten Wörtern mithilfe des Wäscheklammerhundes ist den SchülerInnen bekannt. Hierbei wird gewährleistet, dass das Heraushören und lokalisieren des Lautes [ts] geübt wird. Beim Sammeln der Wörter muss ich damit rechnen, dass die SchülerInnen auch Wörter mit dem Laut [ts] nennen, die jedoch nicht mit z, sondern mit tz oder .....

    Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
    Bitte Dokument downloaden.

    Mit der Kennzeichnung ‚Superstaraufgaben‘ sind die SchülerInnen vertraut.

    Unterrichtsskizze

    Zeit

    Phase

    Unterrichtsverlauf

    Sozialform und Medien

    Methodisch-didaktischer Kommentar

    09.45


    Ca. 5 min


    09.50

    I Einstieg:


    Zauberergeschichte


    Kurze B

    1Bildungsplan Grundschule S. 42

    2Bildungsplan Grundschule S. 42

    3Bildungsplan .....



    Swop your Documents