<
>
Download

Zusammenfassung
Sprachwissenschaften

Karl-Franzens-Universität Graz - KFU

Kubarth, 2013

Felix H. ©
5.00

0.31 Mb
sternsternsternsternstern_0.2
ID# 36205







EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE DES SPANISCHEN


SD I:
1. das Morphem
1.1. Sprachl. Form

Sprl. Form = eine Phonemfolge, d. Bed. hat (gespr. Spr.), Sprl. F. = eine Graphemf., d. Bed. hat (geschr. Spr.), Phonemf. w. in // gesetzt, Graphemf. w. kursiv geschr.
1.2. Morph
sprl. Formen können in kleinere F. zerl. w., Morph = eine minimale sprl. Form, orgulloso = eine sprl. F. aber kein Morph, Morph wäre orgull – os – o
ein Wort kann aus einem einzigen Morph best. (por,y,dentro…), o. aus mehreren (imposible)
Morphe w. du.
Vergl. m. and. sprl.

F. ermittelt (alto/a/os/as à alt – o –a –s)
1.3. Morphem
d. Morphe v. venir, also ven-, veng-, vien-, vend-, vin- sind bed.gl. (Wortstamm)
à gibt also Morphe, d. eng zus.gehören à 2te Abstraktionsebene Morphem, veng-, vien-, etc. sind Allomorphe d. Morphems {ven-}, Morphem = Menge v. Morphen, d. zus.gehören
1.4. Klassifikation von Morphen zu Morphemen
Morphe, d. zu einem Morphem zus.gef. w. müssen bed.ähnl. sein, dürfen in keiner Umg. in Kontrast stehen (teng-, u. tien- können nicht kontrastieren, da sie nie in derselben Umg. stehen), müssen d. gl.

Rolle im gram. Syst. d. Spr. spielen
1.5. Allomorph
Morphe, d. zu einem Morphem zus.gef. w. nennt man Allom. (M.variante), ein Morphem kann mehrere Allom. haben (sonst überfl.)
1.6. Alternationstypen
genügt nicht zu sagen, dass Morphem mehrere Allom. hat
à muss auch sagen, unter welchen Bedingungen, welches Allom. erscheint
freie Alternation: versch. Allom. stehen in best. Umg. in freier Alr. (frei wählbar)
à -ment, -miento in d. Umg. delinea-___-o, nicht aber in aparca-___-o
Phonolog. bedingte Alt.: wenn das Auftreten d. Allom. a.G. d. phonolog.

Umgeb. vorhersagbar = à{en-} erscheint v. /p,b/ als /em-/, sonst als /-en/
nichtphonolog. Alt.: gibt Alt., d. weder phonolog., noch frei sind, {moned-} hat Allom. moned-, moneda, monet-
à US , moneda ist Erbwort, monetario ist lat. Entlehnung
1.7. Morph(em) und Bedeutung
haben alle Morpheme Bed. (zB. –met- in cometer)?  Morph kann auf 2erlei Weisen def. w.:
a) kleinste Phonem/Graphemfolge, d. eine Bed. hat
b) kl. gramm. relevante PF/GF
US zw. a u. b an d. Verben encantar u. reprobar, nach a lässt s. encanto nur in encant – o teilen, best. keine semant.

Bez. zw. en-, cant!
nach b ist d. Analyse nicht beendet, denn erst en-, cant-, -o sind d. kleinsten gramm. relevanten Segmente
Def. d. Morphs als minim. sprl. Form bleibt areh, wenn man  d. Begr. d. sprl. Form erweitert
àjedes El., das ein Bed. o. wenigstens eine gramm. Fkt. hat
1.8. Nullmorph und Nullmorphem
bei Pluralformen bspw. zeigt s., dass ein Wort Inh.mm aufweist, d. normal du. ein eigenes Morphem gekz. sind, aber gerade in diesem Wort keinen formalen Ausdr. zu haben scheinen
casas, grifos w. d.

Plural durch –s markiert, was = d. Ausdruck d. Plurals in las crisis, los lunes?
man führt sog. Nullelemente ein: los lunes-ØØ
Dieses Nullmorphem ist ein theoret. Konstrukt, m. d. Beschr. vereinheitl. u. som. vereinf. w.
nützliches Hilfsmittel um Leerstellen in einem Schema zu veranschaul. (Konjugation
à du. {Ø 3Pers.sing.} w. cant-a-ba-Ø an Formulierungen wie cant-a-ba-s, cant-a-ba-mos etc. angeglichen
2. das Wort
2.1. grammatisches und lexikalisches Wort
umgangssprl.

„Wort“ = mehrdeutig, es: canto, cantas versch. Wörter (W. als El. im Satz), as: versch. Formen desselben Worts cantar (W. als El. d. Wortschatzes àgramm./lekikal. Wort
quiero decirtele, te lo quiero decir: grammatische/ortographische/phonologische Wörter
2.1.1. Grammatisches Wort
sprl. Form, zw. deren Teile man (fast) nichts einschieben kann, und deren Teile in der Reihenfolgte nicht vertauschbar sind, d. aber als Ganzes im Satz verschiebbar ist.
entsch.

KZ = ihre Kohäsion/ formaler Zus.halt eines Wortes (s.o.)
2.1.2. Lexikalisches Wort
abstrakter, = eine Menge v. gramm. Wörtern, d. bes. eng zus.gehören (alto, alta, altos, altas)
ein lex. W. (Lexem) = max. Menge v. gramm. Wörtern, deren Stamm morphem. gl. = u. d. im gl. Flexionsschema stehen
1. maximal: nur Ges.menge d. Formen = lexikal. Wort (also nicht nur alto, alta, altos)
2. morphem. gl. Stamm: re-teng-o, re-tien-e
à Stamm variiert, auf Morphemebene aber gl.
3. gl.
Flexionsschema: yo valoro vs. los valores (Verbflexion vs.

Subst.fl.)
Wortform: einzelnen gramm. W., d. man zu einem lexik. W. zus.fasst bez. man als Formen dieses lexikal. W. (canto, cantas…)
Zitierform: um s. auf lexikal. Wort zu beziehen, Konvention: Verb: Infinitiv etc.
2.2. Morphemtypen
2.2.1. Freies und gebundenes Morphem
Morph = potentiell frei, wenn es f. s. allein als gramm. Wort auftreten kann; Morph = gebunden, wenn es nicht alleine als W. auftreten kann (volcán (frei) – i (geb.) – co (geb)
potent. frei (Segment KANN frei vork., ist manchmal aber auch geb.)
2.2.2. Grammatisches und lexikalisches Morphem
lex.

Morphem (hat „selbstständige“ Bed., beschr. Ggst., Eig. etc. àbilden d. gr. Rest s.u.)
gramm. M. (drücken Bez. aus
àkl., geschlossene Klasse, d. man du. Aufzählung def. kann)
diachron. ges. sind gramm. El. relativ konstant, lexikal. El. veränd. s. ständig
2.2.3. Wurzel und Affix
Wurzel = unzerlegbares Kernstück, an welches Affixe angeh. w. können (fertil-iz-ar)
ein W. kann mehrere Wurzeln haben (sac-a-corch-o-s), es gibt freie u. geb.

Wurzeln (frei in titán-i-co, geb. in guerr-a)
gibt lex. u. gramm. Wurzeln (lex. = amor-o-so, gramm. = con, para, est-a), Wurzel kann reihenbilden sein o. nicht (rb. = cant-: cant-o, cant-as… , nicht rb grif-, avión)
àAffix ist dah. gebundenes, grammat. reihenbild. Morph-, Morphem, Wurzel = Morphem, das kein Affix =
2.3. Affixtypen
Klassifikat. nach ihrer Pos. u. nach ihrer systemat. Fkt. im Wort
2.3.1. Präfix, Suffix, Interfix
Präfix geht d. sprl.

Form, an d. es angefügt w. voran, Suffix folgt ihr, Interfix = eig. Suffixe an welche mindestens 1 weiterer Suffix folgen kann (mujer-C-it-o, sol-EC-it-o)
2.3.2. Flexions-, Derivations- und Stammerweiterungsaffix
FA drücken gramm. Kategorien aus (Tempus, Modus, Pers.), sie sind hfger u. rmäßiger als DA, FA besetzen im Wort eher äußere Pos., DA eher innere (bon-DAD-OS-a (FA) – s (FA)
im span. sind FA immer Suffixe, DA können Präfixe u. Suffixe sein
Bsp: violín, violines, violinista:1sten beiden geh. enger zus. (Formen desselben Worts), 3tes Wort geh. zu einem and. lex.

Wort à -es = FA, -ista = DA
FA zur Bildung versch. Formen, DA zur Ableitung neuer lex. Wörter
Stammerweiterung: weder DA, noch FA, es handelt s. um Vokale, d. d. verbalen Flexionskl. charakterisieren: cant-a-r, dorm-i-r
àweder gramm. Kategorie, noch Bed., ihre Anführung bildet Voraussetzung f. d. Flexion u. oft auch f. Der. (habla-dor), Erweiterung d. Stamms
2.4. der Wortakzent
Regeln: W., d. auf Vokal, -n,-s auslauten, sind auf d. vorletzten Silbe betont; W. d. auf and.

Konson. als –n,-s auslauten, sind auf d. letzten Silbe betont (gibt Abweichungen: esdrújula)
àAllomorphie: Morphem {cant-} hat d. Allomorphe /´kant/=cantar u. /kant/=cantamos
generativ. Sichtweise: Morph hat Fhgk., Pos. d. Wortakzents zu beeinflussen, dann hat {centr-} als einziges Allomorph /centr-/, das betont (centro) u. unbetont (central) vorkommen kann
3. Wortstruktur
3.1. Unmittelbare Konstituenten

Wörter sind hierarchisch strukturiert
[[städte bau] -lich] vs. [haut [freund –lich]] in 1. liegen städte-bau näher zus. in 2. freund-lich
sprl.

Bestandteilen widerspiegeln (städtebaul. heißt zum Stadtbau gehörig àstädtebau-lich)
2. Regelmäßigk.: Konstituenten sollen mglst. hfg. u. rglm. vork. (Verbform amabas in ama-bas o. amaba-s zerl.? besser = 1ste Lösung: ama kommt in Formen d. Verbs amar v., bas in d. Imperfektformen d. 1sten Konjugation)
3. Binarität: Zerleg. sollen mglst. binär sein (bei Zerlegung aus drei Gliedern ABC w. entw.

A+[BC] o. [AB]+C bevorzugt)
4. Nachbarschaft: diskontinuierl. Konstit. (Bestandteile eines Ausdrucks, d. zus.geh., obw. sie nicht nebeneinander stehen: er kam….an) sollen vermieden w.
5. Ges.system: Zerleg. sollen im Einklang m. d. Ges. struktur d. Spr. stehen ( [re [distribu-ción]] vs. [[re-distribu] ción]: Ges.system zeigt, dass re- ein Verbalpräfix =,  = es auch Nominalpräfix? mit re- sind nur desubstantivische Ableitungen mögl., Normallfall = d. deverbale Derivation
à2. = zu bevorzugen)
6. Einf.heit: Ges.beschr. soll einf. sein
3.3. Endung, Stamm, Derivationsbasis
Flexionsendung: Endung eines gramm.

Wortes ist d. Folge v. Flexionsaffixen, d. als unmittelbare Konstituente dieses Wortes auftritt, eine Endung kann im Span. aus einem o. 2 Affixen best.: orgullos-o, orgullos-o-s [orgullos Ast. [-o Gen – s Num]]
Stamm: wenn gramm. Wort Flexionsendung hat, dann ist d. Rest d. Stamm, wenn nicht, dann kann man Wort m. Stamm gl.setzen (Stamm v. avión=avión)
erweiterter Stamm: meisten Verbformen haben eine vokal.

Stammerweiterung àUS zw. nicht erwitert. Stamm u. erw. Stamm [[recarg- Vst –á SE zus. = Verbthema (Vth)][ba TM TempusModus Affix – mos Person, Numeros Affix]]
Derivationsbasis: St. kann morphol. einf. (alt-o) o. complex (orgullos-o) sein,
d. Derivationsbasis eines abgeleitenden Worts ist derjenige Teil seines Stamms, d. übrigbleibt, wenn man d. im letzten Schritt angefügte Derivationsaffix abtrennt, d. DB v. orgullos-o = orgull-
bei Verben recargábamos (gramm.

Wort), recargá (erweit. St.), recarg- (n. erw. St.) carg (DB)
SD II:
1. Allgemeines zur Flexion
1.1. Flexionsschema und Paradigma
grifo    muro    género             I   X-o
grifos   muros  géneros           X-o-s
alto      viejo    caluroso          II X-o
altos    viejos   calurosos         X-o-s
canto   hablo   trabajo             III X-o
cantas  hablas  trabajas           X-a-s
1.2.
Grammatische Kategorien
Ausdr. = mehrdeutig, desh.

Kat. im Sp. hsl. synthet. aufgebaut (canta-ba-n) àanalyt. wäre (hemos llegado)
1.3. Flektierbare und nicht flektierbare Wortarten
flektierbare WA (Substantiv, Adj, Pron, Artikel, Verben)
nichtflektierbare WA (Adv., Präp., Konjunktion, Interjekt.)

2. Substantivflexion
2.1. Grammatische Kategorien des Substantivs

d. gramm. Kat. d. Subst. sind gener. (Numerus, Genus), spezif. (Sg, Pl, mask., fem.)
2.1.1. Numerus
in der Regel frei wählbar, außer Pluralia tantum (las gafas), Singularia tantum (la salud)
Plural: formaler Ausdruck d. Plurals = Morphem {-s Pl} m. Varianten /-s,-es, -Ø/
-s tritt an Subst., d. m. unbetontem Vokal enden (grifos), -es finden wir bei konsonant.

Ende bzw. bei einem W.ende m. betontem Vokal (aviones, rubíes), -Ø kann man bei Substantiven annehmen, d. d. m. unbetonter Silbe auf –s enden (los lunes-Ø, las crisis-Ø)
Sonderfälle: esquís ggüber marroquíes; Anfügung d. Pluralaffixes im Normalfall keine Akzentverschiebung (außer régimen, carácter)
Singular: Sg. w. du. d. Abwesenh. eines Pluralaffixes ausgedrückt, oder auch du. Nullmorph.
2.1.2. Genus
man kann Adj. (viejo/a) in maskuline u. feminine Form setzen, Subst. allerdings nicht: das Genus beim Subst. = inhärent (d.

Stamm legt d. Genus fest)à = d. Wort ein Simplex, so legt d. Wurzel das Genus fest (mes- bei mesa), handelt es s. um deriviertes Subst. (dura-ción) so wird Genus v. zuletzt angefügten Suffix best.
Subst. w. nach ihrem Auslaut klassifiz.:
S auf –o sind meist männl., auf –a meist weibl., auf –e männl. o. weibl.
Ausn. wären feminina auf –o (la mano), Kurzwörter (la radio), griech. Wörter (el drama
US zw.

Adj. Subst.: beim Adj. erfüllt d. Suffix eine genusbestimmende, beim Subst. nur eine genusanzeigende Fkt.
bei Subst. spricht man nicht v. einem Genusmorphem, sondern v. einem Klassifikator
2.2. Gibt es Genusflexion beim Substantiv?
Genusopposition gibt in vielen Fällen US im nat. Geschl. wieder (hijo-hija, perro-perra)
wenn Geschl.US nur du. d. Genus o. du. Suffigierung (conde-condesa) ausgedrückt w. (u. nicht lexikal. madre-padre) dann spricht man v. Motion.
à 1. im Fall hijo-hija zeigt d. Substantiv Genusflexion an (Genus nicht inhärent)
à2. Gg.pos.: bei hijo-hija handelt es s. nicht um 2Formen eines Subst., sondern um 2 versch.

I

grifo

muro

X-o


grifos

muros

X-o-s

II

casa

crema

X-a


casas

cremas

X-a-s

III

coche

detalle

X-e


coches

detalles

X-e-s

IV

avión

amor

X


aviones

amores

X-es

2.3.2. Konstituentenstruktur
d. einzige Suffix, das auf einen Klassifik. folgen kann, = d. PluralKZ: grif-o, grif-o-s. bei d. Konstituentenstr. sind 2 Analysen zu us.
Zerlegung A: Endung best. in v. I-III aus einem o. 2 El.: im Sg. aus d. Klassif., im Pl. aus Klassif. u. Plural affix.: grif Nst – o Klass., [grif Nst [–o Klass. –s Num.]]
Zerlegung B: geschachtelte Struktur: [[[grif]o]s], Plform=Sgform+Plmorphem
à NT: man hat keine Konstituente, in d. Pluralaffix u. Klassifik. zus.gef. sind
Lösung 1 = besser: S,V,Adj.formen können gl. beschr. w.

3. Adjektivflexion
3.1. grammatische Kategorien des Adjektivs
gener.

Kat. (Numerus, Genus, Steigerungsgrad), spezif. (Pl, Sing, Mask, Fem, Pos,Komp,Superl.)
Adj. variiert in Genus u. Numerus, bei seiner Verw. im Satz w. es m. d. Substantiv abgestimmt
Numerus: wie beim Subst. w. Pl du. ein Aff., Sg du. Abwesenh. eines Aff. ausgedrückt
Genus: man us. zw. genusvariablen Adj. (rojo/a) u. genusinvariabl. Adj. (verde, azul), bei d. 1stgenannten w. Genus du. hinzutretendes Aff. best., bei invariablen bleibt d. Genus unfixiert
à stamm legt NICHT das Genus fest
Steigerungsgrad: Steig.formen w. in d. Regel analytisch gebildet (d.h. du.Adv. más o. menos),
Ausn. sind aus d. lat. übernommene synthet.

Subst. vorangehen (bueno, malo), grande w. zu gran v. mask. u. fem. Subst.formen



3.2.2. Konstituentenstruktur
eine Adj.form kann max 2 Flexionsaffixe enthalten: alt-o, alt-o-s
2 Analysen d. Konstituentenstruktur sind einander abzuwägen:
Zerlegung A: Endung best. in d. Kl. I, II aus einem o. 2 El.: im Sg. aus d. Genusaffix, im Plural aus GA u. Pluralaffix, in Klasse 3 hat nur Pl eine Endung:
alt Ast – o Gen; [alt Ast – [o Gen –s Num]], verd-e Gen; [verd [e Gen s Num]]
Zerlegung B: geschachtelte Struktur wäre vertretbar: [[[alt]o]s], es gibt dann aber keine Konstituente in d. Genus-, und Numerusaffix zus.gef. w.
Lösung A = besser, da man bei jeder Form eine saubere Trennung in Wortbildungs-und Flexionsteil vornehmen kann


5. Verbreflexion
5.1. Allgemeines
5.1.1. grammatische Kategorien des Verbs

US in finite u. infinite Verbformen (VF), Finite drücken Pers. u. Num. aus, Infinite sind d. Infinitiv, Partizip, Gerundium
Finites Verb: gener. Kat. (spezif. Kat.): Pers. (1,2,3…), Numerus (Sg,Pl), Tempus (Präs,Imp,Prät,Ft, Kond., zus.gesetzte Tempora), Modus (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ), Genus Verbi (Aktiv, Passiv)
Infinites Verb: gramm.

Tempus o. Modus sein
Genus verbi: Passiv m. Hilfsverb ser gebildet, sehr gebräuchlich = reflexives Passiv
5.1.2. Aufbau einer Verbform
5.1.2.1. Stamm und Endung

Verbform w. in Stamm und Endung zerlegt, usl. Auffassungen, wo man was zerlegen soll
Verbform                    Zerleg.A         Zerleg B          Zerleg C          Zerleg D
2.P.Sg.Präs.Ind          canta-s            cant-as            cant-as            canta-s
2.P.Sg.Impf.Ind         canta-bas         cant-abas         cant-abas         cantaba-s
2.P.Sg.Ft.Ind              canta-rás         cant-arás         cantar-ás         cantará-s
Frage, ob Kennvokal –a zum Stamm o. zur Endung geh.
5.1.2.2. Bestandteile von Stamm und Endung
unmittelbaren Konst. können noch einm. in s. struktur. sein, man cantabas im 1sten Schritt in canta (erweiterter Verbst. o.

Verbthema)-bas unterteilen, v. canta- kann man in cant-(nicht erweiterter Vst) u. –a ableiten
[[cant Vst a SE]=Vth [ba Tempus Modus s Person Numerus]]
5.1.3. Flexionsklassen
nach d. Themavokal d. Infinitivs us man 3 Konjug.kl.:
I. Verben auf a-r (tomar)
II Verben auf e-r (beber)
III Verben auf i-r (vivir)
Ich jeder Kl. gibt es regelm. u. unregelm. Verben
5.1.4. Regelmäßige und unregelmäßige Bildung
Rm. ist ein V, wenn es in allen seinen Formen einem d. 3 vorgenannten Schemata folgt. rm V = also gekz. du.:
1. nichterw.

Stamm, dieser ist in fast allen Fällen formgl. m. d. erweiterten Stamm d. Infinitivs: canta-r, canta-ría; 3. Konjunkt. d. Imperf. u. Futurs d. gleichen erweiterten Stamm wie d. 3.P.Pl. d. Prät.}{: canta-ron, cantá-ramos
5.2. die Endung
5.2.1. Morphembestand

Endung einer finiten Verbform ist in 2 Bestandt. zerlegt, einer gibt PN, d. and. TM (außer bei Imperat. u. Prät.), bei Infinit. u. Gerundium enthält d. Endung nur einen Affix
Pers+Num {-o1.Sg}{-s2.Sg}{-Ø3Sg.}{-mos1Pl}{-is2Pl}{-n3Pl}
Tem+Mod {-ØPräs.Ind.}{-e Präs.Konj.}{+Imper.}{´-ba-Imp.Ind.}{-ré-Ft}{-ría Kond}{+Prät}{´-ra Impf.Konj.}{´-re Fut.Konj.}
Infinite F. {-r Inf.}{-ndo Gerund}{-d- Part.Stamm}
„+“ heißt, dass diese Morpheme nicht du. ein eindeutiges Segment realis. sind (s.

SD:56)
5.2.2. Bemerkungen zu einzelnen Teilschemata
Präs. Indikativ: gekz. du. Abwesenh. eines TM-Suffixes, man könnte Nullmorphem einf.
Präs. Konjunktiv: Morphem {-e-Pr.Konj.} erscheint als –e-/-é- in d. I Konjugation, als –a-/-á- in d. II
àcant – Ø – e – mos
Imperativ: canta vs. cantad
àman könnte –d als Ausdruck f. 2.P.Pl. werten, währen Imperativmorphem im Sg, Pl fehlt à canta Ø- Ø, canta Ø-d, -d kommt nur immer Imperativ v. , daher besser –d als Ausdruck v. Imper. u.

TM u. PN problemat., besser wäre es d. Endung als unzerlegbares Ganzes aufzufassen
Konjunktive d. Impf.: Morphem {´-raKonj.impf.} hat d. Allom. ´-ra-, ´-se-
àBetonung fällt immer auf Stammerweiterung: habláramos
Infinite Verbformen: Infinitiv hat stets d. Endung –r u. nicht ar etc., Gerundium hat d. Endung –ndo, Partizip hat einen eigenen Stamm, d. m. d. Affix –d- gebildet w.
5.3. die Stammerweiterung (SE)
KZ d. I Konjugation = d. SE –a- in fast allen Verbformen (bleibt auch bei deverbalen Derivation erh.: admirAción), II Konj. –e-, III Konj. –i-
US zw.

II u. III aber nur in wenigen Formen (Infinit., 1 u. 2 PsPl d. Präs. Ind., im Pl. d. Imp., im Fut. u. Kond. temeré vs. partiré)
gibt einige Verbformen in denen keine Stammerweiterung erscheint
5.4. der nichterweiterte Stamm
d. nichterw. St. eines rm. Verbs unterliegt NICHT d. Variation, bei unrm V us wir in drei Fallgruppen:
1.Alternationen, d. nur d. Präsens (Ind,Konj,Imp) betr. (cuentas-contáis)
2.Altern., d. nicht nur d. Präsens, sondern auch Prät., Impf.

Auslaut d. nichterweiterten Stammes w. verändert: 2Fälle
/k/-Einschub: 1P.Sg.Präs.Ind. u. alle Formen d. dav. abgeleiteten Konj.Präs. (crezCo)
betr. m. wenigen Ausn. Verben auf –ecer,ocer,-acer, ucir: nacer, conocer, conducir, crecer
/ʝ/-Einschub: im Ind. in allen 3 Pers. des. Sg, u. in d. 3P Pl, Präs. Konj., u. Imper. Sg.
Verben auf –uir (huir, construir)
Einzelfälle bilden (hacer-hago, poner-pongo, caer-caigo, vokal. u. kons.
Wechsel zw. caber-quepo, decir-digo, oír-oigo)
SD III:
2.
Suffigierung
2.1. Allgemeines zur Suffigierung

Suffig. = Anfügung eines Derivationssuffixes an eine sprl.

Form profesión-profesion-al
Derivationsbasis: Ableitung führt v. einem Stamm zu einem neuen Stamm: caball-o, caballer (Nst)-o, caballeros (Ast)-o, caballerosidad (N), bei deverbalen Abl. kann d. DB d. erweiterte o. nicht erweiterte Stamm d. Verbs sein (estabiliz-a-ción, interven-ción), bei Adverbbildung geht man v. d. femininen Form aus (claramente)
Derivationsschema: Derivat kann, muss aber nicht d. g.

Anfügung v. Flexions, Stammerweiterungsaffixen aus einer and. als d. ursprl. Wortart:
1.dir. Der. d. Verbes m. H. v. –a- aus einem Subst./Adj. (filtro-filtrar, activo-activar)
2. dir. Der. eines Subst. v. einem (ne) Verbst. du. Anfügung v. –o,-e-,-a (aliviar-alivio)
2.2. Alternation der Derivationsbasis
3 Alternationstypen:
1.
Alternat. zw. Diphtong u. Monophtong; /ie~e/: ciego-cegedad; /ue~o/: bueno-bondad
2. Alt. zw. einem volkstüml. u. ein. gelehrten Stamm: humo-fumar
3. Alt. zw. 2 gelehrten St.: difícil-dificultad
oft liegt DB im abgeleiteten Wort in d. gl.

Form vor wie im Grundwort: poseer-poseedor
2.2.1. Alternation zwischen Diphtong und Monophtong
bei d. Derivation findet man statt d. Diphtongs oft einen Monophtong v., wenn d. Suffix den Akzent auf s. zieht: /i~ie/ (cierto-certeza, viejo-vejez) /u~ue/ (bueno-bondad)
diese Alternation ist nicht automat. (gibt auch: miedo-miedoso
àobw. Akzentverschiebung stattfand) àsind also phonolog. motivierte Alternationen
2.2.2. Alternationen zwischen volkstümlichem und gelehrtem Stamm
oft ist d. zu einem volkstüml.

Grundverb = v. Span. her kein System zu erkennen
2.3. eine Auswahl von Suffixen
begrenzte Anz. v. Suffixen w. vorgestellt
2.3.1. Substantivderivation
2.3.1.1. Derivation V
àN
{-dor} m. d. Allom. –dor,-tor,-or: Ableitungen auf –dor zu Verben aller Konj.kl. (trabajador, vendedor, servidor); Substant. auf –tor, -or sind Entlehnungen aus d. Lat., Derivation nicht ganz frei nach Willkür (Prinzip d. größtmgl. Ähnlk. zw. d.

Stammvarianten: distribuir-distributor
{-ción} hat Allom. –ción, -ión. 
Der. auf –ción zu allen Konj.kl. (actuación, expendición, competición); -ión gl. Stammvariante wie –or: ascender-ascensión, conceder-concesión, dividir-división
{-mient-} mt.
Allom. –mient-, -ment-; -mient- rm. bei allen Konjug.kl. (alejamiento), SE d. II Konj.kl. wird zu –i (atrevimiento); -ment-findet man in 20 geläufigen Subst. (dar. salvamento, compartimento); Bed. d.

Wörter m. {mient} w. als „acción y efecto de x} bez. (empequeñecimiento= acción y efecto de empequeñecer)
Nullsuffigierung: Der. geht v. nichterweiterten Stamm aus: alivi-a-r
àalivi-Ø-o, recib-i-r àrecib-Ø-o
2.3.1.2.
Derivation NàN
{-aj-} dient zur Bildung v. Kollektiva (ropaje), Maßangaben (porcentaje), Gebühren (muellaje), Verschiedenes aprendizaje, personaje ecc.
{-er-} f. Berufsausübende (zapat-er-o, guerrero), Bäume (bananero), Einzelfälle (sombrero, compañero)
{-erí} –erí-a ist Folge aus 2 Suffixen: -er-(o) u. –í-a: zapato-zapatero-zapatería (Bez. v.


| | | | |
Tausche dein Hausarbeiten

G 2 - Cached Page: Friday 29th of March 2024 05:04:23 AM