<
>
Upload File

Sonstige
Biowissenschaften

Kastellaun

2010 Zusammenfassung für Bioklausur

Doris M. ©

0.46 Mb
sternsternsternstern_0.3stern_0.3
ID# 4086







                       Aufbau                                                                                  Funktion

Zellkern        * doppelde Membran (Kernhülle)                                * Steuerzentrum

                              *durch Zwichenraumgetrennt                        * enthält den Großteil der Erbinformation

                       * Kernporen zum Austausch von größeren Molkülen               -> Chromosomen

                       * Nucleolus (Kernkörperchen- hier werden               * steuert Stoffwechselprozesse

                          Ribosomen gebildet)                                                      -> RNA - Botenmoleküle

Ribosomen   * bestehenaus Proteinen und RNA                                 * Eiweißbildung

                       * sind von keiner Membran umgeben                           * Aminosäuren werden zu Proteinen verbunden

                                                                                                                      * stellen Enyme her, die Stoffwechsevorgänge

                                                                                                                         im Cytoplasma katalysiert

endoplas-     * durchzieht als ausgedehnten Membranensystem    * raues ER: synthetisiert Proteine

matisches        die gesamte Zelle                                                           -> für Einbau in Membran

Reticulum     * bildet flächige ode röhrige Hohlräume                          -> oder verlassen die Zelle als Sekrete

                       * steht mit anderen Organellen in Verbindung            * glattes ER: synthenisiert Lipide für neue Membran

                       * geht direkt in Kernhülle über                                       * in Tierzellen: stellt Hormone her

                       * wenn Ribosomen an die Membranoberfläche         * in Leberzellen: baut Gifte und Arzneimittel ab

                          gebunden sind -> raues ER                                       

                       * Ribosomenfreie Abschnitte -> glattes ER                   

Lysosomen   * vom Golgi-Apperat abgeschnürte Vesikel                  * verdauen Zelleigenes und zellfremdes Material

                                                                                                                         (Makromoleküle)

                                                                                                                      * wenn Zelle stirbt, geben sie ihre Enzyme nach

                                                                                                                        außen ab, so das sich die Zelle selbst verdaut

                                                                                                                      * Pflanzenzellen haben keine Lysosomen

                                                                                                                         -> Vakuolen übernehmen diese Aufgaben

Vakuolen      * große Vesikel                                                                  * Verdauung von Makromolekülen

                       * entstehen bei Endosythese oder durch die               * speichern Produkte des Zellstoffwechsels

                         Fusion von Vesikeln die vom ER und Golgi-               * Sorgen für den Innendruck der Zelle

                         Apperat abgeschnürt werden                                    

Mitoch-         * von zwei Membranen umgeben                                  * Zellatmung

ondrien        *äußere glatte                                                                    - aus Zucker, Fetten und Nährstoffen wird

                        * innere viele Einfaltungen                                                 mithilfe von Sauerstoff Energie gewonnen

                         ->schafft Platz und zwei Kompatimente                          -> ATP

                          -Innenmembranraum                                                

                          -Matrix                                                                          

                           -Ribosomen                                                               

                           - eigene DNA                                                             

                           - Enzyme                                                                    

Cytoskelet    * Netzwerk feiner Proteinstrukturen                             * mechanische Festigkeit

                       * durchzieht die gesamte Zelle                                        * hält Zellorganellen an ihrem Platz

                       * wie das Gerüste eines Zeltes                                        * in tierischen Zellen ohne feste Zellwände

                                                                                                                        -> Zusammenhalt und Stabilität

                                                                                                                      * Bewegungsvorgänge

                                                                                                                        - Formverändeunge

                                                                                                                        - Transportvorgänge

Golgi-            * Gesamtheit aller Dictiosomen einer Zelle                  * Synthseprodukte des Er werden:

Apperat        * Polarität                                                                                -> umgewandelt

                       * Bildungseite (Zellkern un ER zugewand)                       -> gespeichert

                           -> dort werden Produkte aufgenommen                -> in Golgi-Vesikel vepackt

                                    -> weitertransportiert

 

 

 

 

 

 

 

Eukaryoten

 

Prokaryonten

 

Tierzelle

Pflanzenzelle

Bakterien

Plastiden

-

+

-

Vakuole

-

+

-

Zellwand

-

+

(+)

Lysosomen

+

               -                

-

Zellkern

+

+

-

ER

+

+

-

Golgi

+

+

-

Cytoskellet

+

+

               -                

Ribosomen

+

+

+

Cytoplasma

+

+

+

Membran

+

+

+

 

Aufbau einer Membran

a) Grundbestandteil: Lipid   Kopf-> wasserliebend

                                                   Schwanz -> fettlieben

b) Anordnung in der Membran:

     -> so,dass es am günstigsten in der wässrigen Umgebung ist

    => Doppellipidschicht

Warum fluid-mosaik-Modell?

fluid -> die Lipide bewegensich ständig

               * drehen sich um die eigene Achse

               * tauschen ihre Plätze

Mosaik-> in die ,,Zementschicht" der Lipide sind viele große Bausteine(->Proteine) eingebettet

 

Aufbau eines Lipides

Kopf: dieser ist polar (besitzt eine Ladung)

            => der Kopf ist   hydrophil (wasserliebend)

 

Warum ist ein polarer Kopf hydrophil?

-> Aufbau des Wassers

     Dipol: d.h.: Wasser hat auf

                             der Sauerstoffseite ein - - Teilladung

                             der Wasserdtoffseite eine + - Teilladung

 

                =>Der polare/geladene Kopf ragt ins Wasser

->

Schwanz: hydrophob (wasserfürchten)

                          da er unpolar (-> ohne Ladung) ist

       => die unpolaren Schwänze eines Lipides ragen ins Innere der Doppellipidschicht

 

Passive Transportvorgänge:

Diffunsion un Osmose

Diffusion: Findet nur zwischen mischbaren Lösungen/Gasen  statt (z.B. Salzlösung/Zuckerlösung-H2O)

Ausgangssituation: Zu Beginn steht der Konzentrationsunterschied zwischen zwei Lösungen/Gasen

Vorgang: Der anfängliche Konzentrationsunterschied baut sich aufgrund der brown'schen Molekular-

                 bewegung zu einem Konzentrationsausgleich ab.

Osmose:

Ausganssituation:Eine selektiv permeable Membran trennt zwei verschieden konzentrierte Lösungen.

Vorgang: Um den Konzentrationsausgleich auszugleichen diffundieren H2O-Teilchen durch die                      Membran auf die Seite der hyoertonisch (hoher geladenen) Lösung. Der                                      Konzentrationsgradient soll ausgeglichen werden.-> das Volumen des Zellplasmas nimmt ab

hypertonisch -> Konzentrationaußen > Konzentrationinnen das wasser strömt vom inneren der Zelle nach

                              außen um die Konzentration auszugleichen -> Plasmolyse

isotonisch -> Konzentrationaußen = Konzentrationinnen

hypotonisch -> Konzentrationaußen < Konzentrationinnen Wasser strömt in die Zelle -> Deplasmolyse

Erleichterter Transport

1) Tunnelprotein: weniger selektiv

2) Carrier: stark selektiv (lässt nur bestimmte Moleküle/Ionen durch) selektiert nach Form, Größe,                   Ladung

Aktiver Transport

-> erfolgt gegen dasKonzentrationsgefälle

-> von der niedrigen Konzentration auf die Seite der hohen Konzentration-> dieses verbaucht Energie

 

Enzyme:

·         Biokatalysatoren, die die Aktivierungsenergie herabsetzen

·         substratspezifisch: ein Enzym bearbeitet nur ein bestimmtes Substrat

·         wirkunsspezifisch: ein Enzym zeigt  immer die gleiche Wirkung

·         hauptsächlich Proteine in einer spezifischen Tertiärstruktur

Enzyme arbeiten temperaturabhängig:

Mit ansteigender Temperatur steigt auch die Reaktionsgeschwindigkeit der Enzyme bis zu einem Maximum, ab da fällt die Raktionsgeschwindigkeit. Ab einer bestimten Temperatur (ca. 50/60°C) findet keine enzymatische Reaktion mehr statt. -> Enzyme denaturieren

Erklärung: Temperaturanstieg -> erhöhte Mölekularbewegung-> Enzyme und Substrate treffen                      häufige aufeinander

Enzyme arbeiten ph-abhängig

EInige Enzyme arbeiten nur im sauren Bereich wie z.B Pepsin im Magen, andere nur im basischen Bereich,wie z.B Trypsin im 12-Finger-Darm.

 

Planarbeit

Aufbau der Enzyme:

- hauptsächliche Proteine

  - bestehen aus einer oder mehrere Ketten von Aminosäuren -> über Peptinbindungen verknüpft

-> funktionieren erst, wenn sich die Kette zu einer spezifischen, komlizierten Form zusammengeknäult

    (gefaltet) haben. (Sekundär-/Tertiärstruktur) die durch Wechselwirkung stabilisiert wird

 

Enzyme erniedrigen die Aktivierungsenergie

aktives Zentrum:                 - Ort der Katalyse

                                - liegt geschützt im Inneren des Enzyms

                                - ,,Zutrittskontrolle" für Substrat

1) a) Schlüssel-Schloss-Prinzip (lock and-key theory)

      Das aktive Zentrum ist in seiner Form und Ladungsverteilung den entsprechenden Substraten                 anngepasst. Nur wenn Schlüssel(->Substrat) und Schloss(->Enzym) zusammenpassen kommt es zur      Wechselwirkung zwischen Enzym und Substrat.

    b) Anpassungstheorie (insluced fit theory)

      Enzym und das passende Supbstrat sind in der Lage, gegenseitige Strukturveränderungen zu   bewirken. Erst dann passen Enzym und Substrat optimal zusammen.

2) Substratmoleküle können im aktiven Zentrum über Wassenstoffbrücken, Ionenanziehun, van der   

     Walls Kräfte usw. eine lockere Verbindung mit den Enzymen eingehen. -> Enzym-Substrat-Komplex

3) Durch die Bildungdes Enzym-Substrat-Komplex werden bestimmte Bindungen im Substrat

     geschwächt. Dies ist der eigentlich Auslöse der Reaktion von Substraten zum Produkt. 

- Enzyme gehen unverändert aus der Reaktion hervor

Abhängigkeit von Temperatur und ph-Wert

- sind hohen Temperaturen gegenüber instabil

- bereits ab 50° kann Zerstörung (Denaturierung) eintreten

- es gibt Temprataturopima für Enzymreaktionen (z.B. in unserem Körper 37°C)

- grundsätzlich nimmt die Enzymaktivität mit steiegnder Temperatur zu -> RTG-Regel

-wir aber bergrenzt, bei zu hoher Temperatur kommt es zur Zerstörung (Denaturierung)

 

 


| | | | |
Tausche dein Hausarbeiten

G 2 - Cached Page: Tuesday 16th of April 2024 03:22:07 AM