<
>
Download

Unterrichtsplanung
Deutsch

Leibniz Universität Hannover

1,7, 2016

Katja K. ©
2.90

0.46 Mb
sternsternsternsternstern_0.2
ID# 66810







Wir schreiben eine spannende Geschichte zu Reizwörtern.

Struktur der Unterrichtseinheit

Inhaltsbezogene Kompetenzen (IK)

Prozessbezogene Kompetenzen (PK)

Aspekte der Fachrichtung (AFR)

Handlung

Thema

Schreiben – Texte verfassen:

Zu vorgegebenen Wörtern Geschichten schreiben.

Schreiben - Schreibprozess:

Sprachliche und gestalterische Mittel als Schreibhilfe für den Schreibprozess nutzen.


Lern- und Arbeitskompetenz:

Strukturierung selbstständiger Arbeit.


Reizwort-geschichten

Die SuS wissen, was „Reizwörter“ sind.

Sie können zu einem Wort eine Geschichte erfinden.

Die SuS können ihre Gedanken und Ideen in Sätzen ausformulieren.

Die SuS erzählen das Geschehen in der richtigen zeitlichen Abfolge mithilfe der „und-dann-Frage“. Sie wechseln nach einem akustischen Signal selbstständig den Erzählpartner.

Drei SuS nennen spontan sehr unterschiedliche Wörter. Die LiV fragt, ob jemandem eine Geschichte dazu einfällt. Ein Kind fängt an eine Geschichte zu erfinden, dann überlegen alle gemeinsam, wie es weiter geht. Anschließend suchen sich die SuS aus den auf dem Teppich ausgelegten Wörtern ein Wort aus. Sie überlegen sich dazu eine Geschichte, die sie sich im Kugellager erzählen. Daraufhin wird der Begriff „Reizwörter“ eingeführt und besprochen.


Was sind „Reizwörter“?

Die SuS kennen den Aufbau und die Bestandteile einer Geschichte.

Die SuS nutzen die sprachlichen Operationen auf der Satzebene (W-Fragen).

Die SuS orientieren sich beim Beschriften und Zuordnen der Bestandteile einer Geschichte an beispielhaften Vorlagen. Sie beachten die Zeitvorgabe.

Die SuS treffen sich im Halbkreis vor der Tafel und lesen gemeinsam eine Geschichte. Sie äußern ihre Meinung zu der Geschichte. Die SuS stellen mithilfe von verschiedenen Wortkarten Vermutungen auf, welche Bestandteile zu einer Geschichte gehören und ordnen diese an. In einer Lernthekenarbeit erweitern sie ihr Wissen um den Aufbau und die Bestandteile einer Geschichte. Anschließend korrigieren sie ggf. die Zuordnung der Wortkarten und sammeln Ideen, was in Einleitung/ Hauptteil/ Schluss/ Überschrift wichtig ist.


Flugplan

Die SuS können zu drei Wörtern eine kurze Geschichte schreiben.

Die SuS beachten die Struktur und Bestandteile einer Geschichte.

Die SuS nutzen – bei Bedarf – die Vorlage an der Tafel (ggf. auf dem Tisch). Sie überprüfen die Vollständigkeit der Geschichten anhand einer Checkliste.

Die LiV liest eine Geschichte vor, die als Anregung zum Schreiben einer eigenen Geschichte dient. Die SuS wiederholen den Aufbau einer Geschichte („Flugplan“) und schreiben anhand der drei vorgegebenen Wörter eine kurze Geschichte. Abschließend werden die Geschichten vor der Klasse vorgelesen und anhand einer Checkliste überprüft.

Versuch einer ersten Geschichte

Die SuS kennen die wörtliche Rede, Wortfelder zu Adjektiven und Verben.

Die SuS wenden spannende Adjektive und wörtliche Rede an. Sie nutzen den Wortschatz des Wortfeldes sagen und gehen. Sie beschreiben die Gefühle der Personen.

Die SuS überarbeiten ihre Geschichten selbstständig. Sie nutzen eine To-Do-Liste.


Eine Geschichte interessant gestalten

Die SuS kennen verschiedene Satzanfänge, um eine Geschichte zu schreiben.

Die SuS setzen sprachliche Mittel ein: Verwenden unterschiedliche Satzanfänge.

Die SuS experimentieren mit den Satzanfängen, achten dabei auf die richtige zeitliche Abfolge. Sie beachten die Zeitvorgabe.


Eine „Und-dann-Geschichte“ überarbeiten

Die SuS können eine Einleitung und ein Ende verfassen.

Die SuS orientieren sich an den „Flugplan“ und nutzen die W-Fragen (Wer? Wann? Wo?).

Die SuS machen vor dem Schreiben Notizen. Sie denken an den Flugplan.


Einleitung und Schluss schreiben

Die SuS können zu Reizwörtern eine eigene Geschichte schreiben.

Die SuS verfassen zu vorgegebenen Wörtern schreibprozessbegleitend eine eigene Geschichte. Sie beachten die Struktur und die Bestandteile sowie die wichtigsten Merkmale einer Geschichte.

Die SuS machen vor dem Schreiben Notizen. Sie nutzen  - bei Bedarf – die Vorlage an der Tafel. Sie überprüfen die Vollständigkeit ihrer Geschichte anhand einer Checkliste.


Wir schreiben eine Reizwort-geschichte



Verlaufsplanung

Phase

Geplante Interaktion

Lehramtsanwärterin im Vorbereitungsdienst (LiV)

Geplante Interaktion

Fachlehrkraft (FL)

Didaktisch-methodischer Kommentar

Sozialform,

Materialien und Medien

Einstieg


One

teach

–

One observe[1]

- LiV begrüßt SuS.

- LiV stellt den Besuch vor.


- FL beobachtet die Lerngruppe bezüglich ihrer emotionalen-sozialen Verfassung (Ableitung mögl. präventive Maßnahmen für Unterrichtsstörungen)

- Ritualisierte Begrüßung

- Fokussierung der Aufmerksamkeit



Plenum


Erarbeitung




One

teach

–

One assist[2]



Team teaching[3]


- Die SuS kommen ritualisiert in den Halbkreis vor der Tafel.

- LiV liest die Geschichte „Tommy Tinte“ vor.

- Drei SuS drehen jeweils eine auf dem Teppich liegende Wortkarte um und lesen das Wort vor.


- Die SuS erinnern sich an den Aufbau einer Geschichte („Flugplan“).


- LiV erklärt den Auftrag und stellt den Stundenverlauf vor.

- LiV befestigt die drei Wortkarten mit Magnet an der Tafel.



- FL legt drei Wortkärtchen auf den Teppich.




- FL öffnet die Tafel und wiederholt mit SuS kurz den „Flugplan“.

- Ritualisierter Einstieg


- Aktive Einbindung der SuS


- Hinführung IK, PK


- Aktivierung von Vorwissen

- Visuelle Unterstützung

- Transparenz der Unterrichtsinhalte/Ziele/Zeit

- Sicherstellung, dass alle SuS die Aufgaben verstanden haben (ggf. Klärung von Fragen) àeffektive Arbeitsphase

Halbkreis:

- Geschichte

- Wortkarten

- Tafel

- Plakat „Flugplan“

- Verlaufssymbole

- Pfeil

Durchführung




One

teach

–

One assist


- Die SuS gehen an ihre Plätze.

- LiV verteilt die Arbeitsblätter.

- Die SuS schreiben selbstständig eine kurze Geschichte zu den drei vorgegebenen Wörtern.


àReserve: Selbstkontrolle mithilfe einer Checkliste.


- LiV beendet die Arbeitsphase mit einem akustischen Signal.

- FL unterstützt individuell einzelne Lerngruppen (bei inhaltlichen Nachfragen, allgm. Hilfestellung zur Bearbeitung der Aufgaben, Prävention von Störungen).


- IK, PK, AFR

- Die erarbeiteten Materialien an der Tafel dienen als Unterstützung

Einzelarbeit:

- Geschichtenvorlage

- differenziertes Material für Justin, Nina und Leonie

·       Geschichten-vorlage

·       Flugplan

- Klangschale

Ergebnissicherung






One

teach

–

One observe

- LiV heftet den Pfeil neben zweites Verlaufssymbol.

- Die SuS kommen in den Halbkreis vor der Tafel.

- LiV teilt die Checklisten aus.

- LiV erklärt die Regel für die Checkliste.

- Einzelne SuS (Anzahl variiert je nach Zeit) lesen ihre Geschichten vor.

- Die SuS überprüfen die vorgelesenen Geschichten anhand der Kriterien der Checkliste.

Verweis, dass die übrigen Geschichten in nächster Stunde vorgelesen werden.





- FL beobachtet die Lerngruppe bezüglich ihrer emotionalen-sozialen Verfassung (Ableitung mögl. präventive Maßnahmen für Unterrichtsstörungen)



- Aktive Einbindung der SuS


- IK, PK, AFR


Halbkreis:

- Verlaufssymbole

- Pfeil

- Arbeitsblätter

- Stifte

- Checkliste

Reflexion


- Die SuS reflektieren die Einzelarbeit mithilfe der Daumenabfrage.

- LiV würdigt die Arbeit der SuS.

- Verabschiedung

- Förderung der realistischen Selbsteinschätzung, AFR

Halbkreis:

- Reflexionskarten an der Tafel

Individuelle Angebote/Anmerkungen:

1.     Die Heterogenität der SuS wird berücksichtigt, indem den Kindern differenzierte Geschichtenvorlagen mit unterschiedlichen Anforderungsniveaus sowie die Benutzung des Aufbauplans einer Geschichte als Schreibhilfe angeboten werden.

2.     Individuelle Unterstützung für Justin (IFP), Nina und Leonie wird weiterhin durch eine farbliche Kennzeichnung der Bestandteile einer Geschichte auf allen Materialien sowie durch den „Flugplan“ (siehe Anhang 4) gegeben.


Literatur

Bauer, R. & Maurach, J. (Hrsg.) (2013). Einsterns Schwester 3. Themenheft 3 – Texte planen und schreiben. Berlin: Cornelsen.

Niedersächsisches Kultusministerium (2008). Materialien für einen kompetenzorientierten Unterricht – Förderschwerpunkt Lernen, Schuljahrgänge 1-9, Fachbereich Deutsch, Hannover.

Niedersächsisches Kultusministerium (2006). Kerncurriculum für die Grundschule, Jahrgänge 1-4, Deutsch, Hannover.

Schulz, S. (Hrsg.) (2016). Die Deutsch-Helden. Aufsatz 3. Klasse. Frankfurt: Klett. 


Anhang

Anhang

Titel

Quelle

A1

Geschichte „Tommy Tintes Traum“

Information aus:

A2

Geschichtenvorlage 1

Eigener Entwurf

A3

Geschichtenvorlage 2 (differenziertes Angebot für Justin, Nina, Leonie)

Eigener Entwurf

A4

Aufbau einer Geschichte – „Flugplan“ ((differenziertes Angebot für Justin, Nina, Leonie)

Eigener Entwurf

A5

Checkliste

Eigener Entwurf

Anhang 1

          Tommy Tintes Traum



Tommy Tinte war Schriftsteller. Er schrieb Kurzgeschichten, Mittelgeschichten, Langgeschichten und ganze, dicke Bücher. Aber seit Wochen hatte er keine Idee mehr gehabt. Er überlegte, grübelte, dachte nach und kratzte sich hinter dem Ohr, nichts half!

Er hatte keine Idee!

Eines Abends blickte er auf seinen verstaubten Computer und sagte leise zu sich: „Schluss für heute, hat keinen Zweck mehr…“ Enttäuscht, weil er wieder nichts geschrieben hatte, ging er ins Bett und knipste das Licht aus. Er wälzte sich von einer Seite auf die andere, seufzte mehrmals und schlief langsam ein.

Dann träumte er…

Als Tommy Tinte am nächsten Morgen aufwachte, war er ganz aufgeregt: „War das ein Traum!“ Aber – was hatte er eigentlich geträumt? Das meiste hatte er schon wieder vergessen. Er konnte sich nur noch an ein paar Dinge erinnern. Sofort sprang er auf und rief: „Bevor es zu spät ist!“ Er rannte zum Computer und tippte:

Das war leider alles, was er noch wusste. „Das ist jetzt egal“, sagte er sich. Noch vor dem Frühstück schrieb Tommy Tinte die beste Kurzgeschichte, die er seit langer Zeit geschrieben hatte. Die drei „Traumwörter“ halfen ihm dabei!

Anhang 2

Name ………………………………                   Datum …………………………………


1.    Schreibe zu diesen drei Wörtern eine Geschichte.

2.    Denke an den Flugplan.

3.    Finde eine passende Ãœberschrift.


                                                                    


                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         

Anhang 3

Name ………………………………                   Datum …………………………………


1.    Schreibe zu diesen drei Wörtern eine Geschichte.

                                                                    

2.    Mache Notizen:

Wer:                                                                      

Wann:                                                                    

Wo:                                                                       

3.    Schreibe die Einleitung.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 

4.    Schreibe den Hauptteil mit Höhepunkt.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             

5.   


Schreibe den Schluss.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 

6.    Finde eine passende Ãœberschrift.

Anhang 4

F l u g p l a n


Flug – Hauptteil mit Höhepunkt


Was ist passiert? Wie? Warum?


·       Zuerst war …

·       Dann …

·       Danach sah ich …

·       Daraufhin …

·       Plötzlich kam ein …

·       Anschließend …


Start - Einleitung

Wer?

·       mein bester Freund und ich

·       zwei Kinde, Jan und Mia

·       Familie Müller

                                                 àPerson


Wann?

·       heute Morgen

·       gestern

·       vor einer Woche

                                                 àZeit


Wo?

·       in der Schule

·       auf dem Spielplatz

·       am Strand

                                                 àOrt



Landung – Schluss


Wie endet die Geschichte?


·       Am Ende …

·       Zum Schluss …

·       Zum Glück …

·       Das war ein echtes Abenteuer.




Ziel – Überschrift


·       macht den Leser neugierig

·       verrät aber nicht zu viel


Anhang 5


Name………………………               Datum …………………………



                              Checkliste

2.    Korrigiere deine Geschichte, falls etwas nicht stimmt oder fehlt.


Alle Reizwörter kommen in der Geschichte vor.












Die Ãœberschrift ist vorhanden.






Die Ãœberschrift macht neugierig.












Die Einleitung ist vorhanden.






Die Fragen Wer? Wann? Wo? sind beantwortet.












Der Hauptteil ist vorhanden.






Der Hauptteil hat einen Höhepunkt, ist spannend.












Der Schluss ist vorhanden.






Die Geschichte ist abgeschlossen.






Name………………………               Datum …………………………



                              Checkliste

1.    Kreuze an    

2.    Korrigiere deine Geschichte, falls etwas nicht stimmt oder fehlt.


Alle Reizwörter kommen in der Geschichte vor.












Die Ãœberschrift ist vorhanden.






Die Ãœberschrift macht neugierig.












Die Einleitung ist vorhanden.






Die Fragen Wer? Wann? Wo? sind beantwortet.












Der Hauptteil ist vorhanden.






Der Hauptteil hat einen Höhepunkt, ist spannend.












Der Schluss ist vorhanden.






Die Geschichte ist abgeschlossen.








[1] Eine Lehrkraft unterrichtet, eine Lehrkraft beobachtet

[2]Eine Lehrkraft unterrichtet, eine Lehrkraft beobachtet/assistiert

[3] Beide Lehrkräfte unterrichten


| | | | |
Tausche dein Hausarbeiten