Installiere die Dokumente-Online App

<
>
Download
Dokumenttyp

Unterrichtsplanung
Deutsch

Universität, Schule

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden

Note, Lehrer, Jahr

2012, 2,7

Autor / Copyright
Marie S. ©
Metadaten
Preis 5.80
Format: pdf
Größe: 0.42 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternstern_0.25stern_0.3
ID# 23170







Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung  
Seminar GHR / Schwerpunkt Grundschule


Unterrichtsentwurf zum fünften Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch

Klasse: 3b (18 Kinder)


Inhaltsverzeichnis

1.    Thema der Unterrichtseinheit2

2.    Ziele der Unterrichtseinheit2

3.    Aufbau der Unterrichteinheit2

4.    Thema der Unterrichtsstunde. 3

5.    Ziele der Unterrichtsstunde. 3

6.    Didaktischer Schwerpunkt3

7.    Tabellarischer Verlaufsplan. 9

8.    Literaturverzeichnis. 10

9.    Anhang. 11

1.  Thema der Unterrichtseinheit

„Vater und Sohn“ – Wir planen, schreiben, überarbeiten und präsentieren unsere Bildergeschichten.

2.  Ziele der Unterrichtseinheit        

Im Rahmen einer kreativen Auseinandersetzung mit Bilderfolgen aus der Serie „Vater und Sohn“ sollen die Schüler das Funktionsprinzip der Bildergeschichten  erfassen sowie dazu angeregt werden, eine eigene Bildergeschichte zu planen, diese zu verschriftlichen und im Rahmen einer Schreibkonferenz zu überarbeiten, um sie anschließend ihren Mitschülern präsentieren zu können.

Dadurch soll die Schreibkompetenz der Schüler erweitert sowie ihre Überarbeitungskompetenz  angebahnt bzw. ausgebaut werden.

3.  Aufbau der Unterrichteinheit

1. Sequenz:  Vater und Sohn: Geschichten durch Bilder erzählt

Die Schüler lernen Bilderfolgen als Impuls für die Textproduktion kennen und setzen sich mit dem Funktionsprinzip der Bilderfolgen bzw. der Bildergeschichten auseinander.

2. Sequenz:  Was macht eine gute Bildergeschichte aus?

Die Schüler erarbeiten Kriterien für gute Bildergeschichten.

3. Sequenz:  „Kleiner geworden?“

Die Schüler verfassen eigene Texte zu einer Bilderfolge aus der Serie „Vater und Sohn“.

4. Sequenz:  Eine Schreibkonferenz – wozu und wie?

Die Schüler erkennen die Notwendigkeit der Textüberarbeitung sowie lernen Schreibkonferenzen als eine Methode der Textüberarbeitung kennen.

5. Sequenz:             Wir führen Schreibkonferenzen durch.

Die Schüler überarbeiten ihre Texte unter besonderer Berücksichtigung der erarbeiteten Kriterien für gute Bildergeschichten.

6. Sequenz:  Die Autorenlesung: Die Schüler präsentieren ihre Bildergeschichten.

4.  Thema der Unterrichtsstunde      

Wir führen Schreibkonferenzen durch. – Die Schüler überarbeiten ihre Texte unter besonderer Berücksichtigung der erarbeiteten Kriterien für gute Bildergeschichten. (5. Sequenz).


5.  Ziele der Unterrichtsstunde

Die Schüler sollen in ihrer Fähigkeit, eigene Texte zu reflektieren und zu überarbeiten, gefördert werden, indem sie sich über die Wirkung ihrer Bildergeschichten auf die Leser in Kleingruppen beraten und dabei besonders auf die Umsetzung der erarbeiteten Schreibtipps für gute Bildergeschichten achten.


6.  Didaktischer Schwerpunkt

Im Mittelpunkt der heutigen Unterrichtsstunde steht der kritische Umgang mit eigenen Texten: Die Schüler sollen sich der Wirkung ihrer Geschichten auf die Leser bewusst werden und diese im Rahmen einer Schreibkonferenz anhand der gemeinsam erarbeitet.....[Volltext lesen]

Download Wir führen Schreib­kon­fe­renzen durch - Vater und Sohn: Wir planen, schreiben, über­ar­beiten und präsen­tieren unsere Bilder­ge­schich­ten.
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Die Texte, die in der heutigen Stunde überarbeitet werden sollen, sind als Ergebnis einer individuellen Auseinandersetzung mit der im Anhang beigefügten Bilderfolge aus der „Vater und Sohn“-Serie entstanden. Die Schüler haben Bildergeschichten Ende Klasse 2 kennengelernt und eine Bilderfortsetzungsgeschichte geschrieben. Da es  manchen Kindern jedoch sehr schwerfiel, einen passenden Schluss zu finden, habe ich mich entschlossen, vollständige Bilderfolgen als Impuls für die Textproduktion zu nehmen.

Nichtdestotrotz erachte ich die Leistung, die dabei gefordert wird, als sehr anspruchsvoll. Beim Entwickeln einer Bildergeschichte sollen die Kinder kreativ tätig werden und die Lücken zwischen den Bildern sinnvoll füllen. Ferner sollen die Schüler die Geschichte zusammenhängend erzählen und eine Textkohärenz herstellen, anstatt einzelne Bilder zu beschreiben und diese Beschreibungen aneinanderzureihen.

Die Pointe soll richtig erfasst und sprachlich wiedergegeben werden. Neben dem Inhalt soll auch auf die sprachliche Gestaltung des Textes geachtet werden.

In der heutigen Stunde sollen die Schüler ihre Texte kriterienorientiert besprechen und überarbeiten. Insgesamt wurden acht Schreibkriterien erarbeitet, wobei einige von denen den Kindern bereits aus dem zweiten Schuljahr bekannt sind („Stimmt die Reihenfolge?“, „ Passt die Überschrift?“, „ Sind die Satzanfänge verschieden?“) Speziell für Bildergeschichten wurden zwei neue Kriterien entwickelt.

Ein Kriterium bezieht sich dabei auf die Ausführlichkeit bzw. Vollständigkeit der Darstellung des Sachverhaltes („Wurden die Bilder genau beschrieben?“), während das zweite auf die Herstellung der Textkohärenz abzielt („Wurde die Geschichte zusammenhängend erzählt?“). Alle acht Kriterien beziehen sich in erster Linie auf die  inhaltliche und sprachliche Gestaltung der Geschichten.

Die Verantwortung für die orthographische Richtigkeit der Texte wird zu diesem Zeitpunkt (Anfang Klasse 3) noch nicht an die Kinder abgegeben, da die Fokussierung auf die normkonforme Schreibung einzelner Wörter während der Textproduktion den Schreibfluss unnötig unterbrechen kann und in der Überarbeitungsphase zur Überlastung bzw. Überforderung der Schüler führt und sie von den inhaltlichen Aspekten ablenkt.


Im Lehrplan Deutsch für die Grundschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (2008) lässt sich die heutige Stunde in den Bereich „Schreiben“ einordnen, wobei der Schwerpunkt „Texte situations- und adressatengerecht verfassen“ besonders zum Tragen kommt. In diesem Bereich sieht der Lehrplan vor, dass die Schüler am Ende der Schuleingangsphase Schreibideen entwickeln, eigene Texte verständlich aufschreiben sowie ihre Texte besprechen und unter Anleitung überarbeiten (vgl. Lehrplan 2008, S. 29f.) Am Ende der Klasse 4 wird bereits ein deutlich höheres Kom.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Wie bereits erwähnt, wurde im zweiten Schuljahr die Fähigkeit, kriteriengeleitete Rückmeldungen zu einem Text zu geben, angebahnt. Die Schüler erarbeiteten die ersten Schreibtipps und wurden angehalten, diese sowohl bei der Textproduktion als auch während der anschließenden Besprechung bzw. Präsentation zu beachten. Zu Beginn des dritten Schuljahres haben die Kinder den Nutzen der Textüberarbeitung erkannt und sind gerade dabei, Schreibkonferenzen als eine mögliche Methode der Textüberarbeitung für sich zu entdecken und zu erproben.

Das planvolle und zielgerichtete Überarbeiten ist den Schülern noch neu, soll aber im Laufe des dritten Schuljahres zum festen Bestandteil des Schreibprozesses werden.    

Auch wenn das Verfassen kurzer Texte zu unterschiedlichen Anlässen allen Kindern bekannt ist, unterscheidet sich die Qualität der Schülertexte bezüglich der inhaltlichen und sprachlichen Gestaltung  jedoch erheblich. Leistungsstarke Schüler wie z. B. XXX, YYYY und ZZZ können ihre Texte ausführlich, schlüssig und gut nachvollziehbar aufschreiben und diese im Hinblick auf die erarbeiteten Schreibtipps reflektieren.

Vor allem XXXs Texte zeichnen sich durch einen sehr ausdifferenzierten Wortschatz, komplizierten Satzbau sowie eine hohe Textkohärenz aus. Leistungsschwächere Kinder wie z. B. AAA und BBB benutzen dagegen einfache, verkürzte Sätze, ihre Texte sind nicht besonders umfangreich und weisen nicht selten Gedankensprünge und Brüche auf. Insbesondere Kinder mit Mirgationshintergrund wie CCC, DDD und EEE stoßen bei der Textproduktion oft an ihre Grenzen.

Während des Schreibens müssen sie manchmal verstärkt nach passenden Wörtern suchen sowie über grammatische Phänomene nachdenken, was zu Störungen des Schreibflusses und dementsprechend zu Gedankenabbrüchen führt.

 Im Allgemeinen ist die Klasse motiviert und verfügt über ein .....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Der Autor macht sich Notizen im Text.“ Ferner werden die Kinder auf die Reflexion am Ende der Stunde hingewiesen: „Am Ende der Stunde wollen wir darüber sprechen, was dir beim Schreiben bereits gut gelungen ist und wie du deine Geschichte heute verbessern konntest.“ Nachdem die Schüler den Arbeitsauftrag zusammengefasst haben, werden sie in die Arbeitsphase entlassen.

In der Arbeitsphase besprechen und überarbeiten die Schüler ihre Texte in Dreiergruppen und achten besonders auf die Umsetzung der ausgewählten Schreibtipps. Die Textentwürfe werden abwechselnd vorgestellt. Die Kinder, die zuhören („die Konferenzmitglieder“), geben anschließend ihre Rückmeldungen zum Text und unterbreiten Verbesserungsvorschläge.

Das Kind, dessen Text besprochen wird („der Autor“), notiert diese in seinem Text. Damit die Schüler während der Besprechung die Schreibtipps nicht aus den Augen verlieren und anschließend dem Autorenkind eine kriterienorientierte Rückmeldung geben können, werden die Schreibkriterien in Form von kleinen Kärtchen jeder Arbeitsgruppe zur Verfügung gestellt. Sollten einige Gruppen schnell mit der Überarbeitung fertig werden, sollen sie weitere zwei bis vier Kriterien wählen und die Entwürfe ein weiteres Mal unter besonderer Beachtung dieser Kriterien besprechen.

Wie bereits erwähnt, wird die Rechtschreibkontrolle der Texte in den ersten Schreibkonferenzen nicht gefordert, sondern von der Lehrperson übernommen.  

In der Reflexionsphase versammeln sich die Schüler im Stuhlkreis. Bei dieser Sitzordnung können alle Kinder ihre Mitschüler anschauen und besser einander zuhören. Die Kommunikation wird auf diese Weise gefördert. Es wird nochmals aufgegriffen, worauf in der Arbeitsphase geachtet werden sollte. Anschließend werden die Kinder aufgefordert, ihre Texte zu reflektieren und zu berichten, welche Tipps sie bereits während des Schreibens gut umsetzen konnten und an welchen Stellen die Geschichte heute im Rahmen der Schreibkonferenz verbessert werden konnte.

Die Stunde wird mit einem Ausblick auf die nächste Stunde beendet.                                                       .....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Swop your Documents

G 2 - Cached Page: Thursday 18th of April 2024 03:50:19 AM