Installiere die Dokumente-Online App

word image
Unterrichtsplanung

Wir entwerfen ein Lern­plakat zum Thema Tiere im Winter

2.982 Wörter / ~11 Seiten sternsternsternsternstern_0.2 Autor Jonas R. im Nov. 2015
<
>
Download
Dokumenttyp

Unterrichtsplanung
Grundschulpädagogik

Universität, Schule

Universität Siegen

Note, Lehrer, Jahr

ohne Note

Autor / Copyright
Jonas R. ©
Metadaten
Preis 4.50
Format: pdf
Größe: 0.09 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern_0.2
ID# 51474







Mit der Lerneinheit verfolgte Erweiterung der Kompetenz

Die SuS erweitern ihre methodische Kompetenz, indem sie ein Lernplakat nach vorher entwickelten Kriterien entwerfen. (Strukturieren und Darstellen)


Legitimation

Die Schülerinnen und Schüler recherchieren mit/in Medien und nutzen die Informationen für eine Präsentation.“ (Bereich: Zeit und Kultur, Schwerpunkt: Medien als Informationsmaterial)

Die Schülerinnen und Schüler

- beschreiben die Entwicklung von Tieren und Pflanzen

- beschreiben Zusammenhänge zwischen Lebensräumen und Lebensbedingungen für Tiere, Menschen und Pflanzen.“ (Bereich: Natur und Leben, Schwerpunkt: Tiere, Pflanzen, Lebensräume)


Leitgedanken und Intentionen

Inhaltlich: Tiere haben verschiedene Möglichkeiten ausgebildet den Winter zu überstehen. Zur kalten Jahreszeit werden die Kinder mit dem „Verschwinden“ einiger Tierarten konfrontiert. Sie haben bereits beobachtet, dass sich zum Beispiel der Igel im Winter besonders verhält. Auch den Flug der Zugvögel gen Süden haben viele Kinder bereits kennengelernt. Auch bei der Abfrage zum Vorwissen stellten sich genau diese Tatsachen voraus.

Die Kinder kannten bereits den Begriff „Winterschlaf“ und äußerten sich ebenso zu Zugvögeln. Die Überlebensstrategien anderer Tiere, die in Winterstarre fallen, Winterruhe halten oder winteraktiv sind, waren den Kindern hingegen noch kein Begriff.


Methodisch: Ein Lernplakat stellt die Lerninhalte schriftlich und/oder bildlich dar. Im Grundschulbereich ist eine bildliche Darstellung der Inhalte als Unterstützung besonders geeignet. Das Lernplakat stellt dabei das Ergebnis einer vorangegangenen Arbeitsphase dar, in der die Informationen zu der entsprechenden Thematik gesammelt wurden, die sich dann anschließend auch dem Lernplakat wiederfinden lassen sollen.

Die verschiedenen Arbeitsphasen vor der Erstellung des Lernplakates lassen sich wie folgt skizzieren:

Themenwahl

Informationssammlung (inklusive Bildern und Zeichnungen)

Herausarbeiten der relevanten Informationen

Zusammenfassung in Textform

Überarbeitung und Gestaltung

Präsentation


Bei einer ansprechenden Gestaltung dient das Lernplakat der Veranschaulichung und bringt die Lerninhalte den Betrachtern näher.


Auflistung der Themen

Thema (Inhalt)

Bezug zu den Kompetenzen

inhaltsbezogen

Prozessbezogen

Kennst du diese Tiere und weißt du schon etwas darüber, wie diese Tiere den Winter verbringen?“ – Einführung/ verschiedene Überwinterungsstrategien: Winterschlaf, Winterstarre, Winterruhe, Zugvögel und winteraktive Tiere.


Aktivierung des Vorwissens in Bezug auf die Tiere und deren Überwinterungsstrategien.

Wahrnehmen und Kommunizieren

Welche Fragen stellst du dir zu deinem Tier?“ Gruppenzusammenstellung - Entwicklung von inhaltlichen Kategorien für das Plakat

Über Fragen zu den Tieren bilden die Kinder Kategorien für das Lernplakat.

Analysieren und reflektieren

Sammle in Büchern und Texten Informationen, sowie Bilder zu „deinem“ Tier. Denke dabei an die inhaltlichen Punkte, die wichtig für dein Lernplakat sind. Verfasse anschließend kurze Texte zu den wichtigen Punkten“- Sammeln von Informationen und Verschriftung der relevanten Informationen passend zu den aufgestellten inhaltlichen Kriterien.

Informationsbeschaffung. Wissensaneignung über das jeweilige Tier unter Beachtung der erstellten Kategorien.

Strukturieren und Darstellen

Wir sammeln Tipps für ein gutes Lernplakat“- Kriteriensammlung für ein gutes Lernplakat, anhand zweier unterschiedlich ausgearbeiteter Plakate. /Danach Reinschrift der Kindertexte.


Kriterienerstellung für ein gutes Lernplakat.

Wahrnehmen und Kommunizieren,

Analysieren und Reflektieren

Wir entwerfen Lernplakate nach vorher entwickelten Kriterien.“ - Anschließend entwerfen die Kinder kriteriengeleitet ihre Plakate und stellen diese vor./Rückmeldung anhand der Kriterien durch die anderen Kinder.


Erweiterung der methodischen Kompetenz, indem die Kinder ein Lernplakat nach vorher entwickelten Kriterien entwerfen.

Reflexion ihrer Ergebnisse

Strukturieren und Darstellen,






Analysierenund Reflektieren

Arbeite an deinem Plakat weiter- Denke dabei an deinen Verbesserungsbedarf!“- Die Kinder arbeiten weiter an der Gestaltung der Plakate und stellen diese fertig, wenn die Kriterien erfüllt sind.


Transfer der Ergebnisse der Reflexion für die Weiterarbeit an den Plakaten.

Transferieren und Anwenden, (Strukturieren und Darstellen)

Wie kannst du dein Plakat gut präsentieren?“- Sammlung von Kriterien zum Vorstellen des Lernplakates mit anschließender Übungsphase.


Kriterienerstellung für eine gute Präsentation.


Einüben der Kriterien.

Wahrnehmen und Kommunizieren



Strukturieren und Darstellen

Stelle dein Lernplakat vor“- Vorstellung der Plakate/ Kriteriengeleitete Rückmeldungen.


Präsentieren des Lernplakates. Kriteriengeleitete Rückmeldungen.

Strukturieren und Darstellen,

Analysieren und Reflektieren

Lernaufgabe


Fundierung mit fachwissenschaftlichem /fachdidaktischem Bezug

Der Gestaltung von Lernplakaten sollte immer eine intensive Beschäftigung mit dem Thema vorausgehen, zu dem dann die Plakate erstellt werden( .) Da selten der erste Entwurf der Beste ist, skizziert man mehrere Entwürfe( .) Die Botschaft des Plakates muss auf möglichst weite Entfernung erkennbar sein. Mehrere Plakate zu einem gemeinsamen Thema können im Schulgebäude zu einer kleinen Ausstellung zusammengefügt werden.

Sie können dann Ausgangspunkt zu Gespräche.....[Volltext lesen]

Download Wir entwerfen ein Lern­plakat zum Thema Tiere im Winter
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Tiere, die zur Auswahl für die Gruppenarbeit standen

Überlebensstrategie

Tiere

Winterschlaf

Igel, Fledermaus, Murmeltier

Winterruhe

Dachs, Eichhörnchen, Braunbär

Winterstarre

Frosch, Schildkröte

Winteraktive Tiere

Reh, Fuchs, Hase

Zugvögel

Kuckuck, Storch


Die sog. Standvögel, Vögel, die den Winter über vor Ort bleiben und nicht unter die Gruppe der Zugvögel fallen, wie z.B. die Amsel, lasse ich dabei außen vor. Je nach Quelle fallen die Standvögel ohnehin auch unter die winteraktiven Tiere.

(vgl.:)


Anforderungen und Lernvoraussetzungen

Die SuS der 3b kamen nach den Sommerferien aus drei unterschiedlichen Eingangsstufen zusammen. Vielen Kinder ist die Umstellung vom Arbeiten in der Eingangsstufe, zum Arbeiten in der 3. Klasse anzumerken. Die Anforderungen werden erhöht und den Kindern werden erstmals Noten gegeben. Die Klasse 3b zeigt sich aber sehr bemüht die Anforderungen umzusetzen und das Klassenklima ist überwiegend gut.

Den Kindern fällt es dabei häufig noch schwer kleinere Konflikte untereinander zu klären und besonders unter einigen Jungs in der Klasse (Ali, Ben, Leon, Vasili) gibt es immer wieder Streitigkeiten, die zum Teil auch versucht werden im Unterricht auszutragen.


Die Klasse 3b ist eine GL-Klasse. Die Klasse ist von den sozialen Strukturen und den Leistungen her sehr heterogen.


Folgende Kinder haben besondere Lernvoraussetzungen

- Janick ist Autist und wird durch eine Schulbegleiterin (Frau Kiel) unterstützt. Janick integriert sich in der Regel in den Schulalltag. Er arbeitet dabei sehr eng mit seiner Schulbegleiterin und ist auf eine klare Struktur angewiesen. In der Gruppe mit Paula und Finja fühlt sich Janick sehr wohl, sodass es zu keinen sozial- motivierten Problemen kommen sollte. Es kommt aber vereinzelt vor, dass Janick mit Situationen überfordert ist und diese Situationen zu eskalieren drohen.

Wenn sich ein solches Ereignis anbahnt ist abgesprochen, dass Fr. Kiel mit Janick die Klassengemeinschaft verlässt und Janick alleine mit Fr. Kiel (meist in der Trogata) weiterarbeitet.


- Timo hat LRS und den F.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

- Vasili und Havin haben Schwierigkeiten mit dem mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch



Inhaltliche Voraussetzungen

In den Eingangsstufen ist es üblich, dass die neuen Zweitklässler eine Patenschaft für die neu eingeschulten Kinder übernehmen und besonders in der Anfangsphase viel in Partnerarbeit gemacht wird. Insofern sind alle Kinder die Arbeit mit einem Partner gewohnt.


Bis auf Janick, Benjamin, Finja, Paula, Havin, Meyra, Justin, Timo haben die Kinder in der 1/2 noch keine Lernplakate gemacht. Schwerpunktmäßig haben sie in Partnerarbeit gearbeitet, ansonsten in Einzelarbeit.

Die oben genannten Kinder haben einmal ein Lernplakat zum Thema Igel in Gruppenarbeit erstellt. Die Aufgabenverteilungen innerhalb der Gruppe kennen sie aber noch nicht wirklich.

Einfache Kriterien wie große Überschrift, lesbare Schrift und Gliederung nach vorgegebenen Überschriften wurden einmal angesprochen. Das ist aber bereits etwa 1 Jahr her.


Fachliche Voraussetzungen

Die Kinder sitzen ruhig an ihrem Platz.


Verhaltensregeln sind bekannt.

Die Kinder kommen in den Halbkreis.

KreispräsidentIn bittet die Kinder tischweise in den Halbkreis. Er/Sie wartet dabei solange bis die Tische ruhig sind. Dieser Vorgang ist eingeübt.

Die Kinder sitzen ruhig im Halbkreis.

Die Kinder haben im Halbkreis eine feste Sitzordnung. Auch hier gelten die Klassenregeln. Sanktionssystem („Ampel“) ist ebenfalls etabliert.

Rückblick auf bereits erarbeitete Inhalte.

Die Kinder sind damit vertraut, dass bereits gelernte Inhalte am Anfang einer Stunde wiederholt werden.

Erklären der Aufgabe.

Die Kinder kennen den Halbkreis als Methode zur Hinführung in die Arbeitsphase.

Die Kinder gehen ruhig an ihren Platz. Die Materialwächter holen dabei die notwendigen Materialien (Materialien zu den jeweiligen Tieren, Papierstreifen, Krepp-Klebeband, Entwurfs-Plakat)

Auflösen des Kreises ist bekannt. Die Aufgabenteilung in den Gruppen ist ebenfalls geklärt. Materialwächter- und Gruppenchef-Karten wurden an die Kinder verteilt.

Die Kinder arbeiten in Gruppenarbeit an ihren Plakaten

Regeln für die Gruppenarbeit sind bekannt, werden vom LAA zu Beginn und bei Störungen nochmals erwähnt.

Kinder geben kriteriengeleitete Rückmeldungen zu den Plakaten. Entspricht das Plakat den vorher aufgestellten Kriterien? Wo gibt es Verbesserungsbedarf?

Das Erteilen von Rückmeldungen ist den Kindern bekannt. Dazu dienen die Lob/Tipp-Karten.

Aufräum-Musik

Die Kinder räumen ihre Arbeitsplätze auf. Der Materialwächter bringt die benutzten Materialien wieder nach vorne auf den Gruppentisch.

Lernaufgabe- allgemein

In der heutigen LE lernen die Kinder, was sie bei der Erstellung eines Lernplakates berücksichtigen müssen, damit es übersichtlich ist und gut informiert. Hierzu wurden mit den Kindern Kriterien für ein gutes Lernplakat entwickelt. Die LE dient der Methodensicherung von der die zukünftige Zusammenarbeit in der Klasse profitieren kann.

Die in der Stunde angefertigten Plakate dienen dabei einem ersten Entwurf. Die Kinder erhalten dazu vorgefertigte Papier-Streifen für Texte, Überschriften etc . Die Überschriften, Textfelder und Bilder werden mit Krepp-Klebeband an die Plakate geheftet, sodass die Kinder ihre Plakate nochmal umgestalten können, je nachdem wie die Rückmeldungen z.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Dieses Kriterium kann somit nur bei leistungsstärkeren Gruppen überprüft werden. Die Gruppen, die mit dem Entwurf des Plakates fertig sind, arbeiten an der Fortführung ihrer Texte und ergänzen diese nach Möglichkeit auf dem Plakat. Die Gruppen, die sowohl mit dem Plakatentwurf, als auch mit den Texten fertig sind, erhalten einen Selbsteinschätzungsbogen über Umsetzung des Arbeitsauftrages.


Eine zumindest eingeschränkte Differenzierung der Inhalte, ergab sich aus der Tatsache, dass die Kinder sich ihre Tiere, die sie näher beleuchten wollten, aus einer vom LAA getroffenen Vorauswahl, selber aussuchen konnten.


Sozialform

Als Sozialform für die Unterrichtsreihe wurde, nach dem Prinzip des kooperativen Lernens, die Gruppenarbeit in 2er- oder 3er- Gruppen vorgegeben. Die Kinder konnten sich größtenteils ihre Partner eigenständig aussuchen. Somit entstanden sowohl leistungshomogene, als auch leistungsheterogene Gruppen. Das soziale Lernen liegt hier besonders im Fokus, im Speziellen bei Gruppen mit sozial schwierigeren Kindern.

Wer in den Gruppen die Rolle des „Chefs“ einnimmt, ist in der Verantwortung die Gruppendynamik in eine positive Richtung zu lenken. Auch sozial schwierigere Kinder (wie z.B. Leon) erfahren hierdurch einen Verantwortungszuwachs und sollen in sozialen Kompetenzen geschult werden.


Die eigentliche Sitzordnung der 3b wird durch die Gruppenarbeit aufgebrochen. Die Kinder setzen sich in den Gruppen zusammen und verlassen hierzu zum Teil ihre eigentlichen Plätze. Für die Arbeit an den Plakaten benötigen die Kinder Platz. Sie können sich nach Rücksprache mit dem LAA auch an den Gruppentisch setzen oder an den Tischen im Flur arbeiten. Das Verlassen des Klassenraums ist nur den Kindern gestattet, die bereits bewiesen haben, dass die eigenständig arbeiten können, die anderen Kinder müssen im Klassenraum ble.....





Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Swop your Documents