Installiere die Dokumente-Online App

<
>
Download
Dokumenttyp

Stundenentwurf
Deutsch

Universität, Schule

Universität Leipzig

Note, Lehrer, Jahr

1, 2013

Autor / Copyright
Isabella T. ©
Metadaten
Preis 5.00
Format: pdf
Größe: 0.89 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern
ID# 32881







Überblick: Der Stun­den­ent­wurf ermög­licht Lehr­kräften eine effek­tive und inter­ak­tive Gestal­tung des Deutsch­un­ter­richts. Er enthält praxis­er­probte Arbeits­auf­ga­ben, die Schüler aktiv einbinden und das Verständnis für lite­ra­ri­sche Span­nungs­ele­mente fördern. Die Mate­ria­lien unter­stützen bei der Vorbe­rei­tung und Durch­füh­rung einer Unter­richts­stunde zum Roman "Kra­bat" und helfen dabei, metho­di­sche Kompe­tenzen zu vermit­teln.
#Spannungselemente#Unterrichtsgestaltung#Projektarbeit

„Wie Spannung entsteht“

Erarbeitung anhand des Romans „Krabat“ von Ottfried Preußler


Erarbeitung der Spannungselemente in Ottfried Preußlers Roman Krabat durch textanalystisches Vorgehen im Kapitel Die Mühle am Koselbruch als Grundlage für die Textbearbeitung der Projektarbeit Wir erstellen eine Bildergeschichte zum Kapitel Hahnenkampf


1.    Begründender Teil


1.1. Bedingungsanalyse

Im Rahmen meines begleiteten Unterrichts am BIP- Kreativitätsgymnasiums in Leipzig unterrichte ich das Fach Deutsch in der Klasse 6a seit März 2013. Der Unterricht beläuft sich auf vier Stunden pro Woche, welche in Form von einer Doppelstunde dienstags, in der ersten und zweiten Stunde, und einer Doppelstunde freitags, in der fünften und sechsten Stunde, im Klassenraum stattfinden.

Da es mir ermöglicht wurde den heutigen Tag für eine Doppelhospitation in Deutsch nutzen zu können, wurde die heutige regulär stattfindende Englischstunde mit einer Deutschstunde getauscht. Nach zahlreichen Hospitationsstunden in der 6a stellt die heutige Stunde meine 16. selbstgehaltene Deutschstunde in der Klasse dar.

Die Klasse besteht aus 20 Schülern (10 Mädchen und 10 Jungen), wobei das Leistungsniveau als sehr homogen einzuschätzen ist. Die Mitarbeit am Unterrichtsgeschehen ist rege, beschränkt sich jedoch oft nur auf bestimmte Schüler der Klasse. Größere Unterschiede im Arbeitstempo, in der Konzentrationsfähigkeit und in der Selbstständigkeit der Schüler sind jedoch nicht festzustellen.

Die Jungen und Mädchen sind meist mit großer Motivation am Unterrichtsgeschehen beteiligt. Seit März behandeln die Schüler die Ganzschrift „Krabat“ von Ottfried Preußler und haben bereits die Figur Krabat als Protagonist des Romans und dessen Entwicklung kennengelernt, sich mit dem Thema Freundschaft und Liebe als auch mit dem Thema Magie und Zauberei auseinandergesetzt, wobei besonders die Romanfigur des Meisters im Mittelpunkt stand.

Ebenso haben sie sich intensiver mit der Zwischengeschichte „Hahnenkampf“ auseinandergesetzt, da die Schüler, nach dem sie die Bedeutung von Zwischengeschichten über „Pumphutt“ kennengelernt und eine inhaltliche Erschließung des Textabschnittes vorgenommen haben, eine Bildergeschichte als Projektarbeit zu diesem Kapitel begonnen haben. Somit können sie unter anderem Vorwissen über die verschiedenen Charaktere im Roman aufweisen und sind in der Lage, sich in diese hineinzuversetzen.

Dieser Perspektivwechsel wurde durch zahlreiche methodische Verfahren geübt. (Rollenspeile, Standbilder, schreiben von Dialogen  und Tagebucheinträgen) Die Methodenkompetenz der Lerngruppe ist der Jahrgangsstufe gemäß entwickelt. Besonderes Interesse ist bei den darstellenden Unterrichtsmethoden festzustellen. Der Großteil der Klasse liebt das Schauspiel vor ihren Mitschülern und ist an den Auftritt vor Publikum gewohnt.

Der Grund dafür ist vor allem bei dem Unterrichtsfach „darstellendes Spiel“ am BIP Gymnasium zu sehen, welches zu einem Pflichtfach in der fünften und sechsten Klassenstufe zählt. Die Schüler sind in der Lage Arbeitsaufträge sachgemäß zu erledigen und in Gruppen zu arbeiten. Auch die Ergebnispräsentation in unterschiedlichen medialen Formaten (Poster, Folien, Moderationskarten usw.) sind ebenfa.....[Volltext lesen]

Download `Wie Spannung entsteht` Erar­bei­tung anhand des Romans `Krabat` von Ottfried Preußler (text­ana­ly­ti­sches Vorgehen - Kapitel `Die Mühle am Kosel­bruch`)
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Somit stellt er eine literaturdidaktisch besonders geeignete Grundlage dar, um Schülern in die Grundbegriffe des Erzählens auf ebenso unterhaltsame wie anspruchsvolle Weise einzuführen.[4] Die Figur Krabat wirkt ebenso sehr interessant für junge Leser, da die äußere und innere Handlung den Entwicklungsprozess eines risikoreichen und verängstigten Jungen zu einem selbstsicheren und verantwortungsbewussten jungen Mann verdeutlicht.

Das zentrale Thema des Romans, nämlich die Spannung zwischen der Verführbarkeit des Menschen durch das Böse einerseits und der Bedeutung von Freundschaft, Verantwortung und Liebe andererseits, fordert die Schüler heraus, über Normen und Werte fremden und eigenen Handelns zu reflektieren.[5]

Inhalt des in der Lausitz des 17. Jahrhunderts spielenden Romans sind die Gesellenjahre des 14-jährigen Waisenjungen Krabat, der in die Mühle am Koselbruch gelockt wurde und dort einen Pakt mit dem Meister der Mühle abschließt. Mit elf weiteren Müllerburschen wird er in die Kunst der schwarzen Magie eingeführt.

Krabat entdeckt im Laufe der Zeit mit Hilfe eines Freundes das Geheimnis der Mühle: Der Meister bzw. der Müller hat mit dem Gevatter einen Pakt geschlossen, wonach jährlich zu Silvester ein Müllerbursche geopfert wird, damit er selbst nicht stirbt. Dieser Pakt kann nur gebrochen werden, wenn einer der Burschen ein Mädchen findet, das ihn liebt und sich bereit erklärt, sich einer Probe auszusetzen.

Sie muss sich unter Gefahr das eigene Leben zu verlieren ihren Liebsten  beim Meister  freibitten. Krabat und seiner Freundin Kantorka gelingt diese Probe, jedoch nicht durch Krabats erlernter Zauberkunst, sondern durch deren Zuneigung und Liebe zueinander.

Der inhaltliche Fokus des Kinderbuches „Krabat“ von Ottfried Preußler liegt in der gezeigten Unterrichtsstunde auf den „Macharten des Erzählens“. „Geschickt gelingt es Preußler, durch das bewusste Offenlassen sogenannter „Leerstellen“ Spannungselemente zu installieren, die sich erst nach und nach auflösen, wenn auch nicht zur Gänze.“[6] Durch die Betonung der Spannungselemente der Handlung sollen unter anderem Fragen geklärt werden, wie „Wie entsteht Spannung?“ und „Welche Strategien spannenden Erzählens gibt es?“, wobei ein textanalytisches Vorgehen herangezogen wird.

Die Schüler erhalten somit einen Einblick, wie man Erzählungen bzw. Texte anschaulich spannend gestaltet und können dieses Wissen auf ihre eigenen Bildergeschichten, welche mit kleineren Textpassagen untermauert werden, anwenden.


1.4. Didaktisch-methodische Analyse


Nachdem die Schüler in den vorherigen Deutschstunden den Inhalt der Zwischengeschichte „Hahnenkampf“ näher betrachteten, die storyboards für ihre Bildergeschichte zu diesem Kapitel malten, kurze Bildbeschreibungen dazu anfertigten oder stattfindende Dialoge zwischen den Figuren verfassen, und daraufhin die geplanten Bildsequenzen nachspielten und fotografierten, soll nun in der gezeigten Deutschstunde spannungsgestaltende Elemente im Roman „Krabat“ herausgearbeitet und auch angewendet werden, um im Anschluss die Texte der Bildergeschichten zum „Hahnenkampf“ noch spannender gestalten zu können.

Insgesamt stellt die heutige Stunde die 16. Unterrichtsstunde zur Reihe „Krabat“ dar und ist somit am Ende der Behandlung des Romans anzusiedeln. Die gesamte Unterrichtsreihe beläuft sich auf 20 Unterrichtsstunden, wobei sieben Stunden für die Projektarbeit Wir gestalten eine Bildergeschichte zum Kapitel ‚Hahnenkampf‘ (auf PDF oder Word) für unsere Schulhomepage eingepla.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Der Lehrer verbalisiert das Thema der Stunde und setzt somit eine Grundlage für die erste Erarbeitungsphase, dem entdeckendem Lernen.

Die Schüler bekommen ein Arbeitsblatt ausgehändigt, dessen Idee darin besteht, die spannungsaufbauenden Elemente des ausgesuchten Handlungsstranges gestrichen zu haben und die Schüler in einem ersten Schritt nach ihren Eindrücken der Sequenz – der erzählerischen Darstellung der Mühle – zu fragen.

In der Konfrontation mit dem anschaulichen und spannenden Originaltext sollen die Schüler vergleichend erarbeiten, welche erzählerischen Elemente für den Aufbau von Spannung von Bedeutung sind und zu der düsteren Atmosphäre beitragen. Die Arbeit mit einem Partner gewährleistet den Austausch von Ergebnissen und fördert die kooperative Kompetenz. Somit werden auch zurückhaltende Schüler motiviert ihre Meinung zu äußern und sind nicht gehemmt ihre Ideen vorzutragen, als wenn sie dies vor dem gesamten Klassenverband tun müssten.

Für die sich an die Partnerarbeit anschließende Präsentation ist es von Vorteil, dass einige Ergebnisse auf Folie festgehalten werden. Dies schult zum einen die immer wichtiger werdende Fähigkeit zur routinemäßigen Präsentation vor der Klasse, zum anderen ermöglicht dieses Verfahren schnellere Ergänzungen von anderen Schülern.

Die wesentlichen spannungstragenden Merkmale werden ansonsten im Unterrichtsgespräch erarbeitet und an der Tafel gesichert, wobei in zwei Schritten vorgegangen wird: Zuerst genügt eine bloße Sammlung der gesuchten Unterschiede durch die Lerngruppe, wobei es den Schülern einfach fallen dürfte, den Originaltext als den spannenderen zu erkennen. In einem zweiten Schritt werden die Ergebnisse systematisiert, in dem Oberbegriffe für die identifizierten Äußerungen formuliert werden, welche dann geordnet bzw. kategorisiert werden.

Da der Fokus dieser Stunde darauf abzielt, wie man spannend erzählen und beschreiben kann, wird auf eine genaue Klärung der inhaltlichen Situation in dem Textausschnitt verzichtet. Damit die Schüler in dieser Unterrichtsstunde noch ausreichend Zeit für eine eigenständige Vertiefung des Gelernten haben, gibt der Lehrer ihnen eine Kopie des erarbeiteten Tafelbildes als Übersicht der spannungstragenden Elemente in Erzählungen und Beschreibungen.

Vor dieser Anwendungsphase wird die Hausaufgabe aufgegeben, damit diese nicht ihre Bedeutung und Wichtigkeit verliert, da am Ende der Stunde die Konzentration der Schüler gegebenenfalls nicht mehr in einem hohen Maße gegeben ist. Die Aufgabe bezieht sich auf die Projektarbeit zum .....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Feinziele:

Die Schüler sollen …

-          zwei Textauszüge miteinander vergleichen und den spannenderen von beiden herausfinden.

-          verschiedene Textbeispiele herausfinden, welche den Text spannend machen.


-          die Gemeinsamkeiten der verschiedenen spannungsaufbauenden Textstellen nennen, um diese in bestimmte Kategorien ordnen zu können.


-          die spannungsaufbauenden Elemente in einer selbstverfassten (Traum-) Erzählung  anwenden.


-          die spannungsaufbauenden Elemente in den Erzählungen der Mitschüler erkennen und korrekt nennen.


-          kooperativ miteinander arbeiten, indem sie in Partnerarbeit arbeiten und ihre Ergebnisse zusammenstellen.


  1. Verlaufsskizze


Zeit

Unterrichts-

phase

Lehrer- und Schüleraktivität

Sozial-form

Medien/ Material

5‘


Einstieg

Begrüßung

Lied: „Denn ich bin der Meister“ (von der Musikband ASP -  musikalische Umsetzung des Krabatstoffes)

Beschreibe die Wirkung des Liedes mit einem treffenden Adjektiv.


Ballspiel:

L gibt ein Beispielsatz vor. Das Lied/ die Musik zum Roman Krabat wirkt mitreißend.

Jeder SuS nennt ein Adjektiv und wirft den Ball zum nächsten stehenden MitSuS, bis die gesamte Klasse Platz genommen hat.


L schreibt einige treffende Adjektive an die Tafel.

UG

CD-Player

CD

Ball

Tafel

3‘

Überleitung/ Ziel-orientierung

L klappt rechte Tafelseite mit Karten von Adjektiven auf, mit denen die Schüler ihren ersten Leseeindruck zum Buch beschrieben haben.

Vergleicht die Wirkung der Musik mit euerm ersten Leseeindruck zum Roman.

Heute soll es darum gehen, wie Ottfried Preußler Spannung im Text erzeugt.

UG

Tafel

Kartenl

15‘

Erarbeitung

Entdeckendes Lernen:

SuS erhalten einen Textauszug aus dem Kapitel „Die Mühle am Koselbruch“, in dem spannungsaufbauende Elemente gestrichen sind. In der Konfrontation mit dem anschaulichen und spannenden Originaltext  sollen die SuS vergleichend arbeiten, welche erzählerischen Elemente für den Aufbau von Spannung von Bedeutung sind und zur düsteren Atmosphäre beitragen.


Nennt eure ersten Eindrücke zum Textauszug.


Lies den nachfolgenden Textauszug durch. Schlage danach den Roman auf und lies die Textstelle S. 13 („Krabat tappte…“) bis S. 16 („Nun mahlt sie wieder!“).

Vergleiche mit deinem Sitznachbarn beide Textauszüge und überlege, welcher Text spannender wirkt.

Versuche, deine Einschätzung durch Textbeispiele zu belegen. Schreibe diese auf das Arbeitsblatt

EA

PA

AB (Wie Spannung entsteht)

Buch

12‘

Sicherung

Sammlung der gesuchten Unterschiede.

SuS präsentieren ihre Ergebnisse. Die Klasse kann berichtigen und ergänzen.

Ggf. Impulse durch L: Wie wirkt die Mühle auf euch? Welche Textstellen machen die Mühle zu einem geheimnisvollen Ort? Wie fühlt sich Krabat an diesem Ort? Wie wird der Meister beschrieben?


L bündelt, systematisiert  und kategorisiert die Ergebnisse an der Tafel:

Findet für die herausgeschriebenen Formulierungen passende Oberbegriffe

Ggf. Impulse durch L: Was haben einzelne Aussagen miteinander gemeinsam? Welche Aussagen und Beschreibungen ähneln sich? Dinge mit gemeinsamen Merkmalen kann  man unter einem Oberbegriff zusammenfassen.

L teilt diese Übersicht über die Spannungselemente aus.

PA









Folien-

Schnipsel

Folienstifte

OHP

Tafel

AB (Spannungs-elemente)

2‘

Hausaufgabe

Schreibt eure Texte zu eurer Bildergeschichte so um, dass er spannend wirkt. Verwende dafür einige der spannungsaufbauenden Elemente.


Tafel

5‘

Vertiefung/ Anwendung

SuS schreiben stichpunktartig eine spannende eigene (Traum-)Erzählung unter Verwendung der bekannten erzählerischen Mittel.


Gestalte eine fantastische Traumerzählung.

Das geheimnisvolle Bild „Golconda“ von René Magritte kann dir dabei helfen. Tausche gedanklich in das Bild ein. Was kannst du sehen, hören, fühlen…?


Schreibe deine eigene Traumgeschichte.

Du kannst dafür das geheimnisvolle Bild nutzen. Tauche gedanklich in das Bild ein. Was kannst du sehen, hören, fühlen…?

Eine mögliche Einleitung und den Schlussteil findest du auf deinem Arbeitsblatt.

Schreibe möglichst spannend und benutze die dir bekannten erzählerischen Mittel, die eine Geschichte spannend machen können.

EA

OHP

Folie

Hefter

3‘

Sicherung

SuS präsentieren ihre Ergebnisse.

MitSuS nennen die verwendeten Spannungselemente.

EA

Hefter

6. Anhang


-          Antizipiertes Tafelbild

-          Arbeitsblatt „Wie Spannung entsteht“

-          Folie „Eine eigene Traumgeschichte schreiben“


7. Literaturverzeichnis

- Deutschbuch. Ideen zur Jugendliteratur. Kopiervorlagen. Krabat. Berlin: Cornelsen. 2010

- Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. Kompakte Übersichten für Lehrende und  Lernende. Schöningh: Paderborn.

- Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Lehrplan Sachsen, Deutsch. 2011.

 - Preußler, Ottfried: Krabat. Deutscher Taschenbuch Verlag: München. 2011.

- Spinner, in: Paefgen, Elisabeth K., Einführung in die Literatur.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Swop your Documents

G 2 - Cached Page: Monday 15th of April 2024 02:17:36 PM