<
>
Download

Stundenentwurf
Deutsch

Studienseminar Offenbach

3, Steiner, 2014

Constanze Nietzsche ©
2.90

0.17 Mb
sternsternsternsternstern
ID# 41234







B., Studienseminar für das Lehramt an

Studienreferendarin Gymnasien in . am Main


Erreichbarkeit am Besuchstag:

Unterrichtsentwurf

im Fach Deutsch


Thema der Unterrichtseinheit:

Wie ist der Jugendroman „Löcher. Die Geheimnisse von Green Lake“ von Louis Sachar

aufgebaut und welche darin anklingenden Themen können in Bezug auf die Lebensrealität der SuS erschlossen werden?


Thema der Unterrichtsstunde:

In welchem Verhältnis stehen die wichtigsten Figuren unserer Lektüre zueinander?

Ãœber Personenkonstellationen nachdenken und diese visualisieren.


Datum: 11.03.2014

Zeit: 8:10 Uhr - 8:55 Uhr

Lerngruppe: 7e (27 SuS; w: 14; m: 13)

Raum: 214


Anwesende: Herr D. S (Deutschausbilder)

Frau D. K. (Ausbilderin LLG)

Frau J. S. (Mentorin)



Inhalt



1. Tabellarische Übersicht über die Unterrichtsreihe

Datum

Phase1

Stundenthema2

didaktisch-methodischer Schwerpunkt

28.02.2014

Roman wird

gelesen und

erarbeitet

Löcher: Einstieg

  • Titelbild beschreiben und Klappen­text lesen

  • Erwartungen formulieren

  • Lesetagebuch Hinweise und Aufgaben

  • Lesestrategien

04.03.2014

Ãœberblick Aufbau;

Stanley als Außenseiter

  • Kapitelüberschriften

  • Ausgangssituation des Prota­gonisten

07.03.2014

Camp Green Lake in unserem Kopfkino

  • Tagesablauf im Camp

  • Skizze des Camps

11.03.2014

Hauptpersonen: Wer mit wem?

  • Figurenkonstellation visuell darstellen

14.03.2014

Zwei Stories in einer?

  • Erzählstränge

  • Erzählperspektive

18.03.2014


- Der Boss, Mr. Sir, und andere Autoritätspersonen

- Strafe muss sein?!

  • Rollenbeschreibung/Charak­terisierung

  • Vergleich Mr. Sir/

Mr. Pendanski

  • Thema: Disziplin und Strafe /Erziehung

25.03.2014


Thematische Aspekte werden erarbeitet

Stanley - Der Neue im Camp

Streit unter Jungs

  • Gruppendynamik/ Außen­seiter

  • Konflikt & Konfliktlösung

  • Handelt Stanley richtig, als er die Schuld auf sich nimmt?

28.03.2014

Glück/ Pech

Fluch/ Aberglaube

Schicksal

  • Ist Stanley ein Pechvogel?

  • „Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied“ - oder etwa nicht?

01.04.2014



Produktions­orientierte Bearbeitung

Das (Ãœber-)Leben im Camp

  • Perspektive der HF ein­nehmen

  • Verzweiflung ï‚® Tagebuch

  • Expeditionsspiel

04.04.2014

Eine Reportage über Camp Green Lake

  • Zeitungsreportage über Miss­stände

  • Interview

  • Was passiert mit dem Boss und Mr. Sir nach der Schließung?

08.04.2014


Klassenarbeit

11.04.2014

Reflexion

Löcher - Würfelspiel

  • Reflexion der Lektüre

  • Präsentation der Lesetagebücher


2. Lerngruppenbeschreibung


Die Klasse 7e besteht aus 14 Schülerinnen und 13 Schülern und wird seit Mitte Januar von mir eigenverantwortlich im Fach Deutsch in Doppelstunden unterrichtet. Erwartungsgemäß ist die Klasse sehr heterogen in Bezug auf die Leistungsfähigkeit, die Lernbereitschaft und die Unter­richtsbeteiligung.

Auffällig ist, dass die mündlichen Leistungen vieler Schülerinnen und Schüler3 oft nicht mit den schriftlichen .....

3.3 Soziale Kompetenzen

Die Schüler üben es, eigene Ideen zu entwickeln und diese durch gemeinsames Handeln zu verän­dern. Sie bringen ihre Persönlichkeit in eine Gruppe ein und erarbeiten gemeinsam mit ihren Mit­schülern eine Lösungsmöglichkeit zur Stundenfrage.


4. Methodische Ãœberlegungen

Für den Einstieg habe ich mich für das klassische Lehrer-Schüler-Gespräch entschieden. Ich hoffe, dass es dadurch gelingt, zügig Ideen für die Stundenfrage zu sammeln. Die Menschengirlande soll dabei als Impuls fungieren, um die Lernenden visuell für die Problematik zu sensibilisieren und ihre Überlegungen zu lenken.

Die SuS arbeiten gern in Gruppen, allerdings konnte ich beobachten, dass extrovertierte SuS die Arbeit dominierten, während sich stillere SuS zurückzogen und gar nicht selbst über das Problem nachdachten. Dem möchte ich versuchen entgegen zu wirken, indem ich alle SuS ermuntere, zu­erst allein über die Stundenfrage nachzudenken, ehe sie ihre Ergebnisse innerhalb ihrer Tisch­gruppe abgleichen und ergänzen oder verwerfen.

Diese „Bremse“ ist für die SuS neu und soll in einem abschließenden Blitzlicht von diesen als Methode evaluiert werden.

Alternativ könnte die Stundenfrage natürlich auch im Plenum erarbeitet werden. Aber auch hier sehe ich die Gefahr, dass die extrovertierten SuS das Gespräch dominieren würden. Außerdem möchte ich durch die Erarbeitung an Gruppentischen erreichen, dass die Schüler ihre jeweils eigene Arbeit als eine von mehreren Möglichkeiten begreifen.

Beim klassischen Lehrer-Schüler-Gespräch wäre es nur schwer möglich, allen SuS die Möglichkeit zu bieten, ihre Ideen einzu­bringen. Dann bestünde die Gefahr, dass einige SuS ihre eigenen Ideen als falsch wahrnehmen, was wiederum einen negativen Einfluss auf die .....

Bei Verwen­dung des OHP müssten die Gruppentische so gestellt werden, dass die Projektionsfläche links am Fenster genutzt werden kann. Dies ist aber durch die Enge im Raum nur schwer zu erreichen. Außerdem ist es schon vorgekommen, dass ein OHP nach wenigen Minuten überhitzt und einfach ausfällt.

Einen zweiten OHP bereit zu halten wäre eine Möglichkeit, verengte aber nur zusätzlich den wenigen Platz.

Meine Vorstellungen bergen leider auch das Potential, sich als impraktikabel zu erweisen. Eine Gefahr sehe ich darin, dass die SuS mit ihren Umrissen durcheinander kommen. Deshalb hatte ich überlegt, ob ich pro Gruppentisch nur ein Set Umrisse für das Poster bereitstelle.

Das würde aber bedeuten, dass die SuS ihre ersten eigenen Ideen sofort auf ihrem Papier fixieren müssten, was aus den weiter oben genannten Gründen abzulehnen ist.

Ein weiteres Problem könnte sich ergeben, wenn sich die Mitglieder der Gruppentische nicht inner­halb der vorgegebenen Zeit auf eine optimale Variante einigen können und/oder sich domi­nante SuS durchzusetzen versuchen, weil sie andere Varianten nicht zulassen wollen.

Schließlich ist es als Leistung anzuerkennen, sich auf das Konstrukt eines Anderen einzulassen und zu versu­chen, dessen Logik zu durchschauen und aus mehreren Möglichkeiten eine gemeinsame zusam­menzustellen.


5. Tabellarische Ãœbersicht Stundenverlauf

ZEIT

PHASE

UNTERRICHTSSCHRITTE / LEHRER-SCHÃœLER(INTER)AKTION

SOZIALFORM/ ARBEITSFORM

MEDIEN/ MATERIAL

8:10

bis 8:20


10‘

Einstieg

  • Begrüßung

  • Anbringen der Menschengirlande

  • Frage nach Zusammenhang zu unserem Buch

  • Antizipierte Schüleräußerung:

    • viele verschiedene Personen/ Charaktere

    • parallele Handlungen zu verschiedenen Zeiten

  • gemeinsames Formulieren der Stundenfrage:

WELCHE wichtigen Personen sind WIE miteinander verknüpft?

In welchem Verhältnis stehen die wichtigsten Figuren unserer Lektüre zueinander?

  • Vorgehensweise klären:

    • erst allein, dann innerhalb der Tischgruppe

    • mit Strichen und kurzen Kommentaren ergänzen

LS-Gespräch

Tafel

Menschengirlande

8:20

bis

8:40


20‘

Erarbeitung

  • Arbeitsauftrag:

    • Umrisse zunächst allein verschiebend so anordnen, dass sie sinnvoll gruppiert werden können

    • mit Pfeilen und Kommentaren Zusammenhänge verdeutlichen

    • pro Gruppentisch ein Poster mit Anordnung gestalten

Think - Pair - …

  • Kopien der AA

  • Menschenumrisse

  • farbiges Papier

  • Poster

  • Klebe-Stifte

8:40

bis

8:50

Ergebnis­sicherung

  • einzelne Schüler kommen zur Tafel und arrangieren die Umrisse

  • gemeinsames Erarbeiten einer Möglichkeit

  • Aufhängen der Poster

… Share

  • Tafel

  • Menschenumrisse

8:50

bis

8:55

Reflexion

  • kurzes Blitzlicht als Feedback zur Gruppenarbeit mit „Bremse“

  • Formulierung des Lernertrags

LS-Gespräch


6. .....


  1. Zeigt Euch gegenseitig Eure Ideen und gestaltet gemeinsam ein Poster zur Figurenkonstellation.

Alle notwendigen Materialien findet Ihr in der Mitte Eures Gruppentischs.



Ihr habt etwa 15 Minuten Zeit.


VIEL SPASS!!!


1 Vgl. Kroll, K.: „Löcher“ im Unterricht. Weinheim und Basel: Beltz Verlag 2011.

2 Vgl. Böhmann, M., Pangh, C.: Literatur-Kartei: „Löcher“. Mühlheim: Verlag an der Ruhr 2009. S. 11.

3 Im Folgenden werden Schülerinnen und Schüler durch ‚SuS‘ abgekürzt. Wenn von Schülern gesprochen wird, sind Schülerinnen immer auch mit gemeint.

4 Eine Schülerin wurde über Whats App so massiv beleidigt, dass ihre Eltern Anzeige gegen die Täter erstattet haben. Am Freitag, während und nach der letzten Unterrichtsstunde (Deutsch), wurden die Initiatoren vom Schulleiter zurechtgewiesen. Es ist zu befürchten, dass sich die Klasse nun vermehrt gegen die Schülerin wendet.

5 Dieses Sitzarrangement habe ich so vom Vorgänger übernommen. Wenn in Gruppen gearbeitet werden soll, lasse ich normalerweise die SuS die Gruppentische zusammenrücken. Unter anderem aus Zeitgründen verzichte ich in der zu zeigenden .....


| | | | |
Tausche dein Hausarbeiten