Installiere die Dokumente-Online App

word image
Anleitung

Wie bestimme ich das Metrum eines Textes?

1.222 Wörter / ~3 Seiten sternsternsternsternstern_0.5 Autorin Dorothea B. im Sep. 2014
<
>
Download
Dokumenttyp

Anleitung
Deutsch

Universität, Schule

Universität Paderborn

Note, Lehrer, Jahr

2011

Autor / Copyright
Dorothea B. ©
Metadaten
Preis 3.70
Format: pdf
Größe: 0.10 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern_0.5
ID# 41995







Wie bestimme ich das Metrum?

Das Metrum eines Textes ist der – mehr oder weniger gleichmäßige – Wechsel zwischen betonten und unbetonten Silben. (Ähnlich wie in der Musik – z.B. tanzt man anders auf einen 3/4-Takt als auf einen 4/4-Takt…)

Der Rhythmus eines Textes hingegen umfasst außer dem Metrum noch mehr: z.B. Pausen, besondere Betonungen einzelner Wörter (aufgrund ihres „Gewichts“ im / für den Text, aufgrund ihrer Stellung im Satz usw.), Betonungen, die sich aus der Zeichensetzung ergeben (Punkte, Ausrufezeichen, Fragezeichen, Komma, Gedankenstriche, Schrägstriche, Klammern…) usw.

Das Metrum ist also der dem Text zugrundeliegende „Takt“.

Um das Metrum zu bestimmen, muss man Zeile für Zeile vorgehen und die Anzahl der Silben bestimmen. Jede Silbe wird üblicherweise durch ein x dargestellt. Eine betonte Silbe bzw. Hebung wird durch einen kleinen Schrägstrich auf dem x gekennzeichnet: ẋ. Alles andere sind Senkungen.

Man kann Hebung und Senkung aber auch so darstellen: – (Hebung) ᴗ (Senkung).

Die wichtigsten Versfüße (kleinste Einheiten des Metrums) sind:

Trochäus: – ᴗ Beispiel: singen

Jambus: ᴗ – Beispiel: Phantom

Daktylus: – ᴗ ᴗ Beispiel: Walzertakt

Anapäst: ᴗ ᴗ – Beispiel: Harmonie

Manchmal gibt es (wie in der Musik) einen Auftakt aus einer oder mehreren unbetonten Silben.

Manchmal gibt es innerhalb des Verses eine Zäsur, einen Einschnitt, eine kleine Sprechpause.

Manchmal gibt es am Ende des Verses noch zusätzliche unbetonte Silben; manchmal fehlt auch eine unbetonte Silbe.

Folgende Versmaße kommen in der deutschen Literatur häufig vor:

  • Blankvers: fünfhebiger, reimloser Jambus (häufig im deutschen Drama; vgl. Schillers „Jungfrau“)

  • Alexandriner: sechshebiger, gereimter Jambus mit Zäsur nach der dritten Hebung (Darstellung von Antithese oder Parallelität):

Das Leben, so ich führ, || ist wie der wahre Tod(G.R.Weckherlin: „Die Lieb ist Leben und Tod“)

  • Hexameter: sechs Daktylen, kann mehrere Zäsuren haben:

Jeder der armen Verbrecher, der peinlich zum Tode geführt wird.“(Goethe, „Hermann und Dorothea“)

  • Pentameter: sechs Daktylen, Zäsur nach der dritten Hebung.

  • Distichon: Doppelvers aus Hexameter und Pentameter:

Im Hexameter steigt des Sp.....[Volltext lesen]

Download Wie bestimme ich das Metrum eines Textes?
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

 Ist auf den ersten Blick weniger wahrscheinlich; wenn die nächste Zeile jedoch lauten würde: „Ein Bär hüpft durch den Wald und singt schön“; und gar die übernächste: „Ein Bär tanzt durch den Wald und singt schrill“, dann ist es wahrscheinlich, dass die Unterschiede zwischen den Zeilen betont werden.


und wozu macht man das?

Es gibt Texte, in denen das Metrum einen direkten Bezug zum Inhalt hat (vgl. Beispiel 1). Oft ist es auch wichtig, gerade die Unregelmäßigkeiten im Metrum zu erkennen – Stellen, wo die Harmonie des Textes gestört wird. Hier muss man sich fragen, warum der Autor das so gemacht hat.

Wer sich richtig gut auskennt und z.B. das Versmaß richtig bestimmen kann, kann oft Zusammenhänge zum Inhalt herstellen (siehe auch die Erklärung zum Alexandriner).

Auf den Rhythmus und das Metrum eines Textes zu achten, heißt, seine Gestaltung zu verstehen. Freie Rhythmen haben übrigens nichts mit Willkürlichkeit oder „Nichtkönnen“ zu tun – gerade hier können zentrale Begriffe besonders gut hervorgehoben werden. Bei Gedichten oder anderen in Versen verfassten Texten kann man als Leser davon ausgehen, dass der Autor diese Gestaltung bewusst gewählt hat – daher ist es natürlich auch wichtig, sie zu erkennen.

In Dramen, manchmal auch in längeren Gedichten kommt es zudem vor, dass es Wechsel zwischen einzelnen Metren gibt bzw. zwischen gebundener Sprache und Prosa gewechselt wird – dadurch bekommt die einzelne Szene eine andere .....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Aufgrund der Thematik kann dieses Gedicht eindeutig in den Barock eingeordnet werden. Zudem ist das Sonett eine zu der Zeit übliche Gedichtform. …“

Noch schöner ist es aber, wenn die Analyse zu Reim und Rhythmus nicht separat von der restlichen Analyse erfolgt, sondern einbezogen werden kann:

Die Stimmung des Gedichts ist auch aufgrund der Wortwahl sehr ruhig und harmonisch. Vor allem Adjektive wie „klar“, „glatt“, „still“, „sanft“ bestimmen die Atmosphäre. Unterstützt wird dies auch durch das gleichmäßige Metrum.“

Oder:

An dieser Stelle scheint der Sprecher des Gedichts innezuhalten. Die im Gedicht beschriebene Hektik, das Gefühlschaos des lyrischen Ichs wird unterbrochen durch einen Augenblick der Ruhe und der Reflexion. Dies spiegelt sich auch im Metrum wider: Während bis dahin freie Rhythmen vorliegen, die die Unruhe und die assoziativen Gedankensprünge des lyrischen Ichs zum Ausdruck bringen, bestehen die ersten zwei Zeilen der letzten Strophe aus vierhebigen Daktylen – wie eine Art langsamer Walzertakt wirken diese Zeilen ruhig und gleichmäßig.

Die Ruhe ist jedoch nur von kurzer Dauer, denn…“

Texte und Textstellen zum Üben:


  1. Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe, Szene 2c und 2d im Vergleich


  1. Oskar Loerke: Blauer Abend in Berlin (1911)

Der Himmel fließt in steinernen Kanälen;
Denn zu Kanälen steilrecht ausgehauen
Sind alle Straßen, voll vom Himmelblauen.
Und Kuppeln gleichen Bojen, Schlote Pfählen

Im Wasser. Schwarze Essendämpfe schwelen
Und sind wie Wasserpflanzen anzuschauen.
Die Leben, die sich ganz am Grunde stauen,
Beginnen sach.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Swop your Documents