<
>
Download

Aufsatz
Soziologie

Universität zu Köln

2 Jahr

Gerhard D. ©
3.70

0.45 Mb
sternsternsternsternstern_0.2
ID# 69875







Welche Konsequenzen hat der demographische Wandel auf die Gesellschaft in Deutschland?


Was versteht man unter dem Begriff „Demographischer Wandel“ ?

Man versteht unter dem demographischen Wandel alle Veränderungen in der Struktur der Bevölkerung. Es umfasst drei Komponente: den Bevölkerungsrückgang, die Alterung und die Migration. Dies wiederrum nimmt Einfluss auf die Altersvorsorge, das Gesundheitswesen, die staatliche Infrastruktur, die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt.1

Der Altersaufbau im Vergleich

Die 1.Abbildung stellt die Alterspyramide Deutschlands im Jahr 1970 dar. Man sieht klare Abweichungen der Pyramide, welche man auf den 1. und 2.Weltkrieg zurückführen kann.

1.Abbildung

2.Abbildung

(Quelle: Statistische Bundesamt 2010)


Im Vergleich zu Abbildung 2, welche die Alterspyramide vom Jahre 2012 darstellt, ist zu erkennen, dass sich die Altersstruktur deutlich nach oben verschoben hat. Der 2. Weltkrieg betraf in Abbildung 1 die 30- bis 35-jährigen und 42 Jahre später ist der Einschnitt bei den 60- bis 70-jährigen zu sehen.

Man kann daraus resultieren, dass der Anteil der Älteren und die Lebenserwartung deutlich steigen. Die Lebenserwartung liegt im Durchschnitt bei den Männern bei 74 Jahren und bei den Frauen bei 80 Jahren.2Man nennt es auch "Alterung der Bevölkerung". Auf der einen Seite gibt es immer weniger Kinder, die das Durchschnittsalter mindern und auf der anderen Seite werden die Menschen immer älter und erhöhen somit das Alter.

Dies wiederrum führt zu einer rapiden Steigerung des Durchschnittsalters und gleichzeitig zu einer Verschiebung der Altersstruktur.3

2.2 Der Bevölkerungsrückgang durch die Geburtenrate

Die Geburtenrateist in Deutschland gesunken, da Familien ihren Kindern etwas bieten wollen und nicht knapp unter der Armutsgrenze leben wollen. Außerdem kritisieren die meisten Familien die Vereinbarkeit von Beruf und Kind, da ein zusätzliches Kind mehr Stress verursacht und mehr Zeit benötigt.4 Vor allem haben Frauen mit hohen Qualifikationen besonders wenige Kinder oder bleiben oft kinderlos aufgrund des Zeitmangels, verursacht durch ihre berufliche Tätigkeit.

Desweitern würde eine Schwangerschaft der Frau große finanzielle Verluste verursachen. Daraus kann man schließen das Kinder zu einem Problem und einem Kostenfaktor geworden sind weswegen man einen neuen Zuwachs vermeidet.Ein Kind bedeutet außerdem die Einschränkung der Eltern in Freiheit, Selbstorientierung und Bedürfnisbefriedigung. 5 Um eine Änderung des Geburtenverhaltens zu bewirken, sollte eine kinderfreundlichere Infrastruktur gegeben sein.

Einige mögliche Lösungen sind z.B. Erhöhung des Kindergeldes und Einrichtung von Ganztagsschulen, damit die Vereinbarung von Beruf und Kind gegeben ist. Parallel zur sinkenden Geburtenrate ist gleichzeitig die Anzahl der Sterbefälle gestiegen. Die Folgen einer solchen Entwicklung ist die Verkleinerung der Bevölkerung. 6

Durch die Zuwanderung der Immigranten gibt es einen schwachen Anstieg der Bevölkerung, dass die Hauptursache für die Zuwanderung ist, damit die Bevölkerung langsam wieder steigt.7 Außerdem ist die Zuwanderung der Immigranten der Hauptgrund für die Verzögerung der Alterung der Bevölkerung, da die Zuwanderer im Durchschnittsalter jünger sind als die Bevölkerung.8

Welche Bedeutung hat das „Sozialsystem“ ?

Das Sozialsystem, vorwiegend die Rente, baut auf einen Generationenvertrag auf. Dabei verpflichten sich die Generationen die entsprechende Leistung zu bringen wie z.B. bei der umlagefinanzierten Rentenversicherung. 9 Die aktuell erwerbstätige Generation bezahlt mit den Steuerabgaben und mit deren Beiträgen die Rente der Älteren.

Eine mögliche Lösung wäre die Erhöhung des Rentenalters. Dadurch werden die Beiträge länger gezählt und die Zeit der Rente kürzt sich automatisch.12

Fazit

Zusammenfassend kann man sagen, dass der demographische Wandel heutzutage in unserer Gesellschaft ein zunehmend kritisches Problem darstellt. Durch die dauerhaft wachsende Lebenserwartung der Menschen und die sinkende Geburtenrate, kommt es gleichzeitig zur Alterung der Bevölkerung.

Dieses Problem hat man auf der politischen Ebene versucht zu lösen, indem man sich für Einwanderer entschieden hat, da sie zusätzlich eine große Geburtenzahl besitzen. Doch diese Lösung erweist sich nicht als langanhaltende Entscheidung, da man Furcht vor Terrorattacken und einer Überfremdung hat.

Zudem erweckt die demographische Entwicklung auch die Gefährdung des Generationenvertrages.13 Dadurch kommt eine größere Last auf die immer weniger werdenden Berufstätigen, aufgrund der steigenden Kosten im Gesundheitswesen und in der Rente. Somit kann man daraus schließen, dass durch die sinkende Bevölkerungszahl dem Staat die Konsumenten und Steuerzahler wegbleiben das fatale Folgen haben kann für die Wirtschaft allerdings könnte man das Problem mit einer erhöhten Erwerbsbeteiligung der Frau lösen. 14

Das Statistische Bundesamt zeigt unter anderem Prognosen für das Jahr 2050. Da soll eine deutliche Verschiebung der Alterspyramide zu erkennen sein. Von der Form einer Pyramide zur zersausten Tanne und in Zukunft zum Pilz (Anlage II ). Dies würde bedeuten, dass sich die Quoten zwischen Arbeiter und Rentner ändern.25

Momentan befinden sich nämlich die geburtenstarken Jahrgänge noch im Erwerbsalter und werden ab 2015 in Ruhestand gehen.26
Damit wird also die Nachfrage an ausländischen Arbeitskräften steigen und die Arbeitslosigkeit sinken.
27

Prognosen sagen zudem auch eine Bevölkerungsschrumpfung vorher.
Dies würde bedeuten, dass die öffentliche Infrastruktur teurer wird und es deshalb zur Kapitalvernichtung kommt.
28
Des weitern wird auch das Unterstützungsverhältnis der Rente steigen, d.h. die Zahl der älteren Leute, die von einem Erwerbstätigen zu tragen ist steigt.
29
Schlussfolgernd ist zu sagen, dass die Prognosen alle auf das Zusammenbrechen des Sozialstaates hinweisen.

Quellenverzeichnis

Internet:

1

2

3


4


5


6


7

8


9

10

11

12

13

14


| | | | |
Tausche dein Hausarbeiten