<
>
Download

Referat
Gesundheitswesen

Fachhochschule Campus Wien - FH

2010

Renate G. ©
2.40

0.23 Mb
sternsternsternsternstern_0.3
ID# 4443







Was sind Tracheostoma

Kurzreferat


Inhaltsverzeichnis

1.   Einleitung. 1

2.   Ursachen. 2

3.   Symptome. 3

4.   Diagnose. 3

5.   Behandlung. 4

 

1.   Einleitung

Menschen die aufgrund einer meist bösartigen Erkrankung des Kehlkopfes von Atemnot bedroht sind, kann durch die Anlage eines Tracheostomas geholfen werden. Diese Öffnung kann vorübergehend oder dauerhaft angelegt werden. Mit der Anlage dieses Tracheostomas im Rahmen einer bösartigen Kehlkopferkrankung gehen schwerwiegende Pflegeprobleme einher.

Ich möchte in dieser Arbeit auf die Pflege der Menschen mit einem Tracheostoma und das Leben damit näher eingehen. Auf der HNO Station lernte ich einige Patienten mit einem Tracheostoma kennen. Dabei wurde mir bewusst, dass dies eine sehr große Belastung für die Psyche sein muss.

Im Krankenhaus ist es nicht so ein Problem mit diesem „Ding“ herumzulaufen. Aber was passiert nach dem Krankenhausaufenthalt, wie wird es ihm zu Hause gehen oder in der Arbeit. Wie reagieren die Leute auf das Tracheostoma und die veränderte Stimme? Bei welchen Lebensaktivitäten muss besonders Rücksicht genommen werden?

„Ein Mensch, der nicht betroffen ist,

vom Krebs in keiner Weise,

der steht der Sache oft nicht nah,

verdrück sich still und leise!

Man will ja nicht das schlimmste sehen,

geschweige noch darüber reden,

es könnte einem vielleicht auch selbst geschehen,

um Himmelswillen, es trifft ja nicht jeden.

Lesen darüber das mag man schon wollen,

nur nicht medizinisch- lateinisch oder so!“

(Jens-Uwe Kukla, 2006, S. 9)


Das Tracheostoma verändert viele Aspekte des täglichen Lebens, mitunter auf recht dramatische Weise. Daher ist es wenig überraschend, dass es eine Reihe von Komplikationen gibt. Diese passieren meist aufgrund von mangelnder Pflege und einigen externen Faktoren.

Es gibt Frühkomplikationen, die während des Eingriffes passieren und Spätkomplikationen, die zu einem späteren Zeitpunkt in Erscheinung treten. In dieser Arbeit möchte ich auch auf die Komplikationen eingehen, die aufgrund von mangelnder Pflege auftreten können



3.   Symptome

Wenn der Tumor sich an den Stimmbändern bildet ist eine länger anhaltende  Heiserkeit das erste Frühsymptom. Entspringt der Tumor oberhalb oder unterhalb der Stimmbänder, kommt es erst im fortgeschrittenen Stadium zur Heiserkeit. Hinzu kommen ein Fremdkörpergefühl im Hals, Schluckbeschwerden und das Bedürfnis, sich öfters zu räuspern.

Da aber die Symptome unspezifisch sind und dieses auch bei anderen leichten Erkrankungen auftreten können, sollte eine längere Heiserkeit fachärztlich abgeklärt werden.

Ist die Erkrankung bereits weit fortgeschritten, kommt es oft zu Schmerzen beim Schlucken, die sich bis ins Ohr ausstrahlen können.


Beschwerden wie Luftnot oder blutig- schleimigen Auswürfen sowie auch derbe, aber wenig schmerzende Lymphknoten gehören zu den Symptomen. Drückt der Tumor aufgrund seiner Größe auf einen Nerv, kann es auch zu Gefühlstörungen und Muskellähmungen im Gesicht kommen.

Begleiterscheinungen eines Kehlkopftumors sind Abgeschlagenheit, Schwäche, Müdigkeit und eine rasche Gewichtsabnahme.

4.   Diagnose

Jede länger als zwei Wochen anhaltende Heiserkeit kann ein Anzeichen für einen Kehlkopftumor sein. Daher sollte man einen Hals- Nasen- Ohren Arzt aufsuchen.

Da beim einführen des Untersuchungsgeräts ein leichter Würgereiz entsteht, kann die Untersuchung auch mit einer örtlichen Betäubung durchgeführt werden.Ebenso werden die Lymphknoten des Halses untersucht, da sie zum Abwehrsystem des Körpers gehören und sich bei Tumoren in ihrer Nähe vergrößern können.Bei Verdacht auf eine Kehlkopferkrankung wird anschließend eine Kehlkopfspiegelung durchgeführt.

Verdächtige Befunde werden durch Endoskopie genauer untersucht. Dies Untersuchungsgerät wird über den Mund bis zum Kehlkopf vorgeschoben. Vor der Untersuchung erhält der Patient ein Beruhigungsmittel, so dass er während der Untersuchung schläft und kein Würgereflex die Untersuchung behindert.

Wird ein bösartiger Kehlkopftumor festgestellt, kann die Tumorausdehnung und möglicher Befall der Halslymphknoten mit Computertomographie oder Magnetresonanztomographie festgestellt werden.


5.   Behandlung

Die Behandlung richtet sich danach in welchen Kehlkopfbereich sich der bösartige Tumor befindet, und wie weit er sich darin und in der Umgebung ausgebreitet hat.
Grundsätzlich ist die operative Entfernung und Bestrahlung die Therapie der Wahl.

Ist nur ein kleiner Teil des Kehlkopfes befallen, kann dieser Anteil in einer Operation, entweder durch den Mund oder durch einen kleinen Schnitt am Hals, entfernt werden. Der Nachteil dieser Therapie ist, dass sich in vielen Fällen durch die Operation die Stimme der Betroffenen verändert.



| | | | |
Tausche dein Hausarbeiten