Installiere die Dokumente-Online App

<
>
Download
Dokumenttyp

Stundenentwurf
Deutsch

Universität, Schule

Studienseminar für Gymnasien in Darmstadt

Note, Lehrer, Jahr

2013

Autor / Copyright
Dominique K. ©
Metadaten
Preis 2.90
Format: pdf
Größe: 0.23 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern_0.25
ID# 34767







Unterrichtsvorbereitung  Fachmodul: Diagnostizieren, Fördern, Beurteilen (DFB)


Thema der Unterrichtsstunde:

Form und Inhalt eines Elfchens kennen lernen


  1. Lernvoraussetzungen

Seit Beginn der Vorbereitungszeit begleite ich die Lerngruppe. Im August 2013 übernahm ich die Deutschstunden und den Sachunterricht in der 2b.

Die Klasse 2b besteht aus 19 Kindern, davon sind elf Jungen und acht Mädchen. Der soziale Hintergrund der Kinder ist gemischt. In der Klasse haben alle, außer A, einen Migrationshintergrund, der sich teilweise auf die sprachlichen Fähigkeiten auswirkt.

Die Klasse ist sehr kommunikationsfreudig, was häufig zu großer Unruhe führt. Trotzdem sind die Kinder sehr an Inhalten interessiert und arbeiten meist produktiv.

Die Schülerinnen und Schüler bringen oft nur spärliches Vorwissen ein. Die Beteiligung am Unterricht ist sehr rege, leider fehlt es manchmal an Geduld und Konzentration, so dass es bei einem Unterrichtsgespräch schnell laut werden kann.

B, somalischer Herkunft, lebt erst seit Januar in Deutschland. Er weist immer bessere Deutschkenntnisse auf, aber sich auszudrücken und etwas zu verstehen ist für noch eine schwere Hürde.

Bekannte Wörter erliest er selbständig, fremde und einsilbige Wörter, wenn er den Sinn des Wortes kennt. Andreas lässt sich schnell ablenken und hat Schwierigkeiten sich seinen Aufgaben konzentriert zu widmen. Das Einhalten vereinbarter regeln bereitet ihm manchmal Schwierigkeiten.

C ist leistungsstark, beansprucht aber gerne die Aufmerksamkeit der Lehrkraft für sich. D fällt es schwer seine Fehler einzusehen und mit Kritik konstruktiv umzugehen, was nicht selten zu emotionalen Schwankungen führt. Infolge seiner leichten Ablenkbarkeit arbeitet er bei schriftlichen Arbeiten oft sehr ungenau und ungleichmäßig.

E schreibt sauber und beachtet die Lineatur, beim Abschreiben als auch beim Schreiben nach Diktat unterlaufen ihr aber noch viele Fehler. Da sie das zweite Schuljahr wiederholt und E in Mathematik und in Deutsch große Schwierigkeiten hat, soll sie nun auf Lernhilfe überprüft bzw. für einen Förderausschuss vorgeschlagen werden.

Download Unter­richts­vor­be­rei­tung im Fachmodul Diagnos­ti­zie­ren, Fördern, Beur­teilen (DFB) - Thema: Form und Inhalt eines Elfchens kennen lernen
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen

Bei Schreibübungen und eigenen kleinen Texten schreibt Samet lautgetreu. Er bemüht sich ausdauernd und konzentriert zu arbeiten, gibt aber bei schwierigeren Arbeiten schnell auf.

Die Schülerinnen und Schüler der 2b haben sich mit Formen der Lyrik bislang wenig auseinandergesetzt. Da bis auf zwei Kinder alle einen Kindergarten besucht haben, bringen sie höchstwahrscheinlich frühkindliche Erfahrungen mit Gedichten durch Reime und Fingerspiele mit.


2.    Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit

Sequenz

Inhalt der Sequenz

Lernerwartung der Sequenz

Die Kinder können .


1

Was sind Gedichte?

. ihre Vorstellung von Form und Inhalt von Gedichten äußern.

2

Form und Inhalt eines Elfchens kennen lernen

. eine Elfchenform erkennen, woraufhin die Regeln formuliert werden.

.gemeinsam ein Elfchen zum Thema „Herbst“ erstellen.

. die vorgegebene, geordnete bzw. ungeordnete Wörter und Textabschnitte in die Elfchen-Struktur einsetzen bzw. aus einer vorgegebenen Wortsammlung ein Elfchen erstellen.   

3

„Wir erstellen eine Wortsammlung“

. Wörter zum Thema  „Herbst“ sammeln und verfassen mit ihrer Hilfe in Partner- bzw. Gruppenarbeit ein Elfchen. 

4

„Wir schreiben ein eigenes Elfchen“

. frei, mit Hilfe der Wortsammlung oder anhand vorgegebener Beispielzeilen ein eigenes Elfchen schreiben, das anschließend der Klasse vorgestellt wird.

3.    Anforderungen und Bildungsstandards der gezeigten Unterrichtsstunde

Bildungsstandards und Inhaltsfelder des Kerncurriculum Deutsch – Hessen – Primarstufe

Sprechen und Zuhören

Kompetenzbereiche

Bildungsstandards


Die Lernenden können…

Indikator in der Stunde


Die Lernenden .

Gespräche führen

. Gesprächsregeln für Partner- und Gruppengespräche entwickeln und beachten.

. beachten in Gruppen- und Partnergesprächen die Gesprächsregeln.

Zuhören

. strukturierte Gesprächssequenzen zu vertrauten Themen und Sachverhalten verfolgen.

. können den Beiträgen der Mitschüler und der L. im Sitzkreis und beim Vortragen der Gedichte folgen.


Schreiben

Kompetenzbereiche

Bildungsstandards


Die Lernenden können…

Indikator in der Stunde


Die Lernenden .

Texte allein und mit anderen planen, schreiben und überarbeiten

. unter Anleitung Texte zu realen Ereignissen aus Schreibhandlungen aufbauen und dabei Textsortenmerkmale beachten.

. die vorgegebene, geordnete bzw. ungeordnete Wörter und Textabschnitte in die Elfchen-Struktur einsetzen bzw. aus einer vorgegebenen Wortsammlung ein Elfchen erstellen.   


Lesen und Rezipieren

Kompetenzbereiche

Bildungsstandards


Die Lernenden können…

Indikator in der Stunde


Die Lernenden .

Texte rezipieren

. Texte sinnverstehend lesen.

. können durch das Vorlesen der geschriebenen Gedichte ihr Werk präsentieren.


Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren

Kompetenzbereiche

Bildungsstandards


Die Lernenden können…

Indikator in der Stunde


Die Lernenden .

Sprachliche Mittel reflektieren und verwenden

. mit Wörtern und Sätzen spielerisch umgehen.

. können kreativ mit der gegebenen Wortsammlung umgehen.

  Regelanforderung:

Die Kinder können:

. eine Elfchenform erkennen, woraufhin die Regeln formuliert werden.

. gemeinsam ein Elfchen zum Thema „Herbst“ erstellen.

. die vorgegebene, geordnete Wörter und Textabschnitte in die Elfchen-Struktur einsetzen bzw. aus einer vorgegebenen Wortsammlung ein Elfchen erstellen.   


Die Kinder können:

  . eine Elfchenform erkennen und sie umsetzen.

. die vorgegebene geordnete Wörter und Textabschnitte in die Elfchen-Struktur einsetzen.


Maximalanforderung:

Die Kinder können:

. eine Elfchenform erkennen, woraufhin die Regeln formuliert werden.

. gemeinsam ein Elfchen zum Thema „Herbst“ erstellen.

. die vorgegebene, geordnete bzw. ungeordnete Wörter und Textabschnitte in die Elfchen-Struktur einsetzen bzw. aus einer vorgegebenen Wortsammlung ein Elfchen erstellen und vor der Klasse präsentieren.

4.    Verlaufsplanung

Phase

Geplantes Unterrichtsgeschehen

Didaktisch-methodischer Kommentar

Arbeits- und Sozialform

Medien/ Material

Begrüßung

Die L. begrüßt die Kinder und stellt den Besuch vor.


frontal


Einstieg

Die Kinder kommen ritualisiert in den Sitzkreis.





Die L. trägt ein Elfchen vor und legt die Zeilen nach und nach in die Mitte der Runde.


Der Sitzkreis als Arbeitsform bietet eine vertraute und gemütliche Atmosphäre, in der sich alle anschauen können. Die Lehrkraft ist in die Gruppe integriert und die Kommunikation steht hierbei im Vordergrund.[1]


Das ausgelegte Elfchen regt zum Reden an. Die Kinder können ihre Vermutungen aufstellen, was vor ihnen liegt. Die L. kann auf die Gedichtform hinweisen und diese besprechen.

Sitzkreis






Lehrer-Schüler-Gespräch


Elfchen auf Papierstreifen



Erarbeitung

Von der L. angeleitet wird mit Hilfe der vorgegebenen Wörter ein elfchen an der Tafel geschrieben.






Der Arbeitsauftrag und das weitere Vorgehen werden erläutert.

Um auf ein Muster zu kommen, muss man mehrere Gedichte zum Vergleich haben. Anhand des im Sitzkreis erlesenen Elfchens kann jetzt ein elfchen entstehen. Dadurch erwerben die Kinder ein Gefühl für diese Gedichtform.





Durch die Erläuterung des Ablaufes erhalten die Kinder einen Überblick, der ihnen Transparenz, Orientierung und Sicherheit für die Stunde gibt.

Tafelarbeit

Papierstreifen mit Beispielwörter für das elfchen an der Tafel

Arbeitsphase

Die SuS bekommen Pappen mit Steckstreifen und Briefumschläge mit Vorschlagwörtern. Dabei können sie selbst entscheiden ob sie es alleine oder mit dem Tischnachbar bewältigen möchten.

Die kreative Methode des (indirekten) Schreibens fördert Freude daran und stärkt die (Schreib-)Motivation.[2] Die Arbeitsaufträge sind nach Differenzierungsstufen aufgeteilt (siehe Anhang).

Einzel- bzw. Partnerarbeit

19 Pappen mit Steckstreifen


19 Briefumschläge mit Wortstreifen

Präsentation

Die LiV beendet die Arbeitsphase mit einem akustischen Signal. Die Kinder lesen vor der Klasse ihre Elfchen vor.

Durch das Vorlesen und Austauschen über die geschriebenen Gedichte erhalten einige Kinder die Möglichkeit ihr Werk zu präsentieren. Hierdurch erhalten die Arbeiten eine Würdigung. Zusätzlich üben die SuS das laute Vorlesen eigener bzw in Partnerarbeit entstandenen Elfchen.

frontal


das vorlesende Kind kommt vor die Klasse

Klangstab

Abschluss

Verteilung der Hausaufgabe


Als Hausaufgabe soll das Elfchen auf ein Arbeitsblatt abgeschrieben werden.

frontal

AB,

die gesteckten Elfchen

5.   Literatur

Hessisches Kultusministerium (Hrsg.) (2011). Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Primarstufe. Deutsch

Böttcher, Ingrid (1999): Kreatives Schreiben. Cornelsen Scriptor, Berlin.

Werner, Karen (2010): Gedichte schreiben – aber wie? Produktionsorientierter Unterricht leicht gemacht (2. bis 4. Klasse), Auer Verlag


6.   Anhang

    Sitzplan

Arbeitsblatt (Hausaufgabe)


Einteilung in Differenzierungsstufen


A

 im Briefumschlag sind 11 Wörter

A, B, C

B

 im Briefumschlag sind 15 Wörter

D, E, F, G, H, I, J, K

C

im Briefumschlag sind 20 Wörter

L, M, N, O, P, Q, R

D

im Briefumschlag ist ein zeilenweise geschnittenes Elfchen

S



[1] vgl. Mattes 2002, S. 23

[2] Vgl. Böttcher 1999, S. 21


Swop your Documents