Installiere die Dokumente-Online App

word image
Handout zu Referat

Unter­richts­ver­lauf: Novelle – Storm: Schim­mel­reiter

1.153 Wörter / ~14 Seiten sternsternstern_0.25stern_0.3stern_0.3 Autor Tom S. im Dez. 2012
<
>
Download
Dokumenttyp

Handout
Deutsch

Universität, Schule

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Note, Lehrer, Jahr

2011

Autor / Copyright
Tom S. ©
Metadaten
Preis 4.80
Format: pdf
Größe: 0.41 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternstern_0.25stern_0.3stern_0.3
ID# 25392







Unterrichtsverlauf: Novelle – Storm: Schimmelreiter
Download Unter­richts­ver­lauf: Novelle – Storm: Schim­mel­reiter
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen

Novelle – Storm: Schimmelreiter

Stand: 06/2012

Literatur:

Schülerthemen:

  • Das Auftreten eines Lehrer wirkt sich auf die Aufmerksamkeit von Schülern aus – 2009 (interessantes Thema, allerdings wird dabei leicht der Lehre.....[Volltext lesen]

Unterrichtsaspekte (in der Reihe ihrer Behandlung):

- Einstieg: persönliches Inhaltsverzeichnis

- Einstieg: Klappentext/zentrale Begriffe

- Szenenanalyse: Begegnung au f dem Deich: Wahn oder Wirklichkeit?

- Erzählsituation: Erzähltechniken

- Erzählsituation: Erzähler als Vermittler der Novelle

- Haukes Jugendgeschichte: Ein Entwicklungsroman: Vater-Sohn-Beziehung

- Haukes Jugendgeschichte: Hans und Hauke als Jungen

- Haukes Jugendgeschichte: Tede und Hauke

- Hauke und Elke: Vom Kleinknecht zum Großknecht

- Methode: richtig zitieren

- Hauke als Deichgraf

- Haukes Dämonisierung

- Vergleich Novelle/Quelle

- Integrierte Sagenmotive

- DEF: Was ist interpretieren?

- Novellenform

Methoden

  • Charakterisierung

  • Standbild

Tipp:

Stunde

Verlaufsplanung


Vorbereitung






Bucherschließung



S. nummerieren Kapitel durch.


S. sammeln in GA im Mind-Map-Verfahren Begriffe zur Novelle. – S. reduzieren auf sechs Begriffe. – S. formulieren aus sechs Begriffen Buchklappentext.



Stunde


Einstieg


Deichbegegnung – Wahn oder Wirklichkeit





EA: S. analysieren anhand Arbeitsblatt die 1. Begegnung auf dem Deich (Einfach

Deutsch, S. 18)


VT: S. erläutern, warum Storm so großen Wert auf das Adjektiv „unbewegt“ legt

an dieser Stelle.



Stunde


Erzähler/Erzählsituation


Unterbrechungen




EA: S. arbeiten anhand der S. 5-10 heraus, wer die Novelle erzählt.

S. geben die Erzähler mit Zeilenangabe an.


EA: S. erarbeiten die Unterbrechungen: Wo liegen diese? Welche Funktion

könnten Sie haben?


VT: S. vervollständigen eine Strukturskizze zum Versmaß (Einfach DE, S. 24).




Stunde


Erzähler als Persönlichkeit


Charakterisierung des Schulmeister






EI: Bild von Lehrer Lämpel.

I: Ein alter Schulmeister


EA: S. charakterisieren den Schulmeister anhand von vorgegebenen Textstellen.


Variante


S. verfassen eine Charakterisierung aus Sicht des Deichgrafen/aus Sicht des Reisenden


Stunde


Standbild: Wirtshausszene




Stunde


Vater und Sohn


HA: S. lesen zum Aufbau einer Charakterisierung.

S. lesen charakterisierende Merkmale.


Darin enthalten: Wie man aus Verhalten/Neigungen

Charaktersierungsmerkmale herausarbeite.


EI: I: Unvollständige Charakterisierung zu Tede Hain.

S. kritisieren die Merkmale einer unvollständigen C.


EA: S. charakterisieren Tede Haien (auf Folie/Arbeitsblatt).

MS geben Feedback zu der Charaktersierung.


L. betont Deutungsaspekt:

Deuten=


VT: S. erläutern, welche Bedeutung er für Haukes Entwicklung hat.


- Tede ist Vorbild, Anreger, aber auch Prüfinstanz.

- Er ermöglicht ihm den Zugang zu wissen,

- motiviert ihn aber nicht.


Stunde


Kapitel 2


Zeitstruktur





Vgl. Einfach Deutsch, S. 33.






Stunde


Kapitel 2


Katerszene


Beginn der haukeschen Emanzipation


Analyse von Handlungseinzelschritten


Analyse von Aktion und Reaktion


Funktion der adversativen Konjunktive


Reaktion des Vaters







EA: S. analysieren den Aufbau der Katerszene:


  • Aufbau – Abfolge von Einzelschritten


  • Ausgangslage: Hauke kommt mit Beute, Kater mauzt


  • Hauke formuliert Absicht


  • Stillstand: Beide warten gespannt


  • Kater greift an, entreißt Hauke Beute


  • Hauke reagiert, würgt Kater


  • Kater zerfleischt arm


  • Hauke will Entscheidung – töte Kater


VT. S. analysieren die Funktion der adversativen Konjunktionen in dieser Szene.

I: FO: L. deutet auf diese Konjunktionen hin.

S. suchen weitere Kojunktionen.


VT: S. deuten die Szene im Kontext


  • Hauke siegt in einer Auseinandersetzung.

  • Hauke prüft seine Kräfte.

  • Er setzt seine Interessen über die eines anderen Menschens.


VT: S. erläutern die Folgen der Tötung (S. 21 – S. 25).

Wie verhält sich Tede gegenüber Trine?

Wie gegenüber seinem Sohn?

I: FO: „Emanzipation“=Ablösung

S. erläutern, inwieweit diese Szene eine Ablösung Haukes vom Elternhaus

markiert.


Optionen


S. verfassen einen inneren Monolog Tedes vor der Auseinandersetzung mit seinem

Sohn.


S. arbeiten das Gespräch zwischen Vater und Sohn nach Art eines Regiebuches aus,

proben und spielen dies.


HA: S. fassen den Inhalt des Kapitels 4 bis 8 zusammen.

S. notieren mit Seite/Zeile, wie sich Ole gegenüber Hauke verhält (linke Spalte).

S. notieren, wie Hauke darauf reagiert.

S. fassen das Verhältnis der beiden beschreibend zusammen.





Stunde


Hauke – Aufstieg


Verhältnis Ole – Hauke


Rolle von Elke


Folgen des Sieges für Hauke



EI: I: Bild zweier sich umarmender Jungen.

I: L. notiert darunter die Namen „Ole und Hauke“


S. nehmen Stellung zu dem Foto.

S. beschreiben das Verhältnis Hauke/Ole-


EA: S. erarbeiten das Verhältnis Hauke – Ole in einer Tabelle.

S. erarbeiten Oles Verhalten.

S. erarbeiten Haukes Reaktion

S. formulieren die Zielsetzung von Ole: Ausschaltung von Hauke.


Ole:


- Trägt Hauke schwere Arbeit auf

- Beleidigt ihn (Eisboseln)

- Setzt sich nicht für ihn ein (Kreteln)


Hauke:


  • Erledigt alle arbeiten.

  • Tut sonst nichts.


VT: S. formulieren das Ziel von Ole: Rausschmiss von Hauke

S. formulieren Ergebnis: Niederlage von Ole, Kündigung. Hauke wird

Großknecht.

L. notiert Ergebnis: Ole: Großknecht (blau) – Abgang (rot)

Hauke: Kleinknecht (rot) – Großknecht (blau)


VT: S. erarbeiten die Rolle Elkes dabei.

S. weisen die Taten Elke an Belegen nach.


  • befreit Hauke

  • kritisiert Ole

  • weist Ole ab.

= „Beschützer“ von Hauke

= „Aktivist“ von Hauke


VT: S. erläutern die Folgen des Sieges für Hauke.


HA: S. fassen die Ergebnisse in einem Text zusammen.






Stunde


Analyse einer Interpretation



EI: I: „Interpretation“

S. erläutern den Begriff „Interpretation“.


ÜL: Am Beginn einer Interpretation steht immer eine These.

Eine Interpretation weist Erklärungen auf.

Eine Interpretation weist Textstellenbelege auf.


EA: S. analysieren eine Interpretation auf die genannten Merkmale


VT/HA:

S. lesen Merkzettel „Richtig zitieren.“



Stunde


Verhältnis Elke - Hauke




EA: S. analysieren die Beziehung Elke-Hauke und deren Entwicklung anhand von Textstellen


Stunde


Haukes Entwicklung zum Deichgrafen




EA: S. formen einen „fiktiven“ Lebenslauf in einen tabellarischen um.


Stunde


Tod der Väter




EA: S. arbeiten die Rolle des Vaters bei seinem Tod heraus.





Stunde


Hauke als Deichgraf




EA: S. erarbeiten, wie das Projekt „neuer Deich“ zustande kommt.

S. formulieren Gründe

S. formulieren den Auslöser-


S. lesen dazu S. 62-68.

S. formulieren dazu eine Verstehenshypothese.


EA: S. belegen ihre Verstehenshypothese am Text.


VT: S. gestalten einen inneren Monolog zur Reaktion der Männer auf Haukes Plan

(S. 84-86).


Stunde


Schimmelreiter“ als Entwicklungsroman











Stunde


Dämonisierung des Schimmelreiters


Mechanismus der Dämonisierung



EI: BI von einem weißen Schimmelreiter-Dämon.

S. beschreiben das Bild.

Problemfrage: S. erläutern, inwieweit das Bild zum Text passt.


EA: S. erarbeiten einen Ablaufplan der Dämonisierung vom Deichgraf zum

Nachtgespenst:


  • Welche Personen sind beteiligt?

  • Welche geschieht konkret?


L. gibt Anfang eines Ablaufdiagramms vor.


15´


SI: S. gehen in Gruppen und tauschen ihre Ergebnisse aus.

Eine G. zeichnet ein Ablaufdiagramm.


  • Pferdegerippe, das später verschwindet (Gerippe=Tod)

  • widrige Umstände, unter denen Hauke den Schimmel kauft.

  • Bezeichnung des Schimmels als „Teufel“


VT: S. erläutern den Mechanismus der Dämonisierung


  • Verbindung von Schimmel und Skelett=Assoziation mit Tod.

  • Teufel reitet Pferd (Tier und Mensch als zwei Entitäten) – Pferd wird als teuflisch gesehen (Inkorporation des Teufels in den Menschen) – Pferd ist der Teufel – Hauke als Lenker des Pferdes = Teufel


TA anzeichnen: Pferd (=weiß, rein) + Teufel (Tod) + Hauke als Reiter (auf dem Teufel): Teufelsmetaphorik färbt auf Hauke ab.


VT: S. vergleichen ihre Ergebnisse mit denen auf Folie.






Stunde


Orte in der Novelle








Stunde


Vergleich Novelle - Quellenlage











Stunde


Novellendefinition


EI: I: Bild eines Falken.

S. erläutern, was dies zu tun hat mit einer Novelle.


EA: S. erarbeiten/sammeln Merkmale einer Novelle:


  • Novella, lat.: Neuerung

  • Goethe: „Unerhöhrte Begebenheit“

  • Thema: Schicksal eines Menschen in schwieriger Lage

  • Motiv: Gegenstand, an dem sich der Einfluss des Schicksals deutlich macht

  • Form: knapp und straff, zielt auf Wendepunkt der Novelle


EA: S. erarbeiten spezifische Novellenmerkmale von Storm für eine Novelle.


  • keine ernsteren Ansprüche

  • Aufnahme auch bedeutenden Inhalts

  • Schwester des Dramas


VT: S. diskutieren, inwieweit Novelle „Schwester des Dramas“ ist.


VT: L. bringt weitere Merkmale einer Novelle ein.

S. diskutieren diese Merkmale.


  • wenig Personal

  • Handlung: ist möglich/glaubhaft

  • Handlung: einlinig

  • Irrationale Kräfte greifen in eine ordentliche Existenz ein.

  • Klar gezeichnete Bilder und Symbole.

  • Zeit: teils Raffung


HA: S. fassen die Diskussionsergebnisse in einem begründeten Fazit zusammen




Klausur



  • Vorentlastung: zu lesende Seiten schon mal eingrenzen

  • Methode: Eine Eingangsbehauptung formulieren. Diese dann überprüfen.

  • Anzahl der zu verarbeitenden Aspekte vorgeben.


  • Hauke: Charakterisierung

  • Hauke: Folgen seiner Arbeit für ihn und für den Deichgrafen.

  • Hauke: Folgen des Sieges für Hauke über Ole.

  • Hauke: Erläutern, inwieweit Vater ein Vorbild ist.

  • Hauke: Darstellung seines Werdegangs als Entwicklungsroman.


  • Beziehungen der Personen untereinander darstellen

  • Herausarbeiten: Verhältnis Hauke – Elke

  • Herausarbeiten: Verhältnis Hauke-Einwohner

  • Herausarbeiten: Sichtweise der Einwohner auf Hauke


Swop your Documents