Installiere die Dokumente-Online App

word image
Unterrichtsvorbereitu­ng

Unter­richts­stunde zum Thema Mobbing anhand des Jugend­ro­mans `Löcher` von Louis Sacher

2.912 Wörter / ~17 Seiten sternsternsternsternstern Autorin Kerstin R. im Mrz. 2018
<
>
Download
Dokumenttyp

Unterrichtsvorbereitu­ng
Deutsch

Universität, Schule

Universität Hildesheim

Note, Lehrer, Jahr

keine Note

Autor / Copyright
Kerstin R. ©
Metadaten
Preis 7.40
Format: pdf
Größe: 0.22 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern
ID# 72682







SPS 2

Schulpraktische Studien

IGS Büssingweg

Didaktische Akte

Inhaltsverzeichnis

1. Planung einer Unterrichtsstunde zum Thema Mobbing anhand des Jugendromans „Löcher“ 2

1.1. Rahmendaten 2

1.2. Thema der Unterrichtseinheit 3

1.3. Thema der Unterrichtsstunde und Einordnung in die Unterrichtseinheit 3

1.4. Lernziele der Stunde 3

1.4.1. Stundenziel/Hauptintention 3

1.4.2. Teilziele/Feinziele 3

1.5. Einordnung in die Kompetenzbereiche laut Kerncurriculum 4

1.6. Informationen zur Lerngruppe 5

1.6.1 Allgemeine Informationen zur Lerngruppe 5

1.6.2. Inhaltliche und methodische Voraussetzungen 6

1.7. Verlaufsplanung der Unterrichtsstunde „Was ist Mobbing?“ 7

1.8. Analysen 9

1.8.1. Sachanalyse 9

1.8.2. Didaktische Überlegungen 10

1.8.3. Methodische Überlegungen 11

1.9. Reflexion der Unterrichtsstunde 12

2. Literaturverzeichnis 14


1. Planung einer Unterrichtsstunde zum Thema Mobbing anhand des Jugendromans „Löcher“

1.1. Rahmendaten


Name:

Matrikel-Nr.

Datum: 15.04.16


Schule:

Raum:

Uhrzeit: 8:00-9:30

Mentorin:

Klasse: 8a

Tutorin:

Fach: Deutsch


1.2. Thema der Unterrichtseinheit


Der moderne Jugendroman - exemplarisch an der Lektüre „Löcher“ von Louis Sacher im Unterricht


1.3. Thema der Unterrichtsstunde und Einordnung in die Unterrichtseinheit


Die Schüler können sich unter dem Begriff „Mobbing “ etwas vorstellen. Sie wissen, was Mobbing ist und was es bedeutet. Sie werden anhand der Lektüre mit Mobbing konfrontiert und lernen die Thematik zu bewerten und Stellung zu beziehen. Dies ist Grundlage, um mit ihnen an dem modernen Jugendroman „Löcher“ von Louis Sachar arbeiten zu können.


1.4. Lernziele der Stunde

1.4.1. Stundenziel/Hauptintention


  • Die SuS1 setzten sich mit dem Thema Mobbing auseinander.

1.4.2. Teilziele/Feinziele


  • Die SuS nennen Begrifflichkeiten zum Thema Mobbing, welche anhand eines Placement gesammelt werden und aktivieren somit ihr Vorwissen.

  • Die SuS sollen Textbeispiele erkennen, die auf Mobbing hinweisen.

  • Die SuS sollen sich in die Gefühlswelt von Stanley Yelnats einfühlen und somit, die Empathiefähigkeit fördern.

  • Die SuS fördern ihre Kreativität und Sozialkompetenzen, indem sie in Kleingruppen die Thematik vertiefen und im szenischen Spiel darstellen.


1.5. Einordnung in die Kompetenzbereiche laut Kerncurriculum2


Folgende Kompetenzentwicklung unterstützt die Stunde

Kompetenzbereich

zu fördernde Kompetenzen

Lerngelegenheiten

Erwartete Kompetenzen am Ende des 8. Schuljahres:


vor und zu anderen sprechen


  • stellen ein Jugendbuch vor

  • bereiten einen kurzen Vortrag vor

  • Informationen sammeln

  • Notizen anlegen

  • Ablauf gestalten

  • tragen überwiegend frei vor

  • tragen zu einem umfangreicheren Thema vor und gestalten eine differenzierte Präsentation


szenisch Spielen

  • gestalten eine Kommunikationssituation szenisch


Schreiben

  • gestalten ihre Texte mit Hilfe einer Ideensammlung selbstständig

  • setzen bei ihren Erzählungen gestalterische Mittel planvoll ein und erfüllen folgende Kriterien:

Figurengestaltung, Ausgestaltung des Höhepunkts, Glaubwürdigkeit des Inhalts



Lesen

  • entnehmen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten zielgerichtet Informationen im Hinblick auf ihre Wirkung und Intention

  • setzen sich mit den dargestellten Verhaltensweisen, Erfahrungen und Vorstellungen auseinander

  • setzen sich mit den dargestellten Verhaltensweisen, Erfahrungen und Vorstellungen auseinander

  • erzählen aus einer anderen Perspektive
    " stellen Beziehungen zwischen Inhalt, Form und Sprache von Texten her



1.6. Informationen zur Lerngruppe

1.6.1 Allgemeine Informationen zur Lerngruppe3


Der Unterricht findet in der 8. Klasse der IGS-Gesamtschule statt. Die Schüler sind im Alter von ca.14-16 Jahren. In der Klasse befinden sich 25 Schüler. Die Schule befindet sich im Einzugsgebiet Vahrenwald, Herrenhausen und der Nordstadt. Alle drei Stadteile weisen einen hohen Migrationsanteil auf. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass der Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund in .....[Volltext lesen]

Download Unter­richts­stunde zum Thema Mobbing anhand des Jugend­ro­mans `Löcher` von Louis Sacher
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Wird man von solch einer Eidechse gebissen, stirbt man einen qualvollen Tod.

Zahllose Diskriminierungen muss Stanley in dem Camp über sich ergehen lassen. Trotz allem steckt er den Kopf nicht in den Sand, denn er verändert sich und dadurch auch seine Umstände.

Mit diesem Buch werden für die Jugendlichen bedeutende aktuelle Themen thematisiert/angesprochen.

Die ausgewählte Lektüre zeigt in übertriebener Form, zum einen, wodurch sich Mobbing kennzeichnet und zum anderen, welche Folgen durch Mobbing entstehen können. Dadurch werden die Schüler sensibilisiert auf bestimmte unsachgemäße Verhaltensweisen aufmerksam zu werden und zu hinterfragen. Mobbing ist ein Thema, das zu jederzeit und an jedem Ort allgegenwärtig sein kann. Dieser Tatbestand macht auch vor der Schule keinen Halt4.

Der Begriff Mobbing stammt aus dem Englischen und bedeutet anpöbeln, fertigmachen (mob = Pöbel, mobbish = pöbelhaft). Mobbing ist eine Form offener und/oder subtiler Gewalt gegen Personen über längere Zeit mit dem Ziel der sozialen Ausgrenzung. Es kann sich dabei um verbale und/oder physische Gewalt handeln. Mobbing unter Schülern bezeichnet alle böswilligen Handlungen, die kein anderes Ziel haben, als eine Mitschülerin oder einen Mitschüler fertig zu machen.“5


Mit Hilfe der Lektüre von Louis Sacher wird den SuS ermöglicht, sich der Literatur nicht nur rezeptiv und analysierend-interpretierend zu nähern, sondern ebenfalls selbst gestaltend tätig zu werden6.


1.8.2. Didaktische Überlegungen

Die Themenwahl für die Unterrichtstunde ist an den Unterrichtsplan der Klassenlehrerin gebunden, in der die Lektüre von Louis Sacher behandelt wird. Die Auswahl der Lektüre ist in Anlehnung zum Kerncurriculum ausgewählt7. In der Vorstunde hatten Studenten das Thema „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ gewählt. Eine gute Anschlussmöglichkeit um das folgende Thema Mobbing aufzugreifen. Die Lektüre bietet eine Verknüpfung mit der Lebenswelt und den Erfahrungen der Schüler8.

Gewalt, Mobbing und Isolation sind heutzutage an vielen Schulen und im häuslichen Umfeld zu finden9. Während der Schulzeit haben die Schüler die Möglichkeit zu lernen, wie man sich kommunikativ richtig verhält, ohne jemanden zu nahe zutreten.

In dieser Stunden sollen sich die Schüler mit den Gefühlen und Eindrücken von Stanley auseinandersetzten: was wiederfährt ihm?, wie fühlt er sich?, wie verhalten sich die Menschen in seiner Umgebung zu ihm?, ist das Verhalten gerechtfertigt?, wo liegt die Grenze? Dabei wird an vorhandenes Wissen der SuS angeknüpft, in der die produktive Schreibphase dazu dient, das Wissen zu erweitern oder gegeb.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Die Lehr-/Studentenperson erfragt, ob die Methode des Placement bekannt ist. Anschließend werden durch die Lehr-Studentenpersonen, die Plakate an jede Tischgruppe verteilt. Die Gruppenarbeit wird explizit ausgewählt, da sie eine erhöhte Kooperationsfähigkeit, Koordination, Rücksichtnahme und Kompromissbereitschaft verlangt. Zu dem ist es ein prägnantes Thema, dass Kommunikation vorrausetzt und Empathie fordert.

Jede Tischgruppe soll zum Abschluss drei Begriffe auswählen und benennen. Zur Festigung soll noch ein Beispiel dazu erläutert werden. Als nächstes erfolgt ein weiterer Lehrer-/Studentenvortrag zu einem neuen Arbeitsauftrag. Es wird eine Verbindung vom Mobbing zum Buch hergestellt. Die SuS erhalten den Auftrag, in Einzelarbeit, in ihrem Buch nach Passagen zu suchen, die explizit auf Mobbing hinweisen.

Dafür werden Seitenzahlen angegeben. Die SuS müssen anschließend die Passagen vorlesen und begründen. Durch den Schülervortrag lernen die SuS frei vor der Klasse zu lesen und vorzutragen. Zum Abschluss soll das Thema in einem szenischen Spiel verdeutlicht werden. Die Lehr-/Studentenperson erläutert via Lehrervortrag den Arbeitsvortrag für das szenische Rollenspiel. Die SuS werden in drei Gruppen eingeteilt.

Für das Rollenspiel wird kein neues Medium gebraucht. Die Einteilung der Gruppen erfolgt durch Selektion der SuS in Absprache mit der Klassenlehrerin. Drei Themen bestimmen das Unterrichtziel in dieser Stunde:

  1. Mobbing im Prozess – Wie gestaltet sich Mobbing?

  2. Mobbing als Person – Wie fühlt sich Mobbing an?

  3. Mobbing als Berater - Was kann man gegen Mobbing tun?

Der jeweilige Arbeitsaufträge werden mittels Arbeitsblatt an die Gruppen verteilt.

Anders als beim Lesen, Schreiben und Erzählen ist das szenische Spiel immer mit dem Einsatz des Körpers, der Mimik und Gestik verbunden. Wenn szenisch dargestellt wird, können Vorstellungsbilder „erspielt“ werden. Dadurch wird den SuS die Möglichkeit geboten, die Thematik ganzheitlich wahrzunehmen und zu rezipieren, die Inhalt des Unterrichts sind10.

Mit Produktive Aufgaben wird diese aktive Beteiligung des Lesers an der Sinnbildung unterstützt und sichtbar gemacht11. Zum Abschluss der Stunde folgt die Präsentation, die mit einem Feedback zu den jeweiligen Präsentationen endet.

1.9. Reflex.....


Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Die SuS waren von der Anzahl der Seiten wohl überfordert. Es blieb daher nicht aus weitere Hilfestellung zu leisten und von Tisch zu Tisch zu gehen. Ich hatte erst noch überlegt zusätzlich die Zeilen anzugeben, jedoch spürte ich, dass es die SuS eher noch verwirren würde.

Bei dem letzten Arbeitsauftrag waren die SuS sehr begeistert und interessiert. Voller Engagement wurden die Arbeitsaufträge angenommen. Die Gruppenaufteilung hatten wir mit der Klassenlehrerin Frau Wrede besprochen. Die Auswahl erfolgte nach persönlichen und emotionalen Stärken der SuS. Insgesamt war die Arbeitsatmosphäre sehr harmonisch engagiert. Hilfestellung war nicht erforderlich und soweit ich gemerkt habe, auch nicht erwünscht.

Des Öfteren sind wird durch den Klassenraum gegangen um die Arbeitsschritte zu beobachten. Es herrschte trotz einiger Nebengespräche eine angenehme Arbeitslautstärke. Die Präsentation der Ergebnisse erfolgte im Halbkreis. Es war zu beobachten, dass die SuS sich inhaltlich und methodisch sehr stark mit dem Thema Mobbing auseinandergesetzt haben.

2. Literaturverzeichnis


Primärliteratur

  • Sacher, Louis (2002). Die Geheimnisse von Green Lake. Weinheim Basel: Beltz & Gelberg Taschenbuch

  • Spinner, Kasper (1999).: Produktive Verfahren im Literaturunterricht.

In: Neue Wege im

Literaturunterricht. Hrsg. von Kaspar H. Spinner. Hannover: S. 33-41

(Abgerufen am 27.06.2016)

  • Lesen, Verstehen und Lernen (2006). Löcher im Unterricht. Weinheim Basel: Beltz Verlag

  • Schüler gegen Mobbing

(Abgerufen am 27.06.2016)

  • Abraham, Ulf (2002). Basiskonzepte für den Unterricht-Lesen-Schreiben-Vorlesen/Vortragen. S.116-119 In: Bogdal, Klaus-Michael. Korte Herman (Hrgs.): Grundzüge der Literautdidaktik. Deutscher Taschenbuch Verlag

  • Niedersäsischiches Schulgesetz

Kerncurriculum
für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5 -10

(Abgerufen am 27.06.2016)


Anhang

Arbeitsblatt 1

Arbeitsblatt 2

Arbeitsblatt 3


Gruppe A

Schüler: Tabea, Aline, Michelle, Leoni, Günni, Meltem, Aylin


Arbeitsauftrag:

Überlegt euch mindestens fünf Fragen, die ihr Stanley stellen wollt, und notiert stichpunktartig, was Stanley antworten könnte. Spielt euer Interview dann im Rollenspiel der Klasse vor.

  1. .....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.
  • Als Hilfe könntet ihr auf einem Extrazettel ein paar Notizen machen, die jeweils etwas über die einzelnen Personen in dieser Szene aussagen.


    1 Abkürzung für Schüler und Schülerinnen

    2 Die zu fördernden Kompetenzen sind aus dem Niedersächsischen Kerncurriculum für Deutsch, Schuljahrgänge 5-10 zitiert (am Ende von Schuljahrgang 8)

    3  Sowohl eigene Beobachtungen, als auch Angaben der Klassenlehrerin

    4  vgl. (27.06.2016)

    5  zitiert von der Seite: (27.06.2016)

    6  vgl. Spinner 1999. S 33

    7  vgl. Kerncurriculum für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5 -10. S. 34

    8  vgl. Spinner,1999. S. 34

    9  vgl. (27.06.2016)

    10  vgl. Spinner,1999. S 34

    11  .....

  • Quellen & Links

    Swop your Documents