Installiere die Dokumente-Online App

word image
Stundenentwurf mit Arbeitsaufgaben

Unter­richts­ent­wurf: Prak­ti­sches Arbeiten mit der Laubsäge

2.349 Wörter / ~16 Seiten sternsternsternsternstern Autor Gerd T. im Apr. 2019
<
>
Download
Dokumenttyp

Stundenentwurf
Pädagogik

Universität, Schule

Studienseminar Koblenz

Note, Lehrer, Jahr

2018

Autor / Copyright
Gerd T. ©
Metadaten
Preis 7.90
Format: pdf
Größe: 0.12 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern
ID# 82315







Unterrichtsentwurf: Praktisches Arbeiten mit der Laubsäge
  1. Ausgangsbedingungen der Lerngruppe

    1. Arbeitsbedingungen und Voraussetzungen der Lerngruppe

Klasse /Personaler

Aspekt

  • 13 Schülerinnen und Schüler (im weiteren Verlauf SuS genannt)

  • 1 Mädchen

  • 12 Jungen

  • Alle SuS besuchen die 7. Klassenstufe des Berufsreifezweigs.

  • 5 SuS mit Förderbedarf im Bereich Lernen

  • 3 SuS, die aufgrund ihres bisher kurzen Aufenthalts in Deutschland, Unterricht für Deutsch als Zweitsprache (im weiteren Verlauf DaZ genannt) erhalten.

Räumlich-organisatorische Aspekte

  • Technikraum 2.27

  • SuS arbeiten an Werkbänken

Sachkompetenz

  • SuS sind in der Lage …

    • sicher und sachgerecht mit der Laubsäge zu arbeiten.

    • mit Hilfe einer Schablone den Umriss des Werkstücks auf Sperrholz anzureißen.

Methoden-kompetenz

  • Die SuS sind in der Lage …

    • im Plenum Vermutungen anzustellen und diese im Plenum zu diskutieren.

    • sich gegenseitig bei Problemen zu helfen.

Sozial-kommunikative

Kompetenz

  • Die SuS …

    • halten sich meist an die grundlegenden Gesprächsregeln.

    • gehen meist respektvoll miteinander um.

    • haben zum Teil geringe Kenntnisse der deutschen Sprache.

Selbstkompetenz

  • Die SuS …

    • kennen ihre Stärken und Schwächen weitgehend.

    • wissen, dass gute Leistungen bei der Mitgestaltung des Unterrichts positive Auswirkungen auf den eigenen Lernzuwachs sowie die Beurteilung jener Leistungen haben.

Regeln und Rituale

  • Für alle Klassen der Albert-Schweitzer-Realschule plus gibt es verbindliche Klassenregeln bezüglich der Maßregelung bei Unterrichtsstörungen.

  • Die SuS stehen zur Begrüßung auf.

  • Bei Lautsprecherdurchsagen unterbrechen die SuS in der Regel ihre Arbeit und hören zu.

  • Die SuS beachten die Fachraumordnung zur Arbeitssicherheit

  • Die SuS reinigen ihre Arbeitsplätze sowie den Boden des Fachraums vor Ende der Stunde

Mögliche Störungen und Maßnahmen

Gegebenenfalls kann es zu Lautsprecherdurchsagen kommen. Redebeiträge der Lehrkraft (im weiteren Verlauf L. genannt) oder der SuS werden für die Dauer der Durchsage unterbrochen.


    1. Kompetenzprofile

      Namen

      Leistungsvermögen, Sozialverhalten, Kommunikationsfähigkeit

      Konkrete Konsequenzen für die Unterrichtsstunde





  1. Sachanalyse

Der zu bearbeitende Werkstoff für die vorliegende Unterrichtsstunde ist Holz. Grundlage aller Arten der Holzverarbeitung ist das Vollholz, welches aus unbearbeitetem Naturholz durch Längsschnitte bzw. Querschnitte gewonnen wird. Daraus ergeben sich je nach Bearbeitung Rundhölzer, Schnitt­hölzer und kleinere Zuschnitte wie Rahmen- und Kanthölzer, Bretter, Latten und Leisten.

Die Kombination von dünnen Vollholzblättern bezeichnet man als Sperrholz. Dabei ist zu beachten, dass eine ungerade Anzahl von Furnierplatten je­weils um 90° versetzt zusammengeklebt wird. Die Faserrichtung ist dadurch sowohl an der Grund- als auch an der Deckplatte gleich. Dadurch erhöht sich einerseits die Stabilität des Materials, andererseits wird das Quellen, Schwinden oder Werfen unterbunden.

Weitere Verarbeitungsmöglichkeiten von Vollholz finden sich in Form von Tischler-, Span- und Hartfaserplatten.1

Um sicher und korrekt mit Holz arbeiten zu können und gute Arbeitsergebnisse zu erreichen, sind verschiedene Arbeitsschritte notwendig. Zunächst muss der Werkstoff geprüft und ggf. gemessen werden. Hierbei kann neben Stabilität und Maßen ebenso eine optische Prüfung erfolgen. Dabei sind die richtigen Prüfzeuge auszuwählen und fach­gerecht anzuwenden. Die Maße können so, je nach Größe des zu messenden Objekts, mit einem Gliedermaßstab oder einem Stahlmaßstab bestimmt werden.

Rechte Winkel lassen sich durch Anschlagwinkel überprüfen. Nach der Prüfung erfolgt das Anreißen. Dabei werden die Maße und die Größe des Werkstü­ckes aus der Skizze auf den Werkstoff übertragen. Dazu benötigt man mindestens eine Bezugskante. Zum Anzeichnen ist ein Bleistift das Mittel der Wahl. Je nach Art des Anriss wird zusätz­lich ein Flachwinkel, Stahlmaßstab und/oder ei.....[Volltext lesen]

Download Unter­richts­ent­wurf: Prak­ti­sches Arbeiten mit der Laubsäge
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Durch einen Griff wird der sichere Umgang mit der Säge gewährleistet. Im Falle der Laubsäge wird das Gestell als Bügel bezeichnet. Die Sägen unterscheiden sich vor allem hin­sichtlich ihres Einsatzgebiets. Die Laubsäge wird meist zum Sägen von Sperrholz und dünnen Brettern verwendet und eignet sich sehr gut für Rundungen und Schweifschnitte. Dabei ist das Sägeblatt auswechselbar und kann unterschiedlich bestückt werden beispielsweise auch mit Spiralsägeblättern, welche das Sägen in jede Richtung ermöglichen.

Beim Sägen selbst sollte im Abfall gesägt werden. Das bedeutet, dass außerhalb des Anriss gesägt wird. Dies hat den Vorteil, dass bei der Nachbearbeitung beispielsweise durch das Schleifen eventuelle Fehler ausgebessert werden können, ohne das eigentliche Werkstück zu beschädi­gen. Sägt man nicht im Abfall, besteht die Möglichkeit, in das Werkstück zu sägen und damit zu viele Späne abzuheben.

Im Allgemeinen sollte darauf geachtet werden, mit dem Sägeblatt nicht zu nah an den eigenen Körper zu kommen, um Verletzungen zu vermeiden. Abgehobene Späne sollten abgeklopft und nicht weggepustet werden, um eine Verletzung der Augen zu verhindern. Ist der Kraftaufwand oder das Arbeitstempo beim Sägen zu hoch, so kann der Werkstoff aus­brechen und unsauber werden.

Dies trifft ebenso zu, wenn die falsche Säge bzw. das falsche Sägeblatt ausgewählt wurde. Durch feinere Sägeblätter und sorgsames, langsames Arbeiten kann dies vermieden werden. Beim Schleifen von Holz ist darauf zu achten, dass immer in Faserrichtung geschliffen wird. In der Arbeitsablaufplanung ist eine logische Abfolge der Arbeitsschritte zu beachten.

  1. Didaktische Analyse

    1. Legitimation des Themas

Der Stoffverteilungsplan der Albert-Schweitzer-Realschule plus Mayen sieht die Arbeit mit dem Werkstoff Holz und die Einführung in den sicheren Umgang mit den dazugehörigen Werkzeugen und Maschinen in der Klassenstufe 7 vor.

Im Rahmenplan des Wahlpflichtbereiches Realschule plus für das Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaften legitimiert der Erwerb folgender Kompetenzen in der Klassenstufe 7 das Unterrichtsthema:

  1. Die SuS erarbeiten Lösungen für ein gegebenes Problem und setzen diese technisch mithilfe naturwissenschaftlicher Erkenntnisse, Verfahren und Methoden um. Sie führen den Fertigungsprozess mit gegebenen Kriterien a.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

    1. Schwierigkeitsanalyse

Die SuS könnten Schwierigkeiten beim Einspannen des Sägeblattes bekommen, da die vorhandenen Sägetische keine Einspannvorrichtung haben. Gegebenenfalls müssen sich immer zwei SuS beim Einspannen gegenseitig helfen.

Die SuS mit basalen sprachlichen Fertigkeiten könnten Probleme beim Verstehen der Arbeitsanweisungen haben, weshalb der Aufbau des Arbeitsplatzes zunächst von einem/r Schüler/in demonstriert wird. Sollte die Aufgabenstellung der Erarbeitungsphase unklar sein, kann auf die Sprachkenntnisse anderer anwesender SuS zurückgegriffen werden.

Da die Arbeit mit der Laubsäge erst in den letzten Stunden begonnen wurde, könnten einige Schüler beim Aussägen komplexerer Formen motorisch überfordert sein. Deshalb besteht für die SuS als Differenzierung die Möglichkeit, ein Ei als Form auszuwählen.


    1. Didaktische Reduktion

Der Prozess der Fertigung eines Werkstücks aus Sperrholz mit der Laubsäge umfasst eine hohe Anzahl von Arbeitsschritten. Alleine das Konzipieren und Erstellen einer Vorlage für den Anriss ist sehr zeitaufwendig. In der vorliegenden Unterrichtsstunde wird hierauf verzichtet und eine Auswahl an vorgefertigten Schablonen bereitgestellt.

Auf weitere Arbeitsschritte, wie die Auswahl des passenden Holzes oder ein Vergleich zwischen verschiedenen Sägen und ihrer Eignung für den Herstellungsprozess, wird ebenfalls verzichtet.

Die verschiedenen Formen von Laubsägeblättern werden in der Stunde nicht thematisiert, da alle SuS mit einem auf Zug sägendem Sägeblatt arbeiten.

Da die SuS erst seit kurzem mit der Laubsäge arbeiten, wird auf die Auswahl komplexer Formvorlagen verzichtet. Stattdessen werden e.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Der Einstieg soll die SuS auf das Stundenthema einstimmen. Der Anblick der Laubsäge soll hierbei auf die im weiteren Verlauf folgende praktische Arbeitsphase verweisen, welche in der Lerngruppe bisher immer sehr motivierend für die SuS war. Zudem wird das Wissen aus den vorangegangenen Stunden reaktiviert.

Erarbeitung:

Die SuS wenden ein spanendes Fertigungsverfahren mit der Laubsäge an, um aus Sperrholz Osterschmuck herzustellen. Bei der Vorbereitung des Werkzeugs helfen sich die SuS paarweise gegenseitig. Da die Laubsägetische keine Einspannvorrichtung haben, muss dieser Part während des Einspannens von einem anderen Schüler übernommen werden.

Die Vorlagen für die Werkstücke sind differenziert gestaltet, so dass SuS mit geringeren feinmotorischen Fähigkeiten lediglich die runde Form eines Eis aussägen und schleifen müssen. Die komplexere Vorlage basiert auf der Form des Eis. Diese hat im oberen Bereich der Form jedoch zwei Hasenohren, so dass aus dem Osterei ein Hasengesicht wird. Dies macht es für die stärkeren SuS etwas schwieriger, da beim Sägen und Schleifen detailliertere Konturen beachtet werden müssen.


Ergebnissicherung:

Das Arbeitsergebnis ist zwar in Form des Werkstückes gesichert, dennoch ist die Ergebnissicherung in Form einer Präsentation sinnvoll, da sie die SuS dazu veranlasst, sich mit dem eigenen Arbeitsprozess auseinanderzusetzen. Den anderen SuS Tipps zur Optimierung ihres Arbeitsprozesses zu geben, soll den SuS die Gelegenheit bieten, die Kriterien aus den Vorstunden anzuwenden.

  1. Unterri.....


Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Swop your Documents

G 2 - Cached Page: Wednesday 27th of March 2024 10:29:48 PM