Installiere die Dokumente-Online App

word image
Unterrichtsplanung

Unterrichtsentwurf: Löcher von Louis Sachar

2.280 Wörter / ~10 Seiten sternsternsternsternstern_0.5 Autorin Ida B. im Apr. 2014
<
>
Download
Dokumenttyp

Unterrichtsplanung
Deutsch

Universität, Schule

Universität Trier

Note, Lehrer, Jahr

WiSe 2010/11

Autor / Copyright
Ida B. ©
Metadaten
Preis 4.80
Format: pdf
Größe: 0.35 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern_0.5
ID# 39632







Universität Trier
Unterrichtsentwurf zu "Löcher" von Louis Sachar


Inhaltsverzeichnis

1    Lerngruppenanalyse. 1

2    Didaktische Analyse. 2

3    Methodische Analyse. 8

4    Literatur10

1      Lerngruppenanalyse

1.1.Allgemeine Beobachtungen zum Lernverhalten

Die Klasse 7, mit insgesamt 26 SchülerInnen (15 Jungen und 11 Mädchen),  ist mir seit meinem ersten Praktikumstag, dem 28.02.2011 bekannt. Das Durchschnittsalter der SchülerInnen liegt zwischen 12 und 13 Jahren. Frau Hein hatte für uns drei Praktikantinnen        im Vorfeld diese Klasse zum Durchführen unserer Unterrichtsversuche ausgesucht und empfohlen, denn die SchülerInnen sind in ihrer Mitarbeit sehr aktiv und aufgeweckt.

Mit den SchülerInnen kann man sehr gut und kreativ arbeiten. Das Verhältnis zwischen den Kindern und mir kann ich noch nicht genau einschätzen. Dafür kenne ich die Klasse zu wenig. Aber bei einigen Unterrichtssequenzen konnte ich im Vorfeld mit Erleichterung feststellen, dass sie mir  offen entgegen standen.

Das Leistungsniveau befindet sich im mittleren Bereich. Es heben sich einige lesestarke SchülerInnen vom Rest ab und bringen sich mit guten Beiträgen mit ein. Im Literaturunterricht zeigen sich ebenfalls unterschiedliche Leistungen bei der Verschriftlichung und der Interpretation. Da einige SchülerInnen unruhig sind, muss man sich bei der Strukturierung darauf einstellen und gegebenenfalls die Sozialform wechseln und die Aufgabenstellungen differenzieren, um allen SchülerInnen gerecht werden zu können.


1. 2.Besondere Beobachtungen zum Lernverhalten

Die SchülerInnen besitzen Vorerfahrungen im Umgang mit Texten und somit dem Erschließungsverfahren und dem  kooperativen Arbeiten. Als neue Methode wurde vor kurzem das Portfolio eingeführt.

Da die Klasse sehr kreativ und geübt im selbstständigen Arbeiten sind, habe ich mich für die Sozialform „Einzelarbeit“ entschieden, obwohl diese Klasse auch ziemlich gut in Gruppen arbeiten kann. Aber ich hoffe durch die Einzelarbeit mehr verschiedene Ergebnisse am  Ende der Stunde zu erzielen, um evtl. vergleichen zu können.


1. 3. Bezug zum konkreten Stundenthema

Das inhaltliche Thema der Rollenbiographie ist für die SchülerInnen insofern bedeutsam, da sie lernen sich in andere Personen einfühlen und eindenken zu können. Die Behandlung der Rollenbiographien dient also nicht nur der Förderung der Lesekompetenzen und der weiteren Erschließung des Jugendbuches, sondern es wird auch ein Stück weit das Einfühlen und Hineinversetzen in andere Personen gefördert.


2      Didaktische Analyse

2. 1. Sachanalyse

2. 1. 1.      Zum Autor und historische Einordnung – Louis Sachar

Louis Sachar, geboren 1954 in East Meadow, New York, studierte Wirtschaftswissenschaften und anschließend Jura. Er arbeitete als Rechtsanwalt und schrieb in seiner Freizeit Kinderbücher, die bald schon so erfolgreich waren, dass er sich ganz dem Schreiben widmen konnte. Heute lebt er mit seiner Frau un.....[Volltext lesen]

Download Unterrichtsentwurf: Löcher von Louis Sachar
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Zur gleichen Zeit kommt Stanleys Anwältin ins Camp ihn abzuholen, da seine Unschuld bewiesen werden konnte. Schließlich wird das Camp geschlossen.



2. 1. 3.      Stilistische Mittel

Dieses Jugendbuch weist vor allem eine höchst komplexe Erzählstruktur auf, die nicht linear, sondern in drei verschiedenen Handlungssträngen voranschreitet. Nebeneinander und abwechselnd werden die Vorgeschichten, die zu Stanleys und seiner Familie Unglück führen, erzählt und miteinander verflochten.


2. 2.          Begründung des Themas in Bezug zu Bildungsstandards und                 Lehrplan

Die Unterrichtsstunde integriert die Kompetenzbereiche Schreiben und Lesen/Umgang mit Texten und Medien. Im Lehrplan und auch in den Bildungsstandards wird verlangt, dass literarische Texte verstanden und genutzt und Schreibprozesse gestaltet werden sollen ( Inhalte, Sprache und Form von Texten erfassen und verstehen; Inhalte, Sprache und Form von Texten reflektieren und bewerten; mit Texten produktiv umgehen; Informationen aus kontinuierlichen und Texten entnehmen, sie verstehen und wiedergeben; diese Informationen reflektieren, bewerten und für sich nutzen; Methoden der Texterschließung (unterstreichen, markieren, gliedern) anwenden; sich selbstständig mit einem fiktionalen oder sachbezogenen Jugendbuch auseinander setzen und es mithilfe eines Stichwortzettels adressatenbezogen vorstellen) (vgl. Bildungsstandards 2003, S. 16 ff.).

Ähnlich den Bildungsstandards fordert der Lehrplan die Behandlung fiktionaler Texte, die die SchülerInnen erschließen und auch bewerten können (vg.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

3. Sequenz (1 Stunde): Lesebegegnung

          (1-2 Kapitel (Zusammenfassung, Fragen an die Geschichte mit Belegstellen zu Andeutung),       HA: Stanley einen Rat geben, ob er ins Gefängnis oder ins Camp gehen sollte)

4. Sequenz (2 Stunden): Figurenkonstellation

          (Hauptfigur Stanley)

5. Sequenz (4 Stunden): Camp Green Lake

          (Regeln/ Erziehung, Bewohner, Aufgaben, Rollenbiographien)

6. Sequenz : Projektarbeit

          1. Bootcamps in den USA

          2. Jugendstrafvollzug in Deutschland vs. international

          3. Wüsten (Flora/ Fauna; Leben und Überleben in der Wüste)

          evtl. 4. Western (lit.-film. Genre)

7. Sequenz: Die „Yelnats Familiengeschichte“

          (Familiengeschichte, Fluch – Andeutungen (Parallelhandlungen))

8. Sequenz: Freundschaft

          (Lesen lernen, Umgang mit Streit, Beziehungen etc.)


2. 4.          Fachliches Vorwissen – Vorerfahrungen

Die SchülerInnen verfügen über ein Vorwissen zum Stundenthema: Aus den vergangenen Stunden im Deutschunterricht ist ihnen das Jugendbuch mit seiner Handlung und die Figurenkonstellation um die Hauptfigur bekannt. Den SchülerInnen sind zu dem die Namen und einige Beschreibungen, die sie während des zum Teil unbewussten Lesens und natürlich im Auftrag aufgenommen haben, geläufig.

Für die Methode des Steckbrief-Schreibens sehe ich keine Schwierigkeiten, da den SchülerInnen diese Art der Arbeit bereits aus der Orientierungsstufe bekannt sein müsste. Außerdem ist ihnen der Steckbrief auch aus dem privaten Bereich, dem Fre.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

2. 6.          Schwierigkeitsanalyse

Es könnten Probleme bei der Erkenntnis über die Rangordnung entstehen, wenn diese den SchülerInnen bei der Erstellung der Steckbriefe nicht ersichtlich wird. Außerdem wird Kotztüte nicht mehr in dieser Rangordnung aufgezählt und stattdessen Stanley, der in dieser Stunde nicht mehr behandelt werden soll,  aufgeführt.


2. 7.          Möglichkeit der Differenzierung

Eine weitere Möglichkeit bei der genaueren Betrachtung der Camp-Bewohner wäre eine Concept Map, die das Beziehungsgefüge und vor allem die Rangordnung deutlich hervorheben würde. Dagegen spricht jedoch, dass die SchülerInnen bereits eine Personenkonstellation erstellt haben und ich mir nicht sicher bin, ob sie überhaupt den Unterschied zwischen einer Concept Map und einer reinen Personenkonstellation sehen.

Oder die SchülerInnen sollen sich vorstellen, sie seien ein Regisseur, der ihnen wie einem Schauspieler diese Rolle näher erklärt, damit jener weiß, wie er die Rolle darzustellen hat. Dabei versetzen sie sich am besten selbst in diese Rolle und schreiben die Rollenbiographie in der Ich-Form so, als wären sie die Person selbst.


2. 8.        .....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Wie stellen sie sich diese Person vor, die einen derartigen Spitznamen hat? Des weiteren sind den SchülerInnen insofern keine Grenzen gesetzt, sodass sich sich auch eigene Vorstellungen zu der jeweiligen Person machen können, natürlich nur solange diese Vorstellung zu der Figur passt. Zur Unterstützung benutzen die SchülerInnen ihr Buch und beschränken sich dabei auf die Kapitel 7, 11 und 12. Für die Bearbeitung haben die SchülerInnen 15 Minuten Zeit.

Danach werden in der Auswertung sechs ausgeloste Steckbriefe im Plenum an der Magnetwand präsentiert und erläutert. Die anderen SchülerInnen haben natürlich auch die Möglichkeit zur Ergänzung und diejenigen, die sich mit einer andern Person beschäftigen, erfahren so auch zusätzlich die Informationen zu den anderen fünf Camp-Bewohnern. Durch das genaue Betrachten dieser Personen wird eine Rangordnung im Camp deutlich, die die SchülerInnen belegen Textstellen können.

Für diese Phase habe ich 15 Minuten angesetzt.

In der Sicherung schreiben die SchülerInnen die zuvor an die Tafel angeschriebene Rangordnung der Jungen ab und heften diese zusätzlich zum Steckbrief in ihrem Portfolio ab. Den SchülerInnen bleiben für den Abschrieb noch fünf Minuten.


3      Methodische Analyse

3. 1.          Methodischer Schwerpunkt

Der methodische Schwerpunkt liegt in der Einstiegsphase in einem offenen Impuls, der die SchülerInnen dazu verleiten soll, selbst zu denken. Mit Hilfe der „geheimen“ Akte müsste mir das gut gelingen, da ich die ganze Aufmerksamkeit so auf diese Mappe und die darauffolgende Aufgabe lenken kann. Ohne viel zu sagen, werde ich ihnen diese Mappe mit der Aufschrift „VERTRAULICH“ präsentieren, einen Augenblick abwarten und anschließend fragen, was da wohl enthalten sein könnte.

Die Phantasie und Kreativität der Kind.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

3. 3.          Öffnen und Schließen des Unterrichts im Hinblick auf einen                 Lernzugewinn

Die Öffnung des Lernprozesses in der hinführenden Phase erfolgt durch einen offenen Unterrichtseinstieg. Die Ideen und Gedanken, die bereits in der Einleitung zu Trage kommen, sollen in der Erarbeitung dazu dienen einen kreativen Steckbrief erstellen zu können. In der Sicherungsphase wird der Lernprozess durch eine Schülerpräsentation geschlossen, indem  die sechs Steckbriefe von einzelnen SchülerInnen vorgestellt werden und eine Rangordnung der Jungen in dem Camp ersichtlich wird.


4      Literatur

Louis Sachar: Löcher. Die Geheimnisse von Green Lake. New York, 1998.

Bildungsplan Realschule. Bildungsstandards für Deutsch. Realschule – Klassen 6, 8, 10.

Lehrplan Deutsch ( Klassen 5 – 9/ 10). Reals.....


Swop your Documents

G 2 - Cached Page: Thursday 28th of March 2024 08:18:36 PM