Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Westfälische Wilhelms-Universität Münster - WWU

Unterrichtsvorhaben zu dem Bewegungsfeld Gymnastik/Tanz
Stundenentwurf2.992 Wörter / ~13 Seiten WWU Müns­ter In­sti­tut für Sport­wis­sen­schaft Se­mi­nar: In­klu­si­on – Pro­blem oder Chan­ce? Un­ter­richts­vor­ha­be­n zu dem Be­we­gungs­feld Gym­nas­tik/Tanz In­halts­ver­zeich­nis 1. Sach­ana­ly­se. 3 2. Be­schrei­bung der Lern­grup­pe. 4 3. Be­schrei­bung des Un­ter­richts­vor­ha­be­ns. 5 3.1 The­ma und In­ten­ti­on. 5 3.2 The­men der ein­zel­nen Un­ter­richts­stun­den­. 6 3.3 Ba­lan­ce zwi­schen Gleich­heit und Dif­fe­renz. 9 3.4 Leis­tungs­be­wer­tung des Un­ter­richts­vor­ha­be­ns. 11 4. Li­te­ra­tur 13 1. Sach­ana­ly­se Das Be­we­gungs­feld Ge­stal­ten, Tan­zen, Dar­stel­len – Gym­nas­tik/Tanz, Be­we­gungs­küns­te ist ein ver­pflich­ten­der Be­stand­teil des Sport­un­ter­richts in der Schu­le al­ler Jahr­gangs­stu­fen von eins bis zehn. Die­ses Be­we­gungs­feld „um­fasst das Er­ler­nen und phan­ta­sie­vol­le Fin­den von Be­we­gungs­for­men und ih­rer Ver­bin­dun­gen so­wie von Be­we­gungs­kunst­stü­­cken,…[mehr anzeigen]
Darstellung der Alterität und Identität in Kinderliteratur
Seminararbeit6.060 Wörter / ~23 Seiten Die Stel­le bringt den un­be­dach­ten Kon­sum von Al­ko­hol als pu­res Stim­mungs­mit­tel her­vor, den Ju­le je­doch ab­lehnt. Ih­re Re­ak­ti­on mit: „»Man kann auch lo­cker sein, oh­ne sich zu be­trin­ken. Mein Freund trinkt gar nicht«. Sie schluck­te. »Er ist Mus­lim«“ (S. 277), zeigt er­neut ei­ne An­pas­sung an As­mans Kul­tur, in­dem ihr der Kon­sum in der Si­tua­ti­on als nicht mehr an­ge­mes­sen er­scheint. Sei­tens As­man und sei­ner Grup­pe wer­den Deutsch­land all­ge­mein und die deut­sche Kul­tur an vie­len Stel­len als et­was sehr Po­si­ti­ves und Viel­ver­spre­chen­des an­ge­se­hen. Ju­les Zu­ge­hö­rig­keit so­wie sor­gen­frei­es und zu­kunfts­of­fe­nes Le­ben wird in Grenz­land­ta­ge an meh­re­ren Stel­len durch die Me­ta­pher des „gol­de­nen Ad­lers“, vor al­lem durch As­man, zum Aus­druck ge­bracht, wie die fol­gen­de Text­stel­le zeigt: „Dem Mäd­chen mit dem deut­schen Pass. Rot, rot ist der…[mehr anzeigen]
Wie kann Inklusion im schulischen Kontext gelingen?
Seminararbeit4.835 Wörter / ~20 Seiten West­fä­li­sche Wil­helms-Uni­ver­sit­­ät Müns­ter In­sti­tut für Er­zie­hungs­wis­sensc­­haft Se­mi­nar: Win­ter­se­mes­ter 2016/17 Wie kann In­klu­si­on im schu­li­schen Kon­text ge­lin­gen? In­halt 1 Ein­lei­tung 1 2 Be­griffs­de­fi­ni­ti­on­­en 2 2.1 Son­der­päd­ago­gi­sche­r För­der­be­darf 2 2.2 In­klu­si­on 2 3 Ge­lin­gens­be­din­gung­­en von In­klu­si­on 3 3.1 Rah­men­be­din­gun­gen 3 3.1.1 Recht­li­che Grund­la­gen 3 3.1.2 Un­ter­richts­in­hal­te 4 3.1.3 Klas­sen­fre­quenz 4 3.1.4 Lern­um­ge­bung 4 3.2 Un­ter­richts­ge­stalt­­ung 5 3.2.1 Me­tho­den 6 3.2.2 Ma­te­ria­li­en 7 3.2.3 Un­ter­richts­do­ku­men­ta­ti­on 7 3.3 Rol­le der Lehr­kraft 8 3.3.1 Auf­ga­ben und Kom­pe­ten­zen 8 3.3.2 Aus- und Wei­ter­bil­dung 9 3.3.3 Päd­ago­gi­sche Ko­ope­ra­ti­on 10 4 In­klu­si­on im Span­nungs­ver­hält­ni­s 11 5 Fa­zit 13 6 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 15 Ein­lei­tung „In­klu­si­on ist nicht nur…[mehr anzeigen]
Zuhörkompetenzen sichtbar machen und beurteilen
Seminararbeit7.237 Wörter / ~33 Seiten Die Fra­gen sind drei Schwie­rig­keits­ni­ve­­aus zu­ge­ord­net – je­weils fünf Fra­gen pro Ni­veau­stu­fe. Bei der Aus­wer­tung des Tests kann fest­ge­stellt wer­den, wie vie­le Fra­gen ein Schü­ler pro Ni­veau­stu­fe rich­tig be­ant­wor­tet hat. Es wird nach rich­tig oder falsch mit Hil­fe ei­ner Kor­rek­tur­vor­la­ge aus­ge­wer­tet. Ob­jek­ti­vi­tät ist so­mit ge­ge­ben. Auf der Ko­pier­vor­la­ge zur Er­geb­nis­aus­wer­tung ist au­ßer­dem zu se­hen, wie vie­le Fra­gen des ent­spre­chen­den Ni­veaus gleich­alt­ri­ge Kin­der durch­schnitt­lich rich­tig be­ant­wor­tet ha­ben, so dass ein so­zia­ler Ver­gleich mög­lich ist. Wie groß die Stich­pro­be die­ser Ver­gleichs­grup­pe ist, wird nicht ge­nannt. Wie wird in­di­vi­du­el­ler För­der­be­darf fest­ge­stellt? Das In­stru­ment soll nicht als Test oder Se­lek­ti­ons­in­stru­me­nt ver­stan­den wer­den, son­dern den ak­tu­el­len Lern­stand des Kin­des…[mehr anzeigen]
Genus im Grammatikunterricht der Grundschule unter Berücksichtigung von DaZ-Lernern
Seminararbeit4.748 Wörter / ~18 Seiten West­fä­li­sche Wil­helms-Uni­ver­sit­­ät Müns­ter Ger­ma­nis­ti­sches In­sti­tut Ge­nus im Gram­ma­tik­un­ter­rich­t der Grund­schu­le un­ter Be­rück­sich­ti­gung von DaZ-Ler­nern In­halt 1 Ein­lei­tung 1 2 Ge­nus­sys­tem im Deut­schen 2 3 Ge­nus im Zweit­sprach­er­werb 2 4 Ge­nus im Gram­ma­tik­un­ter­rich­t 5 4.1 Zie­le des Gram­ma­tik­un­ter­rich­ts 5 4.2 Bei­spie­le aus der Un­ter­richts­pra­xis 7 4.3 Vor­schlä­ge für den Un­ter­richt 9 5 Fa­zit…[mehr anzeigen]
Die Berufung des Matthäus: Eine exegetische Analyse von Mt 9,9–13
Seminararbeit5.604 Wörter / ~27 Seiten West­fä­li­sche Wil­helms-Uni­ver­sit­­ät Müns­ter FB 01: Evan­ge­lisch-Theo­lo­­gi­sche Fa­kul­tät Ex­ege­se zu Mt 9,9–13 In­halt 1Ein­lei­tung 4 2Syn­chro­ne Ana­ly­se 5 2.1 Über­set­zungs­ver­g­le­ich 5 2.2 Vers­seg­men­tie­rung 7 2.3 Ein­bet­tung in den li­te­ra­ri­schen Kon­text 8 2.3.1 Ab­gren­zung der Text­ein­heit 8 2.3.2 Ein­bet­tung in den en­ge­ren Kon­text 8 2.3.3 Ein­bet­tung in den wei­te­ren Kon­text 9 2.4 Struk­tur­ana­ly­se und sprach­li­che…[mehr anzeigen]
Kiezdeutsch: Eine exemplarische Betrachtung des sprachlichen Phänomens
Seminararbeit3.968 Wörter / ~18 Seiten West­fä­li­sche Wil­helms Uni­ver­si­tät Ger­ma­nis­ti­sches In­sti­tut Se­mi­nar: Spra­che: Struk­tu­ren, For­men und Funk­tio­nen Dr. Nils Bahlo Win­ter­se­mes­ter 2014/2015 Kiez­deutsch Ei­ne ex­em­pla­ri­sche Be­trach­tung des Phä­no­mens in der ge­spro­che­nen Spra­che 3. Fach­se­mes­ter In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 3 2. For­schungs­stand 4 3. Be­trach­tung des Phä­no­mens 6 3.1.Le­xi­ka­li­sche Be­trach­tung 6 3.2. Gram­ma­ti­sche Be­trach­tung…[mehr anzeigen]
Jean-Claude Kaufmanns Studie: Was sich liebt, das nervt sich
Powerpoint1.799 Wörter / ~33 Seiten Die Kunst, mit ihm um­zu­ge­hen, macht die Part­ner zu ver­lieb­ten Kom­pli­zen. Und je­de be­stan­de­ne Pro­be schweißt die klei­ne Grup­pe noch mehr zu­sam­men, statt sie zu tren­nen. 13 Ka­pi­tel 3) Die Ur­sa­chen • Är­ger ent­steht im­mer aus­ge­hend von Dis­so­nan­zen • In Paar­be­zie­hun­gen: Zu­sam­men­prall von Mi­kro­kul­tu­ren des All­tags • Häu­figs­te Grün­de für Är­ger: Ord­nung, Ar­beits­tei­lung im Haus­halt, Geld (der ei­ne gibt es aus, der an­de­re…[mehr anzeigen]
Analyse zu „Die Flucht“ von Rainer Maria Rilke
Interpretation1.532 Wörter / ~ Seiten Ana­ly­se zu „Die Flucht“ Die Kurz­er­zäh­lung „Die Flucht“ von Rai­ner Ma­ria Ril­ke1 ent­stan­den zwi­schen 1896 und 1897 the­ma­ti­siert die Flucht­plä­ne ei­nes jun­gen Lie­bes­paa­res und die Hin­der­nis­se, mit de­nen die­ses zu kämp­fen ha­ben. Die nach­fol­gen­de Ana­ly­se wird an­hand der er­zähl­tech­ni­schen und rhe­to­ri­schen Mit­tel die Be­weg­grün­de der Cha­rak­te­re er­läu­tern und den Bruch in­ner­halb der Hand­lung be­grün­den. Die Ge­schich­te…[mehr anzeigen]
Anna Seghers: Transit: Vergleich zwischen Film und Roman (Tabellarisch)
Hausübung975 Wörter / ~3 Seiten The­ma­ti­sche Ver­schie­bun­gen zwi­schen Tran­sit (Ro­man) und TRAN­SIT (Film) „Ur­sprüng­lich woll­te ich nach PHOE­NIX di­rekt be­gin­nen das Buch für TRAN­SIT zu schrei­ben, hat­te mein ers­tes Ex­po­sé noch Ha­run [Faro­cki] ge­ge­ben. Er schrieb mir ei­ne Wo­che vor sei­nem Tod, das wür­de su­per, aber ich sol­le am An­fang nicht so vie­le Leu­te ster­ben las­sen (die Ge­schich­te fing mit ei­ner Raz­zia an), sonst müs­se ich zum Schluss Tau­sen­de…[mehr anzeigen]
Szenenanalyse Der Besuch der alten Dame (1. Szene, 3. Akt)
Textanalyse697 Wörter / ~2 Seiten Sze­nen­ana­ly­se Der Be­such der al­ten Da­me (1. Sze­ne, 3. Akt) In sei­ner tra­gi­schen Ko­mö­die „Der Be­such der al­ten Da­me“, the­ma­ti­siert der Au­tor Fried­rich Dür­ren­matt den Ver­lust von Mo­ral und Prin­zi­pi­en der Men­schen, die an­ge­sichts ver­spro­che­nen Wohl­stan­des Wer­te und Nor­me fal­len­las­sen. Die tra­gi­sche Ko­mö­die wur­de 1955 ge­schrie­ben, 1956 ur­auf­ge­führt und lässt sich der Epo­che der Post­mo­der­ne zu­ord­nen. Nach mei­nem…[mehr anzeigen]
Gedichtanalyse von ´Phantasus eins´ von Arno Holz
Interpretation628 Wörter / ~2 Seiten Ge­dicht­in­ter­pre­tat­­ion: Das Ge­dicht Phan­ta­sus 1 aus dem Jahr 1886, ver­fasst von dem deut­schen Dich­ter Ar­no Holz, the­ma­ti­siert das da­ma­li­ge Le­ben so­wie die dor­ti­gen tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten in der drit­ten Per­son. Aus die­sem Grund kann man das Ge­dicht in die Epo­che des Na­tu­ra­lis­mus zu­ord­nen. Die Epo­che des Na­tu­ra­lis­mus kann man in die Zeit zwi­schen 1880 und 1900 ein­ord­nen. Ih­re The­men sind zum Bei­spiel das…[mehr anzeigen]
Vielfalt des lyrischen Sprechens: Epochen (Aufgaben Lösung 1 - 3)
Hausübung1.255 Wörter / ~ Seiten Viel­falt des ly­ri­schen Spre­chens: Auf­ga­be 1: Men­schen­bil­der im Wan­del Le­bens­kri­sen und Iden­ti­täts­pro­ble­me Vor­stel­lun­gen der Men­schen ha­ben sich mit der Zeit ver­än­dert (vgl.Z.1-7) Ver­schie­de­ne Zeit­al­ter sind prä­gend Ba­rock 1600-1720: (vgl.Z.16-39) Mo­ti­ve: Ver­gäng­lich­keit, me­men­to mo­ri, car­pe diem Von Krieg, Ar­mut, Not ge­prägt Glau­be an Le­ben im Him­mel­reich Auf­ruf et­was zu ma­chen/un­ter­neh­men Ver­gäng­lich­keit…[mehr anzeigen]
Kreatives Schreiben als Chance im Umgang mit sprachlicher Heterogenität im Deutschunterricht der Grundschule
Seminararbeit4.195 Wörter / ~20 Seiten Krea­ti­ves Schrei­ben als Chan­ce im Um­gang mit sprach­li­cher He­te­ro­ge­ni­tät im Deutsch­un­ter­richt der Grund­schu­le In­halts­ver­zeich­nis In­halts­ver­zeich­nis 1 1. Ein­lei­tung 2 2. He­te­ro­ge­ni­täts­be­gr­iff 3 2.1 He­te­ro­ge­ni­tät 3 2.2 Sprach­li­che He­te­ro­ge­ni­tät 5 3. Grund­la­gen des krea­ti­ven Schrei­bens 6 3.1 Be­griffs­er­klä­run­ge­n 6 3.1.1 Krea­ti­vi­tät 6 3.1.2 Krea­ti­ves Schrei­ben 7 3.1.3 Drei Prin­zi­pi­en nach Spin­ner…[mehr anzeigen]
Carlo Collodis Pinocchio: Analyse eines Klassikers der Kinder- und Jugendliteratur
Seminararbeit2.131 Wörter / ~10 Seiten I West­fä­li­sche Wil­helms-Uni­ver­sit­­ät Müns­ter Ro­ma­ni­sches Se­mi­nar Sprach­ge­schich­te und Sprach­pfle­ge in Ita­li­en: von der „Ac­ca­de­mia del­la Cru­s­ca“ bis zur Mo­der­ne Win­ter­se­mes­ter 00/ Car­lo Col­lo­dis „Pi­noc­chio“ - Ana­ly­se ei­nes Klas­si­kers der Kin­der- und Ju­gend­li­te­ra­tur Vor­ge­legt von: xxx xxx xxx Stu­di­en­gang: Zwei-Fach Ba­che­lor (Gym­Ges): Ita­lie­nisch und Bio­lo­gie In­halts­ver­zeich­nis . Ein­lei­tung.­.…[mehr anzeigen]
Praktikumsbericht zur Mediennutzung in der Grundschule
Praktikumsbericht4.500 Wörter / ~22 Seiten 3. Se­mes­ter VOR­BE­REI­TUNG UND BE­GLEI­TUNG DES (EIG­NUNGS- UND) ORI­EN­TIE­RUNGS­PRAKT­­IKUMS - WS 2020/21, PRAK­TI­KUMS­BE­RICHT (EIG­NUNGS- UND) ORI­EN­TIE­RUNGS­PRAKT­­IKUM Na­me des Se­mi­nar­teil­neh­mers­: WWU-Mail: Stu­di­en­gang: Ba­che­lor Grund­schu­len Sprach­li­che Grund­bil­dung 1. Fach­se­mes­ter Ba­che­lor Grund­schu­len Ma­the­mat. Grund­bil­dung 1. Fach­se­mes­ter Ba­che­lor Grund­schu­len LB Na­tur.u.Gesw. 1. Fach­se­mes­ter…[mehr anzeigen]
Der innere Monolog um 1900. Zur Darstellung von Zwiespalt und psychischer Krankheit in Fräulein Else.
Seminararbeit4.559 Wörter / ~20 Seiten Der in­ne­re Mo­no­log um 1900. Zur Dar­stel­lung von Zwie­spalt und psy­chi­scher Krank­heit in Fräu­lein El­se. In­halts­ver­zeich­nis­­In­halts­ver­zeich­nis 1 1. Ein­lei­tung 2 2. Der in­ne­re Mo­no­log um 1900 3 3. Funk­ti­on des in­ne­ren Mo­no­logs 5 4. Schluss 15 5. Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 17 1.Ein­lei­tung­D­er in­ne­re Mo­no­log ist mehr als nur ei­ne li­te­ra­ri­sche Er­zähl­tech­nik der Mo­der­ne. Das da­durch in den Mit­tel­punkt ge­stell­te…[mehr anzeigen]
Eine Untersuchung und Förderung des Leseselbstkonzeptes einer Fünftklässlerin mit dem Förderschwerpunkt Sprache
Seminararbeit7.887 Wörter / ~28 Seiten Uni­ver­si­tät Müns­ter Fall­stu­di­en­be­richt Ei­ne Un­ter­su­chung und För­de­rung des Les­eselbst­kon­zep­te­s ei­ner Fünft­kläss­le­rin mit dem För­der­schwer­punkt Spra­che --- Leis­tungs­art: --- Ab­ga­be­da­tum: ---- In­halts­ver­zeich­nis In­halts­ver­zeich­nis 2 1Fall­be­schrei­bung und An­lass 3 2För­der­hy­po­the­se 4 3Theo­re­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Ent­wick­lungs­be­reic­h 4 4För­der­dia­gnos­tisc­­hes Vor­ge­hen…[mehr anzeigen]
Praxisreflexion: Wie beeinflusst körperliche Bewegung die Konzentrationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler?
Reflexion2.481 Wörter / ~12 Seiten Wie be­ein­flusst kör­per­li­che Be­we­gung die Kon­zen­tra­ti­ons­fähi­g­keit der Schü­le­rin­nen und Schü­ler? Theo­rie­ba­sier­te Pra­xis­re­fle­xi­on In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung 1 2 Be­ein­flus­sung der Kon­zen­tra­ti­ons­fähi­g­keit der Schü­le­rin­nen und Schü­ler durch kör­per­li­che Be­we­gung 2 3 Fa­zit 5 Selbst­stän­dig­keits­­er­klä­rung 9 1Ein­lei­tung Im Rah­men des an­er­kann­ten Eig­nungs- und Ori­en­tie­rungs­prakt­­ikum…[mehr anzeigen]
Unterrichtsplanung: Zakat, die dritte Säule im Islam. Die islamische Pflichtabgabe zur Förderung der Sozialkompetenz
Unterrichtsplanung4.982 Wörter / ~22 Seiten In­halts­ver­zeich­nis Schrift­li­che Pla­nung der Un­ter­richts­stun­de 1.1 The­men­for­mu­lie­rung der Un­ter­richts­stun­de 1.2 Ziel­for­mu­lie­run­gen der Un­ter­richts­stun­de 1.3 Kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Zie­le der Un­ter­richts­stun­de Ver­lauf Ver­or­tung der Stun­de in der Rei­he/im Un­ter­richts­vor­ha­be­n Di­dak­tisch-me­tho­di­­sche Schwer­punkt­set­zung­­en in Be­zug auf den zu­ge­hö­ri­gen län­ger­fris­ti­gen Un­ter­richts­zu­sam­me­n­hang…[mehr anzeigen]
Hausarbeit zu Franz Kafka Das Urteil als expressionistischer Text
Hausübung2.801 Wörter / ~14 Seiten In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung 3 „Das Ur­teil“ als Ex­pres­sio­nis­ti­sche­r Text 3 Der Be­griff „Ex­pres­sio­nis­mus“ 4 Das Ex­pres­sio­nis­ti­sche in der Er­zäh­lung „Das Ur­teil“ 5 Zum for­ma­len Auf­bau 6 Zum In­halt 6 Zur Spra­che 7 Ge­stal­te­ri­sche Dar­stel­lung 9 Li­te­ra­tur­in­ter­pret­a­ti­on 10 Der Va­ter-Sohn Kon­flikt 10 Das Ur­teil 11 Schluss­fol­ge­run­gen 12 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 13 Ei­gen­stän­dig­keitse­r­klä­rung…[mehr anzeigen]
Schulsozialarbeit ein Handlungsfeld im Spannungsbereich von Jugendhilfe und Schule: Wer trägt die Schulsozialarbeit?
Ausarbeitung2.522 Wörter / ~11 Seiten West­fä­li­sche Wil­helms-Uni­ver­sit­­ät Müns­ter Som­mer­se­mes­ter 2019 Se­mi­nar: Ein­füh­rung in die Schul­so­zi­al­ar­beit Aus­ar­bei­tung zum Re­fe­rat: SCHUL­SO­ZI­AL­AR­BEIT EIN HAND­LUNGS­FELD IM SPAN­NUNGS­BE­REICH VON JU­GEND­HIL­FE UND SCHU­LE: WER TRÄGT DIE SCHUL­SO­ZI­AL­AR­BEIT? In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­füh­rung 3 2. Schul­so­zi­al­ar­beit 3 3. Trä­ger der Schul­so­zi­al­ar­beit 5 3.1 Schu­li­scher Trä­ger 5 3.2 Öf­fent­li­cher Trä­ger…[mehr anzeigen]
Musteranalyse zu „Antigone“ von Sophocles - Ende Zweiter Auftritt
Interpretation955 Wörter / ~ Seiten Mus­ter­ana­ly­se An­ti­go­ne En­de Zwei­ter Auf­tritt Ein­lei­tung: Bei dem vor­lie­gen­den Text­aus­zug han­delt es sich um ei­nen Text­aus­zug aus dem im 5. Jahr­hun­dert vor Chris­tus ver­fass­ten Dra­ma „An­ti­go­ne“, das von der Toch­ter des Ödi­pus An­ti­go­ne han­delt, die sich ei­nem Ge­setz ih­res On­kels Kre­on wi­der­setzt. Da­für wird sie mit dem To­de be­straft, aber auch Kre­on muss am En­de für die­se Ent­schei­dung bü­ßen. An die­sem Bei­spiel setzt…[mehr anzeigen]
Unterrichtsreihe Symmetrie - Wir lernen Faltschnitte kennen und erforschen ihre Besonderheiten: Sequenz 1-6 Klasse 2
Unterrichtsplanung2.001 Wörter / ~13 Seiten Se­quenz: 1 Ein­füh­rung in die Sym­me­trie durch Falt­schnit­te The­ma: Wir ler­nen Falt­schnit­te ken­nen und er­for­schen ih­re Be­son­der­hei­ten Lern­ziel: Die Schü­ler*in­nen ler­nen sym­me­tri­sche Fi­gu­ren, da­zu­ge­hö­ri­ge Fach­be­grif­fe und Falt­schnit­te ken­nen Lern­schrit­te der SuS Un­ter­richts­schritt­e/Leh­rer­han­deln So­zi­al­form Pha­se mit Zeit­an­ga­be Sons­ti­ges (Me­di­en, Ma­te­ria­li­en.) Die Schü­ler*in­nen äu­ßern ih­re Be­ob­ach­tun­gen…[mehr anzeigen]
Die Toleranzpatente Kaiser Joseph des II. von 1781/1782
Seminararbeit6.751 Wörter / ~26 Seiten 4.2 Das Pa­tent: To­le­ranz­pa­tent für die Ju­den in Wien und in Nie­der­ös­ter­reich: Im vor­lie­gen­den Pa­tent für die Nicht­ka­tho­li­ken in Ös­ter­reich ob der Enns äu­ßert Jo­seph vor der Be­kannt­ma­chung der ein­zel­nen Ver­ord­nun­gen er­neut sei­ne An­sprü­che und Herr­schafts­be­reich­e. An­schlie­ßend er­läu­tert Jo­seph die Ziel­set­zung des Pa­tents und be­tont, dass sämt­li­che Un­ter­ta­nen un­ab­hän­gig von ih­rer re­li­giö­sen Zu­ge­hö­rig­keit…[mehr anzeigen]
Reformation Tafelbild Überblick für Klasse 9 Gymnasien, Gesamtschulen
Unterrichtsvorbereitung514 Wörter / ~ Seiten Die Re­for­ma­ti­on / Er­neue­rung Spal­tung der Kir­che in 2 Kon­fes­sio­nen (= Glau­bens­rich­tun­gen­) 1500 Jah­re Christ­li­che Kir­che (ka­tho­lisch) un­ter Füh­rung des rö­mi­schen Paps­tes Schon seit ei­ni­gen Jahr­zehn­ten kün­digt sich Pro­test ge­gen die Miss­stän­de in der Kir­che an. (z.B. Jan Hus in Böh­men – die­ser wird als Ket­zer ver­brannt!) Um 1500 gibt es vie­le Kla­gen über: Papst­tum: Macht­po­li­tik und Lu­xus­le­ben (Re­nais­sance-Päpst­e)…[mehr anzeigen]
Mädchen und Jungen im koedukativen Sportunterricht - Zur Umsetzung des Geschlechtersensiblen Sportunterrichts
Seminararbeit5.325 Wörter / ~15 Seiten Stu­di­en­pro­jekt im Fach Sport Na­me: Stu­di­en­gang: Mas­ter of Edu­ca­ti­on (Gym/Ges) Mäd­chen und Jun­gen im ko­edu­ka­ti­ven Sport­un­ter­richt – Zur Um­set­zung des Ge­schlech­ter­sen­sib­­len Sport­un­ter­richts Art der Prü­fung: Prü­fungs­leis­tung Prü­fungs­leis­tung: Fach 1: Sport Leh­ren­de: Ti­tel: Mäd­chen und Jun­gen im ko­edu­ka­ti­ven Sport­un­ter­richt – Zur Um­set­zung des Ge­schlech­ter­sen­sib­­len Sport­un­ter­richts Fach 2:…[mehr anzeigen]
Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents

_ 2 - Cached Page: Wednesday 20th of March 2024 05:21:58 AM