Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Westerwald-Gymnasium Altenkirchen

Charakterisierung der Protagonistin Sofie aus dem Roman
Charakterisierung803 Wörter / ~ Seiten Cha­rak­te­ri­sie­rung - So­fie­N­ichts - Wasim Le­ben wich­tig ist von Jan­ne Tel­ler In Jan­ne Tel­lers Ro­man „Nichts -Was im Le­ben wich­tig ist“ aus dem Jahr 2000 geht es dar­um, wie ei­ne sieb­te­Schul­klass­e aus Taer­ing nach der Be­deu­tung sucht. So­fie ist ei­ne der­Haupt­per­so­nen und spielt da­bei ei­ne ganz zen­tra­le Rol­le Äu­ßer­lich wird So­fie nicht­be­schrie­ben­, sie wohnt am Rand von Taer­ing, ne­ben dem Feld auf dem das al­te­Sä­ge­werk steht (S. 25, Z. 1-4).Sie wur­de ei­nes Mor­gens von zwei­har­ten Pflau­men ge­trof­fen und von da an war sie die Ant­ago­nis­tin Pier­re­An­thons, denn sie war von An­fang bis En­de im­mer ge­gen Pierre An­thons An­sich­ten­und ver­sucht auch zu al­ler­letzt ihn vom Ge­gen­teil zu über­zeu­gen (S. 12, Z. 11 und S. 124, Z. 7). Sie wirkt von der ge­sam­ten Klas­se7A, aus­ge­nom­men Pierre An­thon, am reifs­ten und ehr­gei­zigs­ten, das liegt dar­an,dass…[mehr anzeigen]
Filmanalyse von Operation Walküre. Blickwinkelanalyse der Kamera, Wirkung des Films, Entstehungszeit
Portfolio896 Wörter / ~7 Seiten - Film­ana­ly­se - „Ope­ra­ti­on Wal­kü­re“ In­halts­ver­zeich­nis 1. Blick­win­kel der Ka­me­ra 2. Wir­kung des Films 3. Ent­ste­hungs­zeit und -be­din­gun­gen 4. Quel­len 1. Blick­win­kel der Ka­me­ra Nor­mal­an­sicht: Sze­ne: (26min : 32sec) Fromm sitzt hin­ter sei­nem Schreib­tisch und ver­hand­let mit Ol­bricht und Stauf­fen­berg über den Ver­rat an Adolf Hit­ler. Die Sze­ne wur­de in Nor­mal­an­sicht ge­dreht. → Hier passt die Nor­mal­an­sicht be­son­ders gut, da sie ge­mein­sam re­den und das­sel­be Pro­blem ha­ben: Adolf Hit­ler bringt die to­ta­le Zer­stö­rung über Deutsch­land und Eu­ro­pa. Zwar ist kei­ne di­rek­te Gleich­stel­lung der Per­so­nen vor­han­den, da Fromm den höchs­ten Rang hat, Ol­bricht ist wie­der­um Stauf­fen­berg vor­ge­setzt, den­noch ist die Perpek­ti­ve an­ge­bracht, um ei­nen Dia­log meh­re­rer Per­so­nen zur Gel­tung brin­gen. Auch wer­den häu­fig in der Nor­mal­an­sicht…[mehr anzeigen]
Nichts: Was im Leben wichtig ist von Janne Teller Zusammenfassung
Zusammenfassung970 Wörter / ~6 Seiten Nichts: Was im Le­ben wich­tig ist – Jan­ne Tel­ler Zu­sam­men­fas­sung der Ka­pi­tel - Le­se­ta­ge­buch Ka­pi­tel Fi­gu­ren Ort Zeit In­halt Ka­pi­tel: 1 (S.7) Fi­gu­ren: ver­mut­lich Pierre An­thon In­halt: „Nichts be­deu­tet ir­gend­et­was“ Ka­pi­tel: 2 (S.8-12) Fi­gu­ren: Pierre An­thon, Herr Es­kild­sen, Klas­se 7A, An­thons Va­ter, El­tern der Schü­ler der 7A Ort: Taer­ing, Schu­le, Tearing­vej Zeit: zwei­te Au­gust­wo­che, ers­ter Schul­tag nach den Som­mer­fe­ri­en In­halt: Pierre An­thon ver­lässt nach Be­grü­ßung das Klas­sen­zim­mer mit den Wor­ten S.9 Z.9-11, sitzt dann im Pflau­men­baum in Taer­ing­vej 25 um Weis­hei­ten zu ru­fen und Mit­schü­ler mit Pflau­men zu be­wer­fen Ka­pi­tel: 3 (S.13-18) Fi­gu­ren: Pierre An­thon, Klas­se 7A, au­ßer Hen­rik Ort: Schu­le, Stel­le beim Fuß­ball­platz Zeit: Diens­tag, acht Ta­ge nach In­halt: Be­ginn des neu­en Schul­jahrs; Be­schluss et­was ge­gen Pierre…[mehr anzeigen]
Referat Burgen im Mittelalter - Wie ist eine Burg aufgebaut?
Referat957 Wörter / ~ Seiten Das Le­ben auf ei­ner mit­tel­al­ter­li­chen Burg Re­fe­rat In­halts­ver­zeich­nis Wie ent­stand ei­ne Burg? 1 Was ist ei­ne Burg? 2 Auf­ga­ben in der Burg. 2 Frau­en und Kin­der 3 Wie ist die Burg auf­ge­baut? 3 Äu­ße­rer Auf­bau. 4 In­ne­rer Auf­bau. 5 Ta­fel­freu­den. 7 Un­ter­hal­tung. 8 Vieh­hal­tung. 8 Wie ent­stand ei­ne Burg? Die Burg ent­stand aus der Mot­te, ei­ner Vor­gän­ger­burg. Die Mot­te be­stand aus ei­nem be­wohn­ba­ren Wehr­turm auf ei­nem künst­lich an­ge­leg­ten Erd­hü­gel und der nied­ri­ge­ren Vor­burg, ei­ner Art Mau­er, die den Bau­ern Schutz bot. Was ist ei­ne Burg? Ei­ne Burg dien­te ei­nem ad­li­gen Herrn mit sei­ner Fa­mi­lie und sei­nem Ge­sin­de als Wohn­sitz als auch als Wehr­ge­bäu­de. Sie muss­te Schutz vor feind­li­chen An­grif­fen bie­ten und lan­gen Be­la­ge­run­gen stand­hal­ten. Auf­ga­ben in der Burg Die mäch­tigs­te Per­son auf der Burg ist der Burg­herr und ge­nießt da­her Wohl­stand.…[mehr anzeigen]
Referat: Napoleon Bonaparte und die Französische Revolution - Eroberung Europas
Hausübung456 Wörter / ~ Seiten Na­po­le­on Bo­na­par­teNa­po­le­on­­be­en­det die Re­vo­lu­ti­on­Nach­dem­­ei­ne neue Ver­fas­sung vom Kon­vent aus­ge­han­delt wur­de, die vor al­lem­die In­ter­es­sen der Rei­chen be­vor­zug­te, gab es Auf­stän­de von­Roya­lis­ten. Die­se wur­den von ei­nem jun­gen Ge­ne­ral na­mens Na­po­le­on­Bo­na­par­te bru­tal nie­der­ge­schla­gen. Zum Dank gab ihm die fran­zö­si­sche­Re­gie­­rung den Ober­be­fehl für die Ar­mee in Ober­ita­li­en, wo er auch­mi­li­tä­risch…[mehr anzeigen]
Was ist der Mensch? (Ethik), Mensch und Natur
Aufsatz422 Wörter / ~1 Seite Was ist der Mensch? (Ethisch­be­trach­te­t)Die­se Fra­ge ha­ben sich Men­schen all­er­Zei­ten ge­stellt und ganz un­ter­schied­lich be­ant­wor­tet.Die all­ge­meins­te Ant­wort ist wohl:Wir Men­schen sind Le­be­we­sen. Aber dassind Pflan­zen und Tie­re auch. Un­ter­schie­de zwi­schen Men­schen und­Pflan­zen sind leicht zu be­schrei­ben:Pflan­­zen kön­nen sich nicht selbst­be­we­gen, nicht den­ken, nicht spre­chen usw.Bei Tie­ren ist…[mehr anzeigen]
Referat U-Rohr Manometer, Druck (Physik)
Referat305 Wörter / ~ Seiten U-Rohr Ma­no­me­ter Ma­no­me­ter oder Druck­mes­ser sind Ge­rä­te, mit de­nen man den Druck in Flüs­sig­kei­ten und Ga­sen mes­sen kann, den fes­te Kör­per aus­üben. Die ein­fachs­te Form von Ma­no­me­tern sind U-Rohr Ma­no­me­ter, auch Flüs­sig­keits- und Mem­bran­ma­no­me­ter ge­nannt. Ge­rä­te zur Mes­sung des Luft­drucks wer­den auch als Ba­ro­me­ter be­zeich­net. Die­se Ma­no­me­ter be­stehen aus ei­nem U-Rohr, das Queck­sil­ber (Hg) ent­hält. Das ei­ne…[mehr anzeigen]
Die Nutzung von Facebook - Erörterung
Erörterung463 Wörter / ~ Seiten Er­ör­te­rung The­ma Face­book Me­di­en­be­einf­lus­sen und steu­ern un­ser täg­li­ches Le­ben im­mer mehr. Sie ver­fol­gen un­s­stän­dig, durch das Ra­dio, den Fern­se­her, Zeit­schrif­ten usw. Am häu­figs­ten­ge­nutz­t aber ist das In­ter­net, was wir mit un­se­ren Smart­phones oder Note­books­im­mer da­bei ha­ben. Durch die­se enor­me Ab­hän­gig­keit der Me­di­en, er­kann­te Mark­Zu­cker­berg früh, wel­che Mög­lich­kei­ten sich er­ge­ben und er­schuf…[mehr anzeigen]
Karikaturanalyse: Leslie Illingworth 1941 Nicht-Angriffs-Pakt Hitler-Stalin
Interpretation615 Wörter / ~ Seiten Ka­ri­ka­tur­ana­ly­se Les­lie Il­ling­worth (1902-1979), bri­ti­scher Ka­ri­ka­tu­rist, ver­öf­fent­licht Ju­ni 1941 in “The Dai­ly Mail“ ( Die schwarz-weiß Ka­ri­ka­tur von Les­lie Il­ling­worth vom Ju­ni 1941 aus “The Dai­ly Mail“ kri­ti­siert den Nicht-An­griffs-Pak­t zwi­schen Deutsch­land und der So­wjet­uni­on wäh­rend des zwei­ten Welt­kriegs. Ein Ti­tel ist nicht be­kannt. In der Ka­ri­ka­tur sind zwei Män­ner ab­ge­bil­det. Der ei­ne,…[mehr anzeigen]
Charakterisierung Frau Kramer aus Draußen vor der Tür von Wolfgang Borchert
Interpretation619 Wörter / ~ Seiten Wolf­gang Bor­chert „Drau­ßen­vor der Tür“ (1946/47) 5. Sze­ne- Cha­rak­te­ri­sie­rung Frau­Kra­mer - Ein­ord­nung in die­Ge­samt­hand­lun­g…[mehr anzeigen]
Inhaltsangabe „Nichts. Was im Leben wichtig ist“ von Janne Teller
Inhaltsangabe451 Wörter / ~ Seiten In­halts­an­ga­be­„Nichts. Was im­Le­ben wich­tig ist“ von Jan­ne Tel­ler Der­Ro­man ,,Nichts was im Le­ben wich­tig ist von der dä­ni­schen Au­torin Jan­neT­el­ler aus dem Jah­re 2000, be­schäf­tigt sich mit der Fra­ge nach dem Sinn des­Le­bens. Am ers­ten Schul­tag nach den Fe­ri­en steht die Haupt­fi­gur, der Schü­ler­Pierre An­thon der Klas­se 7a aus dem nichts von sei­nem Platz auf und sagt, dass­nichts et­was be­deu­tet. Dar­auf ver­lässt er…[mehr anzeigen]
Lesemappe zum Buch ´Die Entdeckung der Currywurst´ von Uwe Timm (Autor, Inhalt, Figuren)
Hausübung3.992 Wörter / ~16 Seiten Uwe Timm Die Ent­de­ckung der Cur­ry­wurst Le­se­ta­ge­buch In­halts­ver­zeich­nis 1. Die Text­sor­te. 1 2. Der In­halt 2 3. Der ers­te Ein­druck. 4 4. Die Or­te. 5 5. Die Fi­gu­ren. 6 6. Der Au­tor 13 7. Das Glos­sar 15 1. Die Text­sor­te Mit knapp 200 Sei­ten wird die „Die Ent­de­ckung der Cur­ry­wurst“ hin­sicht­lich ih­rer Län­ge den An­for­de­run­gen an ei­nen Ro­man durch­aus ge­recht. Uwe Timm be­zeich­net sei­nen Text je­doch als No­vel­le, ei­ne kür­ze­re dra­ma­ti­sche…[mehr anzeigen]
An der Brücke - Heinrich Böll: Zusammenfassung und Interpretation
Interpretation1.060 Wörter / ~3 Seiten „An der Brü­cke“ (Hein­rich Böll) 1. Zu­sam­men­fas­sung: In der Kurz­ge­schich­te „An der Brü­cke“ von Hein­rich Böll aus dem Jah­re 1949 geht es um ei­nen Mann mit ei­ner neu­en Ar­beits­stel­le. Er zählt Pas­san­ten, die über die neue Brü­cke ge­hen. Da­bei ver­fälscht der Mann die Sta­tis­tik, wenn er wü­tend ist. Im­mer wenn sei­ne Frau vor­bei­geht, ist er so an­ge­tan, dass er mit dem Zäh­len auf­hört, bis sie nicht mehr zu se­hen ist. Am En­de wird…[mehr anzeigen]
Das Zeitalter des Barock in der Musik
Referat1.282 Wörter / ~4 Seiten Das Zeit­al­ter des Ba­rock in der Mu­sik Ein­lei­tung Das Zeit­al­ter des Ba­rock - im all­ge­mei­nen die Zeit zwi­schen 1600 und 1750 - ist das Zeit­al­ter des Vir­tuo­sen­tums. Es ist die Ge­burts­stun­de der Oper. Und es ist der Ur­sprung ei­ner Mu­sik, die nicht mehr nur aus­schließ­lich zum Lo­be Got­tes er­klingt, son­dern sich zu ei­ner ei­gen­stän­di­gen Kunst­form ent­wi­ckelt. Es ent­steht ei­ne Flut in­stru­men­ta­ler Mu­sik mit im­mer hö­he­ren tech­ni­schen…[mehr anzeigen]
Dramenanalyse: Kabale und Liebe - Friedrich Schiller: Szene 6, Akt 2
Interpretation1.226 Wörter / ~3 Seiten Dra­men­ana­ly­se 2.6- Ka­be­le und Lie­be- Fried­rich Schil­ler Das Dra­ma Ka­ba­le und Lie­be von Fried­rich Schil­ler ist ein bür­ger­li­ches Trau­er­spiel wel­ches im 18. Jahr­hun­dert ver­fasst wur­de. Der ur­sprüng­li­che Ti­tel des Stü­ckes lau­tet „Lui­se Mil­le­rin“ und trug so­mit den Na­men ei­ner der Haupt­fi­gu­ren. Ka­ba­le und Lie­be ist in fünf Ak­te ein­ge­teilt, mit je­weils ei­ner un­ter­schied­li­chen An­zahl von Sze­nen. Das Haupt­the­ma des…[mehr anzeigen]
Gedichtanalyse „Sachliche Romanze“ (Erich Kästner)
Interpretation389 Wörter / ~ Seiten Ge­dichts­ana­ly­se„S&sh­yach­li­che Ro­man­ze“ Das­Lie­bes­ged­icht „Sach­li­che Ro­man­ze“ von Erich Käst­ner, ver­fasst1929, be­fasst sich mit ei­ner ge­schei­ter­ten Be­zie­hung.Erich­­Käst­ner will durch die­ses Ge­dicht aus­drü­cken, wie leicht ein­eBe­zie­hung zwi­schen zwei Men­schen aus­ein­an­der ge­hen kann und man­sich täg­lich um sie be­mü­hen muss, da­mit dies nicht ge­schieht.­Das­Ge­dicht be­steht aus drei…[mehr anzeigen]
Andreas Gryphius - Einsamkeit: Gedichtanalyse
Interpretation821 Wörter / ~ Seiten So­ni­aPar­wa­ni 16.11.2017Ged­icht­ana­ly­se­F­raum­Grimm D2­­Ein­sam­keit­Andre­as­Gry­phi­us­Der­D­rei­ßig­jäh­ri­ge Krieg hat, wie je­der Krieg, eineun­beschre­­ib­li­che Aus­wir­kung auf sei­ne Um­welt. Im Kon­text des­Ab­so­lu­tism­­us und der po­la­ri­sier­ten Ge­gen­über­stel­lung zum­Chris­ten­tu­m blie­ben die Künst­ler des Ba­rocks auch nich­tun­be­rühr­t. So auch An­dre­as Gry­phi­us, ei­ner der be­deu­ten­s­tenL­­y­ri­ker…[mehr anzeigen]
Erörterung: Verhilft das Internet zu mehr Schulerfolg?
Erörterung460 Wörter / ~1 Seite Er­ör­te­rung ,,Ver­hilft das Ler­nen zu mehr Schul­erfolg´´ Ob und in wel­chem Aus­maß das In­ter­net in den Schu­len ein­ge­setzt wer­den soll­te, wird oft dis­ku­tiert. Jetzt den­ken die Leh­rer und die Schul­lei­tung dar­über nach, kos­ten­lo­ses W-LAN, für je­den zu­gäng­lich, in un­se­rer Schu­le ein­zu­rich­ten. Ist es sinn­voll das Schü­ler in der Schu­le mehr Zu­gang zum In­ter­net ha­ben? Und ver­hilft dies auch zu mehr Schul­erfolg? Die­se Fra­gen…[mehr anzeigen]
Ein Interpretationsaufsatz zum Gedicht ´Fisches Nachtgesang´ von Christian Morgenstern
Interpretation398 Wörter / ~1 Seite Das Ge­dicht ,,Fi­sches Nacht­ge­sang“wur­de 1887 von Chris­ti­an Mor­gen­stern ge­schrie­ben. Das Ge­dicht be­stehtnur aus Stri­chen und Bö­gen. Die­se sind so ge­ord­net, dass sie an­Fisch­schup­pen er­in­nern, auch neh­men sie in der Mit­te des Ge­dich­tes­zu, um auch den Kör­per ei­nes Fi­sches nach­zu­ah­men, al­ler­dings oh­ne­Flos­se. Die Stri­che und ge­bo­ge­ne Stri­che sol­len un­be­ton­te und be­ton­te­Sil­ben dar­stel­len wel­che, wenn sie ge­sun­gen…[mehr anzeigen]
Interpretationsaufsatz vom Gedicht: Ich habe dich so Lieb - Joachim Ringelnatz
Interpretation508 Wörter / ~1 Seite In­ter­pre­ta­ti­ons­auf­­sat­zIch­ha­be dich so lieb­Das Ge­dicht ,,Ich ha­be dich so lieb“von, ge­schrie­ben 1928 von Joa­chim Rin­gel­natz, the­ma­ti­siert ein­ever­jähr­te Lie­be die wahr­schein­lich aber nur vom Er­zäh­ler aus­geht er­sich aber nicht von der Per­son lö­sen kann.In der ers­ten Stro­phe be­schreibt der­Er­zäh­ler das er die Per­son so lieb hat das er ihr so­gar die Ka­chel,,oh­ne Be­den­ken“ aus sei­nem Ofen schen­ken wür­de (vgl.…[mehr anzeigen]
Interpretationsaufsatz vom Gedicht der Teufel soll die Sehnsucht holen
Interpretation386 Wörter / ~1 Seite In­ter­pre­ta­ti­ons­auf­­satz Der Teu­fel soll die Sehn­sucht ho­len In den Ge­dich­ten ,,Der Teu­fel soll die Sehn­sucht ho­len“, ge­schrie­ben von Ri­car­da Huch, ,,Früh­lings­nacht“, ge­schrie­ben 1837 vom Jo­seph von Ei­chen­dorff, und ,,Ster­ne und Blu­men“, ge­schrie­ben 1828 von Adel­bert von Cha­mis­so schreibt je­der über sei­ne Sicht­wei­se von Sehn­sucht Im Ge­dicht von Ei­chen­dorff wird der Früh­ling be­schrie­ben wie das ,,Früh­lings­düf­te“…[mehr anzeigen]
Ultimativer Guide zur Bipolaren Störung - Tiefgründige Powerpoint-Präsentation für Experten & Laien!
Powerpoint399 Wörter / ~16 Seiten Bi­po­la­re Stö­rung­Inhalt­sa­n­ga­beWas ist die Bi­po­la­re Stö­rung?Ur­sac­­henVer­laufs­for­menDie 3 Epi­so­denDiagn&sh­y­os­tikBe­hand­lungFol­genQuel­len­Was ist die Bi­po­la­re Stö­rung?Schwer­e chro­nisch ver­lau­fen­de psy­chi­sche Hirn­er­kran­kung­­ma­ni­sche und de­pres­si­ve Stim­mungs­schwan­kun­­genTre­ten epi­so­disch und un­ab­hän­gig von der Si­tua­ti­on auf­Ers­te Krank­heits­epi­so­de um das 18.…[mehr anzeigen]
Heinrich Böll´s Die verlorene Ehre der Katharina Blum: Kapitel 1 bis 6
Inhaltsangabe767 Wörter / ~2 Seiten In­halts­an­ga­be Hein­rich Böll: Die ver­lo­re­ne Eh­re der Ka­tha­ri­na Blum Ka­pi­tel 1 bis 6 Das Buch „Die ver­lo­re­ne Eh­re der Ka­tha­ri­na Blum“, wel­ches von Hein­rich Böll im Jahr 1974 ge­schrie­ben wur­de, be­ginnt auf Sei­te 6 mit der Vor­re­de, das dar­auf hin­weist, dass die Hand­lung und Per­so­nen er­fun­den wor­den sind und dass jour­na­lis­ti­sche Prak­ti­ken, die der „Bild“-Zei­tung äh­neln sol­len. Das ers­te Ka­pi­tel steht auf Sei­te 7. Es…[mehr anzeigen]
Kurze Analyse einer Parabel: Franz Kafka´s Heimkehr
Interpretation315 Wörter / ~1 Seite Ana­ly­se ei­ner Pa­ra­bel Franz Kaf­ka: Heim­kehr In der Pa­ra­bel „Heim­kehr“, die 1920 von Fran Kaf­ka ge­schrie­ben wur­de, wird die Rück­kehr des Ich-Er­zäh­lers zu sei­nem El­tern­haus, die mit Ängs­ten und Zwei­fel ver­bun­den wird, the­ma­ti­siert. Die Pa­ra­bel be­ginnt da­mit, dass der Ich-Er­zäh­ler wie­der zu sei­nem El­tern­haus zu­rück­kehrt. Dann be­schreibt er ei­nen Teil des Ho­fes und bleibt vor dem Haus ste­hen. Er be­ginnt zu zwei­feln.…[mehr anzeigen]
Biodiesel: Eine Powerpoint-Präsentation über Herstellung, Umwelt und Geschichte
Powerpoint420 Wörter / ~19 Seiten BIO­DIE­SEL‍ IN­HALTS­AN­GA­BE • Ab­schnitt 1: All­ge­mei­nes – Was ist Bio­die­sel – Ge­schich­te – Ver­wen­dung – Ei­gen­schaf­ten – Un­ter­schie­de zum Die­sel‍ • Ab­schnitt 2: Her­stel­lung – Roh­stof­fe‍ – Her­stel­lung durch Um­es­te­rung‍ • Ab­schnitt 3: Um­welt – Öko­lo­gi­sche Punk­te‍ • Ab­schnitt 4: Zu­sam­men­fas­sung – Vor­tei­le – Nach­tei­le‍ – Ist es ei­ne Al­ter­na­ti­ve?‍­ ALL­GE­MEI­NES AB­SCHNITT…[mehr anzeigen]
PowerPoint-Präsentation über die Europäische Zentralbank (EZB)
Powerpoint273 Wörter / ~13 Seiten Eu­ro­päi­sche­Zen­tra­l­bank­In­halts­an­ga­be• Ab­schnitt 1: Die EZB All­ge­mei­nes Auf­ga­ben• Ab­schnitt 2: Or­ga­ne der EZB EZB-Rat EZB-Di­rek­to­ri­um Er­wei­ter­te Rat der EZB• Ab­schnitt 3: Wich­ti­ge Ver­tre­ter Chris­ti­ne Lag­ar­de Lu­is de Guin­dos­Ab­sch­nit­t 1Die EZ­BAll­ge­mei­nes­• Ge­mein­sa­me Wäh­rungs­be­hör­de der­Mit­glied­staat­­en der eu­ro­päi­schen Wäh­rungs­uni­on­Log&sh­yo der EZB Bil­det mit na­tio­na­len…[mehr anzeigen]
Meister der Saiten: Entdecke Barocke Lautenmusik - Interaktive PowerPoint Präsentation
Powerpoint280 Wörter / ~13 Seiten LAU­TEN­MU­SIK­IN­HA­LTS­AN­GA­BE• Ab­schnitt 1: Lau­te• All­ge­mei­nes• Auf­bau• Ab­schnitt 2: Ba­rock­lau­te• Ita­lie­nisch• Fran­zö­sisch• Deutsch• Ab­schnitt 3: Lau­ten­mu­sik im Ba­rock­AB­SCHNITT 1Lau­te­ALL­GE­MEI­­NES•Na­me setzt sich aus den ara­bi­schen­Wor­ten für „Holz“ und „Stab“ zu­sam­men•Äh­nel­t sehr ei­ner heu­ti­gen Gi­tar­re•Wur­de mit ei­nem Plek­trum ge­spielt••Ab dem 16 Jh. mit den Fin­ger­kup­penM­eis­­tens auf…[mehr anzeigen]

Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents