Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Universität zu Köln

Unterrichtsstunde: „Wir schreiben einen persönlichen Brief und berichten von unseren Klassenfahrtserlebnissen!“
Unterrichtsplanung2.546 Wörter / ~13 Seiten The­ma der Un­ter­richts­rei­he: Wir schrei­ben Brie­fe! The­ma der Un­ter­richts­stun­de: „Wir schrei­ben ei­nen per­sön­li­chen Brief und be­rich­ten von un­se­ren Klas­sen­fahrts­er­leb­­nis­sen!“ Lehr­amts­an­wär­te­rin­: Schu­le: Da­tum: Zeit: Klas­se: Aus­bil­dungs­leh­re­ri­n­nen: Aus­bil­dungs­be­auf­tr­ag­te: Fach­lei­te­rin: Kern­se­mi­nar­lei­tung­: A1 Rei­hen­spe­zi­fi­sche Kom­pe­tenz­er­war­tung­­en The­ma der Un­ter­richts­rei­he Wir schrei­ben Brie­fe! Be­reich Schrei­ben Schwer­punkt Tex­te si­tua­tions- und adres­sa­ten­ge­recht ver­fas­sen Kom­pe­tenz­er­war­tung im Fach Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ler­nen for­ma­le und sprach­li­che Merk­ma­le des per­sön­li­chen Brie­fes ken­nen, er­ar­bei­ten Schreib­kri­te­ri­en und über­tra­gen die­se auf ih­re ei­ge­nen Schreib­pro­duk­te. A2 Rei­hen­auf­bau UE The­ma der Ein­heit Fach­li­che Kom­pe­tenz­er­war­tung­­en…[mehr anzeigen]
Auf den Spuren von Fantasietieren: Eine Tierbeschreibung verfassen und überprüfen - Kurzer Unterrichtsplan Tabellenform
Unterrichtsvorbereitung630 Wörter / ~ Seiten Stun­den­ver­laufs­pla­n Lern­grup­pe: 5. Klas­se, Deutsch Schul­form: Gym­na­si­um Un­ter­richts­ein­heit­: Be­son­de­ren Tie­ren auf der Spur - Be­schrei­ben Stun­den­the­ma: Fan­ta­sie­tie­re selbst er­fin­den und be­schrei­ben Stun­den­ziel: Die Schü­ler*in­nen. . er­fas­sen Kri­te­ri­en für ei­ne Tier­be­schrei­bung und ver­tie­fen ih­re Fä­hig­kei­ten im Be­reich des an­schau­li­chen Be­schrei­bens, in­dem sie selbst­stän­dig ei­ne Be­schrei­bung zu ei­nem Fan­ta­sie­tier ver­fas­sen und an­hand der „Zeich­nungs­pro­be“ über­prü­fen, in­wie­fern die­se ge­lun­gen ist. Teil­zie­le: Die Schü­ler*in­nen. er­fas­sen den Auf­bau und Merk­ma­le ei­nes Steck­brie­fes, in­dem sie selbst­stän­dig ei­nen Steck­brief zu ei­nem Fan­ta­sie­tier ver­fas­sen. ver­tie­fen ih­re Fä­hig­kei­ten im Be­reich des an­schau­li­chen Be­schrei­bens, in­dem sie selbst­stän­dig ei­ne Be­schrei­bung zu ei­nem Fan­ta­sie­tier…[mehr anzeigen]
Die Familie als Sozialisationsinstanz- Jugend und Familie in den Blick genommen
Seminararbeit4.182 Wörter / ~20 Seiten Uni­ver­si­tät zu Köln WS 2014/2015Die Fa­mi­lie als So­zia­li­sa­ti­ons­inst­­anz[Ge­ben Sie den Un­ter­ti­tel des Do­ku­ments ein]Haus­ar­beit für 4 CP[Ge­ben Sie den Na­men des Au­tors ein]Er­zie­hungs­wiss­­en­schaf­ten/Mu­sik­ver­mitt­lung In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung 3 So­zia­li­sa­ti­on 4 2.1: Der Be­griff So­zia­li­sa­ti­on 4-5 2.2: Pha­sen des So­zia­li­sa­ti­ons­proz­­es­ses 5-6 2.3: So­zia­li­sa­ti­on durch In­te­gra­ti­on und In­di­vi­dua­ti­on 6-8 So­zia­li­sa­ti­ons­inst­­an­zen 8 3.1: Peer­groups 9-10 3.2: Schu­le, Aus­bil­dung, Hoch­schu­le 10-12 3.3: Fa­mi­lie 13 3.3.1: Zum Be­griff Fa­mi­lie 13-14 3.3.2: Das Ver­hält­nis vom Ju­gend­li­chen zur Fa­mi­lie 15 3.3.3: Dop­pel­ori­en­tie­rung 15-16 So­zia­li­sa­ti­on im Sys­tem Fa­mi­lie 16 4.1: Die so­zia­le Bin­dung 17 4.2: Wei­ter­ga­be von Kul­tur und Bil­dung 18-19 Die Re­pro­duk­ti­on so­zia­ler Po­si­tio­nen 19-20 5.1: Wes­halb…[mehr anzeigen]
Die Taufe Jesu, Einführung in die Methoden der historisch-kritischen Bibelauslegung
Seminararbeit2.191 Wörter / ~8 Seiten Die Tau­fe Je­su, Ein­füh­rung in die Me­tho­den der his­to­risch-kri­tisc­­hen Bi­bel­aus­le­gung Ein­lei­tung Die­se Ar­beit ist als An­leh­nung des Se­mi­nars „Das Mar­kus­evan­ge­li­um: Ein­füh­rung in die Me­tho­den der his­to­risch-kri­tisc­­hen Bi­bel­aus­le­gung (NT)“ ver­fasst. Sie be­schäf­tigt sich mit der Tau­fe Je­sus (Mt 3, 13-17). Die Tau­fe Je­su ist ei­nes der ers­ten und frag­lo­ses­ten Da­ten in sei­nem Le­ben. Die Tau­fe Je­sus zeigt, dass er der Ver­kün­di­gung des Täu­fers zu­stimmt. Er si­chert den Glau­ben an das na­he Ge­richt und der Un­ab­wend­bar­keit der Tau­fe, zur Ver­söh­nung der Sün­den.1 Zu­dem ist die Jo­han­nes­tau­fe ei­ne fun­da­men­tal wich­ti­ge Hand­lung, da sie an­ge­sichts des be­vor­ste­hen­den Ge­richts vom Täu­fer durch­zo­gen wor­den ist.2 In die­ser Pro­se­mi­nar­ar­beit wird sich mit dem syn­op­ti­schen Ver­gleich von Mt 3, 13-17 und Mk 1, 9-11 be­schäf­tigt.…[mehr anzeigen]
Die Kriegsschuldfrage des Ersten Punischen Krieges
Seminararbeit4.481 Wörter / ~18 Seiten Uni­ver­si­tät zu Köln WS/SS 2018/19 His­to­ri­sches In­sti­tut Ab­tei­lung für Al­te Ge­schich­te Ein­füh­rungs­se­mi­nar­: Al­te Ge­schich­te The­ma der Haus­ar­beit: Die Schuld­fra­ge des Ers­ten Pu­ni­schen Krie­ges In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung 1 Haupt­teil 3 Rom bis 264 3 Kar­tha­go bis 264 6 Kar­tha­gisch-Rö­misc­­he Ver­trä­ge 8 Kriegs­be­ginn in Si­zi­li­en 9 Schluss 13 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 15 Quel­len­ver­zeich­nis 16 I. Ein­lei­tung…[mehr anzeigen]
Einführung in die Erziehungswissenschaften: Kant, Schleiermacher, Kohl
Zusammenfassung1.976 Wörter / ~9 Seiten Ziel der Päd­ago­gik : Zen­tra­le The­se: Er­zie­hung/ Bil­dung voll­zieht sich im päd­ago­gi­schen Be­zug zw. Äl­te­ren und Jün­ge­ren Dif­fe­ren­zie­rung zwi­schen Päd­ago­gi­scher Be­zug als päd­ago­gi­sche Er­zie­hung Bil­dungs­er­leb­nis ( brau­chen Jün­ge­re für die Bil­dung des Selbst), Äl­te­re- Jün­ge­re – In­ter­ak­ti­on An­lei­tung, Aus­ein­an­der­set­zung­, Ori­en­tie­rung mit / an Er­zie­hungs­per­son, Zen­tra­les Merk­mal: un­ter­schied­li­cher…[mehr anzeigen]
Weihnachtsgeschichte nach Lukas 2, 1-21 Krippenspielplanung in der 2. Klasse
Unterrichtsplanung7.260 Wörter / ~31 Seiten Der Ent­schluss mit dem You­Tube-Clip zu ar­bei­ten wur­de zum ei­nen we­gen der mo­ti­vie­ren­den Wir­kung von Fil­men bei Schü­lern und Schü­le­rin­ne ge­wählt, zum zwei­ten ist der Clip ei­ne gu­te Vor­be­rei­tung auf die be­vor­ste­hen­de Auf­füh­rung des Krip­pen­spiels. Die Schü­ler und Schü­le­rin­nen be­kom­men durch die­sen Clip ers­te Ein­drü­cke, wie ein Krip­pen­spiel aus­se­hen kann und durch die tech­ni­sche Aus­stat­tung des Klas­sen­rau­mes…[mehr anzeigen]
Warum soziale Herkunft noch immer den Bildungserfolg in Deutschland bestimmt.
Diplomarbeit17.327 Wörter / ~70 Seiten Uni­ver­si­tät zu Köln Deutsch­land im 21. Jahr­hun­dert – War­um so­zia­le Her­kunft noch im­mer den Bil­dungs­er­folg be­stimmt. Schrift­li­che Haus­ar­beit im Rah­men der Ers­ten Staats­prü­fung für das Lehr­amt an dem Lan­des­prü­fungs­amt I – Au­ßen­stel­le Köln vor­ge­legt von: Hoch­schul­ort: Köln Mo­nat/Jahr: Ju­li 2017 The­men­stel­ler: Fa­kul­tät/Fach: Hu­man­wis­sen­schaftl­i­che Fa­kul­tät/EWS In­halts­ver­zeich­nis In­halts­ver­zeich­nis…[mehr anzeigen]
The life of an artist: Jenny Saville - Ausarbeitung für ein Referat
Referat1.814 Wörter / ~6 Seiten Jen­ny Sa­ville Bio­gra­fie J 1 Jen­ny Sa­ville en­ny Sa­ville wur­de am 7. Mai 1970 in Cam­bridge ge­bo­ren. Ih­re Mut­ter war Päd­ago­gin und Jen­ny und ih­re Ge­schwis­ter muss­ten häu­fig Schu­le wech­seln, weil ihr Va­ter ei­ne Kar­rie­re als Schul­ver­wal­ter ver­folg­te. Nach­dem sie meh­re­re Schu­len be­sucht hat­te, schloss sie die Se­kun­dar­schu­le in Ne­wark, Not­ting­ham­shire, ab. Schon als Kind er­mu­tig­ten Sa­vil­les El­tern sie, selbst­stän­dig…[mehr anzeigen]
Textanalyse
Textanalyse717 Wörter / ~ Seiten Der­Au­tor­nach­Rol­and Bar­thes „Der Tod des Au­tors“Im­Fol­ge­n­den wird Bar­thes Auf­satz „Der Tod des Au­tors“ be­trach­tet.Zu­erst wer­den we­sent­li­che Fak­ten zu dem Au­tor Bar­thes ge­ge­ben.An­schließ­­end wird der Auf­satz chro­no­lo­gisch be­ar­bei­tet, ana­ly­siert­und in­ter­pre­tiert. Au­ßer­dem wer­den an ge­ge­be­nen Stel­len­Be­griff­lic­h­kei­ten aus dem Text ge­klärt.Ro­land­Ba­r­thes ist ein 1915 in Cher­bourg…[mehr anzeigen]
Eine praktische UK- und Literacy Förderung zum Thema Jeder Jeck ist anders
Seminararbeit2.877 Wörter / ~15 Seiten Fa­zit Die fol­gen­de Ar­beit gibt ei­ne An­re­gung wie die prak­ti­sche UK- und Li­ter­acy För­de­rung zum The­ma “Je­der Jeck ist an­ders” aus­se­hen kann. Die dar­ge­stell­ten Ideen sol­len dem Pro­blem, der feh­len­den An­ge­bo­te in der UK- För­de­rung ent­ge­gen­wir­ken. Durch aus­dif­fe­ren­zier­te Auf­ga­ben wird auf die Be­dürf­nis­se, in­di­vi­du­el­len Kom­pe­ten­zen und be­hin­de­rungs­spe­zif­­ischen An­sprü­che ein­ge­gan­gen. “Je­der Jeck ist an­ders”…[mehr anzeigen]
Lesestrategien: Täterbeschreibungen als motivierende Rahmenhandlung
Unterrichtsplanung3.122 Wörter / ~18 Seiten Se­mi­nar für das Lehr­amt Son­der­päd­ago­gi­sche För­de­rung Deutsch The­ma der Un­ter­richts­stun­de: Tä­ter­be­schrei­bun­ge­n ge­nau le­sen Ziel der Un­ter­richts­stun­de: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler le­sen mit­hil­fe der be­spro­che­nen Le­se­stra­te­gien die Tä­ter­be­schrei­bung und iden­ti­fi­zie­ren den Tä­ter. Ziel der da­zu­ge­hö­ri­gen Un­ter­richts­rei­he: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­ar­bei­ten und le­sen Tex­te mit den be­spro­che­nen…[mehr anzeigen]
Einfluss der Musikalischen Früherziehung auf die Sprache
Aufsatz1.539 Wörter / ~ Seiten Ein­fluss der Mu­si­ka­li­schen Früh­erzie­hung auf die Spra­che In­halts­ver­zeich­nis In­halts­ver­zeich­nis 1 1 Ein­lei­tung 1 2 Die Ent­wick­lung der Spra­che und Mu­sik bei Kin­dern zwi­schen 0-6 2 2.1 Die Sprach­ent­wick­lung ei­nes Kin­des von 0-6 2 2.2 Die mu­si­ka­li­sche Ent­wick­lung ei­nes Kin­des von 0-6 3 3 Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen Mu­sik und Sprach­för­de­rung 3 4 Bei­spiel 4 4.1 „Hal­lo, hal­lo, schön, dass du da bist.“ 4 5 Fa­zit 5 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is…[mehr anzeigen]
Portfolio - Verdachtsdiagnose Autismus Spektrum Störung
Portfolio2.593 Wörter / ~8 Seiten Uni­ver­si­tät zu Köln­Hu­man­wis­sensch­aft­li­che Fa­kul­tät­Lehr­stuhl für Psy­cho­lo­gie und Psy­cho­the­ra­pie in Heil­päd­ago­gik und Re­ha­bi­li­ta­ti­on Se­mi­nar: Ent­wick­lungs-, Leis­tungs- und Ver­hal­tens­dia­gnost­­ik­Do­zen­tin: Lot­ta Bal­ters Port­fo­lio­Auf­ga­be 3: Ver­dachts­dia­gno­se Au­tis­mus-Spek­trum-­­Stö­rung In­halts­ver­zeich­nis 1.Ein­lei­tung 2. Dia­gno­se Au­tis­mus-Spek­trum-­­Stö­rung2.1 De­fi­ni­ti­on 2.2…[mehr anzeigen]
Subjektfokus im Italienischen im Vergleich zum Deutschen
Seminararbeit5.344 Wörter / ~23 Seiten Uni­ver­si­tät zu Köln Ro­ma­ni­sches Se­mi­nar Haupt­se­mi­nar Fort­ge­schrit­te­ne Syn­tax­ana­ly­se: nicht- ka­no­ni­sche Struk­tu­ren mit en­gem Sub­jekt­fo­kus Se­mi­nar­lei­tung: WS 2020/21 Sub­jekt­fo­kus im Ita­lie­ni­schen und Deut­schen ls­an­[email protected]&sh­yoeln.de Lehr­amt an Gym­na­si­en und Ge­samt­schu­len (B.A.) Deutsch und Ita­lie­nisch, 4. Fach­se­mes­ter Prü­fungs­ter­min Klips 2: 15.03.2021 Ein­ge­reicht am: _ In­halts­ver­zeich­nis…[mehr anzeigen]
Via Alderotti, durch Provokation zu philosophischen Gedanken - Tierethik und Präfenrenzutilitarismus nach Singer in der 10. Klasse (Unterrichtsplan)
Unterrichtsplanung3.369 Wörter / ~10 Seiten Uni­ver­si­tät zu Köln Phi­lo­so­phi­sches Se­mi­nar Pro­fes­sur für Prak­ti­sche Phi­lo­so­phie und Di­dak­tik der Phi­lo­so­phie Se­mi­nar Ta­bu­brü­che als Ka­ta­ly­sa­to­ren des Den­kens Mo­dul­ab­schluss­prüf­­ung Auf­bau­mo­dul 3: Fach­di­dak­tik Se­mi­nar­lei­tung: Leo­nie Teub­ler Ei­ne Un­ter­richts­rei­he nach dem Prin­zip der „Via Al­de­rot­ti“ – Über­le­gun­gen zur Be­hand­lung des The­mas Tier­ethik und Prä­fen­renz­uti­li­tar­­is­mus nach Sin­ger…[mehr anzeigen]
Portfoliofragen zum Thema- Interkulturelle Bildung im Fachbereich Pädagogik
Portfolio3.231 Wörter / ~15 Seiten Port­fo­lio­fra­gen zum Se­mi­nar: Grund­be­grif­fe der In­ter­kul­tu­rel­len Bil­dung The­ma 1: KMK-Emp­feh­lung Re­kon­stru­ie­re, in­wie­fern die KMK-Emp­feh­lung die Gel­tung der In­ter­kul­tu­rel­len Päd­ago­gik un­ter­stützt hat. Die Kul­tur­mi­nis­ter­konf­e­renz, ab­ge­kürzt KMK hat sich mit den Her­aus­for­de­run­gen, Ent­wick­lun­gen und Er­eig­nis­sen für die Bil­dung und Er­zie­hung in der Schu­le aus­ein­an­der­ge­setzt­. Dies vor dem Hin­ter­grund…[mehr anzeigen]
Seminararbeit: Das japanische und deutsche Schulsystem im Vergleich: Kritik an einem konstruierten internationalen Bildungswettbewerb (PISA) am Beispiel des Vergleichs der Bildungsintegration von Schüler_Innen mit Migrationshintergrund in Deutschland und Japan
Seminararbeit8.218 Wörter / ~31 Seiten Das ja­pa­ni­sche und deut­sche Schul­sys­tem im Ver­gleich - Kri­tik an ei­nem kon­stru­ier­ten in­ter­na­tio­na­len Bil­dungs­wett­be­werb (PI­SA) am Bei­spiel des Ver­gleichs der Bil­dungs­in­te­gra­tio­n von Schü­ler_In­nen mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­gr­und in Deutsch­land und Ja­pan Ein­lei­tung Das deut­sche Schul­sys­tem un­ter dem Druck von Pi­sa Sind die grund­le­gen­den Aspek­te des Bil­dungs­er­folgs un­ter Be­ach­tung von Bil­dungs­in­te­gra­tio­n…[mehr anzeigen]
Die Glokalisierung des HipHops in Deutschland
Seminararbeit4.820 Wörter / ~19 Seiten Uni­ver­si­tät zu Köln Ma­the­ma­tisch-Na­tur­­wis­sen­schaft­li­che Fa­kul­tät In­sti­tut: Geo­gra­phie Die Glo­ka­li­sie­rung des Hip­Hops Vor­na­me Na­me: Stu­di­en­gang: Lehr­amt HRS­Ge Stu­di­en­fä­cher: Ge­schich­te und Geo­gra­phie Fach­se­mes­ter: 7. Se­mes­ter Email- Se­mi­nar: Kul­tur-Geo­gra­phie Mo­dul: Um­welt und Ge­sell­schaft Se­mi­nar­lei­tung: PD. Dr. Gün­ther Weiss Som­mer­se­mes­ter 2021 In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung .­. .…[mehr anzeigen]
Benachteiligt das deutsche Bildungssystem Migrantenkinder?
Seminararbeit3.846 Wörter / ~16 Seiten Be­nach­tei­ligt das deut­sche Bil­dungs­sys­tem Mi­gran­ten­kin­der? 1. Ein­lei­tung Im Mit­tel­punkt mei­ner Haus­ar­beit ste­hen Kin­der mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­gr­und, so­ge­nann­te Mi­gran­ten­kin­der, wel­che im deut­schen Bil­dungs­sys­tem von Chan­cen­un­gleich­hei­t be­trof­fen sind. Sie ha­ben es im deut­schen Bil­dungs­sys­tem be­son­ders schwer. Ih­re mi­gra­ti­ons­be­ding­te­n Pro­ble­me wer­den durch un­zu­rei­chen­de För­de­rung…[mehr anzeigen]
Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Deutsch bei Kindern mit Arabisch als Erstsprache
Seminararbeit6.759 Wörter / ~23 Seiten In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­füh­rung in die Pro­blem­stel­lung 1 2. Schrift­sprach­er­wer­b 2 2.1 Ent­wick­lungs­mo­dell­e des Schrift­sprach­er­wer­bs 3 2.2 Erst- und Zweit­spra­che­n­er­wer­b in Ab­gren­zung zum Fremd­spra­chen­ler­ne­n 5 2.3 Schrift­sprach­er­wer­b im Kon­text von Mehr­spra­chig­keit 7 3. Kon­tras­ti­ve Sprach­be­trach­tung (Ara­bisch/Deutsch) 8 3.1 Das Deut­sche und Ara­bi­sche Schrift­sys­tem 9 3.2…[mehr anzeigen]
Solarthermie Fragen Kataloge Herr Lambers, Uni Köln
Prüfungsvorbereitung5.048 Wörter / ~26 Seiten So­lar­ther­mie Fra­gen­ka­ta­log War­um ist es feh­ler­haft zu sa­gen, dass ein Sys­tem Wär­me en­hält? Als Wär­me wird nur ein En­er­gie­strom, wel­cher über ei­ne Sys­tem­gren­ze auf­grund ei­nes Tem­pe­ra­tur­ge­fäl­les fließt, be­zeich­net Wär­me = Wär­me­über­tra­gung in Ther­mo­dy­na­mik, Pro­zess­grö­ße Was pas­siert mit der zu­ge­führ­ten En­er­gie, wenn Koch­zu­ta­ten in ei­nem Mi­xer ge­mischt wer­den? Han­delt es sich um En­er­gie­über­tra­gung durch…[mehr anzeigen]
Der Sehsinn: Eine handlungsorientierte und forschend entdeckende Auseinandersetzung - Wir sehen mit den Augen!
Unterrichtsplanung2.523 Wörter / ~18 Seiten Zen­trum für schul­prak­ti­sche Leh­rer­aus­bil­dung Köln Se­mi­nar für das Lehr­amt Grund­schu­le Schrift­li­che Un­ter­richts­pla­nung zum 3. Un­ter­richts­be­such im Fach Sach­un­ter­richt Lehr­amts­an­wär­ter(i­n): Aus­bil­dungs­schu­le: Da­tum: 26.08.2022 Zeit: 8:30 – 9:30 Uhr Klas­se: 2b 27 Kin­der ( 15 Mäd­chen / 12 Jun­gen) The­ma der Un­ter­richts­stun­de: Wir se­hen mit den Au­gen! Be­zeich­nung der zu­ge­hö­ri­gen Un­ter­richts­rei­he: Wir…[mehr anzeigen]
Inhaltanalytische Interpretation Heinrich Böll – So ein Rummel
Interpretation1.313 Wörter / ~3 Seiten In­ter­pre­ta­ti­on des Tex­tes “So ein Rum­mel” von Hein­rich Böll His­to­ri­sche Ein­ord­nung und Hin­ter­grund: Die Kurz­ge­schich­te be­han­delt ein kur­zes Be­wer­bungs­ge­spräch auf ei­nem Rum­mel kurz nach dem Zwei­ten Welt­krieg. Hein­rich Böll (1917-1985) ist für sei­ne rea­lis­ti­sche Dar­stel­lung der Kriegs- und Nach­kriegs­zeit in der be­kannt. Die Über­schrift der Kurz­ge­schich­te ist mehr­deu­tig zu ver­ste­hen, da sich das Vor­stel­lungs­ge­sprä­ch…[mehr anzeigen]
Hausarbeit zum Thema Fehler in der Erziehung aus der Sicht von Maria Montessori
Seminararbeit2.969 Wörter / ~12 Seiten Uni­ver­si­tät zu Köln Hu­man­wis­sen­schaftl­i­che Fa­kul­tät Haus­ar­beit zum The­ma: Er­zie­hung aus der Sicht von Ma­ria Montesso­ri Stu­di­en­fä­cher: Deutsch, Eng­lisch, Bil­dungs­wis­sen­scha­f­ten Fach­se­mes­ter­zahl: 1. Verant­stal­tungs­tit­el: Bil­dungs­wis­sen­scha­f­ten- Ein­füh­rung in die Päd­ago­gik II Do­zen­tin: In­halt Ein­lei­tung .­. 3 Be­griffs­er­klä­rung Er­zie­hung und Feh­ler­er­zie­hung .3 Grund­zü­ge der…[mehr anzeigen]
Karikaturanalyse zur Kubakrise 1962, Wasserstoffraketen - Kennedy und Chruchschow -
Bildbeschreibung597 Wörter / ~ Seiten Ka­ri­ka­tur Ana­ly­se – Dai­ly Mail 1962 „Ein­ver­stan­den, Herr Prä­si­dent, wol­len wir ver­han­deln“ Ge­schich­te der Ku­ba­kri­se Die Per­so­nal In­di­vi­du­al- und Er­eig­nis­ka­ri­ka­tur „Ein­ver­stan­den, Herr Prä­si­dent, wol­len wir ver­han­deln“ ist im Jahr 1962 in der bri­ti­schen Zei­tung „Dai­ly Mail“ er­schie­nen. So­mit war sie für ei­ne brei­te Mas­se und vor al­lem auch po­li­tisch in­ter­es­sier­te Per­so­nen zu­gäng­lich. Der Zeich­ner ist Les­lie…[mehr anzeigen]
Wie sich die sozial-emotionale Kompetenz auf den Schuleintritt auswirkt - Der Übergang von Kita zur Grundschule
Seminararbeit3.200 Wörter / ~13 Seiten Haus­ar­beit zum The­ma: So­zi­al-emo­tio­na­le Kom­pe­ten­zen Wie sich die so­zi­al-emo­tio­na­le Kom­pe­tenz auf den Schul­ein­tritt aus­wirkt In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 1 2. Die emo­tio­na­le Kom­pe­tenz 2 2.1 Die so­zia­le Kom­pe­tenz 3 2.2 Die so­zi­al-emo­tio­na­le Kom­pe­tenz 4 3. Wie zeigt sich Schul­rei­fe in Be­zug auf die so­zi­al-emo­tio­na­le Kom­pe­tenz 4 3.1 Die so­zi­al-emo­tio­na­le Kom­pe­tenz als Teil­be­reich der Re­si­li­enz 6 4. Ri­si­ken…[mehr anzeigen]
Spracherwerb und Frühförderungsmöglichkeit hörender Kinder gehörloser Eltern
Seminararbeit4.862 Wörter / ~18 Seiten Ave­ma­rie, Lau­ra; Hin­ter­mai­er, Man­fred (2013): Zur Per­sön­lich­keits­ent­­wick­lung von hö­ren­den Kin­dern ge­hör­lo­ser El­tern (CO­DAs). Das Zei­chen – Zeit­schrift für Spra­che und Kul­tur Ge­hör­lo­ser. S. 206-211. BDH (Bund Deut­scher Hör­ge­schä­dig­ten Päd­ago­gen) (2015): Früh­för­de­rung im Kon­text von Hör­schä­di­gung. letz­ter Zu­griff am 03.03.2023. Ber­nitz­ke, Fred (2008): Heil- und Son­der­päd­ago­gik, Grund­la­gen. Le­bens­wel­ten…[mehr anzeigen]
Rollende Bücher - Wir gestalten Leserollen zu unseren Büchern - Ein inklusiver Unterrichtsentwurf für eine Klasse 1/2
Unterrichtsplanung4.390 Wörter / ~20 Seiten Schrift­li­che Pla­nung des Un­ter­richts­be­suchs im Fach Deutsch The­ma der heu­ti­gen Un­ter­richts­stun­de: Wir tau­chen tief in un­ser Buch ein The­ma der Un­ter­richts­rei­he: Rol­len­de Bü­cher - Wir ge­stal­ten Le­se­rol­len zu un­se­ren Bü­chern Un­ter­richts­fach: Deutsch Lern­grup­pe: Klas­se 4 An­zahl der Schü­ler:in­nen: 26 Kin­der An­zahl der Schü­ler:in­nen mit son­der­päd­ago­gi­sche­n Un­ter­stüt­zungs­be­da­rf so­wie Di­Fes: 1 Kind…[mehr anzeigen]
Erarbeitung und Analyse der Lagebeziehungen von Geraden im Raum - Unterrichtsbesuch Mathematik
Unterrichtsplanung2.189 Wörter / ~15 Seiten 2. Un­ter­richts­be­such im Fach Ma­the­ma­tik Fach­se­mi­nar­lei­tung­: Frau Breu­er Leh­rer: Mar­cel Vold­rich Schu­le: Montesso­ri Gym­na­si­um Köln Da­tum: 18.09.2023 (3. Stun­de) Uhr­zeit: 9:55 Uhr – 10:40 Uhr Raum: D119 Lern­grup­pe: Q2 Grund­kurs Ma­the­ma­tik Lern­grup­pen­grö­ße: 18 (11 Schü­le­rin­nen und 7 Schü­ler) An­we­sen­de Per­so­nen: Frau Breu­er (FSL), Ma­ri­an Wüb­be (ABB), Mar­cel Vold­rich (Fach­leh­rer), Ma­rie Mi­ros­law (Re­fe­ren­da­rin),…[mehr anzeigen]
Effektive Pädagogische Diagnostik: Status- vs. Prozessdiagnostik
Zusammenfassung20.172 Wörter / ~114 Seiten Zu­sam­men­fas­sung Be­ur­tei­len Übung: Ein­füh­rung Päd­ago­gi­sche Dia­gnos­tik Sta­tus­dia­gnos­tik vs. Pro­zess­dia­gnos­tik Sta­tus­dia­gnos­tik Pro­zess­dia­gnos­tik Er­fas­sung und Mes­sung von re­la­tiv sta­bi­len Per­so­nen­merk­ma­len (z.B. In­tel­li­genz) zu ei­nem Zeit­punkt Er­fas­sung von Ver­läu­fen und Ver­än­de­run­gen von Per­so­nen­merk­ma­len Ist- Zu­stand Er­for­dert die wie­der­hol­te Mes­sung von sich ver­än­dern­den Zu­stän­den und…[mehr anzeigen]
Schreibkompetenz ausbilden und fördern mit Hilfe von Bilderbüchern- anhand des konkreten Beispiels „Der Grüffelo“ (es gibt keinen Anhang!)
Bildbeschreibung6.158 Wörter / ~26 Seiten Uni­ver­si­tät XXX Win­ter­se­mes­ter 2014 / 2015 Se­mi­na­re: XXX Se­mi­nar­lei­tung: XXX The­ma: Schreib­kom­pe­tenz aus­bil­den und för­dern mit Hil­fe von Bil­der­bü­chern- an­hand des kon­kre­ten Bei­spiels „Der Grüf­felo“ 1. Ein­lei­tung.­. .Sei­te 3 2. Schreib­kom­pe­tenz aus­bil­den und för­dern mit Hil­fe von Bil­der­bü­chern- an­hand des kon­kre­ten Bei­spiels „Der Grüf­felo“.­.­Sei­te 3 2.1 Schrift­sprach­er­wer­b- der Er­werb…[mehr anzeigen]
Kinderarmut und Resilienzförderung: Lösungsansätze und Risiken
Seminararbeit3.810 Wörter / ~14 Seiten In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 3 2. Ar­mut 3 2.1. Ei­ne Ar­muts­de­fi­ni­ti­on? 4 2.2. Kin­der in Ar­mut 5 3. Re­si­li­enz und Re­si­li­enz­för­de­rung 6 4. Ar­mut als Ri­si­ko­fak­tor und Ent­wick­lungs­ri­si­ko 9 4.1. Ge­fähr­det Ar­mut die Ent­wick­lung von Kin­dern? 9 4.2. Psy­chi­sche Be­wäl­ti­gung im Sin­ne der Re­si­li­enz und Un­ter­stüt­zungs­mögl­ich­kei­ten 10 5. Fa­zit 12 Ein­lei­tung Im Rah­men des Se­mi­nars „Kin­der­ar­mut und Bil­dungs­un­gleich­he­­it…[mehr anzeigen]
Die Reflexion eines Praktikums an einer Gesamtschule
Bericht6.002 Wörter / ~19 Seiten 1. Ein­lei­tung: Er­kennt­nis­lei­ten­de­s In­ter­es­se Ich er­war­te, ei­nen un­ge­fil­ter­ten Ein­blick in das all­täg­li­che Schul­le­ben zu be­kom­men. Hier­zu ist es not­wen­dig, dass der Prak­ti­kant als voll­wer­ti­ges Mit­glied der Leh­rer­schaft an­ge­se­hen wird, al­so in­te­griert wird. Na­tür­lich soll die­ser nicht so an­ge­se­hen wer­den, dass er die Er­fah­rung ei­nes aus­ge­bil­de­ten Leh­rers hat, je­doch in dem Sin­ne, ihn best­mög­lich auf…[mehr anzeigen]
Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents