Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Universität Vechta

Frühförderung von Kindern in sozial randständigen und von Armut betroffenen Familien
Seminararbeit6.713 Wörter / ~25 Seiten Früh­för­de­rung von Kin­dern in so­zi­al rand­stän­di­gen und von Ar­mut be­trof­fe­nen Fa­mi­li­en Früh­för­de­rung von Kin­dern in so­zi­al rand­stän­di­gen und von Ar­mut be­trof­fe­nen Fa­mi­li­en Psy­cho­so­zia­le Ri­si­ken der Ar­mut und Aus­wir­kun­gen auf die Ent­wick­lung Stu­di­en­ar­beit Uni­ver­si­tät Vech­ta In­halt 1. Ein­lei­tung. 3 2. Ein­stieg in das The­ma Ar­mut und psy­cho­so­zia­le Ri­si­ken. 4 2.1. Was ver­steht man un­ter Ar­mut?. 4 2.2. Was sind psy­cho­so­zia­le Ri­si­ken?. 4 3. Wie wirkt sich Ar­mut auf die Ent­wick­lung ei­nes Kin­des aus?. 6 3.1. Aus­wir­kun­gen auf die Ge­sund­heit 6 3.2. Aus­wir­kun­gen auf die ko­gni­ti­ve Ent­wick­lung. 6 3.3. Aus­wir­kun­gen auf die so­zi­al-emo­tio­na­le Ent­wick­lung. 7 4. All­ge­mei­ne Aspek­te der Früh­för­de­rung. 7 4.1. Was be­deu­tet Früh­för­de­rung?. 7 4.2. Für wen ist die Früh­för­de­rung?. 8 4.3. Merk­ma­le der Früh­för­de­rung. 8 4.4. Die ver­schie­de­nen…[mehr anzeigen]
Die Prüfungskompetenzen des Bundespräsidenten
Seminararbeit2.632 Wörter / ~14 Seiten Die Prüfungs­kompeten­ze­n des Bundespr­äsidente­n Hochschu­le Vechta Institut für Sozialwi­ssenscha­ft­en und Philosop­hie Sommerse­mester 2010 Modul PK 3.1: Die politisc­he Ordnung der Bundesre­publik Deutschl­and (22031) Seminarl­eiter: Ch. Meyer vorgeleg­t von: 4. Fachseme­ster Studieng­ang: BA CS Studienf­ächer: Germanis­tik, Sachunte­rricht (Bezugsf­ach: Politik) Abgabe: 08.06.20­10 Gliederu­ng Seite 1. Einleitu­ng 2 2. Die Stellung des Bundespr­äsidente­n im parlamen­tarische­n 2 System der Bundesre­publik Deutschl­and 3. Die Prüfungs­kompeten­ze­n des Bundespr­äsidente­n 3 4. Die Prüfungs­kompeten­z des Bundespr­äsidente­n bei der 4 Regierun­gsbildun­g 4.1 Präsenta­tion und Ernennun­g des Bundeska­nzlers 4 4.2 Ernennun­g und Entlassu­ng der Bundesmi­nister 4 5. Die Gesetzes­prüfung durch den Bundespr­äsidente­n…[mehr anzeigen]
O unberachenbere Schreibmischane von Josef Guggenmos
Referat1.300 Wörter / ~6 Seiten 1. Fachlich­e und didaktis­che Reflexio­n des Gegensta­ndes Ich werde eine fachlich­e und didaktis­che Analyse des Gedichte­s „O unberach­enbere Schreibm­ischane&­#8­22­0; von Josef Guggenmo­s erstelle­n. Dabei werde ich die sprachli­chen, fachlich­en und inhaltli­chen Merkmale analysie­ren und beschrei­ben. 1.1 Fachlich­e Betracht­ung Das Gedicht „O unberach­enbere Schreibm­ischane&­#8­22­0; handelt über eine Schreibm­aschine, die, nachdem man etwas geschrie­ben hat, Vokale in eine andere Reihenfo­lge bringt. Der Schreibe­r hat nichts mit dem Tausch zu tun, das macht ganz alleine die Schreibm­aschine, die als Tier und auch als Bub beschrie­ben wird. Das Gedicht von Josef Guggenmo­s besteht aus zwei Strophen­. Die erste Strophe hat vier Zeilen, die in einer Frage und einer Aussage stehen. Die zweite Strophe hat nur…[mehr anzeigen]
Theorien und Modelle der Stadtstruktur und Stadtentwicklung
Seminararbeit3.399 Wörter / ~17 Seiten Theorien und Modelle der Stadtstr­uktur und -entwick­lung städtisc­he & ländlich­e Siedlung­en Inhaltsv­erzeichn­is­ Seite 1. Einleitu­ng. - 2 - 2. Determin­anten der Stadtent­wicklung­. - 2 - 2.1 Bevölker­ungs- und Gesellsc­haftsent­wi­ck­lung. - 3 - 2.2 Wirtscha­ftliche Entwickl­ung. - 3 - 2.3 Verkehrs­- und Bautechn­ologie. - 4 - 2.4 Politik und Planung. - 5 - 3. Stadtent­wicklung im politisc­hen Kontext. - 5 - 3.1 Sozialis­tische Stadtent­wicklung­. - 5 - 3.2 Kapitali­stische Stadtent­wicklung­. - 6 - 4. Segregat­ion. - 8 - 5. Bodenpre­ise und Bodenren­te. - 8 - 6. Stadtstr­ukturmod­el­le­. - 9 - 6.1 Ringmode­ll- 10 - 6.2 Sektoren­modell- 11 - 6.3 Mehrkern­e- Modell- 11 - 7. Leitbild­er und Konzepte zur Stadtent­wicklung­. - 12 - 7.1 Die Gartenst­adt. - 12 - 7.2 Weitere Konzepte­. - 12 - 8. Fazit. - 13 - 9. Quellen:­- 14 - 10. Anhang. - 15 - 1. Einleitu­ngAls…[mehr anzeigen]
Zur bürgerlichen Religion in Jean-Jacques Rousseaus Gesellschaftsvertrag
Seminararbeit1.771 Wörter / ~8 Seiten Zur bürgerli­chen Religion in Jean-Jac­ques Rousseau­s Gesellsc­haftsver­tr­ag Inhaltsv­erzeichn­is­ Seite 1 Einleitu­ng 3 2 Von der bürgerli­chen Religion 3 2.1 Religion des Menschen 4 2.2 Bürgerli­ches Gottesre­cht 5 2.3 Priester­liche Religion 6 3 Jean-Jac­ques Rousseau­s Fazit 6 4 Literatu­rverzeic­hn­is 8 Anhang: Erklärun­g 1 Einleitu­ng „A­nfangs hatten die Menschen keine anderen Könige als die Götter…[mehr anzeigen]
Ilse Aichinger:
Interpretation4.397 Wörter / ~17 Seiten Analyse des Romans „D­ie größere Hoffnung­“ von Ilse Aichinge­r unter Berücksi­chtigung ihrer Mitglied­schaft in der Gruppe 47 1. Einleitu­ng In der vorliege­nden Hausarbe­it möchte ich mich mit dem Roman „ Die größere Hoffnung­“ von Ilse Aichinge­r beschäft­igen. Der Roman wurde vor der Gründung der Gruppe 47 geschrie­ben. Ilse Aichinge­r galt als eine der einfluss­reichste­n Autoren der Gruppe…[mehr anzeigen]
Hinführung zum Flag-Football durch vorbereitende Spiele und Übungen (Sachanalyse, Ablaufplanung, Lernvoraussetzungen)
Unterrichtsplanung1.633 Wörter / ~11 Seiten Un­ter­richts­be­such zur Re­vi­si­on The­ma der Un­ter­richts­ein­heit­: Hin­füh­rung zum Flag-Foot­ball durch vor­be­rei­ten­de Spie­le und Übun­gen The­ma der Un­ter­richts­stun­de: Spiel­re­geln zur För­de­rung der Ko­ope­ra­ti­on am Bei­spiel Par­tei­ball­spiel mit End­zo­ne In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­bet­tung der Un­ter­richts­stun­de:­1 2. Ziel­for­mu­lie­rung:2 3. Wei­te­re Lern­chan­cen:2 4. Lern­vor­aus­set­zun­ge­n. 2 5. Sach­ana­ly­se.…[mehr anzeigen]
Das absurde Theater in Deutschland – Hildesheimers Erlanger Rede im Kontext internationaler Ansätze
Hausübung2.190 Wörter / ~9 Seiten Das ab­sur­de Thea­ter in Deutsch­land – Hil­des­hei­mers Er­lan­ger Re­de im Kon­text in­ter­na­tio­na­ler An­sät­ze In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung S 3 2 Wolf­gang Hil­des­hei­mer – Er­lan­ger Re­de S 4 3 Das Ab­sur­de bei Be­ckett, Pin­ter und Io­nesco S 7 4 Schluss­wort S 9 5 Quel­len­ver­zeich­nis S 11 Ein­lei­tung Es gibt vie­le be­kann­te Dra­ma­ti­ker des ab­sur­den Thea­ters: Sa­mu­el Be­ckett, Eu­ge­ne Io­nesco, Ar­thur Ada­mov, Jean Ge­net, Ha­rold Pin­ter…[mehr anzeigen]
Königsbuchstaben: Arbeit an den Übungsstationen mit anschließender Reflexion
Unterrichtsplanung2.071 Wörter / ~11 Seiten Kurz ge­fass­te Pla­nung gem. §11.3 OVP zum 3. Un­ter­richts­be­such im Fach Deutsch Zeit: 08:00 - 08:45 Uhr Klas­se: 1b The­ma der Un­ter­richts­rei­he „Kö­nigs­buch­sta­ben“ – Ei­ne hand­lungs- und pro­duk­ti­ons­ori­en­ti­­er­te Aus­ein­an­der­set­zung mit den Kö­nigs­buch­sta­ben, in der das Üben ele­men­ta­rer Be­stand­teil ist. Ein­ord­nung in die Richt­li­ni­en und Lehr­plä­ne Die vor­lie­gen­de Un­ter­richts­rei­he lässt sich im Lehr­plan Deutsch…[mehr anzeigen]
Erarbeitung einer eigenen Geschichte mit verschiedenen Erzählhilfen nach der Methode Roter Faden
Unterrichtsplanung1.877 Wörter / ~9 Seiten Kurz ge­fass­te Pla­nung gem. §11.3 OVP zum 4. Un­ter­richts­be­such im Fach Deutsch Zeit: 08:00 - 08:45 Uhr Klas­se: 2b The­ma der Un­ter­richts­rei­he „Wir er­zäh­len Ge­schich­ten“ – Frei­es und as­so­zia­ti­ves Er­fin­den von Ge­schich­ten zur Schu­lung des münd­li­chen Sprach­ge­brauchs mit­hil­fe der Er­zähl­me­tho­de „Ro­ter Fa­den“ zum The­men­be­reich Herbst. Ein­ord­nung in die Richt­li­ni­en und Lehr­plä­ne Die vor­lie­gen­de Un­ter­richts­rei­he…[mehr anzeigen]
Trainingslehre im Sport: Leistungssteigerung & Methoden - Iris Pahmeier SS-11
Zusammenfassung2.079 Wörter / ~24 Seiten 4.1 Trai­nings­leh­re Iris Pah­me­i­er SS-11 Hand­lungs­fel­der Trai­ning Wett­kampf­sport Fit­ness­trai­ning Ge­sund­heits­sport Schul­sport Trai­ning ist ei­ne Tä­tig­keit, die ziel­ge­rich­tet ist, um Leis­tungs­stei­ge­run­g im best. Hand­lungs­be­reich zu er­rei­chen. Def. 1 „Sportl. Trai­ning ist ein kom­ple­xer Hand­lungs­pro­zess mit dem Ziel der plan­mä­ßi­gen und sach­ori­en­tier­ten Ein­wir­kung auf sportl. Leis­tung“ (Carl/ Kay­ser)…[mehr anzeigen]
Wir lernen das Alphabet an Stationen - Mit Beschreibung der Stationen/Arbeitsmaterial - ABC lernen
Unterrichtsplanung1.748 Wörter / ~26 Seiten Un­ter­richts­vor­be­re­­i­tung an­läss­lich ei­nes ein­fa­chen Un­ter­richts­be­su­che­s nach DB zu §7 AP­VO - Lehr vom 13.07.2010 In­klu­si­ve Ar­beits­blät­ter der Sta­tio­nen The­ma der Un­ter­richts­ein­heit­: Wir ler­nen das ABC. The­ma der Un­ter­richts­stun­de: Wir ler­nen das ABC an Sta­tio­nen. Fach: Deutsch Klas­se: 2 a (11 Mä/ 6 Ju) In­halts­ver­zeich­nis 1) Stel­lung der Stun­de im Rah­men der Ein­heit: 2 2) An­zu­bah­nen­de Kom­pe­ten­zen…[mehr anzeigen]
Stundenverlaufsplan im Anfangsschwimmen:  Fitness im Wasser -  Aquafitness
Stundenentwurf500 Wörter / ~ Seiten Mo­dul: SP-5.1 An­fangs­schwim­men Do­zen­tin: Da­tum: 06.01.2015 Wi­Se Stun­den­ver­laufs­pla­n: Fit­ness im Was­ser Zeit / Pha­se In­halt / Ver­lauf Ma­te­ri­al So­zi­al­form Ein­stieg: 5-8 Mi­nu­ten Schwim­men als Ge­sund­heits­sport - Lehr­vor­trag mit SuS Dis­kus­si­on Er­wär­mung 5-8 Mi­nu­ten Die SuS ver­tei­len sich im Be­cken mit Blick­rich­tung zur Lehr­kraft. Die­se gibt vom Be­cken­rand ver­schie­de­ne Übun­gen vor die nach­ge­macht wer­den:…[mehr anzeigen]
David Ross: Ein Katalog von Prima-facie-Pflichten
Seminararbeit2.319 Wörter / ~15 Seiten 6Ebd., S. 260 7 Da­vid Ross, „Ein Ka­ta­log von Pri­ma-Fa­cie-Pf­lich­­ten“, in: Die­ter Birn­ba­cher/ Nor­bert Hoers­ter (Hrsg.): Tex­te zur Ethik. Dtv: Nörd­lin­gen 1993, S. 264 8Ebd., S. 265f. 9 Da­vid Ross, „Ein Ka­ta­log von Pri­ma-Fa­cie-Pf­lich­­ten“, in: Die­ter Birn­ba­cher/ Nor­bert Hoers­ter (Hrsg.): Tex­te zur Ethik. Dtv: Nörd­lin­gen 1993, S. 266f. 10Ebd., S. 268 11Ri­chard M. Ha­re, „Mo­ra­li­sches Den­ken: sei­ne Ebe­nen,…[mehr anzeigen]
Ganzheitliche Einführung des Buchstaben P/p und des Phonems /p/ -Arbeitsblätter
Arbeitsblätter1.244 Wörter / ~15 Seiten Un­ter­richt­s­ent­wur­fim Fach Deutsch­T­he­­ma der Un­ter­richts­ein­heit­: Er­schlie­ßung der Gra­phe­me P/p und des Phon­ems /p/ zur Er­wei­te­rung­d­er Le­se- und Schreib­kom­pe­tenz­­The­ma der Un­ter­richts­stun­de: Ganz­heit­li­che­Ei­n­füh­rung der Gra­phe­me P/p so­wie des Phon­ems /p/Ar­beit­s-/Kom­pe­tenz­be­rei­che­Spre­chen und­Zu­hö­ren­Schr­­ei­ben­Le­sen – mit­Tex­ten und Me­di­en um­ge­hen­Spra­che und­Sprach­ge­brauc­h…[mehr anzeigen]
Integration von Kindern mit Migrationshintergrund als Aufgabe und Herausforderung - Die Grundschule als Lernort
Bakkalaureatsarbeit14.504 Wörter / ~57 Seiten Uni­ver­si­tät Vech­ta Ba­che­lor­ar­beit im Stu­di­en­gang „Ba­che­lor Com­bi­ned Stu­dies“ ein­ge­reicht im Fach Po­li­tik­wis­sen­schaf­t als Be­zugs­fach des Sach­un­ter­richts Die Grund­schu­le als Lern­ort - In­te­gra­ti­on von Kin­dern mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­gr­und als Auf­ga­be und Her­aus­for­de­rung ein­ge­reicht von: Erst­gut­ach­ter/in: Dr. Zweit­gut­ach­ter/in: Prof. Dr. Da­tum der Ab­ga­be: 11.07.2016 In­halts­ver­zeich­nis In­halts­ver­zeich­nis…[mehr anzeigen]
Die frühe kindliche Mehrsprachigkeit mit Bezug zum Altersfaktor
Seminararbeit4.951 Wörter / ~20 Seiten Uni­ver­si­tät Vech­ta 07.04.2014 Do­zen­tin: Se­mi­nar: GR 6.2 Mehr­spra­chig­keit Die frü­he kind­li­che Mehr­spra­chig­keit mit Be­zug zum Al­ters­fak­tor BA CS Sport­wis­sen­schaft/­­Ger­ma­nis­tik 5. Fach­se­mes­ter Ma­tri­kelnr.: Glie­de­rung Ein­lei­tung 1 Die frü­he kind­li­che Mehr­spra­chig­keit – Was ist dar­un­ter zu ver­ste­hen? 2 Früh­kind­li­che Sprach­ent­wick­lung 2.1 Neu­ro­bio­lo­gi­sche Grund­la­gen in der früh­kind­li­chen Pha­se 2.2…[mehr anzeigen]
Die Formen der Lyrik: Hymne, Ode und Elegie - was unterscheidet sie?
Seminararbeit2.078 Wörter / ~10 Seiten Die For­men der Ly­rik: Hym­ne, Ode und Ele­gie - was un­ter­schei­det sie? In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 3 2. Hym­ne 3 2.1 Hym­nen­vers 4 2.2 Bei­spiel ei­ner Hym­ne: „Pro­me­theus“ – Goe­the 4 3. Ode 5 3.1 Oden­ma­ße 6 3.1.1 Die al­käi­sche Oden­stro­phe 7 3.1.2 Die sap­p­hi­sche Oden­stro­phe 7 3.1.3 Die as­klepia­dei­sche Oden­stro­phen 8 3.2 Bei­spiel ei­ner Ode: „Abend­phan­ta­sie“ – J. Chr. Fr. Höl­der­lin 8 4 Ele­gie 8 4.1 Di­sti­chon 9 4.2 Bei­spiel…[mehr anzeigen]
Praktikumsbericht: Allgemeines Schulpraktikum 6 Wochen inklusive Unterrichts-Entwürfen
Praktikumsbericht7.912 Wörter / ~40 Seiten Prak­ti­kums­be­richt zum All­ge­mei­nen Schul­prak­ti­kum (ASP) In­halt 1 Grund­le­gen­de In­for­ma­tio­nen zur Prak­ti­kums­si­tua­tio­n. 1 1.1 Vor­stel­lung der Prak­ti­kums­schu­le. 1 1.2 Vor­stel­lung der Prak­ti­kums­klas­se. 2 2 Un­ter­richts­be­o­b­ach­­tung. 4 2.1 Fest­stel­lung der Be­ob­ach­tungs­auf­gab­e. 4 2.2 Prä­sen­ta­ti­on der Er­geb­nis­se. 6 2.3 In­ter­pre­ta­ti­on der Er­geb­nis­se. 7 2.4 Vor­schlä­ge für päd­ago­gisch-di­dakt­­i­sches…[mehr anzeigen]
Die Grammatikwerkstatt – Erschließung von orthographischen Regeln zu Wörtern mit ck und k
Unterrichtsplanung3.492 Wörter / ~18 Seiten Ziel der Un­ter­richts­ein­heit­: Or­tho­gra­phi­sche Re­geln zur Ge­lenk­schrei­bung Ziel der Un­ter­richts­stun­de: Die Gram­ma­tik­werk­statt – Er­schlie­ßung von or­tho­gra­phi­schen Re­geln zu Wör­tern mit ck und k Ar­beits-/Kom­pe­tenz­­be­rei­che: Spre­chen und Zu­hö­ren Schrei­ben – rich­tig schrei­ben Le­sen – mit Tex­ten und Me­di­en um­ge­hen Spra­che und Sprach­ge­brauch un­ter­su­chen In­halts­ver­zeich­nis 1. Sach­ana­ly­se 3 2. Di­dak­ti­sche…[mehr anzeigen]
Seneszenz bei Pflanzen - Wie altern Pflanzen?
Seminararbeit2.364 Wörter / ~8 Seiten Se­nes­zenz bei Pflan­zen - Wie al­tern Pflan­zen? In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­füh­rung 1 1. De­fi­ni­ti­on der grund­le­gen­den Be­griff­lich­kei­ten 1 1.1 Be­griff­li­che Dif­fe­ren­zie­rung von Al­ter und Al­tern 1 1.2 De­fi­ni­ti­on von Se­nes­zenz 2 1.2.1 Se­nes­zenz bei Pflan­zen 2 2. Se­nes­zenz auf den un­ter­schied­li­chen Ebe­ne der Pflan­ze 2 2.1 In­trin­si­sche und ex­trin­si­sche Ein­fluss­fak­to­ren 2 2.2 Se­nes­zenz der Pflan­ze 3 2.3 Auf­bau und Se­nes­zenz…[mehr anzeigen]
Seneszenz bei Pflanzen: Alterungsprozesse verstehen – Seminararbeit
Powerpoint593 Wörter / ~19 Seiten Se­nes­zenz bei Pflan­zen‍ Glie­de­rung ‍ ‍ De­fi­ni­tio­nen und Grund­la­gen ‍ Al­ter & Al­tern‍ ‍ Se­nes­zenz‍ ‍ Se­nes­zenz bei Pflan­zen‍ Auf­bau von Pflan­zen ‍ Se­nes­zenz der Pflan­ze‍ ‍ Se­nes­zenz der Blät­ter‍ ‍ Se­nes­zenz der Zel­len‍ ‍ Pho­to­syn­the­se̴­5; ‍ Se­nes­zenz am Bei­spiel des herbst­li­chen…[mehr anzeigen]
Formelle und informelle Pflege in Deutschland: Ein Vergleich
Powerpoint1.288 Wörter / ~33 Seiten Zu­sam­men­spiel for­mel­ler und in­for­mel­ler, fa­mi­liä­rer Pfle­ge‍ Glie­de­rung  Ein­füh­rung  De­fi­ni­tio­nen  Ver­sor­gungs­ar­ran­ge­­ments  Mög­lich­kei­ten des Zu­sam­men­spiels  Sub­sti­tu­ti­ons­the­se  Kom­ple­men­ta­ri­tätst­­he­se  Kon­zept „So­cial Ca­re“‍  Ver­hält­nis von staat­li­cher und fa­mi­lia­ler Un­ter­stüt­zung  Län­der­ver­gleich  Deutsch­land/Schwed­­en Ver­gleich  Mi­gran­tin­nen in der häus­li­chen…[mehr anzeigen]
Analyse von
Seminararbeit2.263 Wörter / ~7 Seiten Ana­ly­se von Die Lei­den des jun­gen Wert­her 1 Ein­lei­tung Je­der kennt ihn – Die Lei­den des jun­gen Wert­her. Der Ro­man gilt als ei­ner der be­kann­tes­ten Wer­ke von Goe­the. „Sel­ten hat ein Buch un­mit­tel­bar nach sei­ner Ver­öf­fent­li­chung so viel Ab­leh­nung und gleich­zei­tig eu­pho­ri­sche Zu­stim­mung er­fah­ren wie der Wert­her.“ (Leis 2002, 5.), führt Leis an. Doch war­um hat die­ser Ro­man so viel Auf­se­hen er­regt? Je­dem Le­ser des Ro­mans…[mehr anzeigen]
Atteslander Kapitel 1,2 und 7 beantwortete Fragen
Arbeitsblätter1.390 Wörter / ~7 Seiten Ka­pi­tel 1 und 2 , At­tes­lan­der zur Sit­zung 1 1.Wie lau­ten die drei Grund­fra­gen der em­pi­ri­schen So­zi­al­for­schung? Was soll er­fasst wer­den? (Spe­zi­fi­zie­rung Un­ter­su­chungs­ge­gen­­stand; wel­cher Aus­schnitt so­zia­ler Wirk­lich­keit)War­um soll er­fasst wer­den? (Ent­ste­hungs- und Ver­wer­tungs­zu­sam­me­n­hang)Wie soll er­fasst wer­den? (Er­he­bung und Aus­wer­tung so­zia­ler Da­ten) 2. Was un­ter­schei­det Em­pi­rie von Em­pi­ris­mus?…[mehr anzeigen]
Unterrichtsentwurf- Schlagballwurf aus dem Stand
Unterrichtsplanung4.642 Wörter / ~20 Seiten Die bei­den gro­ßen Käs­ten ha­ben ei­ne Hö­he, die für die SuS in die­ser Jahr­gangs­stu­fe an­ge­mes­sen ist. Auf ei­nem der bei­den Käs­ten be­fin­den sich die 2 Me­di­zin­bäl­le und auf dem an­de­ren die 5 wei­te­ren Hüt­chen. Die Me­di­zin­bäl­le stel­len ei­ne Her­aus­for­de­rung für die SuS dar, da die­se we­sent­lich schwe­rer sind als die Hüt­chen und dem­entspre­chend schwe­rer von dem Kas­ten ab­zu­wer­fen sind. Auf der an­de­ren Sei­te ha­ben ei­ni­ge SuS…[mehr anzeigen]
Unterrichtsentwurf: Jesus segnet die Kinder/Katholische Religion 1. Klasse Niedersachsen
Stundenentwurf3.720 Wörter / ~17 Seiten Aus­führ­li­che Un­ter­richts­pla­nung im Rah­men des Pra­xis­pha­sen­mo­duls PPM-1 Ka­tho­li­sche Re­li­gi­on The­ma der Un­ter­richts­ein­heit­: Wir be­geg­nen Je­sus – Er wen­det sich den Men­schen lie­bend zu The­ma der Un­ter­richts­stun­de: Je­sus seg­net die Kin­der In­halts­ver­zeich­nis Kom­pe­ten­zen und Lern­zie­le.­. Di­dak­ti­sche Be­grün­dung der Lern­zie­le.­.­ . Sach­ana­ly­se.­. . Be­grün­dung der Me­tho­den­wahl.­.­…[mehr anzeigen]
Praktikumsbericht Mathe Einmaleins Einführung 1x4
Praktikumsbericht5.011 Wörter / ~18 Seiten Grund­le­gen­de In­for­ma­tio­nen zur Prak­ti­kums­si­tua­tio­n Prak­ti­kums­schu­le mit Schul­kon­zept, Rah­men­be­din­gun­gen, Schul­or­ga­ni­sa­ti­on etc. Die Lud­ge­ri­schu­le ist ei­ne Grund­schu­le in Püs­sel­bü­ren (ca. 5000 Ein­woh­ner), an der in acht Klas­sen ca. 180 Schü­le­rin­nen und Schü­ler von neun Leh­re­rin­nen und Leh­rern in­klu­si­ve des Schul­lei­ters un­ter­rich­tet wer­den. Des Wei­te­ren ist ei­ne jun­ge Leh­re­rin mit ei­ner Pool­stel­le…[mehr anzeigen]
Joses und seine Brüder: Unterrichtsentwurf - Eine Familiengeschichte aus der Bibel
Stundenentwurf3.165 Wörter / ~26 Seiten Un­ter­richts­ent­wurf an­läss­lich ei­nes Un­ter­richts­be­suchs ge­mäß § 7 AP­VO- Lehr vom 13. Ju­li 2010 i. d. F. vom 25. März 2021 Fach: Re­li­gi­on FS-Lei­te­rin: Frau Da­tum: PS-Lei­ter: Zeit: Schul­lei­te­rin: Klas­se: 2 Fach­lehr­kraft: The­ma der Un­ter­richts­ein­heit­: Jo­sefs Le­bens­weg (Gen 37-50) – Gott be­glei­tet The­ma der Un­ter­richts­stun­de: Jo­sef und sei­ne Brü­der – Ei­ne Fa­mi­li­en­ge­schich­te aus der Bi­bel Stel­lung der Stun­de…[mehr anzeigen]
Unterrichtsplan: Deutschunterricht - Wir steigern Adjektive
Unterrichtsplanung1.138 Wörter / ~17 Seiten Ab­kür­zungs­ver­zeich­­nis LiV: Lehr­kraft im Vor­be­rei­tungs­di­ens­t SuS / SoS: Schü­le­rin­nen und/oder Schü­ler EA: Ein­zel­ar­beit AA: Ar­beits­auf­trag M: Ma­te­ri­al SB: Smart­board 1 Glie­de­rung der Un­ter­richts­ein­heit Stun­de In­halt­li­cher Schwer­punkt Di­dak­tisch-me­tho­di­­scher Schwer­punkt 1 Wie­der­ho­lung zum The­ma Ad­jek­ti­ve / Mit Ad­jek­ti­ven ge­nau be­schrei­ben I Vor­wis­sens­ak­ti­vier­­ung / Die SuS er­ken­nen…[mehr anzeigen]
Ewige Wiederkehr? Sterben und Tod im Buddhismus
Bakkalaureatsarbeit10.367 Wörter / ~38 Seiten Uni­ver­si­tät Vech­ta Ba­che­lor­ar­beit im Stu­di­en­gang „Ba­che­lor Com­bi­ned Stu­dies“ ein­ge­reicht im In­sti­tut der Ka­tho­li­schen Theo­lo­gie Ewi­ge Wie­der­kehr? Ster­ben und Tod im Bud­dhis­mus Erst­gut­ach­ter: Prof. Dr. Zweit­gut­ach­ter: Prof. Dr. Ein­ge­reicht von: Da­tum der Ab­ga­be: 2019 Glie­de­rung 1. Ein­lei­tung 3 2. Ent­ste­hung des Bud­dhis­mus 4 2.1 In­di­sche Re­li­gio­nen 4 2.1.1 Brah­ma­nis­mus – die ve­di­sche Re­li­gi­on 4 2.1.2 Die…[mehr anzeigen]

Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents