Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Universität Paderborn

Amerikanische Ureinwohner - Das idealisierende anthropologische Modell von Las Casas
Seminararbeit5.133 Wörter / ~19 Seiten Das idealisi­erende anthropo­logische Modell von Las Casas Hausarbe­it Eingerei­cht von: München, 11. Nov. 2008 Eingerei­cht bei: PD Dr. Fakultät f. Kulturwi­ssenscha­ft­en Institut für Humanist­ik Universi­tät Paderbor­n Inhaltsv­erzeichn­is­ Inhaltsv­erzeichn­is­. II 1 Einleitu­ng. 3 2 Begriffl­iche und historis­che Grundlag­en. 4 2.1 Der Begriff der Kulturan­thropolo­gi­e. 4 2.2 Kurzer geschich­tlicher Überblic­k. 4 2.3 Las Casas­217; Leben. 5 3 Anthropo­logische Modelle des 16. Jahrhund­erts. 11 3.1 Das legitima­torische Modell nach Fernánde­z de Oviedo. 11 3.2 Das idealisi­erende Modell nach Bartolom­é de las Casas. 14 3.3 Das verstehe­nde Modell nach Bernardi­no de Sahagún. 16 4 Fazit 18 Literatu­rverzeic­hn­is­. 19 1 Einleitu­ng Das Thema der folgende­n Hausarbe­it ist die historis­che Figur Bartolom­é de las Casas…[mehr anzeigen]
Projektunterricht & Offene Unterrichtsformen: Methoden & Vorteile
Referat1.176 Wörter / ~4 Seiten Offene Unterric­htsforme­n und Projektu­nterrich­t Für offenen Unterric­ht gibt es keine einheitl­iche Definiti­on. Man kann jedoch sagen, dass die Selbstbe­stimmung des Schülers und die daraus folgende Differen­zierung des Unterric­hts, die Selbsttä­tigkeit der Schüler und Schüleri­nnen, die Verbindu­ng von Leben und Lernen und die Tätigkei­t des Lehrers als Helfer und Berater wesentli­che Merkmale des offenen Unterric­hts darstell­en. Deutlich zu betonen ist noch, dass das Kernelem­ent des offenen Unterric­hts die Individu­en mit ihren jeweilig­en individu­ellen Interess­en in der Arbeitsg­ruppe sind. Denn unabhäng­ig von der jeweilig­en Form des offenen Unterric­hts kann jedes Individu­um unter Anderem sein eigenes Tempo als auch die Schüler und Schüleri­nnen mit dem es lernen möchte selbst bestimme­n. Im Folgende­n möchten wir…[mehr anzeigen]
Didaktische Konzepte der ästhetischen Forschung von Helga Kämpf-Jansen
Seminararbeit4.227 Wörter / ~19 Seiten Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is Blohm, Man­fred/Heil Chris­ti­ne/Pe­ters, Ma­ria/Sa­bisch, An­drea/Sey­del Fritz (Hrsg.) Über Äs­the­ti­sche For­schung. Lek­tü­re zu Tex­ten von Hel­ga Kämpf-Jan­sen. Kon­text Kunst­päd­ago­gik Band 5. Mün­chen (ko­paed) 2006 Bren­ne, An­dre­as „Äs­the­ti­sche For­schung – Re­vi­si­ted“ Ge­dan­ken über äs­the­tisch-künst­le­­ri­sche Stra­te­gien zur Er­for­schung von Le­bens­welt In: Man­fred Blohm u. a. (Hrsg.): Über Äs­the­ti­sche For­schung. Lek­tü­re zu Tex­ten von Hel­ga Kämpf-Jan­sen. Mün­chen (ko­paed) 2006, S. 193-201 Eh­mer, Her­mann K. Das un­or­dent­li­che Kind. Lau­da­tio für Hel­ga Kämpf-Jan­sen an­läss­lich ih­rer Ver­ab­schie­dung am 22. April 2005. In: Man­fred Blohm u. a. (Hrsg.): Über Äs­the­ti­sche For­schung. Lek­tü­re zu Tex­ten von Hel­ga Kämpf-Jan­sen. Mün­chen (ko­paed) 2006, S. 17-30 Kämpf-Jan­sen, Hel­ga Von der Last kunst­päd­ago­gi­scher…[mehr anzeigen]
Selbstqualifikation als Leitidee der beruflichen Bildung
Zusammenfassung5.539 Wörter / ~17 Seiten Selbstqu­alifikat­io­n als Leitidee der beruflic­hen Bildung Einleitu­ng Im Zeitalte­r der Wissensg­esellsch­af­t ist Wissen selbst zum entschei­denden Produkti­ons- und Wertschö­pfungsfa­kt­or geworden­, wobei die Fähigkei­t, Wissen zu erschlie­ßen und selbstst­ändig zu organisi­eren zur Schlüsse­lkompete­nz­ wird. Wissensm­anagemen­t und Kompeten­zentwick­lu­ng markiere­n somit zwei entschei­dende Faktoren auf dem Weg der kontinui­erlichen Aktualis­ierung und Weiteren­twicklun­g beruflic­her Qualifik­ationen. Die individu­elle Einsicht ist das Nadelöhr einer vom Selbst bestimmt­en Handlung­. In dieser Freiheit zu einem selbst gesteckt­en Ziel oder einer selbst verantwo­rteten Bindung begründe­t sich letztlic­h die Kompeten­z eines Individu­ums. Diese Kompeten­z bedeutet ein Handeln oder Arbeiten aus Einsicht­…[mehr anzeigen]
Musikpsychologie: Musikhören während der Schwangerschaft
Seminararbeit3.895 Wörter / ~15 Seiten Musikpsy­chologie­: Musikhör­en während der Schwange­rschaft Universi­tät Paderbor­n Fakultät für Kulturwi­ssenscha­ft­en Institut für Musik WS 09/10 Prof. Dr. Heiner Gembris Nerenber­g Lehramt GHRGe (G) Mathe/Mu­sik 3. Semester Inhaltsv­erzeichn­is­: 1. Einleitu­ng 3 2. Dokument­ation des Vorgehen­s und Einführu­ng in den bestehen­den Markt 3 3. Prenatal Developm­ent 6 3.1. The fetal sound environm­ent 7 3.2. Musicall­y…[mehr anzeigen]
Schreiben als Prozess- Beurteilungsmöglichkeiten
Seminararbeit2.118 Wörter / ~8 Seiten Essay: Schreibe­n als Prozess- Beurteil­ungsmögl­ic­hk­eiten 1 Einleitu­ng Lehrerin­nen und Lehrer sind dazu verpflic­htet, die Leistung­en von Schüleri­nnen und Schüler zu beurteil­en. Doch vor allem die Beurteil­ung von selbst verfasst­en Texten im Deutschu­nterrich­t kann ein Problem für die Lehrkräf­te darstell­en. Das Schreibe­n ist eine komplexe Handlung­, die gerade in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutun­g…[mehr anzeigen]
Der Japanische Trockengarten: Ideen zur Umsetzung von Aspekten des Themas im Unterricht
Fachbereichsarbeit5.507 Wörter / ~24 Seiten Ihre Anhänger versuche­n durch sitzende Meditati­on den Zustand des Nicht-De­nkens zu erreiche­n, dessen Folge die ebengena­nnte Erleucht­ung sein soll.² Um die Verbindu­ng der Zen-Kuns­t mit dem kare-san­-sui Garten zu herzuste­llen, ist es gut „D­ie sieben Charakte­ristika der Zen-Kuns­t“ zu betracht­en, die der Zen-Phil­osoph Hisamats­u Shinichi (1889-19­80) zum besseren Verständ­nis formulie­rt hat: „1­.…[mehr anzeigen]
Unterrichtseinheit über Verben: Zweite Klasse
Unterrichtsplanung4.010 Wörter / ~15 Seiten Un­ter­richts­ein­heit über Ver­ben: Zwei­te Klas­se 1.Lern­aus­gangs­a­nal­y­se Die Un­ter­richts­ein­heit­, die ich pla­ne, eig­net sich für ei­ne zwei­te Klas­se. Ich ge­he da­von aus, dass die Klas­se ei­ne Klas­sen­stär­ke von 25 Kin­dern be­trägt, wo­bei die­se An­zahl mit 12 Mäd­chen und 13 Jun­gen fast glei­cher­ma­ßen auf die Ge­schlech­ter ver­teilt ist. Zwei die­ser Schü­ler ma­chen sich durch ih­re un­ru­hi­ge Art und Stö­run­gen auf­fäl­lig…[mehr anzeigen]
Effektive Unterrichtsstunde: Sinneswahrnehmung im Wald planen
Unterrichtsplanung5.198 Wörter / ~27 Seiten Sin­nes­wahr­neh­mung im Wald Un­ter­richts­pla­nung und Durch­füh­rung In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung. 3 1.1 Mo­ti­va­ti­on zur Un­ter­richts­stun­de. 3 1.2 Un­ter­richts­pla­nung und Vor­ge­hen. 4 2 Haupt­teil 7 2.1 Un­ter­richts­ver­lauf­s­pla­nung. 7 2.1.1 The­ma der Stun­de. 7 2.1.2 Ziel der Stun­de. 7 2.1.3 Lei­ten­de Päd­ago­gi­sche Per­spek­ti­ven. 7 2.1.4 Me­tho­di­scher Schwer­punkt 8 2.1.5 De­fi­ni­ti­on des Kon­zepts des in­duk­ti­ven…[mehr anzeigen]
Lerntheoretische Unterrichtsvorbereitung nach dem didaktischen Ansatz von Heinrich Roth (OHNE ANHANG!)
Seminararbeit4.805 Wörter / ~24 Seiten Lern­theo­re­tisch­eUn­ter­richts­vor­be­rei­tung nach dem di­dak­ti­schen An­satz von Hein­rich Roth The­ma: „Ana­ly­se von rhe­to­ri­schen Tex­ten“ In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung Hein­rich Roth – Ein lern­theo­re­ti­scher An­satz Dar­stel­lung der Un­ter­richts­pla­nung Die Aus­gangs­la­ge Lern­ar­ten Lern­fak­to­ren Die fünf „Be­sin­nun­gen“ der Lehr­per­son bei der Un­ter­richts­vor­be­re­­i­tung Die Lern­schrit­te Stu­fe der Mo­ti­va­ti­on…[mehr anzeigen]
Methoden und Verfahren des kreativen Schreibens
Seminararbeit2.466 Wörter / ~11 Seiten Me­tho­den und Ver­fah­ren des krea­ti­ven Schrei­bens In­halt 1 .…[mehr anzeigen]
Demonstrationsexperiment: Frischkäse selbst herstellen
Referat1.497 Wörter / ~10 Seiten De­mons­tra­ti­ons­expe­­ri­ment „Frisch­kä­se selbst her­stel­len“ 19 Ju­ni 2012 Uni­ver­si­tät Pa­der­born Fa­kul­tät für Na­tur­wis­sen­schaf­te­n De­part­ment Sport und Ge­sund­heit In­sti­tut für Er­näh­rung, Kon­sum und Ge­sund­heit Ex­pe­ri­men­tel­le Er­näh­rungs- und Le­bens­mit­tel­leh­re So­Se 2012 In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung/ Fra­ge­stel­lung zum Ex­pe­ri­ment 3 2 Ziel­set­zung. 3 3 Schutz- und Si­cher­heits­maß­nahm­­en. 3…[mehr anzeigen]
Die Konzeption des Künstler-Flaneuers der Moderne
Seminararbeit6.092 Wörter / ~23 Seiten Uni­ver­si­tät Pa­der­born - Fa­kul­tät für Kul­tur­wis­sen­schaft­­en Se­mi­nar: Fla­neu­re in der fran­zö­si­schen Li­te­ra­tur des 19./20. Jahr­hun­derts Haus­ar­beit zum The­ma »Die Kon­zep­ti­on des Künst­ler-Fla­neurs der Mo­der­ne« In­halt 1 Ein­lei­tung 2 Die Kon­zep­ti­on des Fla­neurs der Mo­der­ne 2.1.Das Ca­fé­haus – Ort des Fla­neurs 3 Charles Bau­de­lai­re: Le peint­re de la vie mo­der­ne 3.1 La mo­der­ni­té als Kon­strukt des Künst­ler-Fla­neurs…[mehr anzeigen]
Der zerbrochene Krug und Parallelen zu Adam und Eva aus der Bibel
Interpretation1.059 Wörter / ~ Seiten Der zer­bro­che­ne Krug und Par­al­le­len zu Adam und Eva aus der Bi­bel Se­mi­nar: Vom Ge­richt: Fer­di­nand von Schi­rach und Hein­rich von Kleist Prof. Dr. Dopp­ler - Win­ter­se­mes­ter 2011/2012 Hein­rich von Kleist ver­öf­fent­lich­te im Jah­re 1806 das Lust­spiel „Der zer­bro­che­ne Krug“. Der Hand­lungs­ort die­ses Stü­ckes ist das Dorf Hui­sum, wel­ches in den Nie­der­lan­den liegt. Es geht um ei­nen Krug von der Wit­we Mar­the Rull, der zer­bro­chen…[mehr anzeigen]
Unterrichtsimpulse zur Ballade - Beispiel Goethes Erlkönig
Unterrichtsplanung1.144 Wörter / ~ Seiten Un­ter­richts­im­pul­se zur Bal­la­de - Bei­spiel Goe­thes Erl­kö­nig In­halt 1. Die Bal­la­de 1 2. Goe­thes „Erl­kö­nig“ 1 3. Un­ter­richts­im­pul­se zur Bal­la­de: 2 Fik­ti­ve Un­ter­richts­rei­he: Klas­se 7 4. Über­blick über die Un­ter­richts­ein­heit „Bal­la­den“ 3 5. Lern­zie­le 4 6. Li­te­ra­tur­nach­weis 4 1. Die Bal­la­de Das Wort „Bal­la­de“ geht auf die ita­lie­ni­sche Be­zeich­nung „bal­la­ta“ zu­rück und meint ur­sprüng­lich ein Tanz­lied (vgl. Men­zel…[mehr anzeigen]
Talentsichtung am Beispiel des Paderborner Talentmodells - Arten der Vielseitigkeitssichtung
Seminararbeit2.137 Wörter / ~13 Seiten Uni­ver­si­tät Pa­der­born - De­part­ment Sport & Ge­sund­heit The­ma: Ta­lent­sich­tung am Bei­spiel des Pa­der­bor­ner Ta­lent­mo­dells 1. Ein­lei­tung 3 2. Das Pa­der­bor­ner Mo­dell der Ta­lent­sich­tung 4 3. Die Viel­sei­tig­keits­sic­h­tung 4 3.1 Durch­füh­rung 4 3.2 Der Ha­ge­dorn- Par­cours 5 3.3 Be­fra­gung der Leh­rer 6 3.4 Be­fra­gung der Kin­der 6 3.5 Ein­tei­lung in drei Ka­te­go­rien 6 3.5.1 Sport­li­che Ta­len­te 6 3.5.2 Das brei­te Mit­tel­feld…[mehr anzeigen]
Otto Wels - Rede zum Ermächtigungsgesetz - Redeanalyse
Interpretation1.138 Wörter / ~ Seiten Bei­spiel für ei­ne Re­de­ana­ly­se Ot­to Wels, Re­de zum „Er­mäch­ti­gungs­ge­se­tz“ (1933) Die vor­lie­gen­de Re­de wur­de am 23. März 1933 im Ber­li­ner Reichs­tag vom da­ma­li­gen SPD-Vor­sit­zen­den Ot­to Wels an­läss­lich der be­vor­ste­hen­den Ab­stim­mung über das so­ge­nann­te „Er­mäch­ti­gungs­ge­se­tz“ ge­hal­ten, durch das der na­tio­nal­so­zia­lis­ti­­schen Ko­ali­ti­ons­re­gie­run­g un­ter dem am 30. Ja­nu­ar von Reichs­prä­si­dent…[mehr anzeigen]
UNESCO in Deutschland: Einsatz für „Bildung und Erziehung“ (Referatausarbeitung)
Referat2.477 Wörter / ~8 Seiten UNESCO in Deutsch­land: Ein­satz für „Bil­dung und Er­zie­hung“ (Re­fe­rat­aus­ar­bei­tu­ng) In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung: Was ist die UNESCO? 1.1 Grün­dung 1.2 Tä­tig­keits­fel­der 1.3 Or­ga­ne 1.4 Bei­trä­ge Auf­ga­ben und Zie­le der UNESCO Der UNESCO-Ein­satz für „Bil­dung und Er­zie­hung“ UNESCO-Ar­beit in Deutsch­land: Deut­sche UNESCO-Kom­mis­si­on 4.1 UNESCO-Pro­jekt­schu­­len 4.2 Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung…[mehr anzeigen]
Einsatz von Neuen Medien in der Grundschule - Medien als Hilfsmittel für den Unterricht und Kompetenzanforderungen an Lehrer
Seminararbeit3.436 Wörter / ~13 Seiten Der Ein­satz neu­er Me­di­en in der Grund­schu­le Me­di­en als Hilfs­mit­tel im Un­ter­richt In­halts­ver­zeich­nis 1.Ein­lei­tung 1.1.De­fi­ni­ti­on – Neue Me­di­en 2.Her­aus­for­de­run­ge­n 2.1.Ver­än­der­te Kom­pe­tenz­an­for­de­ru­n­gen an die Leh­rer 2.2.Me­di­en als Hilfs­mit­tel für den Un­ter­richt 3.Dis­kus­si­on 3.1.Chan­cen 3.2.Her­aus­for­de­run­­gen 4.Fa­zit 5.Li­te­ra­tur­ver­zeic­h­nis 1. Ein­lei­tung­Vor­ansch­­rei­ten­de,…[mehr anzeigen]
„Das Parfum“: Verglich zwischen der Erzählhaltung im Buch und dem Film
Exzerpt632 Wörter / ~ Seiten „Das Par­fum“ Ver­glich zwi­schen der Er­zähl­hal­tung im Buch und dem Film - der Er­zäh­ler ist aukt­ori­al, der von ei­nem all­wis­sen­den Stand­punkt aus be­rich­tet. Die Fi­gu­ren wer­den nach­ein­an­der ein­ge­führt, aber es gibt kaum Be­zie­hun­gen un­ter­ein­an­der, die dar­ge­stellt wer­den. Al­le Fi­gu­ren wer­den je­doch mit der Haupt­fi­gur in Be­zie­hung ge­setzt. Der Hand­lungs­auf­bau ist ein­strän­gig und es gibt kei­ne in­ein­an­der ver­schach­tel­ten…[mehr anzeigen]
Grammar Portfolio: Focus Structure, Punctuation and Connectors + Exercises + Key
Portfolio4.943 Wörter / ~29 Seiten GRAMMAR PORT­FO­LIO CLC Ad­van­ced III Oral Com­mu­ni­ca­ti­on TA­BLE OF CON­TENT i. Fo­cus Struc­tures 3 1. in­for­ma­ti­on flow 4 2. Fo­cus and Em­pha­sis 4 3. con­trast 5 4. weight 5 5.1 Fron­ting 6 5.2 Clef­ting 7 5.2.1 It- clefts 7 5.2.2 Wh- Clefts 7 Exer­ci­s­es and Ans­wers 8 ii. Punc­tua­ti­on 10 1. the ques­ti­on Mark 10 2. The ex­cla­ma­ti­on Mark 11 3. The se­mi­co­lons 11 Exer­ci­s­es and ans­wers 13 iii. con­nec­tors 18 1. ty­pe of con­nec­tors 19 1.1 ad­verbs…[mehr anzeigen]
Förderung der Modellierungskompetenz durch selbständiges Arbeiten im Unterricht mit Lösungsplan und Arbeitskarte
Aufsatz3.417 Wörter / ~15 Seiten För­de­rung der Mo­del­lie­rungs­kom­pe­tenz durch selb­stän­di­ges Ar­bei­ten im Un­ter­richt mit Lö­sungs­plan und Ar­beits­kar­te In­halts­ver­zeich­nis­: 1. Ein­lei­tung 3 2. Mo­del­lie­ren im Ma­the­ma­tik­un­ter­ric­ht 3 2.1 Der Mo­del­lie­rungs­kreis­lauf 4 2.2 Mo­del­lie­rungs­kom­pe­tenz 4 2.3 För­de­rung der Mo­del­lie­rungs­kom­pe­tenz als wich­ti­ger Be­stand­teil des Ma­the­ma­tik­un­ter­ric­hts 5 3. Stra­te­gien für…[mehr anzeigen]
Kohlbergs Moral-Modell: Spannender Stundenentwurf für Religion!
Stundenentwurf3.222 Wörter / ~13 Seiten Kohl­bergs Stu­fen­mo­dell zur Mo­ral­ent­wick­lung Lehr­pro­be Re­li­gi­on In­halt 1. Pla­nung des Un­ter­richts (Teil A) 1.1 Ge­gen­stand, The­ma und Schwer­punkt­lern­zie­l der Un­ter­richts­stun­de, Kom­pe­tenz­be­zug 1.2 Stun­den­ver­laufs­pla­n, Ma­te­ria­li­en für den Un­ter­richt 1.3 Le­gi­ti­ma­ti­on der Stun­de 2. Län­ger­fris­ti­ger Un­ter­richts­zu­sam­me­n­hang (Teil B) 2.1 The­ma der Rei­he 2.2 An­bin­dung der Rei­he an die fach­spe­zi­fi­schen…[mehr anzeigen]
Lesekompetenzen der Schülerinnen und Schüler (SuS) fördern (Informationen Entnehmen und Gestaltendes Vorlesen). Wir lesen Texte über Tiere
Unterrichtsplanung2.794 Wörter / ~18 Seiten Zen­trum für schu­li­sche Leh­rer­aus­bil­dung Det­mold Lehr­amt an Grund­schu­len Le­se­kom­pe­ten­zen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler (SuS) The­ma der Un­ter­richts­ein­heit Wir le­sen Tex­te über Tie­re – Die Le­se­kom­pe­ten­zen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler (SuS) sol­len durch das Le­sen von Tex­ten in den Be­rei­chen: In­for­ma­tio­nen Ent­neh­men und Ge­stal­ten­des Vor­le­sen ge­för­dert wer­den. Ziel der Un­ter­richts­ein­heit­: Die SuS le­sen…[mehr anzeigen]
Cloud Computing Referat: Advantages and Disadvantages
Referat1.440 Wörter / ~ Seiten Cloud Com­pu­ting – a useful in­ven­ti­on or a dan­ger con­cer­ning our se­cu­ri­ty? As you can see from the title, my pre­sen­ta­ti­on is about Cloud Com­pu­ting. First­ly, I will ex­plain you what cloud com­pu­ting me­ans and I will talk about the dif­fe­rent le­vels of trans­pa­ren­cy. Then I will mo­ve to the dif­fe­rent ser­vices mo­dels be­fo­re out­lining the ad­van­ta­ges and di­s­ad­van­ta­ges of Cloud Com­pu­ting. De­fi­ni­ti­on: It is a ge­ne­ral term for…[mehr anzeigen]
Interkulturelle Kompetenzen in Konflikten und Konfliktlösungen (Theoretische Grundlagen und Theaterarbeit)
Seminararbeit4.209 Wörter / ~17 Seiten Sie kann selbst dann ge­lin­gen, wenn die Kon­flikt­par­tei­en in ei­ner of­fen­kun­di­gen Sack­gas­se ste­cken und al­lei­ne nicht mehr wei­ter­kom­men bzw. gar nicht mehr mit­ein­an­der re­den. Die Ver­mitt­ler hö­ren sich die An­lie­gen al­ler Be­tei­lig­ten an, las­sen sie ih­re Ge­füh­le aus­drü­cken und hel­fen bei der Klä­rung der ei­gent­li­chen In­ter­es­sen der Kon­flikt­par­tei­en. Da­bei müs­sen sie sich in Kon­flik­ten mit un­ter­schied­li­chen Kul­tu­ren…[mehr anzeigen]
Textsorten und Texttypen: Erklärung und Beispiele für deren didaktische Bedeutung - Schreiben wissenschaftlicher Texte
Portfolio3.133 Wörter / ~10 Seiten Text­sor­ten und Text­ty­pen: Ein­lei­tung Ar­gu­men­ta­ti­ves Bei­spiel - der Fach­ar­ti­kel Ex­pli­ka­ti­ves Bei­spiel - die Über­sicht De­skrip­ti­ves Bei­spiel - der Le­xi­kon­ar­ti­kel Nar­ra­ti­ves Bei­spiel - die li­te­ra­ri­sche Er­zäh­lung Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is Ein­lei­tung In den fol­gen­den Aus­ar­bei­tun­gen zu dem Kurs „Schrei­ben wis­sen­schaft­li­cher Tex­te“ soll prä­sen­tiert wer­den, was es für Text­sor­ten bzw. Text­ty­pen gibt. Ge­gen­stand…[mehr anzeigen]
Wie bestimme ich das Metrum eines Textes?
Anleitung1.222 Wörter / ~3 Seiten Wie be­stim­me ich das Me­trum? Das Me­trum ei­nes Tex­tes ist der – mehr oder we­ni­ger gleich­mä­ßi­ge – Wech­sel zwi­schen be­ton­ten und un­be­ton­ten Sil­ben. (Ähn­lich wie in der Mu­sik – z.B. tanzt man an­ders auf ei­nen 3/4-Takt als auf ei­nen 4/4-Takt.) Der Rhyth­mus ei­nes Tex­tes hin­ge­gen um­fasst au­ßer dem Me­trum noch mehr: z.B. Pau­sen, be­son­de­re Be­to­nun­gen ein­zel­ner Wör­ter (auf­grund ih­res „Ge­wichts“ im / für den Text, auf­grund…[mehr anzeigen]
Inhaltliche Zusammenfassung: „König Orendel“ oder „Der graue Rock von Trier“
Zusammenfassung760 Wörter / ~ Seiten „Kö­ni­gO­ren­del“ oder „Der graue Rock von Trier“In­halt­lic­­he­Über­sicht:Die­Le­gen­de vom grau­en Rock (V.1-156)Mar­­ia­und He­le­na, mit der Sa­gen­ge­schich­te Triers ver­bun­den, stel­len„un­ge­näht­“ den Grau­en Rock für Chris­tus her (aus der Wol­le­ei­nes Lam­mes ge­spon­nen und ge­webt)Chris­tu­s­trug den Rock bei dem 14-tä­gi­gem Fas­ten und sei­nem Tod­Der­Rock wird nach Chris­tus Tod ei­nem Ju­den ge­ge­ben auf Be­fehl…[mehr anzeigen]
Familien im Algerischen Kino geprägt vom Terror des         ausgehenden 20. Jahrhunderts
Aufsatz7.876 Wörter / ~20 Seiten Fa­mi­li­en im al­ge­ri­schen Ki­no ge­prägt vom Ter­ror SS 2008 des aus­ge­hen­den 20. Jahr­hun­derts Fa­kul­tät der Kul­tur­wis­sen­schaft­­en In­sti­tut der Ro­ma­nis­tik Fran­zö­si­sche Li­te­ra­tur­wis­sensch­aft Ver­an­stal­tung: Fran­zö­sisch­spra­chi­­ges Ki­no des Ma­ghreb und der Be­urs-Ge­ne­ra­ti­on SS 2008 Prof. Dr. The­ma der Haus­ar­beit: Fa­mi­li­en im Al­ge­ri­schen Ki­no ge­prägt vom Ter­ror des aus­ge­hen­den 20. Jahr­hun­derts 5/2…[mehr anzeigen]
Gedichtsvergleich: „Auf meinen bestürmeten Lebens-Lauf“ und „Für Einen“ (von Catharina Regina von Greiffenberg)
Interpretation2.180 Wörter / ~6 Seiten „Auf mei­nen be­stür­me­ten Le­bens-Lauf“ und „Für Ei­nen“: Ge­dichtsver­gleich In dem ba­ro­cken Ge­dicht „Auf mei­nen be­stür­me­ten Le­bens-Lauf“ von Ca­tha­ri­na Re­gi­na von Greif­fen­berg be­schreibt das ly­ri­sche Ich sei­nen per­sön­li­chen Le­bens­lauf. Es emp­fin­det das Le­ben als ei­nen Lei­des­weg vol­ler Ge­fah­ren und Ängs­te. Ein­zig und al­lein der Glau­be an Gott, dem das ly­ri­sche Ich sei­ne Loya­li­tät ver­si­chert, schenkt ihm die nö­ti­ge…[mehr anzeigen]
Gedichtanalyse: Das Antlitz der Städte - Im Zug der Häuser - Armin T. Wegner
Interpretation1.494 Wörter / ~9 Seiten Uni­ver­si­tät Pa­der­born Fa­kul­tät für Kul­tur­wis­sen­schaft­­en Se­mi­nar: Ar­min T. Weg­ner Prof. Dr. Hof­mann Win­ter­se­mes­ter: 2013/14 Aus­ar­bei­tung zum The­ma: „Das Ant­litz der Städ­te: Der Zug der Häu­ser“ Haxt­hau­sen­weg 29, 48165 Müns­ter Lehr­amt Gy/Ge Deutsch, Spa­nisch, Ge­schich­te 9. FS In­halts­ver­zeich­nis­: Über Ar­min T. Weg­ner In­ter­pre­ta­ti­on: Das Ant­litz der Städ­te – „Im Zug der Häu­ser“ Schluss Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is…[mehr anzeigen]
Sachanalyse und Didaktische Analyse: Der Schmied seines Glückes - Gottfried Keller
Powerpoint676 Wörter / ~17 Seiten Gott­fried Kel­ler:Der Schmied sei­nes Glü­ckes­In­halt­­Sach­ana­ly­se­Auf­bau der No­vel­le­Per­so­nen­­Er­zähl­tech­nik­Das Glücks­mo­tiv­No­vel­­lis­ti­sche Merk­ma­le­Di­da­k­ti­sche Ana­ly­seN­o­vel­le als Ge­gen­stand im Un­ter­richt­Bauste­­in 1-3Auf­bau der No­vel­le Sei­ten In­halt 3-4 Be­schrei­bung: John Ka­bys 5-9 Ken­nen­ler­nen mit Fräu­lein Oli­va; Ver­lo­bung und Tren­nung 9-10 Ra­sier­stüb­chen 10-14 Rei­se nach Augs­burg…[mehr anzeigen]
Individuelle Förderung im inklusiven Sportunterricht durch Schülerexperten
Seminararbeit3.684 Wörter / ~15 Seiten So kann, Kurz zu­fol­ge, kei­ne För­de­rung ent­ste­hen und der Un­ter­richt wur­de sei­nen Auf­trag des Ler­nens so­gar ver­feh­len.27 Da­her sind auch in die­sem Fall Ver­bind­lich­keit und kla­re An­wei­sun­gen not­wen­dig um auf bei­den Sei­ten die De­mo­ti­va­ti­on, die da­durch ent­ste­hen kann, zu stop­pen. Ei­ne Gren­ze, die vor al­lem für die Be­gab­ten ei­ne Rol­le spielt ist die der Sport­um­set­zung. Es ist zwar emp­feh­lens­wert für die Re­fle­xi­on…[mehr anzeigen]
Eine Zeitreise in die Vergangenheit . Leben vor über 100 Jahren.
Sachunterricht in der Grundschule
Unterrichtsplanung1.110 Wörter / ~4 Seiten Ei­ne Zeit­rei­se in die Ver­gan­gen­heit – Le­ben vor über 100 Jah­ren. Ziel der Rei­he: Mit der Un­ter­richts­rei­he soll die zeit­li­che Ori­en­tie­rung so­wie das his­to­ri­sche Den­ken der Kin­der ge­för­dert wer­den. Die Kin­der sol­len sich mit ver­gan­ge­nen Le­bens­for­men so­wie his­to­ri­schen Quel­len aus­ein­an­der­set­zen, die­se durch ge­ziel­te Fra­gen un­ter­su­chen und deu­ten. Da­bei sol­len Spie­le und Spiel­wa­ren in den 50er und 60er Jah­ren…[mehr anzeigen]
„Richtiger Umgang mit Messern - (k)ein Problem!?“ – Eine problemorientierte Auseinandersetzung mit verschiedenen Messerarten und deren Funktionen zur Herstellung eines Wurstsalats in Kleingruppen.
Unterrichtsplanung2.373 Wörter / ~9 Seiten The­ma der Un­ter­richts­rei­he: „Kei­ne Kü­chen­ar­beit oh­ne ge­eig­ne­te Ge­rä­te“ – Pro­blem- und hand­lungs­ori­en­tier­te Er­ar­bei­tung grund­le­gen­der theo­re­ti­scher und fach­prak­ti­scher Kennt­nis­se über haus­wirt­schaft­lich­e Tä­tig­kei­ten un­ter be­son­de­rer Be­rück­sich­ti­gung ko­ope­ra­ti­ver Lern­for­men. The­ma der Un­ter­richts­stun­de: „Rich­ti­ger Um­gang mit Mes­sern - (k)ein Pro­blem!?“ – Ei­ne pro­blem­ori­en­tier­te Aus­ein­an­der­set­zung…[mehr anzeigen]
Zwischen Frankreichnostalgie und Romsatire: Du Bellays ´Les Regrets´ - Untersuchung Sonett 31
Seminararbeit5.572 Wörter / ~21 Seiten Denn dass die­ser Ver­gleich kei­nes­wegs auf ei­ner gleich­ran­gi­gen Ba­sis fun­diert, dürf­te spä­tes­tens bei ei­nem Blick in die Ge­schich­te zur Gleich­stel­lung der Frau auf­fal­len. Lan­ge Zeit galt die­se näm­lich als das un­ter­ge­ord­ne­te Ge­schlecht, wel­ches dem Mann mit all den zu­ge­spro­che­nen Ei­gen­schaf­ten hö­rig war. Dass Du Bel­lay je­doch ge­nau an sei­nem Dorf so sehr fest­hält, ob­wohl es größ­ten­teils mit weib­li­chen Na­men­wör­ter…[mehr anzeigen]
Albrecht Dürer „Selbstbildnis im Pelzrock“ - Welche Bedeutung kann dem Selbstbildnis im Hinblick auf sein christliches Selbstverständnis zugeschrieben werden?
Seminararbeit7.136 Wörter / ~26 Seiten Al­brecht Dü­rer „Selbst­bild­nis im Pelz­rock“ Wel­che Be­deu­tung kann dem Selbst­bild­nis Al­brecht Dü­rers im Hin­blick auf sein christ­li­ches Selbst­ver­ständ­nis zu­ge­schrie­ben wer­den? In­halts­ver­zeich­ni 1. Ein­lei­tung 3 1.1 Vor­wort und Auf­bau der Ar­beit 3 1.2 Zur Per­son Al­brecht Dü­rers 4 2. Al­brecht Dü­rers Selbst­bild­nis im Pelz­rock 5 2.1 Kenn­zei­chen und Be­son­der­hei­ten des Bil­des 5 2.2 Die In­schrift 7 3. In­ter­pre­ta­ti­ons­ver­­su­che…[mehr anzeigen]
Matrix im Religionsunterricht: Vergleich mit Christologie
Unterrichtsplanung1.875 Wörter / ~9 Seiten THE­MA DER UN­TER­RICHTS­EIN­HEIT Chris­to­lo­gie – his­to­ri­scher Je­sus und ver­kün­dig­ter Chris­tus HAUPT­IN­TEN­TI­ON In­dem die SuS den Film­aus­schnitt aus „Ma­trix“ mit Mt 3,13–17 ver­glei­chen, er­fas­sen sie Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de des Er­wählt­s­eins, wel­che sie auf die in­ne­re und äu­ße­re Zu­schrei­bung be­zie­hen kön­nen. Sie er­wei­tern so­mit ih­re Wahr­neh­mungs- und Deu­tungs­kom­pe­tenz im Rah­men ih­rer Sach- und Selbst­kom­pe­tenz.…[mehr anzeigen]
Analyse: “Ratschläge für einen schlechten Redner” von Kurt Tucholsky
Textanalyse537 Wörter / ~ Seiten Haus­übung 19.10.18 In Kurt Tu­chol­sky’s sa­ti­ri­schem Werk, “Rat­schlä­ge für ei­nen schlech­ten Red­ner”, weißt er auf Ei­gen­schaf­ten hin, die ei­nen schlech­ten Red­ner aus­ma­chen. Der Text ist in 13 Ab­sät­ze ge­glie­dert, von wel­chen je­der Ab­satz ei­ne Ei­gen­schaft be­ar­bei­tet. Die­se in­klu­die­ren Merk­ma­le, die ei­ne Re­de ha­ben soll­te und wie sich ein Red­ner zu ver­hal­ten hat. Der Au­tor be­ginnt so­fort mit ei­nem “Tipp”. “Fang nie…[mehr anzeigen]
Die technische Realisierung der adaptiven Fahrgeschwindigkeitsregelung - Adaptive Cruise Control in Fahrerassistenzsystemen
Seminararbeit3.760 Wörter / ~16 Seiten Die tech­ni­sche Rea­li­sie­rung der ad­ap­ti­ven Fahr­ge­schwin­dig­kei­ts­re­ge­lung - Ad­ap­ti­ve Crui­se Con­tro­le in Fahr­rer­as­sis­tenz­sy­s­te­men I In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung 1 2 Funk­ti­ons­be­schreib­­ung 2 3 Tech­ni­sche Rea­li­sa­ti­on 4 3.1 Sen­sor­tech­nik 4 3.2 Sys­tem­auf­bau 5 3.3 Ziel­ob­jekt­er­ken­nun­g 7 3.4 Kur­ven­fahrt 8 3.5 Ein­sche­ren­de Fahr­zeu­ge 9 3.6 Ste­hen­de Zie­le 10 4 Be­wer­tung des Sys­tems 11 5 Fa­zit und…[mehr anzeigen]
Was ist Car2x  - Telematik für Fahrerassistenzsysteme (Einführung in Car2x)
Protokoll3.057 Wörter / ~11 Seiten Was ist Car2x - Te­le­ma­tik für Fah­rer­as­sis­tenz­sys­te­me (Ein­füh­rung in Car2x) Ziel­set­zung: Ziel die­ses Se­mi­nars ist es ei­nen Über­blick über ein ak­tu­ell, größ­ten­teils noch in der Ent­wick­lung be­find­li­ches The­ma zu ge­ben und zwar die Te­le­ma­tik oder auch Car2xTech­no­lo­gie ge­nannt. Zu erst wer­den kurz die bei­den Be­grif­fe de­fi­niert und vor­ge­stellt. Im An­schluss dar­an wird zu ver­deut­li­chen ver­sucht wel­che un­ter­schied­li­chen…[mehr anzeigen]
Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents