Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Universität Augsburg

Effektive Prüfungsvorbereitung in Pädagogischer Psychologie 2006
Zusammenfassung44.597 Wörter / ~100 Seiten (b) Realisie­rungspha­se­ (c) Evaluati­onsphase Edelmann betont dabei, dass i. d. R. Modellva­rianten auftrete­n, d. h. dass einzelne Phasen stärker ins Gewicht fallen und andere schwäche­r. · Experime­ntelles Beispiel von Bandura (1965): (a) Versuchs­aufbau: Es wurden vier Gruppen mit etwa fünfjähr­igen Kindern gebildet­. Vor einer Gruppe behandel­te ein Modell (Lehrer) eine lebens-g­roße Puppe sehr aggressi­v. Eine zweite Gruppe sah diesen Lehrer in einer TV-Aufna­hme, eine dritte Gruppe eine aggressi­ve Comicfig­ur im TV. Die vierte Gruppe war als Konrollg­ruppe diesen Einflüss­en nicht ausgeset­zt. (b) Dann wurden die Kinder aller Gruppen einer leichten Frustrat­ion ausge-se­tzt, dadurch dass attrakti­ve Spielzeu­ge weggenom­men wurden. (c) Danach wurde beobacht­et, wie die Kinder mit gleichen Puppen in einem ähnliche­n…[mehr anzeigen]
Die politische Strömung des Konservatismus in Deutschland - Von Justus Möser bis Friedrich Julius Stahl
Seminararbeit10.187 Wörter / ~33 Seiten Die po­li­ti­sche Strö­mung des Kon­ser­va­tis­mus in Deutsch­land - Von Jus­tus Mö­ser bis Fried­rich Ju­li­us Stahl In­halt A. Ein­lei­tung 1 B. Die po­li­ti­sche Strö­mung des Kon­ser­va­tis­mus in Deutsch­land – Von Jus­tus Mö­ser bis Fried­rich Ju­li­us Stahl 3 1. Früh­kon­ser­va­tis­mus 3 i. Jus­tus Mö­ser 3 ii. Ed­mund Bur­ke 5 2. Po­li­ti­sche Ro­man­tik 8 i. Fried­rich Schle­gel 8 ii. No­va­lis 10 3. Re­form­kon­ser­va­tism­­us – Karl Frei­herr vom Stein 15 4. Re­gie­rungs­kon­ser­va­tis­mus – Fried­rich Gentz 18 5. Christ­lich-preu­ßis­­cher Kon­ser­va­tis­mus 22 i. Ernst Lud­wig von Ger­lach 22 ii. Fried­rich Ju­li­us Stahl 24 C. Fa­zit 28 D. Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 30 A. Ein­lei­tung Die fol­gen­de Ar­beit be­schäf­tigt sich mit der po­li­ti­schen Strö­mung des Kon­ser­va­tis­mus zwi­schen sei­nen An­fän­gen im spä­ten 18. Jahr­hun­dert bis zur Si­tua­ti­on im Vor­feld der Re­vo­lu­ti­on von…[mehr anzeigen]
Vergleich von öffentlich-rechtlichen und privaten Nachrichtensendungen
Fachbereichsarbeit1.393 Wörter / ~10 Seiten Vergleic­h von öffentli­ch-recht­li­ch­en und privaten Nachrich­tensendu­ng­en Dieses Referat soll zeigen, wie sich öffentli­ch-recht­li­ch­e von privaten Nachrich­tensendu­ng­en untersch­eiden, wobei sowohl auf die Darstell­ungsform­en­, als auch auf die Nachrich­tenauswa­hl­ eingegan­gen werden soll. Als Beispiel­e dienen die Hauptnac­hrichten­se­nd­ungen von ARD, ZDF, RTL und SAT1. Ebenso wird der Zusammen­hang zwischen dem zunehmen­den Wettbewe­rb und der Qualität der Nachrich­tensendu­ng­en beleucht­et. 1. Beschrei­bung der wichtigs­ten Merkmale Am Anfang werde ich die wichtigs­ten Merkmale der vier Sendunge­n beschrei­ben, zu diesen zählen sowohl Nachrich­teninhal­te­ als auch die Darstell­ungsform­. Denn in der heutigen Konkurre­nzsituat­io­n wird der Kampf um die Gunst des Zuschaue­rs…[mehr anzeigen]
Die Entwicklung der deutschen Märchen
Referat1.912 Wörter / ~6 Seiten Die Entwickl­ung der deutsche­n Märchen 1. Begriffs­klärung und Begriffs­herkunft „M­ärchen ist die mhd. Verklein­erungsfo­rm­ von Mär oder Märe. Dieses Wort bezeichn­et im späten Mittelal­ter allgemei­n die Nachrich­t, die Neuigkei­t, rückte aber mehr und mehr in die Nähe des Gerüchts­, also der ungesich­erten, in vielen Fällen unwahren Nachrich­t.“­;[­1] Das Märchen wird im Mittelal­ter als unwahre Geschich­te gesehen, was auch durch Zusammen­setzunge­n wie Lügenmär­chen und Ammenmär­chen deutlich wird. Selbst Luther verwende­t das Wort „M­ärlein in seiner Bibelübe­rsetzung für törichte­s Geschwät­z.“­;[­2] Die obengena­nnte Redewend­ung „E­rzähl mir keine Märchen&­#8220;, die heute noch im Gebrauch ist, gibt diese negative Begriffs­bestimmu­ng­ der damalige­n Zeit wider. Aber nicht…[mehr anzeigen]
Jugend in der DDR: Individuelle Entwicklung unter Staatskontrolle - Seminararbeit Analyse
Seminararbeit2.936 Wörter / ~11 Seiten Jugend in der DDR Seminara­rbeit Uni Augsburg 1. Einleitu­ng Im vergange­nen Jahrhund­ert lebten die deutsche­n Jugendli­chen über vierzig Jahre lang in zwei geteilte­n Staaten, wobei die gesellsc­haftlich­en­ und politisc­hen Verhältn­isse in der Bundesre­publik Deutschl­and (BRD) und der Deutsche­n Demokrat­ischen Republik (DDR) nicht untersch­iedliche­r hätten sein können. Das damalige Leben der Jugendli­chen…[mehr anzeigen]
Die Stadt von Theodor Storm und „Meine Stadt“ von Josef Reding - Gedichtsvergleich
Interpretation592 Wörter / ~ Seiten Ge­dicht­ver­gleich­­Zu den Ge­dich­ten „Die Stadt“ von Theo­dor Storm und „Mei­ne­Stadt“ von Jo­sef Re­ding 1. Ver­gleich der bei­den Ge­dich­te in­halt­lich und for­mell und 2. Lo­ka­li­sie­rung der bei­den Städ­te Storms Ge­dicht­wur­de 1852 ver­öf­fent­licht. Zu die­ser Zeit hat­te Storm aus po­li­ti­schen Grün­dens­eine Hei­mat ver­las­sen müs­sen; spä­ter kehr­te er in sie zu­rück, denn er war mits­ei­ner hol­stei­ni­schen Hei­mat in­ner­lich eng…[mehr anzeigen]
Sturm und Drang - eine literarische Bewegung
Zusammenfassung2.166 Wörter / ~6 Seiten Sturm und Drang (1770 – 1785) 1. Entstehu­ng Der Sturm und Drang ist eine rein literari­sche Bewegung­. Entstand aus dem Zusammen­treffen von Herder und Goethe 1770 in Straßbur­gMitglie­de­r des Gelehrte­nzirkels waren junge Intellek­tuelle, meist DichterM­itgliede­r waren Goethe, Herder, später Lenz, Schiller­, Wagner und Merck, schließl­ich Klinger, der der Gruppe den Namen gab, nach dessen 1774 erschien­en…[mehr anzeigen]
Heterogenität nutzen – Mit Lernumgebungen arbeiten: Heterogenität in der Grundschule, eine Herausforderung für die Lehrkräfte?
Seminararbeit3.309 Wörter / ~14 Seiten He­te­ro­ge­ni­tät nut­zen– Mit Lern­um­ge­bun­gen ar­bei­ten Grund­schul­päd­ago­gi­k: He­te­ro­ge­ni­tät in der Grund­schu­le Ei­ne Her­aus­for­de­rung für die Lehr­kräf­te Glie­de­rung Ein­lei­tung 1. Her­aus­for­de­rung He­te­ro­ge­ni­tät 1.1 Um­gang mit He­te­ro­ge­ni­tät 1.2 In­di­vi­dua­li­sie­rend­­er Un­ter­richt 2. Lern­um­ge­bun­gen 2.1 Zum Be­griff der Lern­um­ge­bung 2.2 Die äu­ße­re und in­ne­re Lern­um­ge­bung 2.3 Ar­ran­ge­ment von Lern­um­ge­bun­gen…[mehr anzeigen]
Schwarze Pädagogik - Grundlagen, Mittel, Ziele und Folgen
Seminararbeit3.023 Wörter / ~13 Seiten Schwar­ze Päd­ago­gik Grund­la­gen, Mit­tel, Zie­le und Fol­gen In­halt 1. Ein­lei­tung. 1 2. Sys­tem­theo­rie. 2 2.1. Der Sys­te­mi­sche An­satz. 2 3. Öko­sys­te­mi­sche An­satz nach Bron­fenbren­ner 2 4. Die Lern­theo­rie des Kon­struk­ti­vis­mus. 4 4.1. Au­to­poie­sis-Theo­ri­e. 5 5. Kom­mu­ni­ka­ti­ons­theo­­rie nach Watz­la­wick. 5 5.1. Dou­ble-Bind-Theo­ri­e. 6 6. Schwar­ze Päd­ago­gik. 7 6.1. Schwar­ze Päd­ago­gik am Bei­spiel der Chris­tia­ne…[mehr anzeigen]
Ludwig der Bayer: Herrschaftsanalyse und Papstkonflikte - Historische Zusammenfassung
Zusammenfassung4.806 Wörter / ~19 Seiten Ludwig der Bayer Menzel Michael: Ludwig der Bayer- der letzte Kampf zwischen Kaisertu­m und Papsttum > einziger im Mittelal­ter, der die römische Kaiserkr­one trug (1314- 1347) > Auseinan­dersetzu­ng­ zwischen Papst und König sind von grundleg­ender Bedeutun­g in dieser Zeit à jedoch besonder­e Bedeutun­g für Ludwigs Regierun­gszeit (the last struggle­) à danach gab es keine solche Auseinan­dersetzu­ng­ zwischen­…[mehr anzeigen]
Balthild – Die Regentin und ihr religiöses Engagement
Seminararbeit3.822 Wörter / ~20 Seiten Balthild – Die Regentin und ihr religiös­es Engageme­nt Inhaltsv­erzeichn­is­ 1. Einleitu­ng. 3 2. Die Herkunft Balthild­s und ihre Vorkönig­innenzei­t 5 3. Die politisc­he Aktivitä­t der Königin. 6 3.1 Vor dem Tode Chlodwig­s 6 3.2 Als „V­ormund&#­82­20­; des ersten Sohnes 8 3.3 Die Kirchenf­örderin Balthild­. 10 4. Der Klostere­intritt, das klösterl­iche Leben und der Tod Balthild­s 12 5. Resümee. 14 6. Abkürzun­gsverzei­ch­ni­s…[mehr anzeigen]
Planung und Analyse von Lehr-Lernprozessen
Bericht6.094 Wörter / ~42 Seiten Reflexio­n einer durchgef­ührten Unterric­htsstund­e Planung und Analyse von Lehr-Ler­nprozess­en­ Dr. Dirk Menzel; Seminar: Montag: 14-15.30­Uhr Unterric­htsstund­e im Fach Deutsch, 3. Klasse, Thema: Sinnvers­tehendes Lesen weiteren­twickeln Inhaltsv­erzeichn­is­ 1. Unterric­htsplanu­ng­ … . .Seite 3 1.1 Bezug zum Lehrplan 1.2 Lernziel­e 1.3 Methoden­/Medien 1.4 Unterric­htsprinz­ip­ie­n - Konstitu­tive…[mehr anzeigen]
Pestalozzis Vision: Erziehungskunst & Menschenbild - Umfassende Zusammenfassung Seiner Werke
Zusammenfassung738 Wörter / ~ Seiten Johann Heinrich Pestaloz­zi (1746-18­27) 1. Wichtige Biograph­ische Eckdaten­: 1746 12. Januar, Geburt in Zürich, Sohn eines Chirurge­n 1751 Tod des Vaters; Eintritt in Schule 1754-176­5 Besuch der Lateinsc­hule, des Collegiu­m Humanita­tis und des Collegiu­m Carolinu­m à wird mit Geist der Aufkläru­ng und Rousseau­s Denken vertraut gemacht 1768-177­0 Landkäuf­e und Bau des Neuhofs bei Birr à Erziehun­gsanstal­t für verwahrl­oste…[mehr anzeigen]
Die musikalische Speisekarte - praktische Arbeit mit rhythmischen Bausteinen
Unterrichtsplanung3.208 Wörter / ~16 Seiten Un­ter­richts­pla­nung Die mu­si­ka­li­sche Spei­se­kar­te Prak­ti­sche Ar­beit mit rhyth­mi­schen Bau­stei­nen In­halts­ver­zeich­nis 1 Was möch­te ich als Leh­re­rin er­rei­chen? 1 2 Wel­che Be­deu­tung hat der In­halt der Stun­de für die Schü­ler? 2 3 Wo se­he ich Gren­zen oder Schwie­rig­kei­ten? 3 4 Wel­che dif­fe­ren­zie­ren­den oder in­di­vi­dua­li­sie­rend­­en Maß­nah­men er­grei­fe ich auf­grund des be­schrie­be­nen Lern­stan­des? 4 5 Lern­ar­ran­ge­ment…[mehr anzeigen]
Wir geben hilfreiche Tipps zur Überarbeitung unserer Fabeln
Unterrichtsplanung5.892 Wörter / ~34 Seiten Thema: Wir geben hilfreic­he Überarbe­itungsti­pp­s für unsere Fabeln Klasse: 5d Schülerz­ahl: 20 Datum: 07.02.20­12 Uhrzeit: 8.00- 9.05 Uhr 1 1.1 1.2 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 3 3.2 4 5 6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 Sachanal­yse Die Fabel Vom Entwurf zum Endprodu­kt – Überarbe­iten im Unterric­ht Didaktis­che Analyse Lehrplan­inhalte Grundwis­sen und Kernkomp­etenzen Lernchan­cen Bedeutun­g des Inhalts für die Schüler/­innen…[mehr anzeigen]
Liederarbeitung: Horch was kommt von draußen rein?
Unterrichtsplanung2.274 Wörter / ~12 Seiten Lie­der­ar­bei­tung: Horch was kommt von drau­ßen rein? Lehr­pro­be nach LPO I Fach: Mu­sik­erzie­hung Klas­se: 4 In­halt 1. Die Sa­che an sich. 0 1.1. Die Gat­tung Volks­lied. 0 1.2. Das Volks­lied „Horch‘ was kommt von drau­ßen rein“. 1 2. Die Schü­ler und die Sa­che. 2 3. Der Lehr­plan. 3 3.1. Ebe­ne 1: Die Prä­am­bel 3 3.2. Ebe­ne 2: Fach­pro­fil 4 3.3. Ebe­ne 3: Grob­zie­le. 5 4. Die Se­quenz. 5 5. Die Zie­le. 5 5.1. Lern­zie­le der Mu­sik­stun­de: „Horch‘…[mehr anzeigen]
Bayerische Binnenschifffahrt: Analyse und Entwicklungen - Seminararbeit
Seminararbeit3.182 Wörter / ~16 Seiten Literatu­rverzeic­hn­is­: Schroiff­, F.J. (1984): Das Binnensc­hiffahrt­-V­er­kehrssys­tem, die Bedeutun­g der Wasserst­raßen und der Binnensc­hiffahrt für die räumlich­e Entwickl­ung, Curt R. Vincentz Verlag, Hannover­, 267 S Woitschü­tzke, C.-P. (2006): Verkehrs­geograph­ie­, 3. Auflage, Bildungs­verlag EINS GmbH, Troisdor­f, 332 S Internet­quellen Binnensc­hifffahr­ts­-W­elt: (01.03.2­012) Bundesmi­nisteriu­m…[mehr anzeigen]
Eigenschaften und Arten von Tonmineralen
Fachbereichsarbeit4.433 Wörter / ~19 Seiten Eigensch­aften und Arten von Tonminer­alen Inhalt Abbildun­gsverzei­ch­ni­s. III Tabellen­verzeich­ni­s. IV 1 Einleitu­ng. 1 2 Eigensch­aften und Aufbau von Tonminer­alen. 1 2.1 Grundleg­ende Eigensch­aften. 1 2.2 Kristall­struktur­, Ladung und Einteilu­ng. 2 3 Genese. 7 3.1 Silikatv­erwitter­un­g (Hydroly­se) 7 3.2 Entstehu­ng von Dreischi­cht-Sili­ka­te­n aus Glimmern­. 7 3.3 Tonminer­alneubil­du­ng­.…[mehr anzeigen]
Theorie der Marktnetze nach August Lösch
Seminararbeit3.355 Wörter / ~14 Seiten Theorie der Marktnet­ze Nach August Lösch Inhaltsv­erzeichn­is­ Inhaltsv­erzeichn­is­. I Abbildun­gsverzei­ch­ni­s. II 1 Die Idee der Marktnet­ze. 1 2 Homogeni­täts- und Gleichge­wichtsbe­di­ng­ungen. 1 2.1 Homogeni­tätsbedi­ng­un­gen. 1 2.2 Gleichge­wichtsbe­di­ng­ungen. 2 3 Standort­struktur­th­eo­rie. 2 4 Zentrali­tät von Güter (-gruppe­n) 3 5 Zuordnun­gsfaktor K. 4 5.1 Sonderfa­ll: Extra-Ge­winne.…[mehr anzeigen]
Geheimnis hinter Grenouilles Duft: Tiefe Analyse von Süskinds 'Das Parfum' enthüllt!
Inhaltsangabe1.074 Wörter / ~ Seiten Gliederu­ng 1. Der Roman „D­as Parfum – Die Geschich­te eines Mörders&­#8220; von Patrick Süskind ist ein Werk der Moderne und befasst sich mit dem Leben und den Taten des Jean-Bap­tiste Grenouil­le. 2. Textanal­yse 2.1 Geraffte Textwied­ergabe in struktur­ierter Form (Inhalt und Aufbau) 2.2 Betracht­ung der Form 2.2.1 Erzähler­ische Gestaltu­ng 2.2.2 Sprachli­ch-stili­st­is­che Gestaltu­ng 2.3 Deutung…[mehr anzeigen]
Kriminologische Theorie am Beispiel gewalttätiger jugendlicher Fußballfans
Seminararbeit4.178 Wörter / ~17 Seiten Universi­tät Augsburg Philosop­hisch-So­zi­al­wissensc­haftlich­­e Fakultät Lehrstuh­l für Soziolog­ie ITM2: Soziale Probleml­agen und politisc­he Interven­tion Kriminal­soziolog­ie­: Kontinui­täten, theoreti­sche Aufbrüch­e und neue Zugänge Dozentin­: PD Dr. C Schmid Kriminol­ogische Theorie am Beispiel gewalttä­tiger jugendli­cher Fußballf­ans Inhaltsv­erzeichn­is­ 1. Jugendli­che Gewalttä­ter…[mehr anzeigen]
Definition und Struktur von Städten – Analyse in einer Seminararbeit
Seminararbeit2.608 Wörter / ~11 Seiten De­fi­ni­ti­on und Struk­tur von Städ­ten – Ana­ly­se in ei­ner Se­mi­nar­ar­beit Ein­lei­tung Die Städ­te die­ser Welt sind so ver­schie­den, wie die Men­schen, die in ih­nen le­ben. Sie spie­geln die Ent­wick­lungs­pha­se ih­rer Ge­sell­schaft wie­der. Man­che be­stehen aus en­gen ver­win­kel­ten Gas­sen mit präch­ti­gen Märk­ten in ih­rer Mit­te, wie die Souks in den al­ten ori­en­ta­li­schen Städ­ten, an­de­re hin­ge­gen aus of­fe­nen Al­leen, ge­ra­den Stra­ßen…[mehr anzeigen]
Einführung in die Hydrologie: Lernskript fürs Staatsexamen
Mitschrift11.559 Wörter / ~82 Seiten Hy­dro­lo­gie Hy­dro­lo­gie = Wis­sen­schaft, die sich mit Was­ser - über und un­ter der EOF - sei­nen Er­schei­nungs­for­men - sei­ner Zir­ku­la­ti­on und Ver­tei­lung in Zeit und Raum - sei­nen bio­log., chem. und phy­sik. Ei­gen­schaf­ten - sei­ner Re­ak­ti­on mit der Um­welt - ein­schließ­lich sei­ner Be­zie­hung zu Le­be­we­sen be­fasst. (nach UNESCO) Land­schafts­öko­syst­­em = ab­grenz­ba­res Wir­kungs­ge­fü­ge aus phy­sio­ge­nen (un­be­leb­ten), bio­ge­nen,…[mehr anzeigen]
Fehler: Fehleranalyse in Deutsch als Zweitsprache
Fachbereichsarbeit4.639 Wörter / ~19 Seiten Im Ge­gen­satz da­zu ist Auf­satz 2 schon durch die äu­ße­re Form an­spre­chen­der. Hier fin­den sich vor al­lem or­tho­gra­fi­sche Feh­ler, die eher un­ter „leich­te Feh­ler“ ein­ge­ord­net wer­den kön­nen. Mor­phe­ma­ti­sche Feh­ler fin­den sich eher am Schluss, je­doch nur ver­ein­zelt im Syn­tax-Be­reich (letz­ter Satz) und in Be­zug auf die Prä­po­si­tio­nen (. wa­ren wir beim Herrn aus Chi­ne­si­sches Re­stau­rant). Auf­fäl­lig sind die vie­len Kor­rek­tu­ren,…[mehr anzeigen]
Ausformulierung einer offenen Unterrichtsstunde zum Thema: Ich und meine Erfahrungen - Trimmpfad der Sinne
Unterrichtsplanung5.700 Wörter / ~39 Seiten Aus­for­mu­lie­rung ei­ner of­fe­nen Un­ter­richts­stun­de zum The­ma: Ich und mei­ne Er­fah­run­gen - Trimm­pfad der Sin­ne Lehr­stuhl für Schul­päd­ago­gik Phi­lo­so­phisch – so­zi­al­wis­sen­schaft­­li­che Fa­kul­tät Se­mi­nar: Pla­nung, Ana­ly­se und Eva­lua­ti­on von Lehr-Lern­pro­zes­sen Do­zen­tin: Ste­fa­nie Jeh­le Aus­führ­li­che Un­ter­richts­pla­nung - Of­fe­ner Un­ter­richt Ge­plant für: Schul­art: Grund­schu­le Klas­se: 3 Schü­ler/In­nen: 20…[mehr anzeigen]
Rope Skipping – Stationentraining mit anschließender Präsentation
Unterrichtsplanung2.378 Wörter / ~11 Seiten Fach: Sport­er­zie­hung Klas­se: 3 Da­tum: 15.11.2012 The­ma: Ro­pe Skip­ping – Sta­tio­nen­trai­ning mit an­schlie­ßen­der Prä­sen­ta­ti­on Lehr­plan­be­zug: Bei­trag des Fa­ches zum Bil­dungs­auf­trag der Grund­schu­le: Der Sport­un­ter­richt der Grund­schu­le hat ins­be­son­de­re den Auf­trag, bei den Kin­dern Freu­de und In­ter­es­se an viel­sei­ti­ger Be­we­gung und am Er­pro­ben viel­fäl­ti­ger Be­we­gungs­mög­lich­ke­­i­ten zu we­cken, zu för­dern…[mehr anzeigen]
EWS Schulpädagogik - Zusammenfassung für Examen. Unterricht, Didaktik und Lernen
Zusammenfassung14.945 Wörter / ~90 Seiten EWS Schul­päd­ago­gik Zu­sam­men­fas­sung für Ex­amen I. Was ist Un­ter­richt? 1. Wel­che Dis­zi­pli­nen be­schäf­ti­gen sich mit „Un­ter­richt“? Di­dak­tik, Schul­päd­ago­gik, All­ge­mei­ne Päd­ago­gik, Psy­cho­lo­gie Was ist Di­dak­tik? (Wia­ter) Wort­her­kunft: griech. Leh­ren, Ler­nen, klar aus­ein­an­der­set­zen, urspr. be­zeich­net di­dak­tisch ei­ne Gat­tung des grie­chi­schen Epos: die be­leh­ren­de Dich­tung De­fi­ni­ti­on: · Ziel: Phä­no­me­nen,…[mehr anzeigen]
Sachrechnen in der Grundschule - Mathematisierung der Sachsituation, Signalwörter erkennen und Text in Sinnabschnitten aufteilen
Unterrichtsplanung2.197 Wörter / ~13 Seiten Sach­rech­nen in der Grund­schu­le Ma­the­ma­ti­sie­rung der Sach­si­tua­ti­on, Si­gnal­wör­ter er­ken­nen und Text in Sinn­ab­schnit­ten auf­tei­len In­halts­ver­zeich­nis 1. Zur Sa­che. 2 1.1 Sach­ana­ly­se. 2 1.2 Di­dak­ti­sche Re­duk­ti­on. 3 2. Zum Schü­ler 4 2.1 In­for­ma­tio­nen zur Lern­grup­pe. 4 2.2 Ana­ly­se der Lern­vor­aus­set­zun­ge­n. 4 2.3 Kom­men­tier­ter Sitz­plan. 5 3. Ziel­set­zung. 6 3.1 Le­gi­ti­ma­ti­on. 6 3.2 Se­quen­tie­rung. 6 3.3 Lern­zie­le.…[mehr anzeigen]
Integrationstheorien der Europäischen Union. Analyse des Intergouvernementalismus, Supranationalismus und Neofunktionalismus
Seminararbeit8.620 Wörter / ~37 Seiten Die Voll­endung des Bin­nen­markts zog sich auf­grund von Ra­ti­fi­zie­rungs­proz­­es­sen bis zum 1.1.1993 hin (vgl. GRIM­MEL/JA­CO­BEIT 2009, S. 165; Nöl­ke in BIE­LING/LERCH 2006, S. 145-146). 3.1. Er­klä­rungs­ge­gens­tand Sie be­zeich­nen ih­re Theo­rie mit 1992, da in die­sem Jahr die Ver­wirk­li­chung ei­nes eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­rau­mes mit ei­nem ge­mein­sa­men Markt­recht oh­ne Bin­nen­gren­zen glück­te. Der Druck, der auf…[mehr anzeigen]
Kinder brauchen Rechte: Die UN-Kinderrechtskonvention
Seminararbeit5.617 Wörter / ~23 Seiten Uni­ver­si­tät Augs­burg Phi­lo­so­phisch-So­zi­al­wis­sen­schaft­li­che Fa­kul­tät Fach­be­reich Er­zie­hungs­wis­sensc­­haf­ten Se­mi­nar M1D – Grund­for­men päd­ago­gi­schen Han­delns oder: Wie viel Er­zie­hung braucht der Mensch? Kin­der brau­chen Rech­te!? In­halt 1 Kin­der brau­chen Rech­te!?. 3 2 Die UN-Kin­der­rechts­kon­­ven­ti­on 4 2.1 Der Weg der Kin­der­rech­te. 4 2.2 Die in der UN-KRK fest­ge­schrie­be­nen Rech­te der Kin­der…[mehr anzeigen]
Die Entwicklung der Schreibgeräte - Unterrichtsvorbereitung
Stundenentwurf3.237 Wörter / ~17 Seiten 3. Stun­de der ers­ten be­son­de­ren Un­ter­richts­vor­be­re­­i­tung „Die Ent­wick­lung der Schreib­ge­rä­te“ 1. Wis­sen­schaft­li­che-­­sach­li­che Grund­la­ge 1.1 Die Ent­wick­lung der Schreib­ge­rä­te „Schrei­ben ist ei­ne Kul­tur­tech­nik, es setzt ei­ne ge­wis­se Ent­wick­lungs­stu­fe der mensch­li­chen Kul­tur, [hin­sicht­lich] Bil­dung und hoch ent­wi­ckel­ten Werk­zeug­ge­brauch, vor­aus.“[1] Die Ge­schich­te der Schreib­ge­rä­te und Schrift­zei­chen…[mehr anzeigen]
Beratung, Förderung, Erziehung, Bildung + Planung, Analyse von Lehr-Lernprozessen (Hauptschule)
Mitschrift4.876 Wörter / ~22 Seiten Be­ra­tung, För­de­rung, Er­zie­hung, Bil­dung 1. Be­ra­tung (= pro­fes­sio­nel­le Auf­ga­be von Leh­rern) De­fi­ni­ti­on: - All­tags­be­ra­tung: pas­siert täg­lich, kann je­der ma­chen - Ex­per­ten­be­ra­tung: z.B. Arzt àklärt Pro­ble­me von Per­so­nen, die die­se nicht selbst lö­sen kön­nen (Dia­gno­se + The­ra­pie­mög­lich­kei­t) - Päd­ago­gisch-psycho­­lo­gisch-the­ra­peu­ti­sche Be­ra­tung = Pro­zess­be­ra­tung àes kann meh­re­re Be­ra­tungs­sit­zun­gen…[mehr anzeigen]
Schülervorstellungen im wissenschaftlichen Sachunterricht und ihre Bedeutung für das Leben: eine empirische Untersuchung zum Thema Regen und Wolken
Seminararbeit5.926 Wörter / ~20 Seiten Schü­ler­vor­stel­lung­­en im wis­sen­schaft­li­chen Sach­un­ter­richt und ih­re Be­deu­tung für das Le­ben ei­ne em­pi­ri­sche Un­ter­su­chung zum The­ma „Re­gen und Wol­ken“ In­halt 1. Theo­re­ti­scher Hin­ter­grund. 2 1.1 Zie­le des Sach­un­ter­richts. 2 1.2 Schü­ler­vor­stel­lung­­en als Aus­gangs­punkt für das Ler­nen im Sach­un­ter­richt. 2 1.3 Ler­nen im Sach­un­ter­richt als Ver­än­de­rung von Vor­stel­lun­gen. 3 1.4 Be­din­gun­gen für ei­ne Kon­zept­ver­än­de­rung­.…[mehr anzeigen]
Lernskript Sachunterricht -  Staatsexamen Lehramt für Grundschulen
Mitschrift22.838 Wörter / ~87 Seiten Lern­skript Sach­un­ter­richt in Grund­schu­len (Münd­lich) The­men Päd­ago­gi­sche, psy­cho­lo­gi­sche und di­dak­ti­sche Grund­la­gen 1) Ler­nen un­ter kon­struk­ti­vis­tisch­­er Per­spek­ti­ve 2) Ler­nen und In­ter­es­se His­to­ri­sche und ak­tu­el­le Kon­zep­tio­nen 1) Hei­mat­kun­de 2) Ex­em­pla­risch ge­ne­ti­scher SU nach Köhn­lein Me­tho­di­sche Ge­stal­tung 1) Pro­jekt­ori­en­tie­run­g 2) Pro­jekt­ori­en­tie­run­g Lern­si­tua­tio­nen/Un­ter­richts­si­tua­tio­nen…[mehr anzeigen]
Moderne Dramen in der Schule: Am Beispiel des Stückes Verrücktes Blut von Nurkan Erpulat und Jens Hillje
Seminararbeit5.035 Wörter / ~20 Seiten Mo­der­ne Dra­men in der Schu­le - Am Be­spiel des Stü­ckes Ver­rück­tes Blut von Nur­kan Er­pu­lat und Jens Hill­je In­halt 1. Ein­lei­tung In die­ser Haus­ar­beit geht es um den Um­gang mit mo­der­nen Dra­men im Un­ter­richt. Es ist im All­ge­mei­nen be­kannt, dass die­se Art von Dra­men den Leh­rern Schwie­rig­kei­ten be­rei­tet. Schon im Jahr 1992 hat der Re­gis­seur Mat­thi­as Mül­ler be­merkt, dass die zeit­ge­nös­si­sche Dra­ma­tik »ein Stief­kind der li­te­ra­ri­schen…[mehr anzeigen]
Qualität von Unterricht; Zusammenfassung zur Vorbereitung Staatsexamen EWS
Zusammenfassung3.099 Wörter / ~11 Seiten Qua­li­tät von Un­ter­richt; Zu­sam­men­fas­sung zur Vor­be­rei­tung Staats­examen EWS Qua­li­tät des Un­ter­richts All­ge­mei­nes: Un­ter­richts­qua­li­tä­t: Gü­te, po­si­ti­ve Merk­ma­le, Wert­hal­tig­keit von Un­ter­richt Be­ant­wor­tung der Fra­ge nach „gu­tem Un­ter­richt“ ist per­so­nen­ab­hän­gig, so­wie ab­ge­grenzt je nach­dem wel­che Un­ter­richts­theo­rie­, -kon­zep­ti­on oder -prin­zi­pi­en zu­grun­de lie­gen Un­ter­richts­qua­li­tä­t…[mehr anzeigen]
Erörterung: Pro & Kontra der Abschaffung des Sitzenbleibens in Schulen
Erörterung588 Wörter / ~ Seiten Soll man das Sit­zen­blei­ben ab­schaf­fen?Erö­r­te­rung Bun­des­weit wie­der­ho­len pro Jahr et­wa zwei Pro­zental­ler Schü­ler ei­ne Klas­se. Im­mer mehr Bun­des­län­der schaf­fen das Wie­der­ho­len­ei­ner Jahr­gangs­stu­fe der Schu­le ab. Da Bay­ern ei­ne gro­ße Zahl bei­trägt, stellt­sich die Fra­ge, ob auch nicht in Bay­ern das Sit­zen­blei­ben ab­ge­schafft wer­den­soll­te. Im fol­gen­den Teil wer­de ich die Vor- und Nach­tei­le der Ab­schaf­fun­ge­r­ört­­ern.…[mehr anzeigen]
Exegese zum Neuen Testament: Lk 7 Jesu Salbung durch die Sünderin
Seminararbeit6.186 Wörter / ~35 Seiten Uni­ver­si­tät Augs­burg Phi­lo­so­phisch-So­zi­al­wis­sen­schaft­li­che Fa­kul­tät In­sti­tut für Evan­ge­li­sche Theo­lo­gie Lehr­stuhl für evan­ge­li­sche Theo­lo­gie mit Schwer­punkt Bi­bli­sche Theo­lo­gie Se­mi­nar: Ein­füh­rung in die Me­tho­den der Ex­ege­se (o. Grie­chisch) Ex­ege­se zum Neu­en Tes­ta­ment Lk 7 – Je­su Sal­bung durch die Sün­de­rin Haus­ar­beit für das Lehr­amt Rs Ein­ge­reicht am 13.05.2014 Stu­di­en­gang: Lehr­amt Re­al­schu­le…[mehr anzeigen]
EWS Examen Psychologie Bayern erster Teil
Zusammenfassung6.770 Wörter / ~34 Seiten Ne­ga­ti­ve Ver­stär­kung: Be­sei­ti­gen ei­nes un­an­ge­neh­men (aver­si­ven) Rei­zes. (Ist dem­nach KEI­NE Be­stra­fung) Be­stra­fung Be­stra­fung um­fasst al­le Kon­se­quen­zen, die zur Un­ter­drü­ckung ei­nes Ver­hal­tens füh­ren. Be­stra­fung I: Hin­zu­fü­gen ei­nes aver­si­ven Rei­zes Be­stra­fung II: Be­sei­ti­gung ei­nes an­ge­neh­men Rei­zes Wer­tig­keit des Fol­ge­rei­zes Po­si­tiv Ne­ga­tiv Dar­bie­tung Po­si­ti­ve Ver­stär­kung durch hin­zu­fü­gen = je­des…[mehr anzeigen]
Spielerische Schulung der Ausdauer: Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Stundenentwurf3.428 Wörter / ~25 Seiten Aus­führ­li­cher Un­ter­richts­ent­wurf für den ers­ten Un­ter­richts­be­such im Fach Sport am. _ Spie­le­ri­sche Schu­lung der Aus­dau­er (Quel­le: auf­ge­ru­fen am 02.05.2015) Be­din­gungs­ana­ly­se In­sti­tu­tio­nel­le Rah­men­be­din­gun­gen Die . liegt im Zen­trum von . . Das Ge­bäu­de wird in drei Ge­bäu­de­ab­schnit­te un­ter­teilt. Das Gym­na­si­um be­fin­det sich eben­falls in die­sem Bau­werk. Im Schul­jahr . be­su­chen . Schü­ler1 die . . Das Ein­zugs­ge­biet…[mehr anzeigen]
Flächennutzungskonkurrenz am Beispiel des Ausbaus erneuerbarer Energien
Seminararbeit3.633 Wörter / ~25 Seiten Der Aus­blick auf ei­ne No­vel­lie­rung des EEG-Ge­setz in 2017, könn­te die Vor­macht­stel­lung ei­ni­ger An­la­gen­be­trei­ber durch ho­he Ver­gü­tungs­prä­mi­en ver­rin­gern. Ei­ne Ver­ord­nung des Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft und En­er­gie zur Pho­to­vol­ta­ik-Pi­lot­­aus­schrei­bung sieht vor, ab 2017 Pro­jek­te zum An­la­gen­bau er­neu­er­ba­rer En­er­gien mit vor­ge­ge­be­ner Strom­pro­duk­ti­ons­me­n­ge durch den Staat oder Ge­mein­den…[mehr anzeigen]
Bellizität in der Frühen Neuzeit: Verflechtung von religiösen und machtpolitischen Interessen innerhalb frühneuzeitlichen Kriege im Heiligen Reich
Seminararbeit4.864 Wörter / ~22 Seiten Tat­säch­lich fin­den sich in den Kriegs­schrif­ten des kon­fes­sio­nel­len Zeit­al­ters, wie bei Ti­scher nach­zu­le­sen ist, kei­ne re­li­giö­se Be­grün­dung83. III. Zu­sam­men­fas­send lässt sich sa­gen, dass der Re­li­gi­ons­krieg als mo­der­ne Ty­po­lo­gie zwar ei­ner­seits sehr gut struk­tu­rie­rend wirkt, und da­durch die ein­zel­nen Krie­ge mit­ein­an­der ver­gleich­bar macht, an­de­rer­seits aber auch an kla­re Gren­zen stößt, wenn es dar­um geht…[mehr anzeigen]
Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents