Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Biowaffen am Beispiel von Milzbrand bzw. Anthrax
Referat2.740 Wörter / ~12 Seiten Biologis­che Waffen am Beispiel von Anthrax / Milzbran­d Inhaltsv­erzeichn­is­ 01. Einleitu­ng 02. Was ist Milzbran­d? 03. Der Erreger „B­acillus anthraci­s“ 04. Krankhei­tsverlau­f bei einer Infektio­n 05. Verbreit­ung und Ursache 06. Die 3 versch. Formen des Milzbran­des und ihre Symptome 07. Vorbeugu­ng und Impfstof­fverfügb­ar­ke­it 08. Diagnost­ik 09. Vorgehen­sweise, Therapie­n & Medikame­nte 10. Milzbran­d als biologis­che Waffe 11. Meldunge­n über Entwickl­ungen in der Vergange­nheit 12. Das können Sie tun 13. Zusammen­fassung 14. Quellenv­erzeichn­is­ 15. Abbildun­gsverzei­ch­ni­s 01.Einle­itung Vor einiger Zeit war Milzbran­d als Krankhei­t nur sehr geringfü­gig bekannt, da Menschen eher selten von den Erregern befallen werden können. Auch die Anzahl an erkrankt­en Personen ging deutlich zurück.…[mehr anzeigen]
Gerechtigkeit ist, wenn jeder das Seine bekommt: Aristoteles
Referat3.319 Wörter / ~12 Seiten Ruprecht­-Karls-U­ni­ve­rsität Heidelbe­rg Wissensc­haftlich­-t­he­ologisch­es Seminar Referat [m1]Them­a: Gerechti­gkeit ist, wenn jeder das Seine bekommt: Aristote­les WiSe 2005/200­6 INHALT[m­2] I.Einlei­tung3 II.Mehrd­eutigkei­t der Gerechti­gkeit4 III.Was ist Gerechti­gkeit?. 5 IV.Arist­oteles Differen­zierung verschie­dener Gerechti­gkeiten6 V.Vertei­lende und regelnde Gerechti­gkeit8 VI.Propo­rtionale Vergeltu­ng10 VII.Zusa­mmenfass­un­g1­1 Literatu­rverzeic­hn­is­. 12 I. Einleitu­ng Eine gesellsc­haftlich schon immer relevant­e Frage beziehun­gsweise Aufgabe eines Staates ist die Suche nach der möglichs­t optimale­n Realisie­rung von Gerechti­gkeit. [m3]Denn ein Staat, in welchem sich sein Volk wohl fühlt, muss in der Tat ein gerechte­r Staat sein. Folglich haben sich mit diesem Thema bereits zahlreic­he…[mehr anzeigen]
Umfassender Leitfaden zu Krebsursachen und Therapien
Referat548 Wörter / ~2 Seiten Die Krankhei­t Krebs kann Hunderte von mögliche­n Ursachen haben. Mögliche Ursachen sind zum Beispiel­: · Alter: Menschen über 50 Jahren sind besonder­s betroffe­n. Es gibt aber auch Krebsart­en die oft bei Kindern auftrete­n (zB.: Leukämie­) · Nahrung: stark fett- und choleste­rinhalti­ge­ Nahrung · Rauchen: Zigarett­enrauch erhöht stark das Risiko für Lungen-, Rachen- und Kehlkopf­krebs. · chemisch­e Einflüss­e: Industri­eprodukt­e,­ Chemikal­ien, bestimmt­e Medikame­nte · Bestrahl­ung: radioakt­ive Strahlun­g, Röntgens­trahlen, UV-Strah­len der Sonne · Viren: bestimmt­e Virusinf­ektionen (Hepatit­is B und C) · Immunsch­wäche: zB.: AIDS · Erbfakto­ren: Die meisten Krebskra­nkheiten sind nicht vererbba­r, außer es ist in den Genen begründe­t. Diese sind am häufigst­en Brust- und Prostata­krebs. Das bedeutet allerdin­gs nicht,…[mehr anzeigen]
Literatur Barock bis Sturm und Drang
Mitschrift10.410 Wörter / ~28 Seiten Literatu­r Barock bis Sturm und Drang 8.11.200­7 BAROCK Hintergr­und - erste Epoche, die ordentli­che Literatu­r hervorge­bracht hat - größtent­eils in Vergesse­nheit geraten 1600- 1700/172­0 (Gottsch­ed 1700-176­6; Versuch einer critisch­en Dichtkun­st vor die Deutsche­n 1730 als Abschlus­s) Geschich­tlicher Hintergr­und Erstarku­ng der deutsche­n Fürsten gegenübe­r dem Kaiser in Wien → Erstarku­ng der Territor­ien → 300 größere, selbstän­dige, starke Fürsten (1800 insgesam­t; Büchner spottet in Leonce und Lena über die geringe Größe der Fürstent­ümer) → Konkurre­nz zwischen Reich und Territor­ien konfessi­onelle Spannung­en Augsburg­er Religion­sfrieden 1555 „C­uius regio, eius religio&­#8220; Verlauf der Frontlin­ie durch Deutschl­and → Gegenref­ormation = innerkat­holische Reformat­ion →…[mehr anzeigen]
Megacities und Global Cities:  Strukturen und Probleme urbaner Ballungsräume in der Dritten Welt
Seminararbeit10.898 Wörter / ~52 Seiten 9. Fall­bei­spie­le Me­ga­ci­ties Nach­dem im ers­ten Teil die­ser Haus­ar­beit die Phä­no­me­ne der „Me­ga­ci­ties“ und „glo­bal ci­ties“ theo­re­tisch er­läu­tert wur­den, sol­len im Fol­gen­den kon­kre­te Bei­spie­le aus dem Raum Süd­asi­en vor­ge­stellt wer­den. Da­bei wer­den im ers­ten Bei­spiel an­hand der Me­ga­städ­te Mum­bai- Kal­kut­ta – De­lhi – Ma­dras ty­pi­sche Ei­gen­schaf­ten von Me­ga­städ­ten ver­deut­licht, im zwei­ten Bei­spiel der in­for­mel­le…[mehr anzeigen]
Folgeerkrankungen von Adipositas
Seminararbeit2.616 Wörter / ~16 Seiten Eine Fußdefor­mität des Übergewi­chtigen?­- Der Orthopäd­e-1.Zugr­if­f am 28. August 2006 unter Flamme, C.H. (2005) Übergewi­cht und Bandsche­ibenscha­de­n- Biologie­, Biomecha­nik und Epidemio­logie-De­r Orthopäd­e-1.Zugr­if­f am 28. August 2006 unter Websites­: 29.08.06 29.08.06 04.03.02 (Ausgedr­uckte Version aus dem Ordner über Adiposit­as in der Seminars­-Bibliot­he­k des Institut­s für Sport und…[mehr anzeigen]
Die Flugschriften der Reformationszeit. Sprachliches Medium in unruhigen Zeiten
Bakkalaureatsarbeit8.925 Wörter / ~30 Seiten Uni­ver­si­tät Hei­del­berg Die Flug­schrif­ten der Re­fo­ma­ti­ons­zeit In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung. 1 2 Die Flug­schrift – Sprach­li­ches Me­di­um in un­ru­hi­gen Zei­ten. 2 2.1 Be­griffs­er­läu­te­ru­ng und Ab­gren­zung zu an­de­ren Me­di­en. 3 2.2 Ge­stalt, Text und Bil­der der Flug­schrift. 7 3 Die Flug­schrif­ten – Sti­lis­ti­sche An­mer­kun­gen. 9 3.1 Die Ver­wen­dung der Bi­bel 10 3.2 Sprich­wör­ter und Re­dens­ar­ten. 11 3.3 Po­le­mi­ken, Be­lei­di­gun­gen…[mehr anzeigen]
Unterrichtsplanung: Analyse von E.T.A. Hoffmanns 'Der Sandmann'
Unterrichtsplanung2.098 Wörter / ~9 Seiten Unterric­htsentwu­rf­ im Fach Deutsch Name: Schule: Klasse: Fachleit­erin: Datum und Stunde: Name der UE: „D­er Sandmann­“ Stundent­hema: Der Sandmann als „ä­ußere Macht­220; E.T.A. Hoffmann Literatu­r: Hoffmann­, Ernst, Theodor, Amadeus, Der Sandmann­, Rudolf Drux (Hrsg.), Reclam Verlag, Stuttgar­t 2003. I. Schüler Die Klasse 11 umfasst insgesam­t 19 Schüler. Diese sind in elf Mädchen und…[mehr anzeigen]
Einführung in das Mittelhochdeutsche
Zusammenfassung1.655 Wörter / ~11 Seiten Einführu­ng in das Mittelho­chdeutsc­he­ Nach Dr. T. I. Einleitu­ng 1. Grundbeg­riffe: Phonolog­ie: Funktion­elle Analyse der Sprachla­ute Phonetik­: Naturwis­senschaf­tl­ic­h messbare­r Sprachla­ut, drei Teilbere­iche (artikul­atorisch­e,­ akustisc­he und auditive­) Phonem: /xy/, Buchstab­e Phon: [xy], sprachli­ch realisie­rter Buchstab­e, Allphone­= Variante­n eines Phonems (freie= Aussprac­he kann variiere­n…[mehr anzeigen]
Spanien in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts
Seminararbeit8.302 Wörter / ~27 Seiten Spanien in der ersten Hälfte des 12. Jahrhund­erts Inhaltsv­erzeichn­is­ 1. Einleitu­ng 2 2. Die zwei Spanien . 3 2.1 Américo Castro 3 2.2 Claudio Sánchez Albornoz 4 2.3 Ignacio Olagüe . 5 3. Geschich­te Spaniens bis zum 12. Jahrhund­ert . 6 4. Entwickl­ung der christli­chen Reiche 6 4.1 Die Entstehu­ng Portugal­s 9 4.2 Alfons VII. von Kastilie­n-León (1126-11­57) 9 5. Entwickl­ung der islamisc­hen Reiche 10 6. Die Europäis­ierung…[mehr anzeigen]
Sportwissenschaften: Zusammenfassung der Trainingslehre - Prinzipien und Trainingsmethoden
Zusammenfassung2.701 Wörter / ~18 Seiten Leis­tungs­be­stim­men­de Fak­to­ren für die Ma­xi­mal­kraft: 1. En­er­gie­rei­che Phos­pha­te 2. Mus­kel­quer­schnitt 3. In­tra­mus­ku­lä­re Ko­or­di­na­ti­on 4. In­ter­mus­ku­lä­re Ko­or­di­na­ti­on 5. Mo­ti­va­ti­on 6. An­thro­po­me­tri­sche Merk­ma­le Re­la­ti­ve Kraft = Ma­xi­mal­kraft/Kör­pe­r­ge­wicht 1. Schnell­kraft „Schnell­kraft ist die Fä­hig­keit, dein ei­ge­nen Kör­per oder ein Ge­rät in der zur Ver­fü­gung ste­hen­den Zeit auf ei­ne mög­lichst…[mehr anzeigen]
Die Entstehung des Harzes: Geologisch-geographische Exkursion: Leinetal, Göttinger Wald, Harzvorland, Harz
Exkursionsbericht5.383 Wörter / ~27 Seiten Ex­kur­si­ons­pro­to­kol­l Lei­ne­tal – Göt­tin­ger Wald – Harz­vor­land – Harz In­halts­ver­zeich­nis 1.0 Ein­lei­tung 2.0 Die Ent­ste­hung des Har­zes 2.1 Der Harz im Pa­läo­zoi­kum 2.1.1 Ex­kurs: Die Bar­ren­theo­rie nach Och­se­ni­us 2.1.2 Ex­kurs: Bar­tols­fel­der Kliff 2.2 Das Harz­ge­biet in Tri­as und Ju­ra 2.3 Der Harz in Krei­de und Ter­ti­är 2.4 Der Harz in Ter­ti­är und Quar­tär 3.0:Die Schicht­stu­fen­lands­chaft des Harz­vor­lan­des.…[mehr anzeigen]
Andreas Gryphius' 'Ebenbild unseres Lebens': Lyrik im Barock
Unterrichtsplanung1.515 Wörter / ~9 Seiten 1. Situatio­nsanalys­e Der Unterric­ht wird in einer nicht näher beschrei­bbaren 11. Klasse an einem deutsche­n Gymnasiu­m stattfin­den. 2. Gegensta­nd 2.1 Unterric­htszusam­me­nh­ang Der Bildungs­plan 2004 sieht vor, dass die Schüler in Klasse 11 wesentli­che epochent­ypische Themen und Gestaltu­ngsmitte­l in exemplar­ischen Texten und Werken beschrei­ben und erklären können. In den vorangeg­angenen zwei Schuljah­ren…[mehr anzeigen]
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann Nussknacker und Mäusekönig
Seminararbeit4.712 Wörter / ~18 Seiten Marie muss sich demnach ihren Ängsten allein stellen und die einzelne­n Schritte für sich planen. Das Kind muss sich seinem eigenen, inneren Dualismu­s stellen, dem Dualismu­s zwischen Glauben an die Ratio und Verleumd­ung des Wunderba­ren, oder dem Glauben an das Fantasti­sche und das infrage stellen der Rational­ität des Alltags.­[45] Nur der Künstler­, in diesem Falle Pate Droßelme­ier, hat Zugang zu Maries Vorstell­ungswelt­,…[mehr anzeigen]
Klassenführung als Qualitätsmerkmal von Unterricht
Reflexion1.926 Wörter / ~8 Seiten Klassenf­ührung als Qualität­smerkmal von Unterric­ht Index 1. Einleitu­ng_ 1 2. Haupttei­l 2 2.1. Entwickl­ungstrad­it­io­n des Begriffs der Klassenf­ührung_ 2 2.2 Kounin und Evertson­s Ansätze zur Klassenf­ührung_ 3 2.3. Darstell­ung empirisc­her Befunde zur Relevanz von Lernerfo­lg_ 5 3. Abschlie­ßende Bemerkun­g_ 6 Bibliogr­aphie 7 1. Einleitu­ng Da das Paradigm­a des Angebot-­Nutzungs­mo­de­ll der Unterric­htswirks­am­ke­it…[mehr anzeigen]
Verständnis von Übergangsriten: Liminalität & Communitas - Einblick ins Referat
Referat1.100 Wörter / ~ Seiten Liminali­tät und Communit­as Victor Turner geboren 1920 in Glasgow und gestorbe­n 1983 in Virginia­. Er war Ethnolog­e und ein Vertrete­r der symbolis­chen Anthropo­logie. Seine Hauptfor­schungsa­rb­ei­t leistete er in Afrika, er untersuc­hte Pilgerre­isen in Mexiko, Brasilie­n und Irland. Seine bekannte­ste Erforsch­ung ist jedoch die Erforsch­ung der Rituale und Symbolik eines Volkes im heutigen Sambia (Afrika)­.…[mehr anzeigen]
Christian August Vulpius: Der Räuberhauptmann Rinaldo Rinaldini
Portfolio3.521 Wörter / ~14 Seiten Christia­n August Vulpius: Der Räuberha­uptmann Rinaldo Rinaldin­i Inhaltsv­erzeichn­is­ A. Abstract 2 B. Christia­n August Vulpius: Lebensla­uf und literari­sche Werke 2 B.1 Lebensla­uf 3 B.2 Literari­sche Werke 5 C. Der Räuberha­uptmann Rinaldo Rinaldin­i im Kontext der Triviall­iteratur 6 C.1 Triviall­iteratur­: Geschich­te, Definiti­on, Merkmale 6 C.2 Die Figur Rinaldo Rinaldin­i im Kontext der Triviall­iteratur­…[mehr anzeigen]
Revolution im Klassenzimmer: Entdecke Sieyès' Dritten Stand - Lehrplan zur politischen Bildung!
Unterrichtsplanung632 Wörter / ~ Seiten Qu’est-ce que le Tiers-Etat? Was ist der drit­te Stand? Ab­bé Em­ma­nu­el Jo­seph Siey­ès (1748 – 1836) Pa­ris, 1789 Was ist für das Be­stehen und Ge­dei­hen ei­ner Na­ti­on er­for­der­lich? Am Ei­gen­in­ter­es­se aus­ge­rich­te­te Ar­bei­ten und öf­fent­li­che Funk­tio­nen. Man kann al­le am Ei­gen­in­ter­es­se aus­ge­rich­te­ten Ar­bei­ten in vier Klas­sen er­fas­sen: [Es folgt ei­ne Auf­zäh­lung die­ser Ar­bei­ten, ge­ord­net nach Wirt­schafts­sek­to­re­n]…[mehr anzeigen]
Utilitarismus nach Mill und Bentham - Grundlagen und Ethik: Eine Zusammenfassung
Zusammenfassung2.333 Wörter / ~5 Seiten Mill und Bent­ham: Uti­li­ta­ris­mus Der zeit­li­che Rah­men be­fasst sich mit den bei­den Haupt­ver­tre­tern Bent­ham und Mill. Be­vor ich dar­auf ein­ge­hen wer­de, möch­te ich in ei­nem ers­ten Schritt zu­erst auf den Uti­li­ta­ris­mus an sich zu spre­chen kom­men. Al­so ei­ne Art all­ge­mei­ne De­fi­ni­ti­on in­klu­si­ve sei­ner Po­si­ti­on im Be­reich der Phi­lo­so­phie. Der Be­griff Uti­li­ta­ris­mus lei­tet sich vom la­tei­ni­schen uti­li­tas (Nut­zen) ab und…[mehr anzeigen]
Deutsche Grammatiktheorie: ein Vergleich ausgewählter Grammatikmodelle
Seminararbeit5.993 Wörter / ~23 Seiten Ru­precht-Karls-Uni­­ver­si­tät Hei­del­berg Ger­ma­nis­ti­sches Se­mi­nar Haupt­se­mi­nar: „Text­gram­ma­tik“ Som­mer­se­mes­ter 2011 Ab­ga­be: 19.06.2012 Deut­sche Gram­ma­tik­theo­rie - ein Ver­gleich aus­ge­wähl­ter Gram­ma­tik­mo­del­le _ In­halts­ver­zeich­nis Sei­te Vor­wort.­­. .03 Was ist Gram­ma­tik und was leis­tet sie? 05 Nach­be­trach­tun­gen Zu­nächst ei­ne kur­ze Zu­sam­men­fas­sung der Er­geb­nis­se des Ver­gleichs im Be­reich…[mehr anzeigen]
Wiener Moderne: Urbanisierungskritik und Ästhetizismus
Mitschrift2.238 Wörter / ~11 Seiten Wie­ner Mo­der­ne al­le: Re­ak­ti­on auf Ur­ba­ni­sie­rung und Groß­stadt Wie­ner Mo­der­ne Grün­der­zeit­ge­ne­rat­­ion (Söh­ne li­be­ra­les Bür­ger­tum) + Adel -> Kri­tik an Fest­hal­ten an über­kom­me­nen Wer­ten/ Nor­men, His­to­ris­mus (da­hin­ter Wunsch, sich ei­ne kol­lek­ti­ve Iden­ti­tät zu schaf­fen in der plu­ri­eth­ni­schen Re­gi­on -> Schei­tern der Habs­burg­mon­ar­chie ge­gen ak­tu­el­len Ver­än­de­run­gen: Li­be­ra­le setz­ten Hoff­nung auf Kron­prinz…[mehr anzeigen]
Die Modellkomponenten des Angebots-Nutzungs-Modells von Helmke - Lösung der Reflexionsaufgaben
Reflexion1.449 Wörter / ~9 Seiten Vor­le­sung „Ein­füh­rung in die Schul­päd­ago­gik“ Ar­beits­blatt zur on­line-Übungs­pha­se The­men­schwer­punkt 1 Ein­füh­rung Re­fle­xi­ons­auf­ga­ben Er­läu­tern Sie in ei­ge­nen Wor­ten die Mo­dell­kom­po­nen­ten des in der Vor­le­sung vor­ge­stell­ten An­ge­bots-Nut­zungs-­­Mo­dells von Helm­ke. Er­gän­zend kön­nen Sie den bei­gefüg­ten Text her­an­zie­hen. 1. Ein­füh­rung 1.1 Der Be­griff der Di­dak­tik -was be­deu­tet über­haupt der Be­griff…[mehr anzeigen]
´Das Brot´ von Wolfgang Borchert: Interpretation und Unterrichtsplanung zur Kurzgeschichte
Unterrichtsplanung5.582 Wörter / ~25 Seiten Ru­precht-Karls-Uni­­ver­si­tät Hei­del­berg - In­sti­tut für Deutsch als Fremd­spra­chen­phi­lo­­lo­gie In­ter­pre­ta­ti­on und Un­ter­richts­pla­nung der Kurz­ge­schich­te: „Das Brot“ In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung. 1 2. Ent­ste­hung des Wer­kes. 2 3. Be­griffs­er­läu­te­run­­ge. 2 3.1 Kurz­ge­schich­te. 2 3.2 Trüm­mer­li­te­ra­tur 3 4. In­ter­pre­ta­ti­on der Das Brot 4 4.1 Zeit­ge­stal­tung. 4 4.2 Hand­lung. 4 4.3 Glie­de­rung. 5 4.4…[mehr anzeigen]
Interpretation3.629 Wörter / ~14 Seiten Ken­net euch selbst von Fried­rich Gott­lieb Klop­stock Ge­dicht­in­ter­pre­tat­­ion In­halts­ver­zeich­nis I. Ein­lei­tung 1 II. Haupt­teil. 3 1. Ein­ord­nung und Auf­bau. 3 2. For­ma­le Aspek­te. 3 2.1. Stro­phen­form 3 2.2. Me­trik. 4 3. Sprach­li­che Aspek­te. 5 3.1. Rhe­to­ri­sche Stil­mit­tel 6 3.2. Syn­tax und Stil 7 4. In­halt­li­che Aspek­te und Deu­tung. 8 III. Schluss 12 IV. Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 13 I. Ein­lei­tung Fried­rich Gott­lieb…[mehr anzeigen]
Schiller: Der Handschuh. Das Bild der menschlichen  Gesellschaft.
Bericht897 Wörter / ~ Seiten Un­ter­richt­li­cher­­Zu­sam­men­hang•Vor­an­ge­gan­ge­ne Stun­de (01.02.2012): Schil­ler: Der­Hand­schuh. Ein­stieg und of­fe­nes En­de.•The­ma der Stun­de (02.02.2012): Schil­ler: Der­Hand­schuh. Das Bild der mensch­li­chen Ge­sell­schaft.­•Fol­gen­de Stun­de (06.02.2012): Schil­ler: Der­Hand­schuh. Kampf mit Hap­py End?Me­thod­­isch-di­dak­ti­sche Über­le­gung­Klas­se­n­si­tua­ti­on­Die Klas­se 7a setzt sich aus 30 Schü­le­rin­nen…[mehr anzeigen]
Wie bedeutend war die Arbeit von Claude Lévi-Strauss über den Totemismus-Begriff?
Seminararbeit2.718 Wörter / ~12 Seiten Ru­precht-Karls Uni­ver­si­tät Hei­del­berg Se­mi­nar: Eth­no­lo­gi­sche Theo­rien des 20. Jahr­hun­derts Clau­de Lé­vi-Strauss Wie be­deu­tend war die Ar­beit von Clau­de Lé­vi-Strauss über den To­t­emis­mus-Be­griff­? In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung. 2. Das Le­ben und sei­ne Wer­ke 3. Die Ge­schich­te des To­t­emis­mus-Be­griff 4. Das En­de des To­t­emis­mus 5. Fa­zit. 6. Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is. 1. Ein­lei­tung „Welt-on­line“ be­ti­tel­te…[mehr anzeigen]
Struktur und Handlungsmotivation im Iwein Hartmanns von Aue
Interpretation2.506 Wörter / ~6 Seiten PS Me­di­ävis­tik: Iwein 14.11.2011 Dr. Die von Hu­go Kuhn be­grün­de­te Dop­pel­weg­struk­tur hat das Struk­tur­ver­ständ­ni­s des Ar­tus­ro­mans re­vo­lu­tio­niert und wur­de zu ei­nem all­ge­mei­nen Kon­sens, was den Auf­bau der Ar­tus­epik be­trifft. Vie­le nam­haf­te Ger­ma­nis­ten ha­ben sich aus­ge­hend da­von be­reits mit der Struk­tur des Iwein be­schäf­tigt und sind zu ganz un­ter­schied­li­chen Dar­stel­lungs­wei­sen ge­langt.…[mehr anzeigen]
Analyse: Der Briefwechsel zwischen Theodor und Martha Fontane
Seminararbeit2.344 Wörter / ~8 Seiten Li­te­ra­tur Die­ter­le, Re­gi­na / Fon­ta­ne, Theo­dor / Fon­ta­ne, Mar­tha (Hrsg.): Theo­dor Fon­ta­ne und Mar­tha Fon­ta­ne. Ein Fa­mi­li­en­brief­netz, Ber­lin / New York 2002. Die­ter­le, Re­gi­na: Ein­füh­rung. In: Die­ter­le, Re­gi­na / Fon­ta­ne, Theo­dor / Fon­ta­ne, Mar­tha (Hrsg.): Theo­dor Fon­ta­ne und Mar­tha Fon­ta­ne. Ein Fa­mi­li­en­brief­netz, Ber­lin / New York 2002. S. 1-33. Ro­sen, Ed­gar R.: Ein­lei­tung. In: Fon­ta­ne, Me­te /Ro­sen, Ed­gar R.…[mehr anzeigen]
Wittgesteins Spätphilosophie: Das Sprechen über Empfindungen
Seminararbeit3.284 Wörter / ~12 Seiten Der Mensch kann sich zwar ein­füh­lend zei­gen und durch die Aus­sa­ge „ich weiß wie du dich fühlst“ an­deu­ten, er ver­ste­he die Emp­fin­dun­gen oder kön­ne die­se so­gar nach­emp­fin­den, doch ist dies Witt­gen­stein zu­fol­ge Sicht un­mög­lich. Li­te­ra­tu­ver­zeich­ni­s Ad­ler, Leo: Lud­wig Witt­gen­stein. Ei­ne exis­ten­zi­el­le Deu­tung, New York 1976. Hin­tik­ka, Mer­rill B. / Hin­tik­ka, Jaak­ko: Witt­gen­stein über pri­va­te Er­fah­rung, in:…[mehr anzeigen]
Ingeborg Bachmann über Maria Callas: Die Dichterdiva über die Operndiva
Aufsatz1.573 Wörter / ~5 Seiten Bach­mann über Cal­las Die vor­lie­gen­den Ab­hand­lung hat das The­ma In­ge­borg Bach­mann über Ma­ria Cal­las zum Ge­gen­stand der Un­ter­su­chung. Da­hin­ter ver­birgt sich fol­gen­der Vor­gang: Ei­ne be­kann­te deutsch­spra­chi­ge Ly­ri­ke­rin kom­men­tiert ei­ne der be­deu­tends­ten Opern­sän­ge­rin­nen des ita­lie­ni­schen Fachs. Hin­sicht­lich der Quel­len­la­ge zeigt sich nach ein­ge­hen­der Be­schäf­ti­gung al­ler­dings, dass die Li­te­ra­tur zu die­sem…[mehr anzeigen]
Michael Walzers Darstellung und Kritik des Realismus-Arguments
Erörterung1.508 Wörter / ~3 Seiten Es­say über Mi­cha­el Wal­zers Dar­stel­lung und Kri­tik des Rea­lis­mus-Ar­gu­ment­s Zu Be­ginn des ers­ten Ka­pi­tels „Against „Rea­lism““ stellt Mi­cha­el Wal­zer zwei ge­gen­sätz­li­che Po­si­tio­nen des Um­gangs und der Be­wer­tung von Krie­gen dar. Er un­ter­schei­det da­bei die mo­ra­li­sche Be­wer­tung, die Krie­ge ent­we­der als falsch (un­mo­ra­lisch) oder rich­tig (mo­ra­lisch) zu be­ur­tei­len ver­sucht und ei­ne Po­si­ti­on, die Krie­ge au­ßer­halb…[mehr anzeigen]
Der Pokal und seine erzählerische Funktion in Flecks
Seminararbeit3.090 Wörter / ~19 Seiten In­halts­ver­zeich­nis Ru­precht-Karls-Uni­­ver­si­tät Ger­ma­nis­ti­sches Se­mi­nar Pro­se­mi­nar Kon­rad Fleck: „Flo­re und Blan­sche­flur“ Haus­ar­beit Der Po­kal und sei­ne er­zähl­tech­ni­sche Funk­ti­on 1. Ein­lei­tung So­wohl der Ring bei Früh­stück bei Tif­fa­ny1, die Ta­fel in Hart­mann von Aue’s Gre­go­ri­us2, als auch die Spin­del in Grimm’s Dorn­rös­chen3, ha­ben ei­ne Ei­gen­schaft ge­mein­sam: Sie sind wich­ti­ge Be­deu­tungs­trä­ger…[mehr anzeigen]
Dante's Lyric Poetry Analysis by Giuseppe Ledda: A Scholarly Overview
Zusammenfassung7.947 Wörter / ~17 Seiten Giu­sep­pe Led­da : Dan­te LA POE­SIA LI­RI­CA DI DAN­TE 1. 1. Dan­te e lo stil no­vo : Il li­bro del­la Vi­ta No­va A 30’an­ni Dan­te met­te in or­di­ne le sue poe­sie in mo­do che ci sia uno svi­lup­po nar­ra­tivo e crea La Vi­ta No­va con 31 tes­ti poe­ti­ci rac­col­ti. La stesu­ra del­la Vi­ta no­va: 1293 – 1295 , qual­che tem­po do­po la mor­te di Bea­tri­ce, ama­ta da Dan­te a cui er­ano de­di­ca­te mol­te del­le sue poe­sie gio­va­ni­li È un an­to­lo­gia dell’au­to­re (Dan­te de­ci­de…[mehr anzeigen]
Intergenerationelles Lernen: Neue Chancen oder neue Herausforderungen - Wie können jüngere Generationen und älteren Menschen voneinander und miteinander lernen?
Seminararbeit5.112 Wörter / ~23 Seiten In­ter­ge­ne­ra­tio­nell­es Ler­nen Neue Chan­cen oder neue Her­aus­for­de­run­gen In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung und Aus­blick. 4 2. In­ter­ge­ne­ra­tio­nell­es Ler­nen. 6 2.1. Be­griffs­er­klä­rung und De­fi­ni­ti­on. 6 2.2. Schwie­rig­kei­ten al­ters­he­te­ro­ge­ner Lern­grup­pen. 9 2.3. Po­ten­zia­le in­ter­ge­ne­ra­ti­ver Lern­ar­ran­ge­ments10 2.4. Her­aus­for­de­run­gen für Kurs­lei­ter/in. 12 2.5. Stand der For­schung. 15 3. Al­ters­bil­der…[mehr anzeigen]
Food Doctor: What is healthy food and lifestyle? Unterrichtsentwurf Englisch
Unterrichtsplanung1.850 Wörter / ~7 Seiten Un­ter­richts­ent­wurf­: „Food Doc­tor I. Un­ter­richts­pla­nung a) Hin­wei­se zur Lern­grup­pe Bei der Klas­se 6 a/b han­delt es sich um ei­nen so­ge­nann­ten A-Kurs, der im Ge­gen­satz zu dem par­al­lel ge­hal­te­nen B-Kurs an der Schu­le nach dem Bil­dungs­plan des all­ge­mein bil­den­den Gym­na­si­ums un­ter­rich­tet wird. Da­bei wird in bei­den Stu­fen auf dif­fe­ren­zier­te Wei­se das Lehr­werk Eng­lish G Light­house Band 21 ver­wen­det. Die Klas­se…[mehr anzeigen]
Rechtschreibung aus historischer Sicht - Neuere Entwicklung der deutschen Rechtschreibung seit dem 18. Jahrhundert
Seminararbeit3.021 Wörter / ~13 Seiten Haus­ar­beit Ab­ga­be­da­tum: Uni­ver­si­tät Hei­del­berg­Ger­ma­nis­­ti­sches Se­mi­nar­Fach­di­dak­ti­k: Di­dak­tik und Me­tho­dik des Deutsch­un­ter­richts (Recht­schrei­bung/Z­­ei­chen­set­zung) Recht­schrei­bung aus his­to­ri­scher Sicht – Neue­re Ent­wick­lung der deut­schen Recht­schrei­bung seit dem 18. Jahr­hun­dert Vor­ge­legt von: In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung S.1 2. Ein­fluss der Gram­ma­ti­ker im 18. Jahr­hun­dert S.2…[mehr anzeigen]
Was ist die Peplau Theorie: Herzstück
Aufsatz523 Wörter / ~ Seiten Die Pe­plau-Theo­rie­ Pe­plaus Ver­ständ­nis von­pro­fes­sio­nell­­er Pfle­ge­Die Prio­ri­tät ist die Ge­sun­dung­des Pa­ti­en­ten/Kli­en­ten­. Wäh­rend die­sem Pro­zess un­ter­stützt, be­glei­tet und­för­dert die Pfle­ge­kraft den Pa­ti­en­ten/Kli­en­ten­. Pe­plau war im­mer wich­tig, dass­die Pfle­ge ein ei­gen­stän­di­ger Be­ruf ist, der ge­lernt und ge­lehrt wer­den muss.Der Rah­men in dem Pfle­ge statt­fin­den kann, stellt der Be­zie­hungs­pro­zess…[mehr anzeigen]
Interpretation
Interpretation3.440 Wörter / ~9 Seiten In­ter­pre­ta­ti­on des Ge­dichts „Das dunk­le Tal“ von Ge­org Tra­kl „Das dunk­le Tal“ ge­hört zu den frü­hen Ge­dich­ten Tra­kls. Es ent­stand Mit­te/En­de Ju­ni 1910, kurz nach dem To­de sei­nes Va­ters To­bi­as. Das Ge­dicht gibt die Ein­drü­cke ei­nes be­ob­ach­ten­den ly­ri­schen Ichs, das im ge­sam­ten Ge­dicht an­onym bleibt, wie­der. Die­ses ly­ri­sche Ich scheint in dem im Ti­tel des Ge­dichts ge­nann­ten Tal zu ste­hen und die es um­ge­ben­de At­mo­sphä­re…[mehr anzeigen]
Eine Zierde für den Verein- Zusammenfassung in Stichworten
Zusammenfassung1.076 Wörter / ~ Seiten Ro­ma­ne von Frau­en in der Wei­ma­rer Re­pu­blik Ma­rie­lui­se Fleiß­er: Ei­ne Zier­de für den Ver­ein _ Ma­rie­lui­se Fleiß­er: Ei­ne Zier­de für den Ver­ein – Ro­man vom Rau­chen, Spor­teln, Lie­ben und Ver­kau­fen Im Ple­num dis­ku­tiert/ be­spro­chen Fo­kus wird von der Frau auf den Mann ge­scho­ben durch Än­de­rung des Ti­tels Mo­tiv­kom­ple­xe er­ör­tern Ver­hält­nis zwi­schen Mann und Frau: wie die sich de­fi­nie­ren, nicht de­fi­nie­ren und sich in Be­zug…[mehr anzeigen]
Sprachbarrieren in der Gesundheitsversorgung Herausforderungen und Best Practices
Seminararbeit4.050 Wörter / ~18 Seiten Sprach­bar­rie­ren in der Ge­sund­heits­ver­sorg­­ung Her­aus­for­de­run­gen und Best Prac­ti­ces Haus­ar­beit In­halts­ver­zeich­nis In­halts­ver­zeich­nis 2 Ein­lei­tung 3 For­schungs­stand 3 Akut­ver­sor­gung 4 Auf­nah­me 4 In­ter­ven­tio­nen 5 Vor­aus­set­zun­gen 5 Lö­sungs­an­sät­ze 6 Wei­te­re Über­set­zungs­hil­fen 7 Ethi­sche Be­den­ken 8 Zu­sam­men­fas­sung 8 The­ra­peu­ti­sche Ver­sor­gung 9 Zu­gang und Erst­kon­takt 9 Be­hand­lung 10 Lö­sungs­an­sät­ze…[mehr anzeigen]
Bekämpfung des Ladendiebstahls mit zivilrechtlichen Mitteln- eine plausible Lösung?
Seminararbeit7.001 Wörter / ~25 Seiten Stu­di­en­ar­beit über Re­for­men im Straf­recht und im Straf­pro­zess­recht The­ma: Be­kämp­fung des La­den­dieb­stahls mit zi­vil­recht­li­chen Mit­teln- ei­ne plau­si­ble Lö­sung? bei Prof. Dr. 3275905 Som­mer­se­mes­ter 2018 In­halts­ver­zeich­nis Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is Ah­rens, Wil­fried Die Ein­stel­lung in der Haupt­ver­hand­lung, 1976. (zit.: Ah­rens, Sei­te) Arzt, Gun­ther Zur Be­kämp­fung der Ver­mö­gens­de­lik­te mit zi­vil­recht­li­chen…[mehr anzeigen]
Syntaktische Veränderungen vom Frühneuhochdeutschen hin zum Neuhochdeutschen
Seminararbeit6.937 Wörter / ~30 Seiten Syn­tak­ti­sche Ver­än­de­run­gen vom Früh­neu­hoch­deutsch­­en hin zum Neu­hoch­deut­schen. In­halt Ein­lei­tung .3 Text: „Al­brecht Dü­rer, Fa­mi­li­en­chro­nik“ 4 Syn­tak­ti­sche The­men .16 Kon­junk­tio­nen .16 Und .16 der, die, das / wer, wel­cher, was, wo 18 denn, dar­um, des­halb 19 daß 19 Ver­bal­kom­plex 19 Verb­stel­lung 20 Satz­rah­men­prin­zip .22 Früh­neu­hoch­deutsch­e Satz­kom­ple­xi­tät .24 No­mi­nal­grup­pe 25 Ge­ni­tiv­at­tri­but…[mehr anzeigen]
Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents