Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Philipps-Universität Marburg

Etablierte und Außenseiter - Norbert Elias, Theorie der Beziehungen zwischen etablierten und zugezogenen Einwohnern - Teilzusammenfassung der Ergebnisse
Zusammenfassung8.747 Wörter / ~27 Seiten Eta­blier­te Be­zie­hung und Au­ßen­sei­ter Be­zie­hung Zu­sam­men­fas­sung In­halts­ver­zeich­nis 1. Theo­rie der Eta­blier­ten- und Au­ßen­sei­ter- Be­zie­hun­gen 1 2. E u A – Das Haupt­mo­dell Win­s­ton Par­va 12 3. Über­le­gun­gen zur Vor­ge­hens­wei­se 13 4. Nach­bar­schafts­be­zi­­e­hun­gen im Wer­den 15 5. Ge­samt­bild von Zo­ne 1 und 2 18 6. Mut­ter- zen­trier­te Fa­mi­li­en von Zo­ne 2: 21 7. Lo­ka­le Ver­ei­ni­gun­gen + das Netz­werk al­ter Fa­mi­li­en 23 Theo­rie der Eta­blier­ten- und Au­ßen­sei­ter- Be­zie­hun­gen - Un­ter­sucht wird 1960 ei­ne klei­ne eng­li­sche Vor­ort­ge­mein­de hier „Win­s­ton Par­va“ ge­nannt - In die­ser Ge­mein­de be­geg­net man ei­ner schar­fen Tren­nung zw. alt­ein­ge­ses­se­ner Grup­pe und Grup­pe von spä­ter Zu­ge­wan­der­ten - Hier fin­det man in klein ein uni­ver­sal- mensch­li­ches The­ma ð ei­ne Grup­pe ist ei­ner an­de­ren im Hin­blick auf ih­re Macht über­le­gen ð da­bei der Glau­be,…[mehr anzeigen]
Gedichtanalyse: Die Kapelle und Das Schloß am Meere von Ludwig Uhland
Fachbereichsarbeit2.582 Wörter / ~14 Seiten Ge­dicht­ana­ly­se „Die Ka­pel­le“ und „Das Schloß am Mee­re“ von Lud­wig Uh­land In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 2. Ana­ly­se „die Ka­pel­le“ 2.1. Form­ana­ly­se 2.2. In­halts­ana­ly­se 3. Ana­ly­se „das Schloß am Mee­re“ 3.1. Form­ana­ly­se 3.2. In­halts­ana­ly­se 4. Ver­glei­chen­de Ana­ly­se der Ge­dich­te 5. ab­schlie­ßen­de Schluss­be­mer­kung 6. An­hang 7. Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 1. Ein­lei­tung Stim­mun­gen, Ge­füh­le und Er­leb­nis­se spie­len in der Li­te­ra­tur zwi­schen 1770 und 1830 ei­ne be­deu­ten­de Rol­le. Die Ly­rik die­ser Zeit ist ge­prägt von ei­ner volks­lied­haf­ten Ein­fach­heit und ei­nem ho­hen Maß an sprach­li­cher Kunst so­wie der Na­tur- und Er­leb­nis­ly­rik. Lud­wig Uh­land war ei­ner der her­aus­ra­gen­den Ver­tre­ter der schwä­bi­schen Ro­man­tik, wel­cher die­se The­men und Mo­ti­ve in sei­nen Wer­ken im­mer wie­der auf­greift. Die bei­den aus­ge­wähl­ten Ge­dich­te „die…[mehr anzeigen]
Bilanzübung - BWL - Buchführung (Übungsaufgaben)
Prüfungstipps17.882 Wörter / ~96 Seiten Partizip­iert der Leasingn­ehmer > 75% an der Wertstei­gerung ->Zurech­nung zum Leasingn­ehmer - Partizip­iert der Leasingn­ehmer Teilamor­tisation­sv­er­träge mit Kündigun­gsrecht des Leasingn­ehmers: -> Zurechnu­ng zum Leasingg­eber Leasing von Teilamor­tisation­sv­er­trägen Leasing unbewegl­icher Wirtscha­ftsgüter­: -> Zurechnu­ng dem Leasingg­eber (Ausnahm­en siehe Vorlesun­gsfolie 83) Aufgabe 14 Die M-GmbH (Leasing­-Nehmer) hat von der B-GmbH (Leasing­-Geber) Teile ihres Anlageve­rmögens geleast. Bei wem sind die folgende­n Gegenstä­nde nach Handelsr­echt zu bilanzie­ren, und um welche Art von Leasingv­erträgen handelt es sich? B-GmbH = Leasing-­Geber M-GmbH = Leasing-­Nehmer Eine EDV-Anla­ge wurde für unbestim­mte Zeit geleast. Der Leasingv­ertrag verpflic­htet den Leasing-­Geber, die Anlage zu warten und auf dem…[mehr anzeigen]
Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs
Sonstige2.231 Wörter / ~10 Seiten Stufenmo­delle des Schrifts­pracherw­er­bs Im Folgende­n werden wir auf verschie­dene Stufenmo­delle des Schrifts­pracherw­er­bs eingehen und diese darstell­en. Leseerwe­rbsmodel­l (Marsh et al.) Das Modell besteht aus vier Strategi­en. Das Lesen wird erlernt, indem das Kind vom Allgemei­nen ins Speziell­e geht. Die Lesestra­tegien werden immer differen­zierter. Die erste Strategi­e ist Linguist­ic guessing­. Der Kontext wird genutzt, um die Wortbede­utung zu erraten. Discrimi­nation instead of guessing stellt die zweite Strategi­e dar. Bei dieser werden an bestimmt­en Merkmale­n des Wortes (bestimm­te Buchstab­en oder die Wortläng­e) die Wörter wiederer­kannt. Die Buchstab­enfolge wird noch nicht in Lautfolg­en übersetz­t. Eine weitere Strategi­e ist das Sequenti­al Decoding­. Die Grapheme werden in Phoneme übersetz­t und…[mehr anzeigen]
Koedukation im Sportunterricht: Praxisbeispiele und Debatten
Fachbereichsarbeit5.014 Wörter / ~19 Seiten Koedukat­ion im Sportunt­erricht Einleitu­ng Kapitel 1. Sport und Geschlec­ht – ein typisch männlich konnotie­rtes Feld? …S­. 1-4 Kapitel 2. Ein Einblick in die Koedukat­ions-Deb­at­te im Algemein­en und mit besonder­er Berücksi­chtigung des Schulspo­rts …. …S­. 4-10 Kapitel 3. Koedukat­iver Sportunt­erricht – ein Praxisbe­ispiel … S. 10-14 Kapitel 4. Kontroll­ierte Parteili­chkeit…[mehr anzeigen]
Wassernutzung und ihre Auswirkungen im Colorado Einzugsgebiet
Fachbereichsarbeit5.012 Wörter / ~27 Seiten 8. Schluss Der Colorado­-River wird auf zahlreic­he Arten genutzt. Er wird durch 6 Staudämm­e gestaut, er liefert Elektriz­ität, er bewässer­t viele Felder in der Landwirt­schaft, stellt Trinkwas­ser für die Menschen und vieles mehr. Die Hotel-, Spiel- und Erholung­sindustr­ie­ zerrt auch vom Wasser des Colorado­-Rivers. Sie spielen neben der Landwirt­schaft eine wichtige Rolle in der Wirtscha­ft der Colorado­-River…[mehr anzeigen]
Kampfspiele im Sportunterricht: Praxisleitfaden für Lehrer
Unterrichtsplanung2.940 Wörter / ~14 Seiten Phil­ipps-Uni­ver­sit­­ät Mar­burg FB 21 In­sti­tut für Sport­wis­sen­schaft und Mo­to­lo­gie Kampf­spie­le im Un­ter­richt In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­füh­rung. 2 2 Lern­grup­pen­beschre­­ibung. 3 3 Di­dak­tisch-Me­tho­di­­sche Über­le­gun­gen. 5 4 Un­ter­richts­ge­genst­and. 6 5 Zie­le. 7 6 Pla­nung. 7 6.1 Un­ter­richts­ver­lauf 8 6.2 Er­läu­te­rung der In­hal­te. 9 6.2.1 Auf­klä­rung und Re­gel­auf­stel­lung. 9 6.2.2 „Fü­ße­tre­ten“. 9 6.2.3…[mehr anzeigen]
Lesekompetenz fördern: Psychologie des Lesens - Dr. Barbara Sonnenberger
Seminararbeit5.582 Wörter / ~27 Seiten Ein gu­ter Le­ser ver­fügt al­so nicht nur über brei­tes Stra­te­gie­wis­sen, son­dern auch über die Fä­hig­keit, an­for­de­rungs- und si­tua­ti­ons­an­ge­mess­ene Le­se­stra­te­gien aus­wäh­len und ef­fi­zi­ent ein­set­zen zu kön­nen. Da die­ses Wis­sen er­lern­bar und die Fä­hig­kei­ten trai­nier­bar sind, wird an die­ser Stel­le die Be­deu­tung des schu­li­schen Un­ter­richts be­son­ders wich­tig. Schu­li­scher Un­ter­richt soll­te ei­nem Schü­ler sys­te­ma­ti­sche…[mehr anzeigen]
Medienpädagogische Analyse des Filmes Charly und die Schokoladenfabrik
Seminararbeit3.706 Wörter / ~12 Seiten Me­di­en­päd­ago­gi­sche Ana­ly­se des Fil­mes Char­ly und die Scho­ko­la­den­fa­brik Deut­sche Spra­che und Li­te­ra­tur B.A. 2. Fach­se­mes­ter In­halts­ver­zeich­nis In­halts­ver­zeich­nis 1 1. Ein­lei­tung 3 2. In­halt 3 3. Die Cha­rak­te­re 4 3.1 Die Haupt­fi­gu­ren 4 3.2 Die Ne­ben­fi­gu­ren 5 4. Sze­ni­sche Dar­stel­lung 6 4.1 Sze­ne 1 6 4.1.1 Si­tua­ti­on 6 4.1.2 Päd­ago­gi­sche Bot­schaft 6 4.2 Sze­ne 2 6 4.2.1 Si­tua­ti­on 6 4.2.2 Päd­ago­gi­sche Bot­schaft 7 4.3…[mehr anzeigen]
Exposé zum bürgerlichen Trauerspiel Emilia Galotti
Exposé443 Wörter / ~ Seiten Phil­ipps- Uni­ver­si­tät Mar­burg FB 09- In­sti­tut für Neue­re deut­sche Li­te­ra­tur PS: Ein­füh­rung in die li­te­ra­tur­wis­sensch­aft­li­chen Text­ana­ly­sen und Ar­beits­tech­ni­ken Se­mi­nar­lei­tung: Dr. Hel­du­ser Text­grund­la­ge mei­nes Ex­po­sés zum bür­ger­li­chen Trau­er­spiel „Emi­lia Ga­lot­ti“ von Gott­hold E. Les­sing: Les­sing, Gott­hold Ephra­im: Emi­lia Ga­lot­ti. In: Ein­Fach Deutsch. Hg. v. Jo­han­nes Diek­hans. Pa­der­born 1998.…[mehr anzeigen]
Die Violine: Geschichte, Aufbau und Spieltechniken - Seminararbeit
Seminararbeit2.088 Wörter / ~8 Seiten Phil­ipps-Uni­ver­sit­­ät Mar­burg FB 09 – Ger­ma­nis­tik und Kunst­wis­sen­schaft In­sti­tut für Me­di­en­wis­sen­schaft UE- In­stru­ment und Stim­me Lei­tung: Dr. Se­bas­ti­an Ber­weck Wi­Se 2013/14 Haus­ar­beit: Die Vio­li­ne 01.12.2013 Kunst, Mu­sik und Me­di­en In­halts­ver­zeich­nis­: 1) De­fi­ni­ti­on 2) Ge­schich­te 3) Auf­bau 3.1) Die Vio­li­ne 3.2) Der Bo­gen 4) Klang­er­zeu­gung 5) Spiel­wei­sen 6) Vor­kom­men in ver­schie­de­nen Epo­chen…[mehr anzeigen]
Die Entstehung der Alpen - Reliefformen: Geologische Abhandlung über die Schweizer Alpen
Fachbereichsarbeit10.091 Wörter / ~47 Seiten Das Re­li­ef der Al­pen In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung Glie­de­rung der Al­pen Ent­ste­hung der Al­pen Re­li­ef­ent­ste­hung der Al­pen Eis­zeit­al­ter in den Al­pen Äl­test­pleis­to­zän Alt­pleis­to­zän Mit­tel­pleis­to­zän Jung­pleis­to­zän Ho­lo­zän Flu­via­le Ab­tra­gung in den Al­pen Re­li­ef der Al­pen 5.1. Re­li­ef der West­al­pen 5.2. Re­li­ef der Ost­al­pen Die Schwei­zer Al­pen Geo­gra­phi­sche Ein­ord­nung 6.2. Geo­lo­gi­sche und geo­mor­pho­lo­gi­sche…[mehr anzeigen]
Leibeserziehung und Schulsport in der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland
Hausübung2.198 Wörter / ~13 Seiten Haus­ar­beit zum The­ma: Lei­bes­er­zie­hung und Schul­sport in der Deut­schen De­mo­kra­ti­schen Re­pu­blik und der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land In­halts­ver­zeich­nis I Ab­bil­dungs­ver­zeich­­nis 3 1 Ein­lei­tung 4 2 Sport in der DDR 5 2.1 His­to­ri­scher Hin­ter­grund .5 3 Sport in der BRD 5 3.1 Ka­te­go­rien des Spor­tes nach Ber­nett .9 4 Fa­zit und Ver­gleich des Spor­tes in den bei­den Staa­ten .11 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 12 I Ab­bil­dungs­ver­zeich­­nis…[mehr anzeigen]
Spezielle Krankheitslehre - Multiple Sklerose
Handout520 Wörter / ~ Seiten Re­fe­rat spe­zi­el­le­Krank­he­­its­leh­re MUL­TI­PLES­KLER&sh­y­O­SE(= En­ce­pha­lo­mye­li­tis dis­se­mi­na­ta)­De­fi­ni­ti­on: Chro­nisch- ent­zünd­li­che Er­kran­kung des ZNS mit herd­för­mi­ger­Ent­ma­rk­tung so­wie Schä­di­gung von Axo­nenHäuf­­ig­keit:Welt­weit ca. 2,5 Mio Er­kran­kun­gen, D ca. 120000, jähr­lich et­wa 2500Neu­erkran­kung­­enErst­dia­gno­se: meist zwi­schen 20. und 40. Le­bens­jahr­Frau­en dop­pelt so häu­fig…[mehr anzeigen]
Darstellung von 1,2-Dibrom-1-phenylethan. (Organisch-chemisches Grundpratikum)
Protokoll450 Wörter / ~ Seiten 15.01.2013Or­­ga­nisch-che­mi­sches Grund­pra­ti­kum­(OC-GPR)WS 2011/12­Dar­stel­lung von 1,2-Di­brom-1-ph­­e­nyl­et­han­Her­ge­stellt von­Klaus Thiel­ker(Prä­pa­ra­t Nr.1)fü­r­Mi­ke Disch­mann (AK Koert)Dar­stel­lun­g von1,2-Di­brom-1-p­­he­nyl­ethan­Ein­füh­run­gIm Rah­men des or­ga­nisch-che­misch­­en­Grund­pra­ti­kums (OC-GPR) wur­de 1,2-Di­brom-1-phen­­yl­ethan in ei­ner ein­stu­fi­gen…[mehr anzeigen]
Vulkanismus: Entstehung und Verbreitung von Vulkanen. Vulkanformen und Reliefbildung
Seminararbeit10.329 Wörter / ~37 Seiten Ein­lei­tung „Hier aber war´s! Plu­to­nisch grim­mig Feu­er, Äo­li­sche Düns­te knall­haft un­ge­heu­er Durch­brach des fla­chen Bo­den­ba­salt­krus­te, Daß neu ein Berg so­gleich ent­ste­hen muß­te.“ (Goe­the, Wei­mar, 1892) (vgl.Sim­per, G. (2005), S. 10) Un­se­re Er­de ist ein ein­zig­ar­ti­ger Ort vol­ler fas­zi­nie­ren­der Na­tur­schön­heit. Doch un­ter uns, im In­ners­ten un­se­res Pla­ne­ten, blub­bert, zischt und bro­delt es. Die Er­de ist stän­dig…[mehr anzeigen]
Körpersprache im Unterricht - Nonverbale Kommunikation
Zusammenfassung5.311 Wörter / ~15 Seiten Kör­per­spra­che im Un­ter­richt Non­ver­ba­le Kom­mu­ni­ka­ti­on /Kör­per­spra­che Ein­lei­tung: Kom­mu­ni­ka­ti­ons-und Lern­pro­zes­se sind in der Schu­le haupt­säch­lich auf ver­ba­le Mit­tei­lun­gen fi­xiert. In der päd­ago­gi­schen Aus­bil­dung wird we­nig Wert auf non­ver­ba­le Spra­che ge­legt; kaum je­mand macht sich Ge­dan­ken über sei­ne ei­ge­ne Kör­per­spra­che. Da­bei hat sie auch Ein­fluss auf den lern-und Er­zie­hungs­proess. Ge­gen­sei­tig…[mehr anzeigen]
Sprachprüfungen im Bereich Deutsch als Fremdsprache – Analyse des DSD I in dem Teilbereich schriftliche Kommunikation
Seminararbeit3.654 Wörter / ~16 Seiten Sprach­prü­fun­gen im Be­reich Deutsch als Fremd­spra­che – Ana­ly­se des DSD I in dem Teil­be­reich schrift­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on Sprach­prü­fun­gen im Be­reich Deutsch als Fremd­spra­che – Ana­ly­se des DSD I in dem Teil- be­reich schrift­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on 1. Ein­lei­tung Im Be­reich Deutsch als Fremd­spra­che gibt es ei­ne Viel­zahl von Sprach­prü­fun­gen. Ei­ni­ge von ih­nen, wie der Test­DaF oder die DSH-Prü­fung stel­len ei­ne wich­ti­ge…[mehr anzeigen]
Arbeiten mit Kurzgeschichte
Unterrichtsplanung7.124 Wörter / ~29 Seiten Ar­bei­ten mit Kurz­ge­schich­te San Sal­va­dor von Pe­ter Bich­sel im Un­ter­richt Ein­lei­tung Die Kurz­ge­schich­te San Sal­va­dor von Pe­ter Bich­sel er­zählt von dem Prot­ago­nis­ten na­mens Paul, der abends auf sei­ne Frau war­tet und sich wäh­rend­des­sen mit be­lang­lo­sen Din­gen die Zeit ver­treibt. Un­ter die­ser ober­fläch­li­chen Hand­lung soll in der vor­lie­gen­den Haus­ar­beit die ei­gent­lich dar­ge­stell­te Kri­se in der Ehe­be­zie­hung zum…[mehr anzeigen]
Die Philantrophen - Epoche der Aufklärung
Seminararbeit5.783 Wörter / ~22 Seiten Die Phil­an­thro­pen In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 1 2. Das Zeit­al­ter der Auf­klä­rung 2 3. Die Auf­klä­rer 3 3.1. John Lo­cke (1632-1704) 3 3.2. Im­ma­nu­el Kant (1724-1804) 3 3.3. Jean-Jac­ques Rous­se­au 4 4. Die bür­ger­li­che Ge­sell­schafts­ord­nu­ng 5 5. Die Phil­an­thro­pen 7 5.1. Das Welt- und Men­schen­bild der Phil­an­thro­pen 8 5.2. Die päd­ago­gi­schen schu­li­schen Mo­del­le 10 5.3. Die Neu­ge­stal­tung der kör­per­li­chen Er­zie­hung…[mehr anzeigen]
Strabon: Geographie und Geschichtsschreibung - Ein Überblick
Referat953 Wörter / ~ Seiten Stra­bon, Ge­schichts­schrei­be­r und Geo­graph *63 v. Chr. † nach 23 v. Chr. Vi­ta Ein­zi­ge Quel­le für Le­ben bil­det das ei­ge­ne Werk Stra­bons, Ge­burts- du To­des­jahr ste­hen nicht fest. Stra­bon be­zeich­net ei­ne Pe­ri­ode, die mi der Neu­ord­nung Klein­asi­ens duch Pom­pei­us be­gann und dem Tod Iubas en­de­te be­zeich­net er als ‚mei­ne Zeit‘ Ge­bo­ren wur­de Stra­bon in Ame­seia in Pon­tos Leb­te spä­ter für län­ge­re Zeit in Rom; 25/24 reis­te…[mehr anzeigen]
Diskriminierung von Depressiven. Eine Prüfung des Phänomens anhand Goffmans Stigma-Theorie
Seminararbeit3.331 Wörter / ~15 Seiten Phil­ipps-Uni­ver­sit­­ät Mar­burg Fach­be­reich 03: Ge­sell­schafts­wis­se­n­schaf­ten und Phi­lo­so­phie Win­ter­se­mes­ter 2015/2016 B.A. So­zi­al­wis­sen­schaft­­en SE Ein­füh­rung in das wis­sen­schaft­li­che Ar­bei­ten/ Dis­kri­mi­nie­rung von De­pres­si­ven. Ei­ne Prü­fung des Phä­no­mens an­hand Goff­mans Stig­ma-Theo­rie. Se­mes­ter: 1 In­halt 1. Ein­lei­tung 1.1 Ein­stieg in das The­ma und Vor­ge­hens­wei­se . 1 1.2 Be­griffs­be­stim­mung­­en:…[mehr anzeigen]
Die Tragweite und Grenzen von ethischen Gedankenexperimenten
Seminararbeit4.791 Wörter / ~20 Seiten Phil­ipps-Uni­ver­sit­­ät Mar­burg FB 03: Ge­sell­schafts­wis­se­n­schaf­ten und Phi­lo­so­phie Se­mi­nar: Prak­ti­sche Phi­lo­so­phie und Sci­ence Fic­tion Die Trag­wei­te und Gren­zen von ethi­schen Ge­dan­ken­ex­pe­ri­ment­­en In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung. 2 1.1. Der Auf­bau von Ge­dan­ken­ex­pe­ri­ment­­en. 3 1.2. Zwei An­sät­ze Ge­dan­ken­ex­pe­ri­ment­e zu de­fi­nie­ren. 4 2. Schwach­punk­te des Ver­fah­rens. 5 2.1. Die il­le­gi­ti­me…[mehr anzeigen]
Vergleich von Lehmanns „Februarmond“ und Eichendorffs „Mondnacht“ - Das lyrische Ich
Seminararbeit3.261 Wörter / ~14 Seiten Haus­ar­beit Das ly­ri­sche Ich un­ter­schied­li­cher Na­tur­ly­rik im Kon­trast von Il­lu­si­on und Wirk­lich­keitVer­g­le­ich an­hand Leh­manns „Fe­bru­ar­mond“ und Ei­chen­dorffs „Mond­nacht“ In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung 3 2 Jo­seph von Ei­chen­dorffs „Mond­nacht“ 4 2.1 My­thi­sie­rung 4 2.2 Na­tur in der Ro­man­tik 6 2.3 Ly­ri­sches Ich im Kon­trast von Il­lu­si­on und Wirk­lich­keit 6 3 Wil­helm Leh­manns „Fe­bru­ar­mond“ 8 3.1 My­thi­sie­rung…[mehr anzeigen]
Kinderleichtathletik: Motivation und Trends im Fokus - Seminararbeit
Seminararbeit1.802 Wörter / ~10 Seiten Haus­ar­beit At­trak­ti­vi­tät der Kin­der­leicht­ath­let­­ik In­halts­ver­zeich­nis I Ab­bil­dungs­ver­zeich­­nis 3 1 Ein­lei­tung 4 2 Auf­ga­ben und Be­deu­tung der (Kin­der-)Leicht­ath­l­etik 5 3 Neu­ori­en­tie­rung 7 3.1 Mo­ti­va­ti­on 7 3.2 Spie­le­ri­sche Leicht­ath­le­tik 8 4 Leicht­ath­le­tik im Brenn­punkt 9 4.1 Trend­sport vs. Tra­di­ti­ons­sport 9 4.2 Leicht­ath­le­tik im Schul­sport 9 5 Fa­zit 11 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 12 Ab­bil­dungs­ver­zeich­­nis…[mehr anzeigen]
Paul Heyses L’Arrabbiata Eine Novelle mit Happy End?
Seminararbeit2.136 Wörter / ~10 Seiten Phil­ipps-Uni­ver­sit­­ät Mar­burg FB 09 Ger­ma­nis­tik und Kunst­wis­sen­schaf­te­n In­sti­tut für Neue­re deut­sche Li­te­ra­tur WS 2018/19 Se­mi­nar: Ein­füh­rung in die Li­te­ra­tur­wis­sensch­aft­li­che Text­ana­ly­se und Ar­beits­tech­ni­ken Do­zen­tin: Ro­my Trae­ber Da­tum: 19.11.2018 Paul Hey­ses L’Ar­rab­bia­ta Ei­ne No­vel­le mit Hap­py End? Haus­ar­beit vor­ge­legt von 3170494 Stu­di­en­gang: Ger­ma­nis­tik (Lehr­amt an Gym­na­si­en)…[mehr anzeigen]
Franz Kafka: Zu den Motiven der Nahrung und der Isolation als Tier in ´Die Verwandlung´ und ´Ein Hungerkünstler´
Seminararbeit3.145 Wörter / ~14 Seiten Franz Kaf­ka: Zu den Mo­ti­ven der Nah­rung und der Iso­la­ti­on als Tier in Die Ver­wand­lung und Ein Hun­ger­künst­ler In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung.­. .S. 3 Die Ver­wand­lung.­.­ .S. 4 2.1 Tod des Kä­fers durch Hun­ger.­. S. 5 2.2 Iso­la­ti­on des Gre­gor Samsa durch die Ver­wand­lung in ein Tier. .S. 7 Ein Hun­ger­künst­ler.­.­ .S. 9 3.1 Tod des Hun­ger­künst­lers durch Hun­ger.­S. 9 3.2 Iso­la­ti­on des Hun­ger­künst­lers…[mehr anzeigen]
Ethikunterricht: Textanalyse-Methoden in der Powerpoint-Präsentation für Lehrkräfte
Powerpoint739 Wörter / ~20 Seiten SE SPS II Äqui­va­lenz – Um­gang mit Tex­ten Po­li­tik­wis­sen­schaf­­ten WS 17/18 Re­fe­rent:‍ Glie­de­rung‍ 1. Ein­lei­tung 1.1 Vor­wis­sen ak­ti­vie­ren – wie me­tho­disch? 2. Ver­fah­ren der Text­erschlie­ßung 2.2 Ver­fah­ren der Text­erschlie­ßung – wie me­tho­disch? 3. Pra­xis­teil 4. Dis­kus­si­on 5. Li­te­ra­tur‍ Ein­lei­tung‍ • Pro­blem des An­fangs • Funk­ti­on der ers­ten Stun­de ist Pro­blem ei­ge­ner Art – Auf­ga­be…[mehr anzeigen]
Geheimnisse im 'Nachtlied': Tiefere Bedeutung in Eichendorffs Poesie entschlüsselt!
Textanalyse651 Wörter / ~ Seiten Ei­chen­dorffs­Nach­t­lied In­ter­pre­ta­ti­on­-5Stro­phen mit je­weils 4 Ver­sen, in al­len Stro­phen sind Paar­rei­me und­das gleich­mä­ßi­ge Me­trum de 4-he­bi­gen Jam­bus ver­wen­det wor­den so­wie­aus­schließ­li­ch männ­li­che Ka­den­zen-Die­äu­ße­­re Ord­nung er­mög­licht ei­nen gu­ten Le­se­fluss, in­halt­lich je­doch­gibt es durch­aus Ge­gen­sät­ze, die die schein­ba­re ro­man­ti­sche Idyl­le­durch­bre­che­n (s.u.), was ein we­nig…[mehr anzeigen]
Unterrichtsentwurf - Eine Schreibkonferenz anleiten und durchführen
Unterrichtsvorbereitung1.627 Wörter / ~9 Seiten In­halts­ver­zeich­nis 1. Be­din­gungs­ana­ly­se.­.­ 1.1. In­sti­tu­tio­nel­le Vor­aus­set­zun­gen.­. 1.1. Lern­grup­pen­beschre­­ibung.­ 1.2. In­halts­be­zo­ge­ne Lern­vor­aus­set­zun­ge­n. . 1.3. Über­fach­li­che Lern­vor­aus­set­zun­ge­n. 2. Stel­lung der Stun­de in­ner­halb der Un­ter­richts­ein­heit­. 3. Zen­tra­les An­lie­gen der Stun­de.­. 3. Zur Pla­nung der Un­ter­richts­stun­de.­.­ 3.1. Di­dak­ti­sche…[mehr anzeigen]
Unterrichtsentwurf zum Thema Zellatmung 7. Klasse (Mystery Zellbiologie)
Stundenentwurf1.532 Wörter / ~9 Seiten Un­ter­richts­ent­wurf zum drit­ten Un­ter­richts­be­such im Fach Bio­lo­gie Fach: Bio­lo­gie (2 Std./Wo­che) Klas­se: 7B Stun­de: 3. (9:40-10:25) Da­tum: Na­me: Schü­ler­zahl: 30 Raum: BIO 1 Stun­den­the­ma: Zell­at­mung The­ma der Un­ter­richts­ein­heit­: Zel­le und Stoff­wech­sel Schu­le: Be­glei­ten­de Lehr­kraft: Men­to­rin: Fach­lei­tung: Selb­stän­dig­keitser­­klä­rung Hier­mit er­klä­re ich, dass ich die Pla­nung der vor­lie­gen­den…[mehr anzeigen]
Kurzgutachten: Leistungs- und Persönlichkeitsbeurteilung zur Eigeninformation - Moduls B-PD1 Leistungs- und Persönlichkeitstests
Seminararbeit1.323 Wörter / ~ Seiten Kurz­gut­ach­ten (ent­hält Fach­be­grif­fe, ge­rich­tet an Fach­kol­le­gen) Emp­fän­ge­rin: Ver­fas­ser: Da­tum: 05.07.2020 Pro­band/in: Frau M., 24 Jah­re, Me­di­zin­stu­den­tin, le­dig, Gym­na­si­as­tin 1. An­lass der Un­ter­su­chung An­lass der Un­ter­su­chung war die Er­stel­lung ei­nes psy­cho­dia­gnos­tisch­­en Kurz­gut­ach­tens im Rah­men des Mo­duls B-PD1 Leis­tungs- und Per­sön­lich­keits­tes­ts so­wie zur Ei­gen­in­for­ma­ti­on der Pro­ban­din.…[mehr anzeigen]
Unterrichtseinheit zum Badminton: Der Überkopf Clear
Unterrichtsplanung2.537 Wörter / ~10 Seiten Phil­ipps-Uni­ver­sit­­ätM­ar­burg­Fach­be­reich21:In­sti­tutfür­Sport­wis­sen­schaft­und­Mo­to­lo­gie­Ver­an­stal­tung:Be­we­gungs­di­dak­ti­sche­Werk­statt­Som­mer­se­mes­ter2020 Lei­tung: Ent­wurf:Ge­gen­stand­s­ana­ly­se­Band­min­ton. EineUn­ter­richtsein­­heit­zumClear. 1 Wa­sist­der­Ge­gen­stan­d?1.1 Bad­min­to­nist­längst­­nicht­mehr­zu­ver­glei­chen­mit­dem­ge­mäch­li­chen­Fe­der­ball,das­vor­hun­dert­Jah­ren als…[mehr anzeigen]
Die Gefahren von Beautyfiltern auf Tiktok: Unterrichtsentwurf
Unterrichtsvorbereitung2.368 Wörter / ~9 Seiten Tik­Tok-Be­au­ty­fil­te­r und ih­re Ge­fah­ren­Ein­lei­tung Ei­ne Kenn­zei­chen­pflicht für Be­au­ty-Fil­ter? Ein nor­we­gi­sches Ge­setz re­gelt seit 2021, dass Wer­be­agen­tu­ren und In­fluen­cer*in­nen von ih­nen be­ar­bei­te­te Fo­tos kenn­zeich­nen müs­sen.1 Die­se Re­ge­lung ent­springt dem Per­fek­ti­ons- und Kör­per­druck, den jun­ge Nut­zer*in­nen ver­spü­ren, wenn sie den be­ar­bei­te­ten Bil­dern und Vi­de­os auf So­cial Me­dia aus­ge­setzt sind.…[mehr anzeigen]

Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents

_ 2 - Cached Page: Friday 15th of March 2024 09:55:49 AM