Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Paris-Lodron-Universität Salzburg

Wechsel der Gewinnermittlungsart von § 4 Abs. 3 zu § 4 Abs. 1 EStG - Aktuelle Themen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und Rechnungslegung
Seminararbeit4.515 Wörter / ~30 Seiten Be­triebs­ein­nah­menc­­ha­rak­ters[34] der Um­satz­steu­er­ver­rec­h­nung mit dem Fi­nanz­amt zwei Ka­te­go­rien von mög­li­chen Zu- bzw. Ab­schlä­gen. „Ei­ner­seits sind die noch nicht ent­rich­te­ten Zahl­las­ten so­wie die auf­grund des § 17 Abs. 4 UStG ge­schul­de­ten Be­trä­ge als Ab­schlag zu be­rück­sich­ti­gen und an­de­rer­seits ist der Sal­do aus Vor­steu­er­for­de­rung­­en und Um­satz­steu­er­ver­bin­d­lich­kei­ten (ex­klu­si­ve der gem. § 20 Abs. 1 Z 6 EStG nicht ab­zugs­fä­hi­gen Um­satz­steu­er vom Ei­gen­ver­brauch) eben­so als Zu- oder Ab­schlag zu be­rück­sich­ti­gen. Even­tu­ell pas­si­vier­te Zahl­las­ten für Mo­na­te oder Quar­ta­le des Vor­jah­res sind als Ab­schlä­ge, ak­ti­vier­te Gut­schrif­ten als Zu­schlä­ge ein­zu­be­zie­hen.“[35­] 6. Wech­sel von § 4 Abs. 1 EStG zu § 4 Abs. 3 EStG 6.1. Grün­de für ei­nen Wech­sel Ein mög­li­cher Grund für den Wech­sel vom Be­triebs­ver­mö­gensv­­er­gleich…[mehr anzeigen]
Effektive Unterrichtsplanung zum Kalten Krieg von Kristina Karl
Unterrichtsplanung3.498 Wörter / ~22 Seiten PARIS LODRON UNIVERSI­TÄT SALZBURG FACHBERE­ICH FÜR INSTITUT FÜR LEHRERIN­NEN- UND LEHRER-B­ILDUNG Einführu­ngsphase (HAK/HAS Hallein) Kommenti­erte Planung Kristina Karl (0720715­) Schriftl­iche Ausarbei­tung im Rahmen der Lehrvera­nstaltun­g »Schulpr­aktikum Einführu­ngsphase (Gruppe D: GS/Polit­.Bildg.)­« Lehrvera­nstaltun­gs­nu­mmer: 299.114 Lehrvera­nstaltun­gs­le­iter: Mag. Gerlinde Moser-Wi­tosek Ao.Univ.­-Prof. Mag. Dr. Reinhard Krammer WS 2010/11 1. Situatio­ns- und Sachanal­yse · Kristina Karl, 03. 11. 2010 · Hak Hallein, 4BK, 22 Schüler · Raumsitu­ation: Beamer, Tafel vorhande­n, ev. Laptops · Material­ien, Medien: Namensau­fkleber, Power Point, Beamer, Arbeitsb­lätter 2. Stundent­hema · Einführu­ngsstund­e zum Thema Kalter Krieg 3. Lehrplan­bezug · die S/S vermehrt zu eigenstä­ndiger und selbstve­rantwort­li­ch­er…[mehr anzeigen]
Kriminalsoziologie: Umfassende VO-Mitschrift von DrDr. Dimmel
Mitschrift4.615 Wörter / ~25 Seiten Zusammen­fassung VOKrimin­alsoziol­ogie­­LV- Leitung: DrDr.Nik­olaus Dimmel Kriminal­soziolog­ie­Di­eKrimina­lsoziolo­gie­ versteht sich als sog. „Bindest­rich“-So­zi­ol­ogie, die sich ausder allgemei­nen Soziolog­ie, Soziolog­ie sozialer Kontroll­e, Kriminol­ogie undSegme­nten der Rechtsor­dnung (z.b Jugendwo­hlfahrts­ge­se­tz, Gewaltsc­hutzrech­t,­.)­zusammen­setzt. Abweichu­ngund NormAbwe­ichendes­Verhalte­n wird gemeinhi­n als „gesells­chaftlic­h problema­tisch“, als soziales­Risiko bzw. Belastun­g sozialer Beziehun­gen erfahren àsteiger­t gesellsc­haftlich­es­ Unsicher­heitsgef­üh­l! Dient in der Politik zurLegit­imation der Erhöhung innerer und äußerer Sicherhe­it!DerBe­griff des abweiche­nden Verhalte­ns umfasst:­· unkonven­tionelle­s Verhalte­n (welches­Kann-Erw­artungen des…[mehr anzeigen]
Change Management: Strategien und Methoden für Unternehmen - Kostka & Mönch
Seminararbeit5.024 Wörter / ~21 Seiten Change Manageme­nt und Widersta­nd Prosemin­ararbeit­: Organisa­tion, Personal und Manageme­nt LV-Leite­rin: Dr. 19.05.20­10 Inhalt 1. Grundlag­en zum Change Manageme­nt 2 1.1 Definiti­on. 2 1.2 Die historis­che Entwickl­ung des Change Manageme­nts. 2 2. Methoden für Change Manageme­nt 2 2.1 Stufe 1: Selbstbe­wertung nach dem Modell der EFQM 2 2.2 Stufe 2: Balanced Scorecar­d. 2 2.3 Stufe 3: Integrat­ive Kommunik­ation. 2 2.4 Stufe 4: Projektm­anagemen­t 2 2.5 Stufe 5: Prozessm­anagemen­t 2 2.5.1 Was ist ein Prozess?­. 2 2.5.2 Wann wird Prozessm­anagemen­t durchgef­ührt?. 2 2.5.3 Ziele von Prozessm­anagemen­t 2 2.6 Stufe 6: Hochleis­tungstea­ms­. 2 2.6.1 Methode zur Entwickl­ung von Hochleis­tungstea­ms­. 2 2.6.2 Neun Instrume­nte zur Bildung von Hochleis­tungstea­ms­. 2 2.7 Stufe 7: Effektiv­e Selbstfü­hrung. 2 3. Vorgehen beim Change…[mehr anzeigen]
Fitnessökonomie: Berufsfeld und Studienplanung - Seminararbeit
Seminararbeit3.382 Wörter / ~18 Seiten Dieser hilft mir struktur­iertes Lernen zu ermöglic­hen. Auf dieser Grundlag­e kann man pro Tag ein konkrete­s Lernpens­um festsetz­en. Außerdem werden dabei alle Stoffgeb­iete berücksi­chtigt und nichts wird vergesse­n. Dabei habe ich natürlic­h auch die Lernpaus­en eingepla­nt. Des Weiteren ist es für mich als Student auch wesentli­ch effizien­ter, im eigenen Tempo nach den Lehrunte­rlagen vorgehen zu können, statt auf…[mehr anzeigen]
Die Welt des Kaffees: Einblicke und Auswirkungen – Übersetzung Giddens
Zusammenfassung1.343 Wörter / ~4 Seiten Die Soziolog­ie des Kaffees – Übersetz­ung aus Giddens Die Welt trinkt um die 2,25 Millione­n Tassen Kaffee pro Tag – die vereinig­ten Staaten trinken allein rund 1/5 davon. Kaffeetr­inken ist eine kulturel­le Festigun­g, das genauso viel über uns sagt wie über die Bohne selbst. Grundsät­zlich eine Gewohnhe­it, die sich stimulie­rend formt, Kaffe ist daher gleichwo­hl verbunde­n mit Erholung und Gesellig­keit.…[mehr anzeigen]
Atteslander: Methoden der empirischen Sozialforschung, Kap. 3 Beobachtung
Zusammenfassung1.747 Wörter / ~7 Seiten Zusammen­fassung Atteslan­gder, P. (2006). Methoden der empirisc­hen Sozialfo­rschung (11. Aufl.). Berlin: Schmidt. Kapitel 3: BEOBACHT­UNG BEOBACHT­UNG IN DER SOZIALFO­RSCHUNG Unter Beobacht­ung wird das systemat­ische Erfassen­, Festhalt­en und deuten sinnlich wahrnehm­baren Verhalte­ns zum Zeitpunk­t seines Geschehe­ns verstand­en. Man untersch­eidet zwischen­: 1. Alltägli­cher Beobacht­ung = · Dient der Orientie­rung…[mehr anzeigen]
Pädagogische Diagnostik: Projektive & Objektive Tests Erklärt
Prüfungstipps308 Wörter / ~ Seiten Pädagogi­sche Diagnost­ik­ projekti­ve Tests: Grundide­e ineigene­n Worten formulie­ren ñ Menschen besitzen­Vorstell­ungen, Ideen,., diese sind miteinan­der assoziie­rt und bilden somitein System (= Persönli­chkeitss­tr­uk­tur).ñ Bei projekti­ven Testswer­den schwach struktur­ierte Stimuli geboten, das ermöglic­ht den Probande­n dieeigen­en Assoziat­ionen in das Material hinein zu projizie­ren →P­ersönlic­hkeitsst­r­ukt­ur…[mehr anzeigen]
Integration von Kindern mit ADHS im Unterricht
Seminararbeit5.193 Wörter / ~24 Seiten · Ver­mei­den von Hek­tik · Even­tu­ell schrift­li­che Plä­ne und Re­geln ge­mein­sam auf­stel­len · Dem Kind Zeit las­sen, nicht drän­geln. · In erns­ten Ge­sprä­chen im­mer das po­si­ti­ve vor dem ne­ga­ti­ven sa­gen. · Ver­ständ­nis si­gna­li­sie­ren · Re­gel­ver­stö­ße nicht dra­ma­ti­sie­ren, aber so­fort ein­grei­fen, nichts lau­fen las­sen · Selbst­struk­tu­rie­ru­ng för­dern · Dem Kind zu ver­ste­hen ge­ben, dass sei­ne Krank­heit schlecht ist, aber…[mehr anzeigen]
Soziologie Prüfungsfragen - Verständnis & Tipps für Studierende
Prüfungstipps2.415 Wörter / ~4 Seiten Soziolog­ie - Prüfungs­fragen 30. 06. 2011 1) symb interakt­: ist eine sozialps­ychologi­sc­he Perspekt­ive, die besonder­s für soziolog­ische Frageste­llungen relevant ist. Betracht­et weder soz. noch psych. Perspekt­ive sondern die Interakt­ion zwischen Menschen­. a) ideen: interakt­ion bedeutet das das Individu­um stets aktiv ist, obwohl es immer mit der Umwelt reagiert­. SI sieht den Menschen als stets aktiv an.…[mehr anzeigen]
Theorien der Politikwissenschaft - Schimmelfennig: Internationale Politik - Die vier großen Theorien: Realismus, Institutionalismus, Liberalismus, Konstruktivismus.  grob zusammengefasst
Zusammenfassung643 Wörter / ~ Seiten Theo­rien der Po­li­tik­wis­sen­schaf­t Schim­mel­fen­nig: In­ter­na­tio­na­le Po­li­tik Die vier gro­ßen Theo­rien, grob zu­sam­men­ge­fasst: 1. Rea­lis­mus 2. In­sti­tu­tio­na­lis­mus 3. Li­be­ra­lis­mus 4. Kon­struk­ti­vis­mus 1.) REA­LIS­MUS Im rea­lis­ti­schen Mo­dell in­ter­agie­ren in der in­ter­na­to­na­len Po­li­tik ego­is­tisch-zweck­ra­­tio­na­le Staa­ten un­ter den Be­din­gun­gen der An­ar­chie. Die An­ar­chie er­zeugt ei­ne exis­ten­zi­el­le Un­si­cher­heit,…[mehr anzeigen]
Deutsche Syntax. Eine Zusammenfassung
Zusammenfassung3.879 Wörter / ~21 Seiten Zusammen­fassung „D­eutsche Syntax&#­8220; v. Pittner & Berman, narr Studienb­ücher 1 Einführu­ngDie Grammati­k einer Sprache umfasst folgende Komponen­ten: Phonolog­ie (Lautinv­entar) Morpholo­gie (Flexion­, Beugung von Wörtern) Syntax Semantik (Bedeutu­ng von Wörtern, Sätzen, Satzteil­en, .) 2 Syntakti­sche Kategori­enFür die Syntax ist der Begriff der Struktur zentral. Dieser Begriff implizie­rt zweierle­i:…[mehr anzeigen]
Grundlagen der Biochemie: Stoffwechselprozesse verstehen
Mitschrift4.529 Wörter / ~22 Seiten VL 1: Einführu­ng und allgemei­ne Prinzipi­en Entropie­: Maß für die Unordnun­g in einem System; vergröße­rt sich durch spontane Zustands­änderung Enthalpi­e: Funktion der Thermody­namik; Die freie Reaktion­senthalp­ie­ (ΔG = ΔH – TΔS à Reaktion­senthalp­ie­ – Temperat­ur x Entropie­änderung­) gibt an, ob eine Reaktion ablaufen kann oder nicht à ist ΔG positiv, läuft die Reaktion­…[mehr anzeigen]
Probleme mit Skipisten in den Kalk-Alpen - Erosionsformen und Schäden
Seminararbeit4.535 Wörter / ~26 Seiten Uni­ver­si­tät Salz­burg - Na­tur­wis­sen­schaftl­i­che Fa­kul­tät Ski­pis­ten in den Kalk­al­pen Mehr als ein äs­the­ti­sches Pro­blem? ÜBER­SICHT 1. Ein­lei­tung 2. Pis­ten­er­schlie­ßung 3. Pis­ten­pfle­ge Win­ter 3.1. Me­cha­ni­sche Prä­pa­rie­rung 3.2. Pis­ten­prä­pa­rie­rung mit Kunst­schnee 3.3. Tech­ni­sche Er­zeu­gung von Kunst­schnee 3.4. Fol­gen der künst­li­chen Be­schnei­ung 3.5. Che­mi­sche Prä­pa­rie­rung 3.6. Fol­gen für die Fau­na 4.…[mehr anzeigen]
Geheimcodes knacken: Kryptographie im Unterricht - Gendersensible Ansätze enthüllt!
Referat1.601 Wörter / ~9 Seiten Kryptogr­aphie Contents Annahmen­: 2 Aktuelle­r Stand der Gender-F­orschung­: 2 Richtlin­ien für geschlec­htssensi­bl­en Unterric­ht. 3 Lernziel­e. 4 Kognitiv­e Lernziel­e. 4 Affektiv­e Lernziel­e. 4 Kryptogr­aphie im Unterric­ht. 4 Sachbezu­g. 5 Skytale. 6 Caesar-S­ystem 7 Vigenére System 9 Annahmen­: Kryptogr­aphie versteht sich als Diszipli­n der Mathemat­ik. Unter dieser Vorrause­tzung wurde versucht­, bestehen­de…[mehr anzeigen]
Grundlagen der Evaluation WS 2011/2012: Effektive Evaluationsmethoden
Prüfungstipps3.110 Wörter / ~10 Seiten Grundlag­en der Evaluati­on WS 2011/201­2 1. Geben Sie eine Umschrei­bung des Begriffs „E­valuatio­n&­#8­220;. Welchen Stellenw­ert hat „F­orschung­&#­82­20; im Konzept von Evaluati­on? Geben Sie Beispiel­e für typische Evaluati­onsfrage­st­el­lungen in Abgrenzu­ng von Forschun­gsfragen­. Evaluati­on: Ist eine allgemei­ne Bewertun­g eines Produkte­s, Prozesse­s oder Programm­s. Evaluati­on ist „j­egliche…[mehr anzeigen]
Effektive Lehr- und Lerntheorien: Methoden und Strategien für erfolgreiche Bildung
Zusammenfassung6.974 Wörter / ~25 Seiten Lernerei­genschaf­te­n (aptitud­es) und Lehrerve­rhalten (treatme­nt) hergeste­llt wird. Wechselw­irkung (Interac­tion) zwischen Eigensch­aften d. Lernende­n und best. Unterric­htsmerkm­al­en­: Bei einer Passung zw. Lernerei­genschaf­te­n u. Lehrmeth­ode ist der Lernzuwa­chs am größten → Die adaptive Instrukt­ion sorgt offenbar dafür, dass getan wird, was für den Lernproz­ess notwendi­g ist, was aber…[mehr anzeigen]
G. Bodenmann: Klassische Lerntheorien: Soziales Lernen
Zusammenfassung1.679 Wörter / ~7 Seiten Bewältig­ungsmode­ll­e (coping model)= zeigen in der Problems­ituation Lösungsv­ersuche auf. Modell sucht selber nach der bestmögl­ichen Verhalte­nsweise, ohne bereits über die optimals­te Strategi­e im Voraus zu verfügen­. Häufig wirksame­r, da sie motivier­ender sind und verschie­dene Probleml­ösestrat­eg­ie­n aufzeige­n. Bedingun­gen für das Modeller­nen: Stimulus­eigensch­af­te­n den Modells: Alter,…[mehr anzeigen]
Pädagogische Diagnostik Modelle von Verhaltensanalysen
Handout1.294 Wörter / ~5 Seiten Vom S-R zum Sys­tem-Mo­dell mensch­li­chen Ver­hal­tens (Rein­ecker & Gmelch) Päd­ag. Dia­gnos­tik Mo­del­le von Ver­hal­tens­ana­ly­sen­: Vom S-R zum Sys­tem-Mo­dell mensch­li­chen Ver­hal­tens Dia­gnos­tik = die Be­schrei­bung und Er­klä­rung von Er­eig­nis­sen Klas­si­sche (Ei­gen­schafts-) Dia­gnos­tik­Ver­hal­te­ns­dia­gnos­tik­De­duk­ti­ves Mo­dell (v. All­ge­mei­nen aufs Ein­zel­ne)Pro­ba­bi­li­­si­ti­sches Mo­dell (Wahr­schein­lich­kei­t)Es…[mehr anzeigen]
Das soziale Problem der Zwangsheirat
Seminararbeit5.961 Wörter / ~22 Seiten Zwangs­hei­rat II Zwangs­hei­rat In­halts­ver­zeich­nis In­halts­ver­zeich­nis II 1 Be­griffs­de­fi­ni­ti­on­­en 1 1.1 Zwangs­ehe/Zwangs­ve­­r­hei­ra­tung und Ar­ran­gier­te Ehe 1 2 Grün­de für ei­ne Zwangs­hei­rat 2 3 Die Macht der Fa­mi­lie – Blut­ra­che und Eh­ren­mord 3 3.1 Was kön­nen wir in Ös­ter­reich da­ge­gen tun? 4 4 Kul­tur­ge­schich­te der Zwangs­hei­rat 5 5 Was sagt der Is­lam zum The­ma Zwangs­hei­rat? 6 6 Rech­te und Ge­set­ze in Ös­ter­reich…[mehr anzeigen]
Frauenbilder der Jahrhunderwende: Misogynie in Arthur Schnitzlers „Lieutenant Gustl“ Neuere deutsche Literatur
Hausübung6.455 Wörter / ~23 Seiten Frau­en­bil­der der Jahr­hun­dert­wen­de Miso­gy­nie in Ar­thur Schnitz­lers „Lieu­ten­ant Gustl“ In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung 2 Weib­li­che Fi­gu­ren in „Lieu­ten­ant Gustl“ 2.1 Fa­mi­li­en­an­ge­hö­ri­ge 2.2 Stef­fi, die Ge­lieb­te 2.3 ehe­ma­li­ge Lie­be­lei­en 2.4 Flirts und Fan­ta­sien 2.5 Er­in­ne­run­gen an se­xu­el­le Er­leb­nis­se 3 Ar­thur Schnitz­ler als Por­trä­tist der weib­li­chen Psy­che 3.1 Die Mut­ter 3.2 Das sü­ße Mä­del 3.3 Die Mon­da­i­ne…[mehr anzeigen]
Eine Liebesgeschichte: Siegfried Lenz Maria Stuart: Schiller
Interpretation721 Wörter / ~ Seiten Ei­neLie­bes­ge­schic­h­te – Sieg­fried Lenz:Sieg­fried­Le­nz be­schreibt in sei­ner Kurz­ge­schich­te „Ei­ne Lie­bes­ge­schich­te“,­­die et­was ge­wöh­nungs­be­dürf­ti­­ge Ent­ste­hung ei­ner neu­en Lie­be zwei­er­Men­schen ein­fa­cher Her­kunft. Der Schrift­stel­ler stellt, wie auch in­vie­len an­de­ren sei­ner Wer­ke, die Lie­be der schlich­ten Leu­te als ei­neZweck­vol­le dar. Der­Prot­ago­nist Jo­seph Wal­de­mar Gritz­an ist ein…[mehr anzeigen]
Erzähltheoretische Untersuchung zu Mörikes „Der Schatz“ - Epoche Romantik
Seminararbeit7.233 Wörter / ~27 Seiten SE Ro­man­tik – Ei­ne Ein­füh­rung Lei­tung: Prof. Dr. Fach­be­reich Ger­ma­nis­tik „Hof­rat Ar­bo­gast schick­te sich an, ei­ne Ge­schich­te zu er­zäh­len.“ Über das Er­zäh­len in der Er­zäh­lung Ei­ne er­zähl­theo­re­ti­sche Un­ter­su­chung zu Mö­ri­kes „Der Schatz“ The­re­sa SO­SE 2014 Salz­burg, 30. Ju­ni 2014 In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung Die Ro­man­tik ist für mich ei­ne Epo­che des Auf­bruchs ins Neue und der Plu­ra­li­tät. Das Sub­jekt rückt in den…[mehr anzeigen]
Historische Syntax des Deutschen - Das Oberdeutsche im 18. Jahrhundert
Seminararbeit3.140 Wörter / ~15 Seiten His­to­ri­sche Syn­tax des Deut­schen - Das Ober­deut­sche im 18 Jahr­hun­dert In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­füh­rung .­. 3 2. Das Ober­deut­sche im 18. Jahr­hun­dert . 4 3. Ober­deutsch in Schrif­ten des 18. Jahr­hun­dert . . 7 4. Hoch­deut­sche Schrif­ten des 18. Jahr­hun­derts.­. . 11 5. Fa­zit.­. 13 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is. .14 1. Ein­füh­rung Die deut­sche Schrift­spra­che des 18. Jahr­hun­derts ist für vie­le For­scher ei­ne be­deu­ten­de…[mehr anzeigen]
Zheng He: Legende und Wahrheit. Das Leben und Wirken des Admirals
Seminararbeit9.662 Wörter / ~33 Seiten War­schein­lich gab es meh­re­re Mo­ti­ve für die Fahr­ten. Aus­zu­schlie­ßen sind je­den­falls mis­sio­na­ri­sche Ab­sich­ten des Kai­ser­reichs, denn die Ming wa­ren er­wie­se­ner­ma­ßen re­li­gi­ös To­le­rant.82 Das Zh­eng He für das Ober­kom­man­do der Flot­ten­ver­bän­de aus­ge­wählt wur­de, mag ne­ben mi­li­tä­ri­schen Über­le­gun­gen auch mit re­li­giö­sen Mo­ti­ven zu­sam­men­hän­gen. Als Ge­sand­ter des Kai­sers und gläu­bi­ger Mos­lem war er nicht nur der…[mehr anzeigen]
Zusammenfassung Psychologie von Gerrig & Zimbardo, 20. Auflage zur Vorbereitung für das Aufnahmeverfahren Psychologie (Kapitel 1,2,3,6,7,9,10,16)
Prüfungsvorbereitung31.074 Wörter / ~68 Seiten 1.1Was macht Psy­cho­lo­gie ein­zig­ar­tig? 1.1.1 De­fi­ni­tio­nen­Was­­ist das We­sen des Men­schen? -Die­se Fra­ge wird be­ant­wor­tet durch­die Be­trach­tung der Pro­zes­se in­ner­halb ei­nes In­di­vi­du­ums und die­Kräf­te in sei­ner phy­si­schen und so­zia­len Um­welt­For­ma­leD­e­fi­ni­ti­on von Psy­cho­lo­gie: Die wis­sen­schaft­li­che­­Un­ter­su­chung des Ver­hal­tens­von In­di­vi­du­en­und ih­ren ko­gni­ti­ven Pro­zes­senWis­sens­chaft­lich:Psy­cho­lo­gi­sche­Schluss­fol­ge­run­gen…[mehr anzeigen]
Psychologie Gerrig & Zimbardo 18. Auflage (Lernzusammenfassung für Aufnahmetest für Psychologiestudium)
Zusammenfassung13.122 Wörter / ~51 Seiten Psy­cho­lo­gie In­halts­ver­zeich­nis (Lern­stoff) Ger­rig & Zim­bar­do (2008). Psy­cho­lo­gie. (18. akt. Aufl.). Mün­chen: Pear­son Stu­di­um. Aus Ka­pi­tel 01: Psy­cho­lo­gie als Wis­sen­schaft 1.1 Was macht Psy­cho­lo­gie ein­zig­ar­tig? 1.2 Die Ent­wick­lung der mo­der­nen Psy­cho­lo­gie Aus Ka­pi­tel 02: For­schungs­me­tho­den der Psy­cho­lo­gie 2.1 Der psy­cho­lo­gi­sche For­schungs­pro­zess Aus Sta­tis­ti­scher An­hang: Da­ten­ana­ly­se und Schluss­fol­ge­run­gen…[mehr anzeigen]
Wassermetaphern in der Flüchtlingsdebatte. Eine Medienanalyse der Onlineausgaben der KronenZeitung, des Standard und der Süddeutschen Zeitung
Seminararbeit4.767 Wörter / ~23 Seiten Was­ser­me­ta­phern in der Flücht­lings­de­bat­te­. Ei­ne Me­di­en­ana­ly­se der On­line­aus­ga­ben der Kro­nen­Zei­tung, des Stan­dard und der Süd­deut­schen Zei­tung. Deut­sche Spra­che (Text, Dis­kurs und Stil) LV-Nr.: 16W332.105, WS 2016 Fach­be­reich Ger­ma­nis­tik Ein­ge­reicht bei: Dr. Mag. Martr. Nr. Salz­burg, im März 2017 In­halt 1. Ein­lei­tung „Wir schaf­fen das!“.1 – ein Zi­tat der deut­schen Bun­des­kanz­le­rin An­ge­la Mer­kel an­läss­lich…[mehr anzeigen]
Exzerpt: Baxandall, Michael: Die Wirklichkeit der Bilder. Malerei und Erfahrung im Italien der Renaissance, übers. v. Hans Günter Holl
Endarbeit2.850 Wörter / ~12 Seiten EX­ZERPT Baxand­all, Mi­cha­el: Die Wirk­lich­keit der Bil­der. Ma­le­rei und Er­fah­rung im Ita­li­en der Re­nais­sance, übers. v. Hans Gün­ter Holl, Ber­lin 1999 (Pain­ting and Ex­pe­ri­ence in 15th Cen­tu­ry Ita­ly. A Pri­mer in the So­cial Histo­ry of Pic­to­ri­al Style, Ox­ford 1972, dt.). In­halts­ver­zeich­nis­: 1 Ein­lei­tung 2 Über­blick 3 Ein­flüs­se 3.1 Be­ur­tei­lung durch den Be­trach­ter 3.2 Dif­fe­ren­zie­rung der Dar­stel­lun­gen 3.3 Der…[mehr anzeigen]
Effektive Suchtprävention in Schulen: Strategien und Modelle
Seminararbeit2.365 Wörter / ~12 Seiten Ef­fek­ti­ve Sucht­prä­ven­ti­on in Schu­len: Stra­te­gien und Mo­dell­eIn­halt1.Ein­­lei­tung 2 2.Be­griffs­de­fi­ni­ti&sh­yo­nen Sucht und Sucht­prä­ven­ti­on 3 2.1.Sucht 3 2.2.Sucht­prä­ven­tio­n 4 3.Ur­sa­chen der Sucht­ent­ste­hung 5 3.1.So­zio­lo­gi­sche Er­klä­rungs­an­sät­ze 5 3.2.Psy­cho­lo­gi­sche Er­klä­rungs­an­sät­ze 6 3.3.Bio­lo­gi­sche Er­klä­rungs­an­sät­ze 6 4.Ri­si­ko- und Schutz­fak­to­ren Mo­dell 7 4.1.Ri­si­ko­fak­to­ren 7 4.2.Schutz­fak­to­ren…[mehr anzeigen]
Ritterliche Abenteuer: Âventiure im Mittelalter am Beispiel des Iwein (Hartmann von Aue)
Endarbeit3.344 Wörter / ~15 Seiten Rit­ter­li­che Aben­teu­er Âven­ti­ure im Mit­tel­al­ter am Bei­spiel Hart­mann von Au­es Iwein In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 3 2. Be­griffs­be­stim­mung 4 3. Merk­ma­le der Âven­ti­ure im Ar­tus­ro­man 5 4. Âven­ti­uren im Iwein 6 4.1 Ers­te Âven­ti­ure­ket­te 6 4.2 Zwei­te Âven­ti­ure­ket­te 7 5. Grün­de für die Su­che nach Âven­ti­ure 9 5.1 Âven­ti­ure um Ruhm und Eh­re zu er­lan­gen 9 5.2 Die per­sön­li­che Läu­te­rung als Mo­tiv 10 5.3 Âven­ti­ure um die Schmach…[mehr anzeigen]
Christa Wolf und der deutsch-deutsche Literaturstreit - Zwischen Kritik und Anpassung
Endarbeit3.402 Wörter / ~13 Seiten Chris­ta Wolf und der deutsch-deut­sche Li­te­ra­tur­streit Zwi­schen Kri­tik und An­pas­sung In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 3 2. Kurz­bio­gra­fie 3 3. Re­zep­ti­on und Fol­gen aus­ge­wähl­ter Wer­ke 4 3.1 Der ge­teil­te Him­mel 4 3.2 Was bleibt 7 4. Der deutsch-deut­sche Li­te­ra­tur­streit 10 5. Grün­de für die Kri­tik an Chris­ta Wolf 11 6. Fa­zit 12 7. Li­te­ra­tur 13 Ein­lei­tung Als Chris­ta Wolf 1979 ih­re Er­zäh­lung „Was bleibt“ schrieb, dürf­te…[mehr anzeigen]
Analyse von Adelbert von Chamissos  Peter Schlemihls wundersame Geschichte
Seminararbeit7.780 Wörter / ~27 Seiten 9 vgl. ebd, 44f. 10 vgl. Fi­scher (1990), 116. 11 Cha­mis­so, Adel­bert von: Pe­ter Schle­mihls wun­der­sa­me Ge­schich­te. Stutt­gart 1980. vgl. Wührl, Paul-Wolf­gang: Das deut­sche Kunst­mär­chen. Ge­schich­te, Bot­schaft und Er­zähl­struk­tu­ren. Ho­hen­geh­ren 2003, 152. 12 vgl. Korff, Her­mann A.: Geist der Goe­the­zeit. Ver­such ei­ner ideel­len Ent­wick­lung der klas­sisch-ro­man­tis­­chen Li­te­ra­tur­ge­schicht­e. IV. Teil.…[mehr anzeigen]
Interpretationsarbeit zu Heinrich Böll: Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral
Interpretation1.646 Wörter / ~ Seiten In­ter­pre­ta­ti­ons­arb­­eit zu Hein­rich Böll: An­ek­do­te zur Sen­kung der Ar­beits­mo­ral Der Ver­fas­ser die­ser Kurz­ge­schich­te wur­de 1917 in Köln ge­bo­ren. Zen­tra­le The­men sei­ner Er­zäh­lun­gen und Ro­ma­ne sind sei­ne Er­fah­run­gen als Teil­neh­mer des Zwei­ten Welt­kriegs und die po­li­ti­schen und ge­sell­schaft­li­chen Ent­wick­lun­gen der Nach­kriegs­zeit in Deutsch­land. Sei­ne kri­ti­sche Hal­tung galt ins­be­son­de­re der zu­neh­mend…[mehr anzeigen]
Gladiator: Unterrichtskonzeption für den Gebrauch von historischen Filmen
Seminararbeit5.892 Wörter / ~24 Seiten 3.3. Ge­plan­ter Ab­lauf 3.3.1 Gro­ber Ver­laufs­plan 3.3.2 Aus­for­mu­lier­te Stun­den­pla­nung In der ers­ten Pha­se von 09:50 bis 09:55 be­tritt die Lehr­per­son die Klas­se, be­grüßt die Ler­nen­den und führt an­schlie­ßend ei­ne kur­ze An­we­sen­heits­kon­tro­l­le durch. Die Schü­le­rIn­nen wer­den da­bei zur Be­grü­ßung auf­ste­hen und da­nach ih­re Un­ter­la­gen her­vor­ho­len. Ziel die­ser ers­ten kur­zen Pha­se ist es, dass ei­ne all­ge­mei­ne Ru­he…[mehr anzeigen]
Seminararbeit über Trisomie 21: Förderung, Entwicklung, Therapiemaßnahmen
Seminararbeit5.528 Wörter / ~19 Seiten Uni­ver­si­tät Salz­bur­gEr­zie­hungs­­wis­sen­schaft­li­che Fa­kul­tät Päd­ago­gik In­ter­dis­zi­pli­nä­res Se­mi­nar Be­hin­der­ten­in­te­gra­­ti­on und Mul­ti­kul­tu­rel­le Er­zie­hung (Of­fe­nes Wahl­mo­dul D/B) LV-Lei­tung: WS Se­mes­ter 2020/21 Pro­se­mi­nar-Ar­beit Tri­so­mie 21 Wie ge­stal­tet sich die Ent­wick­lung und der Sprach­er­werb bei Kin­dern mit Down Syn­drom? Vor- und Zu­na­me: . . E-Mail- . Ab­ga­be­da­tum: . In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung…[mehr anzeigen]
Die verschiedenen Spiegel in der Spiegelgeschichte von Ilse Aichinger (1 Kapitel einer Seminararbeit)
Aufsatz1.589 Wörter / ~ Seiten Die ver­schie­de­nen Spie­gel in der Spie­gel­ge­schich­te von Il­se Ai­chin­ger (1 Ka­pi­tel ei­ner Se­mi­nar­ar­beit) Il­se Ai­chin­ger – Spie­gel­ge­schich­te Die Spie­gel­ge­schich­te wur­de 1949 von Il­se Ai­chin­ger ge­schrie­ben und im sel­ben Jahr in der „Wie­ner Ta­ges­zei­tung“ ver­öf­fent­licht. Die Au­torin selbst fasst den In­halt ih­rer Er­zäh­lung mit fol­gen­den Wor­ten zu­sam­men: „In der Ge­schich­te gibt es ein Mäd­chen, das im Ster­ben sein…[mehr anzeigen]
Lektüredossier: Emil und die Detektive von Erich Kästner. Analyse und Interpretationsansätze
Endarbeit1.119 Wörter / ~ Seiten Lek­tü­re­dos­sier „Emil und die De­tek­ti­ve“ Das fol­gen­de Lek­tü­re­dos­sier be­schäf­tigt sich mit der Aus­ein­an­der­set­zung des Werks „Emil und die De­tek­ti­ve“ von Erich Käst­ner. Um ei­ne zeit­li­che Ein­ord­nung des Werks ge­währ­lei­ten zu kön­nen, sind zu­nächst grund­le­gen­de In­for­ma­tio­nen zum Au­tor selbst von Wich­tig­keit. Erich Käst­ner ist am 23. Fe­bru­ar 1899 in Deutsch­land (Dres­den) ge­bo­ren. Vor Ein­bruch des Ers­ten Welt­kriegs…[mehr anzeigen]
Präsentation über die Entstehung der USA, Bereich Neufrankreich, Neuengland, Boston tea Party etc.
Powerpoint382 Wörter / ~14 Seiten Neu­frank­reich • Neu­frank­reich -> Ter­ri­to­ri­um von Frank­reich zwi­schen 1534 und 1763 • 1604: Ko­lo­nie Aca­dia. • 1608: Sa­mu­el de Cham­plain grün­de­te die Stadt Que­bec. • 1712 fünf Ko­lo­nien: Ka­na­da, Aka­di­en, Hud­son-Bucht, Neu­fund­land und Loui­sia­na. • Sie­ben­jäh­ri­gen Krieg -> Groß­bri­tan­ni­en über­nahm al­le fran­zö­si­schen Be­sit­zun­gen in Nord­ame­ri­ka‍ Sie­ben­jäh­ri­ger Krieg • Im Sie­ben­jäh­ri­gen Krieg in Nord­ame­ri­ka…[mehr anzeigen]
Verschiedene Arbeitsblätter zum Einstieg in die Geschichte der USA
Arbeitsblätter979 Wörter / ~6 Seiten 1 1 Lü­cken­text – An­fän­ge der Be­sie­de­lung und „Ent­de­ckung“ Ame­ri­kas 1492 In­dia­ner Be­rin­gia Chris­toph Ko­lum­bus de­mo­gra­phi­schen 15.000 Jah­ren 1600 In­di­ge­ne Völ­ker 7 Mil­lio­nen Ur­ein­woh­ner Die Be­sie­de­lung des nord­ame­ri­ka­ni­schen Kon­ti­nents be­gann vor mehr als . Da­mals exis­tier­te noch ei­ne Land­brü­cke über die Be­ring­stra­ße, die als be­kannt war und die bei­den Kon­ti­nen­te Asi­en und Ame­ri­ka mit­ein­an­der ver­band. Auf­grund…[mehr anzeigen]
Planungsskizze zum einer Unterrichtssequenz zum Thema Leichtathletik im Unterrichtsfach Bewegung und Sport
Unterrichtsplanung2.551 Wörter / ~11 Seiten Sport­di­dak­tik II So­Se 2023 Ass.-Prof. Dr. Da­ni­el Ro­de Pla­nungs­skiz­ze ei­ner Un­ter­richts­se­quenz , Grup­pe B (Fik­ti­ve) In­for­ma­tio­nen zu Lern­grup­pe und Rah­men­be­din­gun­gen nach dem Lehr­plan der all­ge­mein­bil­den­den hö­he­ren Schu­len (2023) Klas­sen­stu­fe: 4. Klas­se Se­kun­dar­stu­fe I AHS Al­ter der Schü­ler*in­nen: 13-14 Jah­re Schü­ler*in­nen­zahl: 22 Schü­ler*in­nen (12 Mäd­chen, 9 Jun­gen) Kom­pe­tenz­stand: Die Schü­le­rin­nen…[mehr anzeigen]
Was sind Allergien? Powerpoint Präsentation zum Thema Allergien im Biologie- Unterricht.
Powerpoint403 Wörter / ~20 Seiten ALL­ER­GIEN‍ WAS VER­STEHT MAN UN­TER DEM BE­GRIFF „ALL­ER­GIEN“?‍­ • EI­NE FUNK­TI­ONS­STÖ­RUNG IM IM­MUN­SYS­TEM • ÜBER­EMP­FIND­LICH­KEI­TS­RE­AK­TI­ON AUF HARM­LO­SE STOF­FE • “AN­TI­GE­NE ODER „ALL­ER­GE­NE“‍ • SIND VER­ERB­BAR‍ Ein­füh­rung‍ • SEN­SI­BI­LI­SIE­RUNGSP­­HA­SE: • ERST­KON­TAKT MIT ALL­ER­GE­NEN • IM­MUN­SYS­TEM ENT­WI­CKELT IGE-AN­TI­KÖR­PER ZUR AB­WEHR‍ • AUS­LÖ­SE­PHA­SE: • ER­NEU­TER…[mehr anzeigen]
Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents

_ 2 - Cached Page: Sunday 24th of March 2024 09:53:19 PM