Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg - PH

Satzglieder – Bestimmung des Subjektes in einem Satz. Unterricht in der Grundschule
Unterrichtsplanung3.658 Wörter / ~14 Seiten Satz­glie­der– Be­stim­mung des Sub­jek­tes in ei­nem Satz1. Sach­ana­ly­se -Klä­rung des Un­ter­richts­ge­genst­an­des­Zu­nächst soll der Un­ter­richts­ge­genst­and­der kon­zi­pier­ten Stun­de be­schrie­ben und aus wis­sen­schaft­li­cher­­Per­spek­ti­ve er­läu­tert wer­den. Die­se fach­li­che Klä­rung des­Un­ter­richts­ge­­gen­stan­des stellt ei­ne ent­schei­den­de Vor­aus­set­zung für­ei­nen gu­ten Un­ter­richt dar. Der Un­ter­richts­ge­genst­and der­Un­ter­richts­ei­n­heit bil­det die Satz­glied­ana­ly­se. In der kon­kre­ten­Un­ter­ri­chts­stun­de liegt der Fo­kus auf dem Satz­glied Sub­jekt, so­wie­des­sen Be­stim­mung mit­hil­fe der ent­spre­chen­den Satz­glied­fra­ge.­­Um sich dem kon­kre­ten­Un­ter­ri­chts­ge­gen­stand fach­lich zu nä­hern, soll in die­sem Ka­pi­tel zu­nächst kurz der Ter­mi­nus Satz­er­läu­tert wer­den, be­vor auf die Satz­glie­der­ein­ge­­gan­gen…[mehr anzeigen]
Unterrichtsentwurf im Fach EWG: Die fünf Säulen der Sozialversicherung
Stundenentwurf4.027 Wörter / ~32 Seiten Aus­führ­li­cher Un­ter­richts­ent­wurf im Fach EWG The­ma der Un­ter­richts­stun­de: Die fünf Säu­len der So­zi­al­ver­si­che­rung In­halts­ver­zeich­nis­: ­ Sei­te 1. Be­din­gungs­ana­ly­se 1 1.1 In­sti­tu­tio­nel­le Be­din­gun­gen 1 1.2 Zur Si­tua­ti­on der Klas­se 1 2. Sach­ana­ly­se 3 3. Di­dak­ti­sche Re­fle­xi­on und Ent­schei­dun­gen 6 3.1 Das The­ma und sein Be­zug zum Bil­dungs­plan 6 3.2 Be­deu­tung des The­mas für die SuS 7 3.3 Ex­em­pla­ri­sche Be­deu­tung 8 3.4 Stel­lung der Stun­de in der Un­ter­richts­ein­heit 8 3.5 Di­dak­ti­sche Re­duk­ti­on 9 3.6 Dif­fe­ren­zie­rung 10 4. Me­tho­di­sche Re­fle­xi­on und Ent­schei­dun­gen mit Al­ter­na­ti­ven 11 5. Kom­pe­tenz­er­werb 15 5.1 Fach­li­che Kom­pe­ten­zen 15 5.2 Me­tho­di­sche Kom­pe­ten­zen 15 5.3 So­zia­le Kom­pe­ten­zen 15 5.4 Per­so­na­le Kom­pe­ten­zen 15 6. Li­te­ra­tur- und In­ter­net­an­ga­ben 16 7. Ver­laufs­skiz­ze 17 8. An­la­gen 18 1. Be­din­gungs­ana­ly­se…[mehr anzeigen]
Notizen zur Textinterpretation der Kurzgeschichte Streuselschnecke von Julia Franck
Interpretation1.061 Wörter / ~3 Seiten No­ti­zen für die Text­be­schrei­bung zu „Streu­sel­schne­cke“ Ar­beits­schritt 1: Ein­lei­tungs­satz T = „Streu­sel­schne­cke“­A = Ju­lia FranckT = Kurz­ge­schich­teT = han­delt von ei­nem Mäd­chen, dass erst mit vier­zehn Jah­ren ih­ren Va­ter ken­nen­lernt und ihn drei Jah­re spä­ter wie­der auf­grund ei­ner Krank­heit ver­lier­tE = 2000Ar­beits­schritt 2: In­halts­an­ga­be in ei­ge­nen Wor­ten vier­zehn­jäh­ri­ge Haupt­per­son wohnt bei Freun­den in Ber­lin und be­kommt ei­nen An­ruf von ei­nem Mann, der, wie sich spä­ter her­aus­stellt, ihr Va­ter ist sie trifft sich mit ihm und baut nach und nach ei­ne Be­zie­hung zu ihm auf – er stellt sie auch sei­nen Freun­den vor und nimmt sie mit zur Ar­beit zwei Jah­re spä­ter er­fährt die weib­li­che Haupt­per­son von ih­rem Va­ter, dass er krank ist er liegt ein Jahr im Kran­ken­haus und fragt sie mehr­mals, ob sie ihm Mor­phi­um be­sor­gen kön­ne sie…[mehr anzeigen]
Ausdehnung von Feststoffen bei Temperaturerhöhung - Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Stundenentwurf8.133 Wörter / ~39 Seiten Ver­laufs­pla­nung/St­­ruk­tur­skiz­ze Mo­dul­prü­fung 2 im Fach Phy­sik Aus­führ­li­cher Un­ter­richts­ent­wurf zum The­ma: „Aus­deh­nung von Fest­stof­fen bei Tem­pe­ra­tur­er­hö­hung­“ Im Rah­men des Se­mi­nars „Pla­nung und Ge­stal­tung von Un­ter­richt zur Wär­me­leh­re“ Fach: Phy­sik Zeit: 8:30 Uhr – 9:15 Uhr In­halts­ver­zeich­nis 1. Ana­ly­se der Rah­men­be­din­gun­gen 1 1.1. In­sti­tu­tio­nel­le Be­schrei­bung der Max-Mus­ter­mann Re­al­schu­le 1 1.3. Be­schrei­bung der Klas­se 1 1.4. Be­schrei­bung der Schü­le­rIn­nen 2 2. Sach­ana­ly­se 3 2.1. Tem­pe­ra­tur und Wär­me 3 2.2. Ther­mi­sche Län­gen­aus­deh­nung von Fest­kör­pern 4 3. Di­dak­ti­sche Ana­ly­se 6 3.1. Be­zug des The­mas zum Bil­dungs­plan 6 3.2. Lern­zie­le der ge­plan­ten Un­ter­richt­stun­de 7 3.3. Be­deu­tung des The­mas für die Schü­le­rIn­nen: Ge­gen­warts- und Zu­kunfts­be­deu­tung 9 3.4. Schü­ler­vor­stel­lung­­en zu Wär­me…[mehr anzeigen]
Aufgabe zur Literatur von Nora Bossong. Aufgabe 1: Text ´Besuch´ in Versform wiedergeben. Aufgabe 2: Vers ´Wir haben Zeit´ in Gedichten von Bossong und Opitz analysieren. Aufgabe 3: ´Im Winter´ von Georg Trakl - Wirkung, Begründung für umarmenden Rei
Endarbeit2.096 Wörter / ~5 Seiten Auf­ga­be zur Li­te­ra­tur von No­ra Bossong. Auf­ga­be 1: Text Be­such in Vers­form wie­der­ge­ben. Auf­ga­be 2: Vers Wir ha­ben Zeit in Ge­dich­ten von Bossong und Opitz ana­ly­sie­ren. Auf­ga­be 3: Im Win­ter von Ge­org Tra­kl - Wir­kung, Be­grün­dung für um­ar­men­den Reim. Auf­ga­be 1) Set­zen Sie den fol­gen­den Text von No­ra Bossong, der 2007 un­ter dem Ti­tel Be­such als Ge­dicht pu­bli­ziert wur­de, wie­der in Vers­form (oh­ne den Wort­laut des Tex­tes…[mehr anzeigen]
Aufbau einer Pflanze am Beispiel der Tulpe - Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Unterrichtsvorbereitung3.450 Wörter / ~14 Seiten Aus­führ­li­cher Un­ter­richts­ent­wurf Schu­le: För­der­schu­le Ler­nen Klas­se: 3 Fach: Sach­un­ter­richt Da­tum: 02.04.2019 Zeit: 10.20Uhr – 11.50Uhr The­ma der Un­ter­richts­stun­de: Auf­bau ei­ner Pflan­ze am Bei­spiel der Tul­pe In­halts­ver­zeich­nis Be­din­gungs­ana­ly­se 3 – 5 In­ne­re Vor­aus­set­zun­gen 3 – 4 Äu­ße­re Vor­aus­set­zun­gen 4 – 5 Sach­ana­ly­se 5 – 6 Di­dak­ti­sche Ana­ly­se 6 – 8 Me­tho­di­sche Ana­ly­se 8 – 10 Un­ter­richts­zie­le 11 – 12 Grob­zie­le…[mehr anzeigen]
Die Häuschenschreibweise im Deutschunterricht in der Grundschule - Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Unterrichtsplanung2.230 Wörter / ~12 Seiten Aus­führ­li­cher Un­ter­richts­ent­wurf im Rah­men des In­te­grier­ten Se­mes­ter­prak­ti­kums für das Lehr­amt an Grund­schu­len The­ma: Ein­füh­rung in die Häus­chen­schreib­wei­­se Fach: Deutsch Klas­se: 1 Schu­le: Rek­to­rin: Men­to­rin: Lehr­be­auf­trag­ter: Da­tum: 20.12.2016 Uhr­zeit: 10.00 Uhr – 10.45 Uhr vor­ge­legt von: In­halts­ver­zeich­nis Sei­te 1. The­ma der Stun­de 2 2. Be­din­gungs­ana­ly­se 2 2.1 In­sti­tu­tio­nel­le Be­din­gun­gen 2…[mehr anzeigen]
Welche Faktoren beeinflussen den Zweitspracherwerb und welche Rolle spielt dabei die Erstsprache?
Seminararbeit9.696 Wörter / ~35 Seiten Neu­gier, In­ter­es­se und Er­folg för­dern die Mo­ti­va­ti­on, sich mehr mit der neu­en Spra­che aus­ein­an­der­zu­set­ze­n. Be­fin­den sich in ei­ner Grup­pe je­doch vie­le Kin­der mit der Erst­spra­che, ist für das Kind der Ge­brauch der Zweit­spra­che Deutsch nicht zwin­gend not­wen­dig. Wird die­se Not­wen­dig­keit ei­ne Spra­che zu ler­nen nicht ge­se­hen, weil die Erst­spra­che zur Kom­mu­ni­ka­ti­on im all­täg­li­chen Le­ben aus­reicht, ist die Be­reit­schaft…[mehr anzeigen]
Didaktisches Konzept im Förderschwerpunkt Lernen am Beispiel des Erklärens
Seminararbeit4.835 Wörter / ~16 Seiten Mit der Kon­struk­ti­on ei­nes sol­chen men­ta­len Mo­dells hat der Le­ser nicht nur ver­stan­den, was ge­sagt wird, son­dern kann sich dar­un­ter auch et­was vor­stel­len – weiß, was ge­meint ist.“ (Rich­ter, T., Schnotz, W., 2018) Das men­tal ge­bil­de­te Mo­dell wird wäh­rend des Le­sens ei­nes Tex­tes suk­zes­siv und an­hand des nach­fol­gen­den Tex­tes eva­lu­iert. Be­zo­gen auf Schu­le und das Le­sen von Tex­ten be­tont Kint­sch, dass Ler­nen erst dann…[mehr anzeigen]
Weltzugang „Körper, Bewegung, Gesundheit“, Sport und Bewegung im frühkindlichen Bereich
Portfolio4.295 Wörter / ~24 Seiten Se­mi­nar: Welt­zu­gang „Kör­per, Be­we­gung Ge­sund­heit“ Mo­dul: M9 _ Port­fo­lio Ab­ga­be­da­tum: 20.08.2020 In­halts­ver­zeich­nis Vor­wort.­­.­ 1 Be­we­gungs­bio­gra­phi­e.­2 Be­deu­tungs­vol­ler der Be­we­gung.­. .3 His­to­rie und Ent­wick­lung der Psy­cho­mo­to­rik.­.5 Kör­per-/Selbst­er­fa­h­rung in der Psy­cho­mo­to­rik.­. 8 Ma­te­ria­le Er­fah­rung in der Psy­cho­mo­to­rik.­. 9 So­zia­le Er­fah­rung in…[mehr anzeigen]
Unterrichtsplan: Die Buchstabeneinführung zum Buchstaben M/m in der ersten Klasse, mit Analysen, Unterrichtsskizze und Reflexion
Unterrichtsplanung3.554 Wörter / ~23 Seiten Un­ter­richts­ent­wurf im Rah­men des Stu­di­ums für Lehr­amt an Grund­schu­len Prak­ti­kums­art: In­te­grier­tes Se­mes­ter­prak­ti­kum (ISP) _ Un­ter­richts­the­ma: Buch­sta­ben­ein­füh­ru­ng zum Buch­sta­ben M/m Lern­be­reich/Fach: Deutsch Klas­se: 1 In­halts­ver­zeich­nis In­halts­ver­zeich­nis 2 1. Be­di­nungs­ana­ly­se 2 2. Sach­ana­ly­se 4 4 3. Di­dak­ti­sche Ana­ly­se 6 4. Me­tho­di­sche Ana­ly­se 10 5. Un­ter­richts­skiz­ze 13 6. Re­fle­xi­on 16 7.Li­te­ra­tur­ver­zeic­h­nis…[mehr anzeigen]
Lesemotivation bei Grundschülern und wie sie gefördert werden kann
Seminararbeit4.801 Wörter / ~26 Seiten Päd­ago­gi­sche Hoch­schu­le Lud­wigs­burg BA Lehr­amt Grund­schu­le; Mo­dul 2 - Mo­dul­prü­fung Som­mer­se­mes­ter 2020 The­ma der Haus­ar­beit: Le­se­mo­ti­va­ti­on bei Schü­le­rIn­nen der Grund­schu­le und wie sie ge­för­dert wer­den kann H. Lehr­amt Grund­schu­le Fach­se­mes­ter: V In­halt 1. Ein­lei­tung 2 2. Le­se­kom­pe­tenz 4 2.1. Was be­deu­tet Le­se­kom­pe­tenz? 4 2.2. Le­se­kom­pe­tenz bei PI­SA/IG­LU 4 2.4. Bil­dungs­plan 6 2.2. Das Meh­re­be­nen­mo­dell…[mehr anzeigen]
Ausführlicher Unterrichtsentwurf, Thema: Verletzungen der Kinderrechte
Unterrichtsplanung4.853 Wörter / ~22 Seiten In­halts­ver­zeich­nis 1. Über­blick über das ge­sam­te Vor­ha­ben 3 2. Bil­dungs­theo­re­tisc­­he Di­men­si­on 5 2.1. Cur­ri­cu­la­re Vor­ga­ben 5 2.2. Kul­tu­rel­ler Stel­len­wert 6 2.3. Päd­ago­gi­scher Blick­win­kel 7 3. Be­din­gungs­ana­ly­se 8 3.1. Schu­le 8 3.2. Vor­er­fah­run­gen/ Vor­wis­sen: 9 3.3. Fä­hig­kei­ten/ Fer­tig­kei­ten: 9 5. Sach­ana­ly­se 10 5.1. Kin­der­rech­te und die Kin­der­rechts­kon­ven­­ti­on 10 5.2. Kin­der­rechts­ver­let­­zun­gen…[mehr anzeigen]
Unterrichtsplan: Ballerfahrungen - Einführung Prellen in Klasse 1
Unterrichtsplanung2.794 Wörter / ~11 Seiten In­halts­ver­zeich­nis Be­din­gun­gen und Vor­aus­set­zun­gen des Un­ter­richts (Aus­gangs­la­ge des Un­ter­richts) An­thro­po­lo­gi­sche Be­din­gun­gen So­zio­kul­tu­rel­le und in­sti­tu­tio­nel­le Be­din­gun­gen Per­spek­ti­ve der Leh­ren­den Über­le­gun­gen und Ent­schei­dun­gen zum Un­ter­richts­ge­genst­and Sach­ana­ly­se (Klä­rung der Sa­che) Di­dak­ti­sche Ana­ly­se (di­dak­ti­sche Über­le­gun­gen) Zie­le des Un­ter­richts (In­ten­tio­nen des Un­ter­richts)…[mehr anzeigen]
It the supermarket: Nachspielen einer Einkaufssituation - Unterrichtsentwurf
Unterrichtsplanung4.841 Wörter / ~27 Seiten Aus­führ­li­cher Un­ter­richts­ent­wurf ‚In the su­per­mar­ket‘ – Nach­spie­len ei­ner Ein­kaufs­si­tua­ti­on In­halts­ver­zeich­nis 1. Be­din­gungs­ana­ly­se. 1 1.1 In­sti­tu­tio­nel­le Be­din­gun­gen. 1 1.2 An­thro­po­lo­gi­sche Be­din­gun­gen. 1 2. Sach­ana­ly­se. 2 2.1 In­halt­li­che Ana­ly­se. 2 2.2 Sprach­li­che Ana­ly­se. 2 3. Di­dak­ti­sche Ana­ly­se. 4 3.1 Be­zug zum Bil­dungs­plan. 4 3.2 Ge­gen­warts- und Zu­kunfts­be­deu­tung. 5 3.3 Di­dak­ti­sche Re­duk­ti­on.…[mehr anzeigen]
Das Theodizeeproblem in der systematischen Theologie
Zusammenfassung16.277 Wörter / ~50 Seiten Drei Denk­we­ge sind ty­pisch für die Pro­zess­theo­lo­gie: Ma­te­rie ist un­struk­tu­riert und chao­tisch  es gibt prin­zi­pi­ell un­end­lich vie­le evo­lu­ti­ve Mög­lich­kei­ten (vgl. Sal­ly Mc­Fa­gue) Un­voll­stän­dig­keits­­theo­rem: es gibt kei­ne me­ta­phy­si­sche Welt­ord­nung, die aus sich selbst her­aus be­gründ­bar oder wi­der­leg­bar ist Un­be­stimmt­heit quan­ten­me­cha­ni­sche­r Pro­zes­se – nicht ge­steu­ert durch Gott – al­les ist mög­lich…[mehr anzeigen]
Ausführlicher Unterrichtsentwurf zum Thema Lesespurgeschichte: Schatzinsel: Fach Deutsch, 4. Klasse
Unterrichtsplanung3.412 Wörter / ~17 Seiten LAN­DES­LEH­RER­PRÜ­FUN­GS­AMT Au­ßen­stel­le beim Re­gie­rungs­prä­si­diu­m Die den Vor­be­rei­tungs­di­ens­t ab­schlie­ßen­de Staats­prü­fung für das Lehr­amt Grund­schu­le - GPO (2014), in der der­zeit gül­ti­gen Fas­sung - Co­ro­na - Se­mi­nar für Aus­bil­dung und Fort­bil­dung der Lehr­kräf­te (GS) U N T E R R I C H T S P L A N U N G - Al­ter­na­ti­ves Prü­fungs­for­mat - vor­ge­legt von Na­me: Vor­na­me: Nae­em Ah­med Fach: Deutsch Klas­se: 3b The­ma: Le­se­spur­ge­schich­te…[mehr anzeigen]
Unterrichtsskizze Islamischer Religionsunterricht, 3. Klasse; Bedeutung des Korans im Alltag, Sure al-Fatiha
Unterrichtsplanung474 Wörter / ~ Seiten Un­ter­richts­skiz­ze Na­me: Fach: IRU Klas­se: 3./4. Da­tum: 12.12.2017 Zeit: 9.00 – 10.45 Uhr (inkl. 15 Mi­nu­ten Pau­se 9.30 – 9.45 Uhr) The­ma: Der Ko­ran im All­tag der SuS und sei­ne zen­tra­len The­men und In­hal­te (Ver­tie­fung an­hand der Su­re al-Fa­ti­ha) Kom­pe­ten­zen: (Wel­che Kom­pe­ten­zen sol­len in der Stun­de ge­för­dert wer­den? Be­zug zum Bil­dungs­plan!) Stun­den­zie­le: Die SuS sol­len von ih­ren Er­fah­run­gen mit dem Ko­ran be­rich­ten…[mehr anzeigen]
Hausarbeit Erziehungswissenschaft: Die Trainingsraummethode- dient sie der Prävention ?
Seminararbeit5.043 Wörter / ~27 Seiten In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 2 2. Be­griffs­be­stim­mung­­en 4 2.1 Me­tho­den 4 2.2 Trai­nings­raum 4 3. Di­dak­ti­sche und Me­tho­di­sche Prä­ven­ti­on 5 3.1 Lehr­kräf­te 5 3.2 Klas­sen­re­geln 6 4. Die Trai­nings­raum-Me­th&sh­yo­de als schu­li­sche Maß­nah­me 8 4.1 Grund­la­ge und Er­war­tun­gen an den Trai­nings­raum 8 4.2 Rah­men­be­din­gun­gen für die Trai­nings­raum-Me­th&sh­yo­de 9 4.3 Ab­lauf der Trai­nings­raum-Me­th&sh­yo­de 10 4.4 Zie­le…[mehr anzeigen]
Hausarbeit: Zusammenhang zwischen Medien und Gesellschaft
Seminararbeit2.815 Wörter / ~13 Seiten Haus­ar­beit Me­di­en­ge­sell­schaft In­halts­ver­zeich­nis­: Ein­füh­rung Was sind Me­di­en Me­di­en und un­se­re Ge­sell­schaft Zur Ge­schich­te der Me­dia­ti­sie­rung Eva­lua­ti­on der Kom­mu­ni­ka­ti­on Kon­struk­ti­on von Wirk­lich­keit mit­tels Me­di­en Me­dia­ti­sie­rung mensch­li­cher Be­zie­hun­gen Ver­ba­le und pa­ra­ver­ba­le Zei­chen Non­ver­ba­le Zei­chen Fa­zit Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 1.Ein­lei­tung Me­di­en sind längst ein in­te­gra­ler Be­stand­teil…[mehr anzeigen]
Leseförderung mit Schulhunden: Effekte und Methoden - Seminararbeit
Seminararbeit8.872 Wörter / ~22 Seiten Päd­ago­gi­sche Hoch­schu­le Lud­wigs­burg Ba­che­lor­stu­di­en­gan­g Lehr­amt Grund­schu­le PO2015 Ba­che­lor of Arts (B.A.) Haus­ar­beit (Mo­dul­prü­fung M2) Fach: Deutsch THE­MA: HUN­DE­GE­STÜTZ­TE LE­SE­FÖR­DE­RUNG IN DER SCHU­LE Ab­ga­be­da­tum: 24.09.2021 Prü­fer: Dr. _ In­halts­ver­zeich­nis­: Ein­lei­tung 1 1. Theo­re­ti­sche Grund­la­gen hun­de­ge­stütz­ter Päd­ago­gik 2 1.1. Wich­ti­ge De­fi­ni­tio­nen/Be­gri­ff­lich­kei­ten 2 1.1.1.…[mehr anzeigen]
Zahlzerlegung: wie zerlege ich eine Zahl
Unterrichtsplanung3.334 Wörter / ~17 Seiten U N T E R R I C H T S P L A N U N G vor­ge­legt von Na­me: Vor­na­me: Fach­rich­tung: Kör­per­li­che und mo­to­ri­sche Ent­wick­lung Fach: Ma­the­ma­tik Klas­se: The­ma der Stun­de: Zahl­zer­le­gung Zer­le­gung der Zahl Vier und Fünf Schu­le: Da­tum: 09.05.2022 Uhr­zeit: In­halts­ver­zeich­nis 1. Pla­nung des mit­tel­fris­ti­gen Un­ter­richts­vor­ha­be­ns 1 1.1. The­men­fin­dung und Be­grün­dung des mit­tel­fris­ti­gen Un­ter­richts­vor­ha­be­ns 1 1.2. The­ma­ti­sche…[mehr anzeigen]
Transition: Der Übergang von der Kita zur Grundschule
Seminararbeit9.835 Wörter / ~28 Seiten Stu­di­en­gang Grund­schul­lehr­amt PO 2015 (B.A.) Wi­Se 2019/20 Haus­ar­beit Tran­si­ti­on: Die Ge­stal­tung des Über­gangs von der Ki­ta zur Grund­schu­le Do­zen­tin: Frau Dr. . Se­mi­nar: Über­gang von der Ki­ta in die Grund­schu­le (Nr. 1220) Mo­dul 2: EW 106 Ab­ga­be: 27.03.2020 In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung 2 1. De­fi­ni­ti­on und theo­re­ti­sche Grund­la­gen 3 1.1 Be­griffs­de­fi­ni­ti­on 3 1.2 Die Ent­wick­lung der Tran­si­ti­ons­for­schu­ng…[mehr anzeigen]
Bildungsangebote Praxisbesuch: Bilderbuchbetrachtung an dem Buch: „Ich bin ein Mensch“ - Didaktische Ausarbeitung
Erziehungsangebot2.987 Wörter / ~15 Seiten Schrift­li­che Aus­ar­bei­tung ei­ner Ak­ti­vi­tät Na­me: Pra­xis­stel­le: AWO-Kreis­ver­band e.V.– Kin­der­ta­ges­stät­te He­le­ne Si­mon Klas­se: 2BKSP1/1 Ja­kob-Has­pel-Straß­e 23 Bil­dungs- und Ent­wick­lungs­feld: Kör­per, Sin­ne, Spra­che, Ge­füh­le & Mit­ge­fühl The­ma der Ak­ti­vi­tät: Bil­der­buch­be­tracht­­ung an dem Buch: „Ich bin ein Mensch“ Da­tum des Pra­xis­be­su­ches: 01.03.2023 In­halts­ver­zeich­nis­: Si­tua­ti­ons­ana­ly­se…[mehr anzeigen]
Verschiedene Erziehungsstile und ihr Verständnis von Autorität
Seminararbeit5.903 Wörter / ~27 Seiten Päd­ago­gi­sche Hoch­schu­le Lud­wigs­burg Se­mi­nar: (De-)Au­to­ri­sie­rung­­en in päd­ago­gi­schen Be­zie­hun­gen Win­ter­se­mes­ter 2022/2023 Prü­fe­rin: Ver­schie­de­ne Er­zie­hungs­sti­le und ihr Ver­ständ­nis von Au­to­ri­tät Ver­fas­se­rin Stu­di­en­gang Lehr­amt Se­kun­dar­stu­fe I (PO2015) Fä­cher Ma­the­ma­tik und Mu­sik Fach­se­mes­ter 3 Bar­ce­lo­na, 29.03.2023 In­halt Ab­bil­dungs­ver­zeich­­nis 9 1 Hin­lei­tung und Fra­ge­stel­lung 10 2 Der…[mehr anzeigen]
Knete als Materialimpuls im Kindergarten - Vorlage für Erzieher in Ausbildung
Erziehungsangebot3.285 Wörter / ~12 Seiten Ein­lei­tung Ich ha­be mich für die Kne­te als Ma­te­ri­al­im­puls ent­schie­den und wer­de die­sen in un­se­rem Mal­ate­lier mit Vier Kin­der durch­füh­ren. Zu­nächst wird die Kne­te un­ter ei­nem Tuch ver­steckt, um die Neu­gier so­wie die Mo­ti­va­ti­on und das In­ter­es­se der Kin­der zu we­cken. Das Mal­ate­lier in­dem das Ma­te­ri­al­im­puls statt­fin­det, schenkt den Kin­dern ei­nen ru­hi­gen und ver­trau­ens­vol­len Ort um ih­re Krea­ti­vi­tät frei­en Lauf…[mehr anzeigen]
Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents