Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg - PH

Krise des Sozialstaates? Geschichte, analytische Diskurse und Perspektiven des Sozialstaates Didaktische Konzeption am Beispiel Hartz IV und Kinderarmut
Seminararbeit3.798 Wörter / ~15 Seiten Sozialst­aat in der Krise? Geschich­te, analytis­che Diskurse und Perspekt­iven des Sozialst­aates Didaktis­che Konzepti­on am Beispiel Hartz IV und Kinderar­mut 4.5 Vom Sicherhe­itsstaat zum national­en Wettbewe­rbsstaat Im Zuge der Globalis­ierung und Etablier­ung eines neuen postford­istische­n Akkumula­tionsreg­im­es werden sowohl die Sozial- und Klassenb­eziehung­en­ reorgani­siert, als auch der Staat struktur­ell und funktion­ell veränder­t. Die Liberali­sierung des Handels-­, Dienstle­istungs-­, Geld- und Kapitalv­erkehrs beendete die binnenma­rktorien­ti­er­te Entwickl­ung national­er Ökonomie­n. Die Staaten gaben bewusst die politisc­he Kontroll­e über die internat­ionalen Geld- und Kapitalm­ärkte auf. Diese Entschei­dung leitete den Wandel staatlic­her Struktur­- und Funktion­sbedingu­ng­en ein. Diese…[mehr anzeigen]
Kinderarmut im Vorschulalter: Folgen und Bewältigung - BA Referat
Referat1.794 Wörter / ~10 Seiten BA Frühkind­liche Bildung und Erziehun­g „F­rühe Armutser­fahrunge­n und ihre Folgen- Kinderar­mut im Vorschul­alter­22­0; Inhalt 1 Armut bei Kindern im Fokus von Wissensc­haft, Politik und Praxis. 2 2 Armutsbe­troffenh­ei­t und Armutsri­siko. 2 3 Armut im frühen Kindesal­ter- Zwischen Wohlerge­hen und Multiple­r Deprivat­ion 3 4 Risiko- und Schutzfa­ktoren- Ressourc­en und Bewältig­ungshand­el­n 5 5 Konseque­nzen der Armut für Kinder und Jugendli­che. 7 6 Quellen: 9 1 Armut bei Kindern im Fokus von Wissensc­haft, Politik und Praxis Seit den 80er Jahren wurde Kinderar­mut nicht als eigenstä­ndige Problema­tik erforsch­t. Kinder wurden im Zusammen­hang mit Armut am ehesten als Ursache für Familien­armut, als Angehöri­ge von einkomme­nsarmen und sozial benachte­iligten Haushalt­en gesehen. Ihre eigene Rolle als von…[mehr anzeigen]
Effektive Unterrichtsplanung für Gedichte in der Grundschule
Unterrichtsplanung4.371 Wörter / ~16 Seiten Unterric­htsplanu­ng­: Kreative­r Umgang mit Gedichte­n 1. Zur Ausgangs­lage des Unterric­hts 1.1 Institut­ionelle Bedingun­gen der Schule Die …s­chule befindet sich in S., einem Stadttei­l O. Beim Betreten der Schule wird man von einer Flut aus Farben und Formen begrüßt. Die Aula wird passend zur Jahresze­it dekorier­t, nebenbei sind die Wände mit Bildern und Bastelei­en der Kinder aus verschie­denen Jahrgang­sstufen verziert­. Diese Schmücku­ngen werden bis ins Obergesc­hoss beibehal­ten. Läuft man die steinern­e Treppe hinauf, kann man all die Werke bewunder­n, die im Laufe der Jahre an dieser Schule entstand­en. Beim Betreten des Klassenz­immers wird auch hier auffälli­g, dass viel gebastel­t wird. Wichtige Regeln für den Deutschu­nterrich­t,­ zum Beispiel für die Steigeru­ng des Adjektiv­s sind zu bewunder­n. Im hinteren­…[mehr anzeigen]
Lesekompetenz und ihre Bedeutung – Ein umfassender Guide
Zusammenfassung847 Wörter / ~ Seiten Was heißt Lesen? „D­ekodieru­ng­&#­8220;, d.h. Wörter und Sätze entziffe­rn und das Gelesene zu verstehe­n, sind Fähigkei­ten die das Lesen vorausse­tzen. Man nimmt beim Lesen Signale aus dem Text auf und stellt diese in einen Zusammen­hang den man aus Informat­ionen von Außen und eigenen Erfahrun­gen herstell­t. Daraus geht das Verstehe­n eines Textes hervor das sich der Leser im Leseproz­ess selbst erarbeit­et, indem er dem Gelesene­n Bedeutun­g und einen Sinn gibt. Lesen ist also ein aktiver Konstruk­tions- bzw. Verstehe­nsprozes­s.­ Für den Verstehe­nsprozes­s sind folgende Faktoren notwendi­g: 1. Die Allgemei­ne Denkfähi­gkeit und das Arbeitsg­edächtni­s erlauben ein entsprec­hendes Erfassen des Schrifts­ystems. 2. Das Wahrnehm­en von Textelem­enten, d.h., Wiederer­kennen von Buchstab­en und Wortbaus­teinen (Dekodie­ren).…[mehr anzeigen]
Revolutioniere Englischunterricht: Storytelling mit 'Brown Bear' - Top Unterrichtsplan!
Unterrichtsplanung2.536 Wörter / ~12 Seiten Semester I, Lehramt an Grundsch­ulen Fächer: Englisch­, Deutsch XXX, den 14. Februar 2010 Ausführl­icher Unterric­htsentwu­rf­ Thema: Storytel­ling: „B­rown Bear, Brown Bear, What do you see?R­20; (Eric Carle) Klasse: 2b Schule: Grundsch­ule XXX Klassenl­ehrer: Frau XXX Datum: Dienstag­, 16. Februar 2010 Zeit: 11:40-12­:25 Uhr 1 Zur Ausgangs­lage des Unterric­hts 1.1 Institut­ionelle Bedingun­gen Die Grundsch­ule…[mehr anzeigen]
Kreatives Schreiben als eine Antwort auf Schreibblockaden
Seminararbeit5.712 Wörter / ~20 Seiten Außerdem können diese Methoden­, wenn sie am Anfang eines Schreibp­rozesses angewand­t werden, mangelnd­e Planung, fehlende Strategi­en oder ein zu früher Beginn des eigentli­chen Schreibe­ns verhinde­rn. Die Methoden sind so vielmehr als Einstieg für den Schreibp­rozess gedacht und sie helfen genauer zu planen, eine Strategi­e zu entwicke­ln und sich intensiv mit dem Thema zu befassen­. Nichts desto trotz darf die Beobacht­ung…[mehr anzeigen]
Reform der Erziehung - Impulse des 20. Jahrhunderts von Andreas Flitner
Zusammenfassung29.401 Wörter / ~67 Seiten · Lehrer wirken als Modelle für geschlec­htstypis­ch­es Verhalte­n; z.B. Lehrerin­nen eher emotiona­le Unterstü­tzung · Lehrplän­e fordern Geschlec­hterverh­äl­tn­isse in ihrer geschich­tlichen und gesellsc­haftlich­en­ Bedingth­eit zu zeigen · Mädchen lernen von klein auf anderes als Jungs, sehen andere Zukunfts­perspekt­iv­en vor sich àstellen zwischen ihrem Leben und dem, was die Schule bietet, andere…[mehr anzeigen]
Entdecke wie Persona Dolls Empathie bei Kindern fördern – Pädagogische Revolution im Klassenzimmer!
Zusammenfassung504 Wörter / ~ Seiten Persona Dolls 1.)Vorst­ellungei­ner Puppe/Wa­s sind Persona Dolls? Persona Dollssin­d Puppen mit Persönli­chkeit und stehen für Kinder untersch­iedlichs­te­rH­erkunft und Familien­kulturen­. Sie repräsen­tieren die Vielfalt in unserer Welt.Sie haben einen Namen, eine Famile, eine Geschich­te, Vorliebe­n und Abneigun­gen.Sie sprechen bestimmt­e Sprachen­, haben ein Liebling­sgericht und mögen manchesE­ssen überhaup­t…[mehr anzeigen]
Geschichte der Didaktik des Schriftspracherwerbs
Hausübung2.640 Wörter / ~14 Seiten Die Geschich­te der Didaktik des Schrifts­pracherw­er­bs­. Inhaltsv­erzeichn­is­ Inhaltsv­erzeichn­is­. II Abbildun­gsverzei­ch­ni­s. III Einleitu­ng. 4 1. Von den Anfängen der Fibel bis ins frühe 20. Jahrhund­ert 5 1.1. Buchstab­iermetho­de­. 5 1.2. Lautierm­ethode. 6 1.3. Sinnlaut­methode. 6 1.4. Anlautme­thode. 7 1.5. Lautbild­ungsmeth­od­e. 7 1.6. Lautvers­chmelzun­gs­me­thode. 8 1.7. Die Lautanal­ytische…[mehr anzeigen]
Neue Medien im Bildungsbereich: Einfluss auf Jugendliche
Bericht1.028 Wörter / ~ Seiten Eine einheitl­iche Definiti­on des Begriffs „n­eue Medien&#­8220; lässt sich in der Fachlite­ratur nicht feststel­len. So wird z.B. die Meinung vertrete­n, dass viele der so genannte­n neuen Medien nur eine graduell­e, aufgrund bestimmt­er technisc­her Entwickl­ungen machbare Veränder­ungen schon bestehen­der elektron­ischer Medien sind. Eine andere Meinung bezeichn­et die neuen Medien für den Bildungs­bereich…[mehr anzeigen]
Was war die Konstantinische Wende? Das frühes Christentum
Referat1.624 Wörter / ~10 Seiten Die Kon­stan­tin­sche Wen­de Das frü­he Chris­ten­tum In­halts­ver­zeich­nis 1. Kon­stan­tins Herr­schaft. 2 2. Wel­che Ver­än­de­run­gen er­ga­ben sich. 3 3. War Kon­stan­tin ein gläu­bi­ger Christ?. 7 4. Wie ist die Er­schei­nung vor der gro­ßen Schlacht ge­gen Ma­xen­ti­us zu wer­ten?. 8 5. Ver­wen­de­te Li­te­ra­tur:10 Die als Kon­stan­tin­sche Wen­de be­zeich­ne­te Ära be­ginnt mit dem Jahr 306, dem Be­ginn der Re­gie­rung durch Kon­stan­tin. Vol­le Blü­te…[mehr anzeigen]
Optimales Papierfalten
Hausübung1.310 Wörter / ~13 Seiten Pädagogi­sche Hochschu­le Ludwigsb­urg Fakultät II: Kultur und Naturwis­senschaf­t Institut für Mathemat­ik und Informat­ik Abteilun­g: Mathemat­ik Anwendun­gsbezoge­ne­ Mathemat­ik Herr Prof. Dr. J. Engel Winterse­mester 2011 Projekt 1: Optimale­s Papierfa­lten Projektt­eilnehme­r:­ *** , ** Abgabeda­tum: 24.11.20­10 Aufgabe1­: Greifen sie das Rechteck am Punkt D an und legen Sie (durch Falten) diesen Punkt irgendwo­…[mehr anzeigen]
Pyramiden und Totenkult im alten Ägypten
Referat1.432 Wörter / ~6 Seiten Pyramide­n und Totenkul­t im alten Ägypten Wenn der Begriff Ägypten fällt denken wir meistens zuerst an die Pyramide­n. Davon gibt es Hunderte­, die entdeckt wurden. Das sind aber noch nicht alle, denn viele sind unter dem Sand vergrabe­n. Dieses Referat soll einiges über den sehr stark ausgeprä­gten Totenkul­t und den Bau der Grabmähl­er also Pyramide­n erklären­. Denn kein anders Volk hat so riesige, prachtvo­lle Gräber…[mehr anzeigen]
Was ist, wenn es Nacht ist? Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht
Unterrichtsplanung5.245 Wörter / ~28 Seiten In wei­te­ren Bei­spie­len er­zählt der Va­ter, dass in der Nacht auch vie­le Men­schen ar­bei­ten, wie zum Bei­spiel beim Wach- und Schlüs­sel­dienst, beim Rei­ni­gungs­dienst, im Kran­ken­haus, in der Dru­cke­rei und in der Bä­cke­rei. Wei­ter er­klärt der Va­ter, dass man­che Men­schen nachts gar kein Bett zum Schla­fen ha­ben oder dass Tan­te Fri­da nachts dar­auf war­tet, dass ihr Kak­tus zu blü­hen be­ginnt. Er be­rich­tet von den Tie­ren, die…[mehr anzeigen]
Sachanalyse und didaktische Analyse zu Kafkas Kleine Fabel
Seminararbeit1.928 Wörter / ~7 Seiten Sach­ana­ly­se und di­dak­ti­sche Ala­ly­se Franz Kaf­ka „Klei­ne Fa­bel“ In­halts­ver­zeich­nis Sach­ana­ly­se Sei­te 2 Kaf­kas Le­ben Sei­te 2 In­ter­pre­ta­ti­onsans­­ät­ze Sei­te 3 Di­dak­ti­sche Ana­ly­se Sei­te 5 Lehr-Lern­pro­zess Sei­te 5 Be­zü­ge zum Bil­dungs­plan Sei­te 6 Quel­len­an­ga­ben Sei­te 8 Sach­ana­ly­se Franz Kaf­ka, Klei­ne Fa­bel Ach«, sag­te die Maus, »,die Welt wird en­ger mit je­dem Tag. Zu­erst war sie so breit, daß ich Angst hat­te,…[mehr anzeigen]
Biologie-Unterrichtsplanung: Zersetzung der Laubstreu - Klasse 6
Unterrichtsplanung3.025 Wörter / ~14 Seiten Ausführl­icher schriftl­icher Unterric­htsentwu­rf­ anlässli­ch des 1. beratend­en Unterric­htsbesuc­hs­ im Rahmen der schulpra­ktischen Ausbildu­ng für das Lehramt an Grund- und Hauptsch­ulen im Fach Biologie am 25. Mai 2011 Klasse 6 Thema der Stunde: Zersetzu­ng der Laubstre­u Inhaltsv­erzeichn­is­ 1 Analyse der Lernvora­ussetzun­ge­n 3 2 Sachanal­yse . 4 3 Didaktis­che Analyse . 5 3.1 Bezug zum Bildungs­plan…[mehr anzeigen]
Maria Montessori und der Erdkinderplan
Zusammenfassung912 Wörter / ~ Seiten Ma­ria­Mont­ess&sh­yo­ri und der Erd­kin­der­plan­­In­halt1. Der „Erd­kin­der­plan“. 11.1. Das Kon­zept. 11.2. Der Stu­di­en- und Ar­beits­plan. 21.3. Me­tho­den. 22. Die­Um­set­zung in Deutsch­land. 22.1. Bei­spiel ei­ner Erd­kin­der­plan-Schu­le in Ohio. 32.2. Schwie­rig­kei­ten. 33. Al­ter­na­tive­Um­set­­zung: „So­zi­al­pro­jek­te der Wie­ner Montesso­ri­schu­len. 34. Quel­len. 4 1. Der „Erd­kin­der­plan“­Da­bei­han­delt es sich…[mehr anzeigen]
Effektive Prozentrechnung: Vermehrter & verminderter Grundwert - Andreas Temeschinko
Unterrichtsplanung4.067 Wörter / ~21 Seiten Lösungsb­latt Lösungen­: Aufgabe 1 Beispiel­: a) G+ = 380 + (380 • ) = 399 € od. G+ = 380 • 1,05 = 399 € a) G+ = 399 € b) G- = 192 Kg c) G+ = 84,70 Kg d) G- = 110,88 € e) G+ = 56.367,6­0 Km f) G- = 127,57 Kg Aufgabe 2 Alter Preis 85 € 175 € 98,50 € 60 € Erhöhung 8% 5% 12% 5,5% Zunahmef­aktor 1,08 1,05 1,12 1,055 Neuer Preis 91,80 € 183,75 € 110,32 € 63,30 € Alter Preis 86 € 175 € 83,50 € 340 € Rabatt 15% 6% 10% 7,5% Abnahmef­aktor 0,85 0,94 0,9 0,925…[mehr anzeigen]
Gedichte-Werkstatt mit Kinderlyrik - Ein ausführlicher Unterrichtsentwurf an der Grundschule
Unterrichtsplanung4.710 Wörter / ~18 Seiten Aus­führ­li­cher Un­ter­richts­ent­wurf zum The­ma: „Ge­dich­te-Werk­s­tat­t“ Fach: Deutsch / Klas­se: 2a /: Grund­schu­le Päd­ago­gi­sche Hoch­schu­le Lud­wigs­burg 4. Se­mes­ter, Grund­schul­lehr­amt In­halts­ver­zeich­nis 1 Zur Aus­gangs­la­ge des Un­ter­richts 1.1 In­sti­tu­tio­nel­le Be­din­gun­gen 1.2 An­thro­po­lo­gi­sche Be­din­gun­gen 2 Über­le­gun­gen und Ent­schei­dun­gen zum Un­ter­richts­ge­genst­and 2.1 Klä­rung der Sa­che 2.1.1 Ge­dich­te/Ly­rik…[mehr anzeigen]
Sollen die Vereinten Nationen in den Syrienkonflikt militärisch eingreifen?
Unterrichtsplanung8.027 Wörter / ~36 Seiten Un­ter­richts­ent­wurf Im Rah­men des Stu­di­ums für das Lehr­amt an Re­al­schu­len: Ta­ges­prak­ti­kum Po­li­tik­wis­sen­schaf­t Un­ter­richts­the­ma: „Soll die UNO im Sy­ri­en­kon­flikt mi­li­tä­risch ein­grei­fen?“ In­halts­ver­zeich­nis 1. Be­din­gungs­ana­ly­se 1.1 In­sti­tu­tio­nel­le Be­din­gun­gen 1.2 An­thro­po­lo­gi­sche Be­din­gun­gen 2. Sach­ana­ly­se 2.1 Der Sy­ri­en­kon­flikt 2.2 Soll die UNO im Sy­ri­en­kon­flikt mi­li­tä­risch ein­grei­fen? 3.…[mehr anzeigen]
What time is it? Die Schüler benennen alltägliche Handlungen in der Schule und beschreiben ihren Tagesablauf mit Uhrzeiten
Unterrichtsplanung4.337 Wörter / ~22 Seiten Di­dak­ti­sche Pla­nung zum ers­ten Un­ter­richts­be­such im Fach Eng­lisch im Rah­men der schul­prak­ti­schen Aus­bil­dung für das Lehr­amt an Grund- und Haupt­schu­len Kom­pe­tenz­ori­en­tier­te The­men­for­mu­lie­rung der Un­ter­richts­ein­heit­: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­wer­ben durch hand­lungs­ori­en­tier­te Auf­ga­ben kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz, in­dem sie Uhr­zei­ten er­fra­gen und be­nen­nen kön­nen. Kom­pe­tenz­ori­en­tier­te…[mehr anzeigen]
Modelle im Biologieunterricht - Einführung in die Fachdidaktik/ Fachdidaktik II
Seminararbeit2.360 Wörter / ~13 Seiten ­­Mo­del­le im Bio­lo­gie­un­ter­richt­­Ein­füh­rung in die Fach­di­dak­tik/Fach­­di­dak­tik II­­Ein­lei­tung.S. 3All­ge­mein.­.S.4 - 8 2.1 Zum­Be­griff.­.S.4 2.2 Funk­tio­nen des­Mo­dells.S­.4 - 6 2.3 Mo­dellein­tei­lung.­.S.6 - 83. Mo­dell­kri­tik.­.S.8 - 94. Mo­del­le in der­Schu­le.­S. 9 - 11 3.1 Mo­del­le im­Bil­dungs­plan.­.S.9 - 11 3.2 Ein­satz von Mo­del­len im­Un­ter­richt.­S. 115. Fa­zit.S­.126.…[mehr anzeigen]
Didaktische Studie zu Regeln und Rituale im Unterricht
Seminararbeit2.657 Wörter / ~11 Seiten Di­dak­ti­sche Stu­die zu Re­geln und Ri­tua­le im Un­ter­richt Vor­wort Im­mer wie­der ge­langt das The­ma „Wo­chen­plan­ar­beit“ an Ganz­tags­schu­len in das Kreuz­ver­hör der Kri­tik. Die Ar­beit der Schü­ler nach dem Wo­chen­plan stellt ei­nen wich­ti­gen Be­stand­teil des schu­li­schen All­tags in den Ganz­tags­schu­len dar. Vie­le Kri­ti­ker, dar­un­ter auch vie­le Leh­re­rin­nen und Leh­rer, sind mit der Kon­zi­pie­rung der Wo­chen­plan­ar­beit nicht…[mehr anzeigen]
Migration und Deutschunterricht: Multikultureller Literaturunterricht in gemischtsprachigen Klassen
Seminararbeit5.004 Wörter / ~20 Seiten Mi­gra­ti­on und Deutsch­un­ter­richt: Mul­ti­kul­tu­rel­ler Li­te­ra­tur­un­ter­rich­t in ge­mischt­spra­chi­gen Klas­sen In­halts­über­sicht 1. Ein­lei­tung 2 2 Ein si­tua­ti­ver Ab­riss des Un­ter­richts­fa­ches Deutsch an deut­schen Schu­len 3 3 Mi­gra­ti­ons­li­te­ra­tu­r – „Li­te­ra­tur der Frem­de“ 6 4 Die Ar­beit mit li­te­ra­ri­schen Tex­ten in mi­gra­ti­ons­star­ken Klas­sen 8 4.1 Ly­rik im Deutsch­un­ter­richt 8 4.1.1 Bei­spie­le für Mi­gra­ti­ons­ly­rik…[mehr anzeigen]
Der gute Sportlehrer - Zur Rolle und Funktion des professionellen Sportlehrers
Seminararbeit3.679 Wörter / ~15 Seiten Pädagogi­sche Hochschu­le Ludwigsb­urg Winterse­mester 07/08 Hauptsem­inar: Sportleh­rerrolle – Der professi­onelle Sportleh­rer Der „g­ute̶­0;­ Sportleh­rer Inhaltsü­bersicht 1 Einleitu­ng 1.1 Hinführu­ng … 02 2 Sportleh­rer als Beziehun­gsexpert­en­ – Chancen und Grenzen unterric­htlicher Kommunik­ation (Peter Frei / Daniela Rottländ­er) 2.1 Der Beziehun­gsarbeit­er­ „S­portlehr­er­&#­8220;…[mehr anzeigen]
Zielsicheres Werfen im Sportunterricht
Stundenentwurf2.907 Wörter / ~17 Seiten Un­ter­richts­ent­wurf Im Rah­men des Stu­di­ums für das Lehr­amt an Grund- und Haupt­schu­len Un­ter­richts­the­ma: Ziel­si­che­res Wer­fen im Sport­un­ter­richt Lern­be­reich / Fach: Sport Klas­se: 4 In­halts­ver­zeich­nis Aus­gangs­la­ge des Un­ter­richts In­sti­tu­tio­nel­le Be­din­gun­gen. 3 An­thro­po­lo­gi­sche Be­din­gun­gen. 4 Über­le­gun­gen und Ent­schei­dun­gen zum Un­ter­richts­ge­genst­and Klä­rung der Sa­che. 5 Di­dak­ti­sche Über­le­gun­gen.…[mehr anzeigen]
Die Erfindung des 4-Takt Ottomotors - Funktion und Aufbau: Unterschied Dieselmotor
Referat1.149 Wörter / ~7 Seiten Die Er­fin­dung des 4-Takt Ot­to­mo­tors 1 Ein­lei­tung 2 Ni­ko­laus Au­gust Ot­to und sei­ne Er­fin­dung des 4-Takt Ot­to­mo­tors 3 Wann kam der Ot­to­mo­tor das ers­te Mal in ein Au­to 4 Auf­bau des 4-Takt Ot­to­mo­tors 5 Funk­ti­on des 4-Takt Ot­to­mo­tors 6 Un­ter­schied Ot­to­mo­tor zum Die­sel­mo­tor 7 Ge­rin­ge Aus­nut­zung der ho­hen En­er­gie 8 Ab­ga­se 9 Quel­len­an­ga­be 10 Bil­der Ein­lei­tung: Der nach sei­nem Er­fin­der Ni­ko­laus Au­gust Ot­to be­nann­te Ot­to­mo­tor…[mehr anzeigen]
Jean Piaget: Die Denkentwicklung (Zusammenfassung)
Abiturvorbereitung778 Wörter / ~ Seiten Jean Pia­get: Di­eDenk­ent­wick­lu­ng Zu­sam­men­fas­sun­g (Die geis­ti­ge Ent­wick­lung nach Pia­get geht von Ver­än­de­rung­d­er Denk­fä­hig­keit aus, die mit Über­gang von Kind­heit ins Ju­gend­al­ter be­ginnt.) Im Mit­tel­punkt steht bei Pia­get die In­ter­ak­ti­on des Kin­des­mit sei­ner Um­welt! Je­der Mensch durch­läuft 4 Pha­sen der Ent­wick­lung des Den­kens> chro­no­lo­gisch (Stu­fen­theo­rie); die Pha­sen kom­men in je­der Kul­tur vor!…[mehr anzeigen]
Ausführlicher Unterrichtsentwurf: Maschinenelemente: Lehrgang zu mechanischen Bauteilen (Technik)
Unterrichtsvorbereitung2.007 Wörter / ~12 Seiten Aus­führ­li­cher Un­ter­richts­ent­wurf Fach: Tech­nik The­ma: Ma­schi­nen­ele­men­te Lehr­gang zu me­cha­ni­schen Bau­tei­len In­halts­ver­zeich­nis 1 Sach­ana­ly­se 1.1 De­fi­ni­ti­on und Ar­ten der Ma­schi­nen­ele­men­te 1.2 Das The­ma „Ach­sen und Wel­len“ im Bil­dungs­plan 1.3 Klä­rung der Sa­che: Ach­sen und Wel­len 2 Di­dak­ti­sche Ana­ly­se 3 In­ten­tio­nen des Un­ter­richts 4 Über­le­gun­gen zum Lehr- und Lern­pro­zess 4.1 Ein­stiegs­pha­se 4.2 Er­ar­bei­tungs­pha­se…[mehr anzeigen]
Aggressionen und Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen.  Zusammenfassung aus der Klinischen Kinderpsychologie und Psychotherapie.
Zusammenfassung6.374 Wörter / ~21 Seiten Ag­gres­sio­nen und Ver­hal­tens­stö­run­ge­n bei Kin­dern und Ju­gend­li­chen. Zu­sam­men­fas­sung aus der Kli­ni­schen Kin­der­psy­cho­lo­gie und Psy­cho­the­ra­pie. aus dem Lehr­buch der kli­ni­schen Kin­der­psy­cho­lo­gie und –Psy­cho­the­ra­pie, Franz Pe­ter­mann (Hrsg.), 2002 Ag­gres­si­on (Her­bert Scheit­hau­er, Franz Pe­ter­mann) Be­schrei­bung der Stö­rung Sym­pto­ma­tik ag­gres­si­ve Ver­hal­tens­wei­sen sind dar­auf aus­ge­rich­tet, je­man­den…[mehr anzeigen]
Biologische Arbeitsweisen in der Sekundarstufe 1. Lichtmikroskop, Herbarium, Wissenschaftliches Zeichnen, Pflanzen- und Tierzelle, Experimentieren, Mikrobiologie, Osmose, Versuche mit Pflanzen
Portfolio8.062 Wörter / ~43 Seiten Port­fo­lio Bio­lo­gi­sche Ar­beits­wei­sen für die Se­kun­dar­stu­fe I In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung 1. Das Licht­mi­kro­skop 2. Her­ba­ri­um 3. Wis­sen­schaft­li­ches Zeich­nen 4. Pflan­zen- und Tier­zel­le 4.1. Zel­len ei­ner Was­ser­pest 4.2. Grö­ßen­be­rech­nung von Prä­pa­ra­ten 4.3. Zeich­nung ei­ner Mund­schleim­haut­zel­le 4.4. Un­ter dem Licht­mi­kro­skop sicht­ba­re Zell­be­stand­tei­le 4.5. Ver­gleich mit dem Mo­dell ei­ner tie­ri­schen…[mehr anzeigen]
Unterrichtsplanung zum grammatischen Thema Satzglieder
Unterrichtsplanung2.397 Wörter / ~11 Seiten Un­ter­richts­pla­nung zum gram­ma­ti­schen The­ma Satz­glie­der In­halts­ver­zeich­nis 1.1 Sach­ana­ly­se. 2 1.2 Di­dak­ti­sche Ana­ly­se und di­dak­ti­sche Re­duk­ti­on. 2 2.1 Ein­ord­nung der Stun­de in die Un­ter­richts­ein­heit 5 2.2 Be­zug zum Bil­dungs­plan. 6 3. Kom­pe­ten­zen und In­ten­tio­nen. 7 3.2 Lern­zie­le. 8 4. Me­tho­di­sche Ana­ly­se. 9 4.1 Vor­be­rei­tung. 9 4.2 Ein­stieg. 9 4.3 Hin­füh­rung / Ge­lenk­stel­le. 9 4.4 Er­ar­bei­tungs­pha­se. 10 4.5…[mehr anzeigen]
Unterrichtsentwurf Mathematik: Einführung in die Brüche: Sachanalyse und Didaktische Analyse
Unterrichtsplanung1.338 Wörter / ~8 Seiten Aus­führ­li­cher Un­ter­richts­ent­wurf Lern­be­reich/Fach: Ma­the­ma­tik Un­ter­richts­the­ma: Ein­füh­rung Brü­che Klas­se: 6b Sach­ana­ly­se Bruch­zah­len sind de­fi­niert als Quo­ti­ent aus gan­zer Zahl und na­tür­li­cher Zahl. Um Ver­wir­run­gen aus­zu­schlie­ßen, muss er­wähnt wer­den, dass ra­tio­na­le Zah­len ge­nau­so de­fi­niert sind. (Bruch­zah­len ist al­so ein an­de­res Wort für ra­tio­na­le Zah­len.) Ein Bruch ent­steht bei der Tei­lung ei­nes…[mehr anzeigen]
Takeshis Castle - Ein schülerorientiertes Ballspiel: Unterrichtsplanung Sportunterricht
Unterrichtsplanung2.609 Wörter / ~13 Seiten Aus­führ­li­cher Un­ter­richts­ent­wurf Ta­ke­shi’s Cast­le Ein ex­em­pla­ri­sches Bei­spiel für sport­ar­ten­über­grei­­fen­de Ball­schu­le Au­torin/ Ge­burts­da­tum/ Kon­takt : , 30.12.1989, Schu­le: Lin­den­re­al­schu­le, Un­ter­türk­heim­Men­to­­rin: Re­gi­ne Rei­ner­Da­tum : Diens­tag, 26.02.2013Stu­di­eng­ang / Fach­se­mes­ter: Re­al­schu­le RPO 2003, 6 In­halts­ver­zeich­nis 1. Lehr- und Lern­vor­aus­set­zun­ge­n 3 1.1 In­sti­tu­tio­nel­le…[mehr anzeigen]
Zusammenfassung von Geschichten aus der Vorstadt des Universums von Shaun Tan
Zusammenfassung2.267 Wörter / ~5 Seiten Zu­sam­men­fas­sung: Ge­schich­ten aus der Vor­stadt des Uni­ver­sums von Shaun Tan Der Was­ser­büf­fel Un­be­kann­ter Ich- Er­zäh­ler, wel­cher sich an ei­nen Was­ser­büf­fel aus sei­ner Kind­heit er­in­nert. Die­ser leb­te auf ei­nem lee­ren Grund­stück, das mit ho­hem Gras be­wach­sen war, am En­de der Stra­ße. Er schlief meis­tens oder igno­rier­te Vor­bei­lau­fen­de, au­ßer je­mand such­te Rat. Dann kam er lang­sam auf die Per­son zu, hob den lin­ken…[mehr anzeigen]
„Szenische Interpretation“ von Ingo Scheller
Interpretation2.557 Wörter / ~8 Seiten Zu­sam­men­fas­sung „Sze­ni­sche In­ter­pre­ta­ti­on“ von In­go Schel­ler Als Leh­re­rin­nen und Leh­rer müs­sen wir uns im­mer wie­der ins Be­wusst­sein ru­fen: li­te­ra­ri­sche Tex­te wur­den für Le­ser und Le­se­rin­nen oder für die In­sze­nie­rung auf der Büh­ne ge­schrie­ben, nicht aber für die In­ter­pre­ta­ti­on in der Schu­le. Li­te­ra­risch Tex­te be­nen­nen und ent­wer­fen mit sprach­li­chen Mit­teln Räu­me, Ge­gen­stän­de, Men­schen, Si­tua­tio­nen, Vor­gän­ge,…[mehr anzeigen]
Essay „Zum ewigen Frieden“ von Immanuel Kant
Aufsatz1.790 Wörter / ~8 Seiten So­Se15 PH Lud­wigs­burg Ein­füh­rung in die Phi­lo­so­phie Kants Es­say „Zum ewi­gen Frie­den“ von Im­ma­nu­el Kant In sei­nem Ent­wurf „Zum ewi­gen Frie­den“, aus dem Jahr 1795, wen­det Kant sei­ne Mo­ral­phi­lo­so­phie In Form ei­nes Frie­dens­ver­tra­ges an. Die­ses be­zieht sich auf die Fra­ge der Po­li­tik nach dem Frie­den zwi­schen den Staa­ten. Wie ver­wirk­licht man das Ide­al ei­ner glo­ba­len Frie­dens­ord­nung in ei­ner al­le Ein­zel­staa­ten um­span­nen­den…[mehr anzeigen]
Flugzeuge im Bauch: Interpretation und Analyse - Herbert Grönemeyer
Interpretation1.458 Wörter / ~4 Seiten Her­bert Grö­ne­mey­er: Flug­zeu­ge im Bauch Text­be­schrei­bung - Mus­ter­lö­sung Das Ge­dicht „Flug­zeu­ge im Bauch des Sän­gers und Tex­ters Her­bert Grö­ne­mey­er er­schien auf der CD „Bo­chum (EMI Re­cords), her­aus­ge­ge­ben vom Grön­land Mu­sik­ver­lag, Ber­lin. Das Er­schei­nungs­da­tum ist nicht ge­nannt. In dem Ge­dicht geht es um ei­ne un­glück­li­che Lie­be – ei­ne Be­zie­hung, die nur noch aus Ver­let­zun­gen be­steht. In dem Ge­dicht schil­dert…[mehr anzeigen]
Effektive Buchstabeneinführung Z: Unterrichtsplanung für Klasse 1b
Unterrichtsplanung2.045 Wörter / ~11 Seiten , 03. Mai 2013 Aus­führ­li­cher Un­ter­richts­ent­wurf „Buch­sta­ben­ein­führ­­ung Z/z“ Klas­se: 1b Schu­le: Klas­sen­leh­re­rin: Do­zen­tin: Da­tum: Diens­tag, 07. Mai 2013 Zeit: 9.40 – 10.25 Uhr Be­din­gungs­ana­ly­se In­sti­tu­tio­nel­le Be­din­gun­gen Die Schu­le in . ist ei­ne Au­ßen­stel­le der Schu­le. Die Schu­le ist ei­ne rei­ne Grund­schu­le, die der­zeit von 333 Schü­le­rin­nen und Schü­lern be­sucht. Die Klas­sen 1 bis 4 sind drei- bis vier­zü­gig.…[mehr anzeigen]
Effektive Müllverwertung im Kunstunterricht: Ein Leitfaden
Unterrichtsplanung2.661 Wörter / ~11 Seiten Ef­fek­ti­ve Müll­ver­wer­tung im Kunst­un­ter­richt: Ein Leit­fa­den1. Be­din­gungs­ana­ly­se1­.1 In­sti­tu­tio­nel­le Be­din­gun­gen Die Schu­le ist rei­ne Grund­schu­le, die der­zeit von 333 Schü­le­rin­nen und Schü­lern be­sucht. Die Klas­sen 1 bis 4 sind drei- bis vier­zü­gig. Der Un­ter­richt und das Schul­le­ben wer­den von ei­nem Team von 25 Leh­re­rin­nen und Leh­rern ge­stal­tet. Die Au­ßen­stel­le be­her­bergt zwei 1. und zwei 2. Klas­sen, sie…[mehr anzeigen]
Michel de Montaigne: Über das Glück - Einblicke in die Essayistik
Inhaltsangabe1.765 Wörter / ~6 Seiten Phi­lo­so­phie als Le­bens­kunst () Wi­Se 16/17 Mi­chel de Mon­tai­gne Mi­chel de Mon­tai­gne, ge­bo­ren 1533 in Pé­ri­g­ord im Sü­den Frank­reichs, war ein gro­ßer Phi­lo­soph und Mit­be­grün­der der Es­say­is­tik. Ich be­han­de­le im Fol­gen­den sei­ne Es­says Über das Glück und Über das Ge­fühl für das Gu­te und Bö­se. Mon­tai­gne spricht zu Be­ginn sei­nes ers­ten Es­says Über das Glück über die Lust und die Tat­sa­che, dass wir selbst in der Tu­gend am En­de…[mehr anzeigen]
Heilpädagogisches Gutachten am Beispiel Autismus
Bericht2.057 Wörter / ~9 Seiten Hoch­schu­le Han­no­ver Fa­kul­tät V - Dia­ko­nie, Ge­sund­heit und So­zia­les Stu­di­en­gang Heil­päd­ago­gik Mo­dul 5 Heil­päd­ago­gi­sches Gut­ach­ten von 5. Se­mes­ter (SS 15) Be­treff Eli­an E., geb. am 01.01. 2007* wohn­haft in Il­lu­si­ons­weg 100, Wol­ken­bruch. An­lass Eli­an be­fin­det sich seit ca. zwei Jah­ren u.a. in am­bu­lan­ter heil­päd­ago­gi­scher The­ra­pie, nach­dem früh­kind­li­cher Au­tis­mus dia­gnos­ti­ziert wur­de. Eli­an be­glei­ten sehr…[mehr anzeigen]
Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents