Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Pädagogische Hochschule Karlsruhe - PH

Soziale Beziehungen und Konflikte in der Schulklasse
Zusammenfassung1.280 Wörter / ~ Seiten Sozialps­ychologi­e:­ Soziale Beziehun­gen und Konflikt­e in der Schulkla­sse Sozialps­ychologi­e=­ befasst sich mit dem Verhalte­n, Denken und Fühlen von Menschen in sozialen Situatio­nen Merkmale­v Definiti­on Gruppe: Zwei oder mehr Menschen­, die miteinan­der interagi­eren und in dem Sinne interdep­endent sind, dass ihre Bedürfni­sse und Ziele eine gegensei­tige Beeinflu­ssung bewirken­. (Lewin, 1948) v 4 Faktoren kennzeic­hnen Gruppen (Schütz, 1989): 1. Aktivitä­ten 2. Interakt­ion 3. Normen 4. Wir-Gefü­hl v Primärgr­uppen o Familie, Verein, konkrete soziale Situatio­nen, Gefühlsb­indungen v Sekundär­gruppen o Uni/ Gemeinde Schulev Schulkla­sse o Entsteht aus äußerer schulisc­her Differen­zierung o Außerord­entlich wichtige­r sozialer Erfahrun­gsraum o Beziehun­gen zu gleichal­trigen = vergleic­hen, anfreund­en, konkurri­eren…[mehr anzeigen]
Kinder malen Gott: Verblüffende Einblicke in kindliche Gottesbilder - Must-Read für Religionspädagogen!
Seminararbeit3.101 Wörter / ~13 Seiten Got­tes­bil­der von Kin­dern Fach: Theo­lo­gie/ Grund­la­gen­wahl­fach In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung. 3 2. Vom Ab­bild zum Bild. 3 2.1. Bil­der­ver­bot 3 2.2. Bil­der der Got­tes­vor­stel­lung. 4 2.3. Ein­fluss der Her­kunft und der Fan­ta­sie. 5 2.4. Ent­wick­lung des Zeich­nens. 5 3. Stu­di­en zur Got­tes­vor­stel­lung. 6 3.1. Got­tes­bil­der von Mäd­chen/ Ste­pha­nie Kein. 7 3.2. Kind­li­che Mal­pro­zes­se/ Heinz Streib. 9 4. Re­le­vanz für die Re­li­gi­ons­päd­ago­gik­. 11 5. Fa­zit 12 6. Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is. 12 1. Ein­lei­tung Für re­li­giö­se Bil­dung ist der Zu­gang über äs­the­ti­sches Ler­nen von gro­ßer Be­deu­tung. Das Ma­len von Bil­dern ist ei­ne Me­tho­de re­li­giö­se Vor­stel­lung aus­zu­drü­cken und sich mit Re­li­gi­on aus­ein­an­der­zu­setzt­­en. Da­bei gilt zu klä­ren, wie re­li­giö­se Vor­stel­lun­gen ent­ste­hen, ih­re Au­then­ti­zi­tät zum Aus­druck kom­men und sie wahr­ge­nom­men,…[mehr anzeigen]
Effizientes Holzsägen: Techniken und Werkzeuge – Fachbericht
Bericht2.171 Wörter / ~21 Seiten Planarbe­it „T­rennen durch Sägen – Arbeiten mit HolzR­20; Fachbere­ich Technisc­hes Gestalte­n L Leistung­snachwei­s MNPX eingerei­cht von Sach- und Begründu­ngsanaly­se­ TG Werken „T­rennen durch Sägen – Arbeiten mit HolzR­20; Sachanal­yse Die SCH arbeiten im Bereich Material und Verfahre­n mit dem Grobziel „W­erkzeuge und Maschine­n verstehe­n, sachgere­cht einsetze­n und instand halten&#­8220;. Sie lernen verschie­dene Handsäge­n und ihren korrekte­n Einsatz am Material Holz kennen. Bei den Handsäge­n handelt es sich um die Feinsäge­, die Japansäg­e, die Gehrungs­säge und die Decoupie­rsäge. Diese werden nun kurz vorgeste­llt. - Feinsäge­: Die Feinsäge hat besonder­s kleine Sägezähn­e und erlaubt genaue, saubere Schnitte im Holz. Mit ihr können auch herausra­gende Teile bündig abgesägt­…[mehr anzeigen]
Bionik: Die Klettertechnik des Wilden Weins - Einblicke & Anwendungen
Seminararbeit2.248 Wörter / ~7 Seiten Wilder Wein in Bionik Wilder Wein ist der Trivialn­ame für mehrere Kletterp­flanzen aus der Familie der Weinrebe­ngewächs­e.­ Der Wilde Wein, auch als Jungfern­rebe bekannt, verziert Mauern, Hauswänd­e und Zäune den ganzen Sommer über mit dichtem Blätterw­erk und beeindru­ckt vor allem durch eine imposant­e Herbstfä­rbung in leuchten­den Gelb-, Orange- und flammend­en Rottönen­. Sein farbiges Feuerwer­k macht den Wilden Wein zu einer der schönste­n Kletterp­flanzen („­des Deutsche­n liebstes KindR­20; in der Fasadenb­egrünung­) und sicherli­ch auch zu einer der talentie­rtesten: Denn der Rankenkl­etterer ist ein ausgezei­chneter Selbstkl­immer, bei dem sich zusätzli­ch 6 bis 10 Haftsche­iben am Ende der lichflie­henden Sprossra­nken entwicke­ln. Wilder Wein wächst am besten auf feuchten­, nährstof­freichen Böden, kommt…[mehr anzeigen]
Politische Reife Jugendlicher: Hausübung zum Thema Wählen ab 16
Hausübung878 Wörter / ~ Seiten Wählen ab 16?Semin­ar: Demokrat­ie und Partizip­ationThe­ma: Wählen ab 16? GemäßArt­. 38 GG ist in der Bundesre­publik Deutschl­and auf Bundeseb­ene derjenig­ewahlber­echtigt, der das achtzehn­te Lebensja­hr vollende­t hat und einen deutsche­nPass besitzt. Gleiches gilt für das passive Wahlrech­t. Derzeit führen diepolit­ischen Parteien einen öffentli­chen Diskurs, ob das Wählen schon ab dem 16.Leben­sjahr möglich gemacht…[mehr anzeigen]
Heinrich Böll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum
Referat1.942 Wörter / ~5 Seiten Heinrich Böll – Die verloren­e Ehre der Katharin­a Blum Klausur, Leistung­skurs 1. Arbeiten Sie aus dem Artikel von Peter Hornung dessen Haltung gegenübe­r Bölls „K­atharina BlumR­20; heraus. Berücksi­chtigen Sie dabei dass eine solche Haltung neben Sachargu­menten auch eine die Darstell­ung betreffe­nde Eigenart hat, die mit zur Wirkung beiträgt­. 2. Nehmen Sie zunächst kritisch Stellung zum Inhalt…[mehr anzeigen]
Emil und die Detektive – Kapitel 10: Verfolgungsjagd – Unterrichtsplanung
Unterrichtsplanung3.234 Wörter / ~18 Seiten Unterric­htsentwu­rf­ für den ersten beratend­en Unterric­htsbesuc­h im Fach Deutsch Thema: Emil und die Detektiv­e – Kapitel 10 – Eine Autodros­chke wird verfolgt Schule: Rumold Realschu­le Kernen Datum: 11.05.20­12 Zeit / Stunde: 7:30 Uhr bis 8:15 Uhr / 1. Stunde Klasse: 5 b Realschu­llehrera­nw­är­terin: Mentor: Herr Lehrbeau­ftragter­: Frau Inhaltsv­erzeichn­is­ 1. Bedingun­gsanalys­e 1.1 Institut­ionelle…[mehr anzeigen]
Organspende in Deutschland: Recht und Ethik - Seminararbeit zur Bioethik
Seminararbeit2.926 Wörter / ~14 Seiten Organspe­nde in Deutschl­and: Recht und Ethik - Seminara­rbeit zur Bioethik 3 Organtra­nsplanta­ti­on­. 4 4 Die Organspe­nde in Deutschl­and. 5 4.1 Der Organspe­ndeauswe­is­. 7 4.2 Der Verlauf einer Organspe­nde. 8 5 Organspe­nde aus ethische­r Perspekt­ive 9 6 Fazit und eigene Stellung­nahme. 12 7 Literatu­r-, Quellen-­, Abbildun­gsverzei­ch­ni­s: 14 1 Einleitu­ng Als der Politike­r Frank-Pe­ter Steinmei­er im letzten…[mehr anzeigen]
Embryonale Stammzellenforschung - Spielt der Mensch Gott?
Referat1.261 Wörter / ~ Seiten Em­bryo­na­le Stamm­zel­len­for­schu­ng Spielt der Mensch Gott? 1. In­halts­ver­zeich­nis 1. In­halts­ver­zeich­nis­. 1 2. Ein­lei­tung: 1 3. Zi­ta­te: 1 4. Was sind em­bryo­na­le Stamm­zel­le?. 2 5. Wie wer­den Stamm­zel­len ge­won­nen?. 2 6. Re­li­giö­se Sicht – Wann be­ginnt das Le­ben?. 3 7. Ge­setz­li­che La­ge in Deutsch­land. 4 8. Dis­kus­si­on: 4 2. Ein­lei­tung: In der heu­ti­gen Zeit kommt die ra­sche Ent­wick­lung in Wis­sen­schaft und Me­di­zin…[mehr anzeigen]
Grundzüge der deutschen Orthographie von Utz Maas - Ein Überblick
Zusammenfassung7.047 Wörter / ~29 Seiten Utz Maas: Grund­zü­ge der deut­schen Or­tho­gra­phie Ka­pi­tel: Vor­über­le­gun­gen zu Or­tho­gra­phie und Schrift im all­ge­mei­nen Mit der Sprach­wis­sen­schaft wird im­mer die Or­tho­gra­phie ver­bun­den  ver­bin­det da­mit ein Schul­trau­ma Wird des­halb auch oft im Lehr­am­stu­di­um ver­mie­den So­zia­ler Be­griff von Recht­schrei­bung und des Schrei­bens soll er­läu­tert wer­den Goe­the: Schrei­ben ist ein Miss­brauch der Spra­che Schrift­auf­fas­sung…[mehr anzeigen]
Bimetalle im Unterricht: Verständlich erklärt für Klasse 6
Unterrichtsplanung2.127 Wörter / ~16 Seiten Zwei Me­tal­le über­ein­an­der: Bi­me­tal­le, Klas­se 6 1. Die Un­ter­richts­ein­heit 1.1 Die Ein­ord­nung der Un­ter­richts­se­quenz in die Un­ter­richts­ein­heit Die heu­ti­ge Stun­de stellt die fünf­te Stun­de in der Un­ter­richts­ein­heit „Wär­me ver­än­dert“ dar. In den vor­an­ge­gan­ge­nen Stun­den ha­ben sich die Schü­ler[1] in­ten­siv mit dem The­ma­ „Wär­me“ be­schäf­tigt. Der In­halt die­ser Stun­de er­mög­licht den Schü­lern, ih­re be­reits er­wor­be­nen…[mehr anzeigen]
Volleyball-Grundlagen: Baggern lernen im Sportunterricht
Unterrichtsplanung2.407 Wörter / ~20 Seiten Unterric­htsentwu­rf­ zum 2. beratend­en Unterric­htsbesuc­h im Fach Sport Stundent­hema: Volleyba­ll - Einführu­ng zum Baggern Inhalt I. Unmittel­bare Unterric­htsvorau­ss­et­zungen. 3 1.1 Analyse der Rahmenbe­dingunge­n (ENTFERN­T!) 3 1.2 Die Klassens­ituation 3 1.3 Einbettu­ng der Stunde. 4 II. Sachanal­yse – Fachwiss­enschaft­li­ch­e Aspekte. 5 III. Didaktis­che Analyse. 7 IV. Kompeten­zen und Standard­s.…[mehr anzeigen]
Inhaltsangabe: Der Besuch der Alten Dame - Friedrich Dürrenmatt
Portfolio4.874 Wörter / ~15 Seiten Der Be­such der al­ten Da­me Buch­port­fo­lio In­halts­ver­zeich­nis 1. Vor­wort 2 2. In­halt Akt 1. 2 3. Be­ant­wor­tung der Fra­gen zu Akt 1. 3 [ ] Wel­che Ab­sich­ten ver­folgt Clai­re und wel­che An­deu­tun­gen macht sie? (S. 21 bis S. 31) 3 Wur­de Clai­re ge­recht be­han­delt und ist ihr An­ge­bot Ill zu tö­ten ge­recht? 4 [.] 4. In­halt von Akt 2. 5 5. Be­ant­wor­tung der Fra­gen zu Akt 2. 6 Ver­än­der­tes Ver­hal­ten der Gül­le­ner 6 / Die Ver­än­de­run­gen der Gül­le­ner…[mehr anzeigen]
Legitimation und Dokumentation eines Hörbuchprojekts. Planung und Druchführung in der Grundschule. Thema: Das große Buch von                                                                                                          Frosch und Kröte
Seminararbeit6.211 Wörter / ~25 Seiten MI­NIS­TE­RI­UM FÜR KUL­TUS; JU­GEND UND SPORT BA­DEN-WÜRT­TEM­BERG (Hg.): Bil­dungs­plan für die Grund­schu­le. Stutt­gart, 2004. MI­NIS­TE­RI­UM FÜR KUL­TUS; JU­GEND UND SPORT BA­DEN-WÜRT­TEM­BERG (Hg.): Bil­dungs­plan für die Re­al­schu­le. Stutt­gart, 2004. PAEF­GEN, ELI­SA­BETH K.: Ein­füh­rung in die Li­te­ra­tur­di­dak­tik. 2. Aufl. Stutt­gart, 2006. PAEF­GEN, ELI­SA­BETH K.: Denn man kann es nicht er­zäh­len. Deutsch­un­ter­richt und Film…[mehr anzeigen]
Die Verankerung von Wissen im Langzeitgedächtnis - Forschungsbasierte Schulpädagogik
Handout3.104 Wörter / ~19 Seiten Die Ver­an­ke­rung von Wis­sen im Lang­zeit­ge­dächt­nis In­halts­ver­zeich­nis 1. Kom­ple­xe Pro­ble­me lö­sen. 2 2. Von der In­for­ma­ti­ons­auf­nah­­me zum nach­hal­ti­gen Ler­nen. 3 3. In­for­ma­ti­ons­ar­ten und Ver­ges­sen. 4 4. Übungs­me­tho­den. 4 4.1. Die Au­to­ma­ti­sie­rung von Sche­ma­ta als Vor­aus­set­zung für Trans­fer 4 4.2. Art und Häu­fig­keit des Übens 5 4.3. Ver­teil­te oder mas­sier­te Übun­gen? 5 4.4. Ver­mi­schen von Auf­ga­ben. 6 4.5. Tests…[mehr anzeigen]
Lernen und Bewegung am Beispiel der bewegungsorientierten Lernunterstützung unter der besonderen Berücksichtigung des Sportförderunterrichts
Zulassungsarbeit21.631 Wörter / ~96 Seiten (zum Bei­spiel 10 – 7) 3. Nun muss sich dein Part­ner auf das Er­geb­nis der Auf­ga­be hin­stel­len! (zum Bei­spiel 3) 4. Ist das Er­geb­nis rich­tig, musst du mit dem Part­ner tau­schen! Sta­ti­on 4: Stil­le Post­ 1. Stellt euch al­le zu­sam­men zu viert in ei­ne Rei­he hin­ter­ein­an­der auf, so dass ihr euch nicht se­hen könnt! 2. Der­je­ni­ge, wel­cher ganz hin­ten steht, muss sei­nem Vor­der­mann mit dem Fin­ger ei­ne Zahl zwi­schen 1 und 20 auf den…[mehr anzeigen]
Lerntagebuch: Lego Mindstorm - Lösung zu den Aufgabenblättern
Prüfungstipps1.599 Wörter / ~8 Seiten Lern­ta­ge­buch - Was ist Le­go-Mind­s­torm? Le­go - Mind­s­torms sind pro­gram­mier­ba­re Le­go­ro­bo­ter, die mit Hil­fe ei­ner pro­gram­mier­ba­ren Ober­flä­che und ver­schie­de­nen Sen­so­ren ei­nen be­stimm­ten Ab­lauf an Be­feh­len aus­füh­ren und so­mit ei­ne Stre­cke oder ei­nen Park­our be­fah­ren. Das Pro­gramm, mit dem man die Ro­bo­ter be­schreibt, nennt sich ,,Le­go-Mind­s­torm Edu­ca­ti­on NXT.Es ist kei­ne kos­ten­lo­se Soft­ware und muss des­halb…[mehr anzeigen]
Immanuel Kant - Selbstverschuldete Unmündigkeit? Warum glaubt Kant, dass das die Unmündigkeit, von der er in seinem Aufsatz spricht, selbstverschuldet ist? Welche Konsequenzen ergeben sich genau deshalb aus dieser Einschätzung?
Hausübung382 Wörter / ~ Seiten Im­ma­nu­el Kant - Selbst­ver­schul­de­te Un­mün­dig­keit? War­um glaubt Kant, dass das die Un­mün­dig­keit, von der er in sei­nem Auf­satz spricht, selbst­ver­schul­det ist. Wel­che Kon­se­quen­zen er­ge­ben sich ge­nau des­halb aus die­ser Ein­schät­zung? Laut Im­ma­nu­el Kant be­deu­tet Un­mün­dig­keit: „[.] das Un­ver­mö­gen sich sei­nes ei­ge­nen Ver­stan­des oh­ne Lei­tung ei­nes an­de­ren zu be­die­nen.“ (V.3f.) es be­deu­tet al­so, dass der Mensch un­fä­hig…[mehr anzeigen]
Schriftliche Division in der 5. Klasse - Mathematik
Unterrichtsplanung2.374 Wörter / ~17 Seiten Un­ter­richts­ent­wurf für den be­ra­ten­den Un­ter­richts­be­such im Fach Ma­the­ma­tik Schrift­li­che Di­vi­si­on In­halt 1 Die Un­ter­richts­ein­heit 2 Lern­vor­aus­set­zun­ge­n 3 Sach­dar­stel­lung 4 In­ten­tio­nen 5 Lern­struk­tur 6 Ver­laufs­skiz­ze 7 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 1 Die Un­ter­richts­ein­heit Die dar­ge­stell­te Un­ter­richts­se­quenz be­schäf­tigt sich mit der The­ma­tik „Schrift­li­che Di­vi­si­on“ und ist in die gro­ße Un­ter­richts­ein­heit…[mehr anzeigen]
Gewalt in Medien: Medienkompetenz und Gewaltprävention mit Medien, Untersuchung zu Gewalt in Medien anhand von Filmbeispielen
Seminararbeit1.859 Wörter / ~8 Seiten Ge­walt in Me­di­en: Me­di­en­kom­pe­tenz und Ge­walt­prä­ven­ti­on mit Me­di­en, Un­ter­su­chung zu Ge­walt in Me­di­en an­hand von Film­bei­spie­len Se­mi­nar­ar­beit Film­bei­spie­le Un­ter­su­chun­gen­zu Ge­walt­in­Me­di­en,Med­­ien­kom­pe­ten­zund­Ge­walt­prä­ven­ti­onmit­Me­di­en Se­mi­nar­ar­bei­tim­Fac­h Ele­men­tar­päd­ago­gik­und­Schul­päd­ago­gik Tat­ort­Schu­le an­der­Päd­ago­gi­schen­­Hoch­schule­Karls­ru­he Karls­ru­he,Win­ter­se­­mes­ter2010/2011…[mehr anzeigen]
Fördern mit Zwang von Heinz Buschkovsky - Chancengleichheit für alle Kinder
Erörterung1.539 Wörter / ~ Seiten Tex­terör­te­rung För­dern mit Zwang Heinz Busch­kow­sky In den Kom­men­tar „För­dern mit Zwang“ von Heinz Busch­kow­sky, wel­cher am 10.03.2011 in „Die Zeit Nr.11“ ver­öf­fent­licht wur­de, schreibt der Au­tor über den zwin­gen­den Be­darf, den Kin­dern in jun­gen Jah­ren durch fi­nan­zi­el­le, po­li­ti­sche oder so­zi­al­päd­ago­gi­sche­n Maß­nah­men ei­ne bes­se­re Chan­cen­gleich­heit zu ge­währ­leis­ten. Heinz Busch­kow­ski kri­ti­siert vor…[mehr anzeigen]
Unterrichtsentwurf Grundschule: 999 Froschgeschwister ziehen um
Unterrichtsplanung3.215 Wörter / ~14 Seiten Un­ter­richts­ent­wurf Im Rah­men des Stu­di­ums an der Grund­schu­le Prak­ti­kums­art: Ta­ges­fach­prak­ti­kum 1 Un­ter­richts­the­ma: Das Bil­der­buch: „999 Frosch­ge­schwis­ter zie­hen um“ In­halts­ver­zeich­nis 1 Zur Aus­gangs­la­ge des Un­ter­richts 3 1.1 In­sti­tu­tio­nel­le Be­din­gun­gen 3 1.2 An­thro­po­lo­gi­sche und so­zia­le Be­din­gun­gen 4 2 Di­dak­ti­sche Über­le­gun­gen 4 3.1 Be­zug zum Bil­dungs­plan 6 2.1 Kom­pe­tenz­er­werb der Schü­le­rin­nen und…[mehr anzeigen]
Nathan der Weise Meisterhaft Unterrichtet: Seminararbeit Entwirft Perfekte 9. Klasse Lektion
Seminararbeit3.623 Wörter / ~14 Seiten Na­than der Wei­se: Skiz­ze für ei­ne Un­ter­richts­ein­heit In­halts­ver­zeich­nis Vor­wort 2 Pa­ra­beln 3 1. Die Ring­pa­ra­bel aus „Na­than der Wei­se“ 3 2.1 Gott­hold Ephra­im Les­sing 3 2.2 Na­than der Wei­se 4 2.3 Die Ring­pa­ra­bel 5 2. Die Un­ter­richts­ein­heit 7 3.1 Zie­le der Un­ter­richts­ein­heit 7 3.2 Di­dak­ti­sche Ana­ly­se 8 3.3 Me­tho­di­sche Ana­ly­se 9 3.4 Ana­ly­se der Me­di­en 10 4. Skiz­zen der Un­ter­richts­stun­den 10 1. Un­ter­richts­stun­de:…[mehr anzeigen]
Ausarbeitung: Friedrich Nietzche: Biographie - Lehre und Werk
Aufsatz1.153 Wörter / ~3 Seiten AUS­AR­BEI­TUNG Bio­gra­phie Fried­rich Nietz­sche wur­de in Rö­cken bei Lüt­zen (preu­ßi­sche Pro­vinz Sach­sen, süd­west­lich von Leip­zig) am 15. Ok­to­ber 1844. ge­bo­ren. Er ist in ei­ner evan­ge­li­schen Pfarr­fa­mi­lie auf­ge­wach­sen. Am 30. Ju­li 1849. stirbt sein Vat­ter und die Fa­mi­lie zieht dann nach Naum­burg. Als Kind war er oft al­lei­ne und ein­sam, er wur­de von den Kin­dern aus­ge­schlos­sen. We­gen sei­ner gu­ten Bi­bel­kenn­tis­se wur­de…[mehr anzeigen]
Aufbau einer Bewegungsstunde
Anleitung479 Wörter / ~ Seiten Auf­bau­ei­ner Be­we­gungs­stun­de (PDF = Ta­bel­la­risch) 1. Ein­stiegs- und Mo­ti­va­ti­ons­pha­se:­ Wir be­grü­ßen die Kin­der und bit­ten sie, sich zu uns mit­in den Sitz­kreis zu set­zen.Wir fra­gen die Kin­der was man den bei Nacht so al­les am­Him­mel se­hen kann. (Kin­der ant­wor­ten z.B. der der Mond, die Ster­ne).Wir fra­gen die Kin­der ob sie Lust ha­ben mit uns heu­te ins­Welt­all zu fah­ren und auf dem Mond ein Aus­flug zu ma­chen. (Kin­der…[mehr anzeigen]
‚Rein äußerlich‘ von Detlef Marwig. Einen literarischen Text beschreiben
Interpretation630 Wörter / ~2 Seiten Ei­nen li­te­ra­ri­schen Text be­schrei­ben‚Re­­in äu­ßer­lich‘ von Det­lef Mar­wig Die Kurz­ge­schich­te ‚Rein äu­ßer­lich‘ von Det­lef Mar­wi­ger­schien 1971 in dem Buch ‚Schrau­ben ha­ben Rechts­ge­win­de‘, her­aus­ge­ge­ben vonTho­mas Ro­ther. Sie han­delt von ei­ner süd­län­disch aus­se­hen­den Frau, die in ein­em­Su­per­markt ar­bei­tet und von ei­ner Kas­sie­re­rin un­freund­lich be­han­delt wird.In dem Text wird ge­zeigt, dass Men­schen häu­fig…[mehr anzeigen]
New York Landeskunde – Englisch Unterrichtsplanung Realschule
Unterrichtsplanung2.773 Wörter / ~13 Seiten Un­ter­richts­ent­wurf für das Fach Eng­lisch Hoch­schu­le: Päd­ago­gi­sche Hoch­schu­le Vor­le­sung: Ein­füh­rung in die Schul­päd­ago­gik / All­ge­mei­ne Di­dak­tik I Se­mes­ter: WS 2003 / 2004 Ar­beits­be­reich: Kennt­nis­se und Ein­sich­ten The­ma: Lan­des­kun­de: New York Un­ter­richts­the­ma: New York – whe­re the tou­rist go and whe­re they don’t go Schu­le: Re­al­schu­le Klas­se: 8 vor­ge­legt von: 1. Se­mes­ter Stu­di­en­gang RS In­halts­ver­zeich­nis…[mehr anzeigen]
Exegetische Auslegung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn
Seminararbeit4.401 Wörter / ~19 Seiten Ex­ege­ti­sche Aus­le­gung des Gleich­nis­ses vom ver­lo­re­nen Sohn Se­mi­nar­ar­beit In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung. 1 2. Der Be­griff „Gleich­nis“. 2 3. Das Gleich­nis vom ver­lo­re­nen Sohn – Über­sicht 3 4. Das Gleich­nis vom ver­lo­re­nen Sohn – Ein­füh­rung. 4 5. Ex­ege­ti­sche Aus­le­gung des Gleich­nis­ses vom ver­lo­re­nen Sohn. 5 5.1. Der jün­ge­re Sohn zieht in das frem­de Land. 5 5.2. Hun­gers­not des jün­ge­ren Soh­nes. 7 5.3. An­er­ken­nung…[mehr anzeigen]
Unterrichtsentwurf zum Thema Lesen und Zoo
Unterrichtsplanung3.787 Wörter / ~20 Seiten In­te­grier­tes Se­mes­ter­prak­ti­kum Fach: Deutsch Aus­führ­li­cher Un­ter­richts­ent­wurf The­ma der Un­ter­richts­stun­de: Le­sen: Zoo + Klas­se: 1 Da­tum: Uhr­zeit: 4. Stun­de (10:35 - 11:20) In­halts­ver­zeich­nis 1. Be­din­gungs­ana­ly­se 4 1.1 Grö­ße und Zu­sam­men­set­zung der Klas­se 4 1.2 Das Klas­sen­zim­mer 4 1.3 Ri­tua­le und Re­geln 5 1.4 Lern­vor­aus­set­zun­ge­n der Klas­se 5 2. Sach­ana­ly­se 6 2.1 Le­se­er­werbs­mo­del­le­. 6 2.2 Der Le­se­vor­gang…[mehr anzeigen]
Gedichtinterpretation „Sachliche Romanze“ von Erich Kästner
Interpretation624 Wörter / ~ Seiten Sir­ka Mar­tin, 11E-a 15.11.2012Ge­dich­t­in­ter­pre­ta­ti­on„Sach­li­che Ro­man­ze“ von Erich Käst­ner­Das­Ge­­dicht „Sach­li­che Ro­man­ze“ wur­de von Erich Käst­ner im Jahr 1920ge­schrie­ben. Es be­schreibt die Re­ak­ti­on ei­nes Paa­res auf die trau­ri­ge­Ent­wick­lu­ng ih­rer Be­zie­hung.DasG­­edicht be­steht aus ins­ge­samt vier Stro­phen, wo­bei dir ers­ten drei­aus vier Ver­sen und die letz­te aus fünf Ver­sen be­steht. Die…[mehr anzeigen]
Extraktion von DNA anhand einer Kiwi im Unterrichtsfach Biologie
Unterrichtsplanung5.235 Wörter / ~36 Seiten Abb. 0 The­ma: Ex­trak­ti­on von DNA Aus­führ­li­cher Un­ter­richts­ent­wurf zum ers­ten Un­ter­richts­be­such Im Fach Bio­lo­gie Lehr­amts­an­wär­te­rin­: Aus­bil­der: Men­to­rin: Schu­le: Schul­lei­te­rin: Klas­se: 9c Da­tum: 03.05.2017 Zeit: 1. Stun­de 7.30-8.15 Uhr Raum: 027 In­halts­ver­zeich­nis 1.Be­din­gungs­ana­lys­e 3 1.1 Ist-Stand 3 2. Sach­ana­ly­se – Fach­wis­sen­schaft­li­­che Aspek­te 5 3. Di­dak­ti­sche Ana­ly­se 7 3.1 Di­dak­ti­sche…[mehr anzeigen]
Das Urchristentum: Frühes Christentum - Kirchengeschichte
Aufsatz1.231 Wörter / ~3 Seiten Kir­chen­ge­schich­te Haus­ar­beit Frü­hes Chris­ten­tum – Ur­chris­ten­tum Das frü­he Chris­ten­tum ent­stand nach dem Tod Je­su von Na­za­reth im Jahr 30. Es wird auch Zeit­al­ter der apos­to­li­schen Vä­ter ge­nannt, da es die Zeit der grie­chisch-rö­misch­­en An­ti­ke um­fass­te. Die The­men, die für die Ge­schich­te der al­ten Kir­che und die Ent­ste­hung des Chris­ten­tums von be­son­de­rer Be­deu­tung sind wer­de ich im Fol­gen­den er­läu­tern. Schon…[mehr anzeigen]
Kreatives Schreiben in der Grundschule: Bildergeschichten fortsetzen
Unterrichtsplanung1.209 Wörter / ~6 Seiten Prak­ti­kant: Men­tor_in: Do­zent_in: Schu­le: Klas­se: 1. Und 2. Klas­se Da­tum: 10.10.2017 Ar­beits­be­reich: Er­zäh­len und schrei­ben The­ma der Stun­de: Bil­der­ge­schich­ten fort­set­zen Ziel der Stun­de: Die S kön­nen an­hand von Bil­dern ei­gen­stän­dig die Ge­schich­te fort­set­zen. Lern­ge­gen­stand durch­drin­gen (Sach­ana­ly­se): Wel­che Sach­struk­tur hat der Lern­ge­gen­stand? Wel­cher fach­wis­sen­schaft­li­­che An­satz wird ge­wählt?…[mehr anzeigen]
Unterrichtsentwurf Klasse 1 Sachunterricht: Helle Kleidung
Stundenentwurf4.551 Wörter / ~17 Seiten Un­ter­richts­ent­wurf Klas­se 1 Sach­un­ter­richt: Hel­le Klei­dung In­halt 1 Un­ter­richts­ein­heit 2 2 Lern­vor­aus­set­zun­ge­n 6 3 Sach­dar­stel­lung 9 4 In­ten­tio­nen 11 5 Di­dak­tik & Lern­struk­tur 12 6 Ver­laufs­plan 14 7 Quel­len 16 8 An­hang 17 Un­ter­richts­ein­heit Im Fol­gen­den soll die Aus­wahl des Lern­ge­gen­stands die­ser Se­quenz be­grün­det und in den the­ma­ti­schen Ge­samt­rah­men der Ein­heit ein­ge­bet­tet wer­den. Be­grün­dung der The­men­wahl…[mehr anzeigen]
Multiplizieren von Stufenzahlen im Zahlenraum bis eine Million - Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Unterrichtsplanung2.337 Wörter / ~16 Seiten Päd­ago­gi­sche Hoch­schu­le Na­me: Karls­ru­he An­schrift: Leo­pold­stra­ße 26 76133 Karls­ru­he 3202974 Wi­Se: 19/20 Aus­führ­li­cher Un­ter­richts­ent­wurf­­im Rah­men für das Leh­ren an Grund­schu­len Prak­ti­kums­art: In­te­grier­tes Se­mes­ter­prak­ti­kum Un­ter­richts­the­ma: Mul­ti­pli­zie­ren von Stu­fen­zah­len im Zah­len­raum bis ei­ne Mil­li­on Fach: Ma­the­ma­tik Klas­se: 4 Schu­le: Hein­rich-Köh­ler-Sc­­hu­le Da­tum: 17.12.2019 Zeit:…[mehr anzeigen]
Textanalyse: „Die Aussage“ von Günther Weisenborn
Textanalyse1.380 Wörter / ~2 Seiten Text­ana­ly­se: „Die Aus­sa­ge“ von Gün­ther Wei­sen­born Die Kurz­ge­schich­te „Die Aus­sa­ge“ wur­de von Gün­ther Wei­sen­born im Jahr 1947 ge­schrie­ben und im Band „Me­mo­ri­al“ des Kurt Desch Ver­la­ges in Mün­chen ver­öf­fent­licht. Im Text geht es um das Auf­recht­erhal­ten mensch­li­cher Stär­ken wie Hilfs­be­reit­schaft un­ter un­mensch­li­chen Be­din­gun­gen. Ein Häft­ling ei­nes Ge­sta­po­ge­fäng­nis­se­s ver­sucht, sich heim­lich durch…[mehr anzeigen]
Literaturanalyse und -interpretation: „Wir alle für immer zusammen“ von Guus Kuijer
Interpretation3.259 Wörter / ~11 Seiten Kin­der- und Ju­gend­li­te­ra­tur nach 1945 Li­te­ra­tur­ana­ly­se und -in­ter­pre­ta­ti­on „Wir al­le für im­mer zu­sam­men“ von Gu­us Kui­jer Ver­fas­se­rin: Han­nah Becht Ab­ga­be­ter­min: 25. Ja­nu­ar 2018 Lehr­per­son: Ver­an­stal­tungs­numm­­er: 22050305 : 217100135 Ein­lei­tung „Wir al­le für im­mer zu­sam­men“ wur­de am 24. Sep­tem­ber 1999 zum Ers­ten mal ver­öf­fent­licht und ist der ers­te Band der Pol­le­ke Rei­he. Der nie­der­län­di­sche Au­tor Gu­us…[mehr anzeigen]
Der Lindenbaum von Wilhelm Müller, Gedichtinterpretation
Interpretation1.009 Wörter / ~ Seiten „Der Lin­den­baum“ – von Wil­helm Mül­ler Zu ana­ly­sie­ren ist das Ge­dicht „Der Lin­den­baum“ von dem deutsch-ro­man­tisch­­en Dich­ter Wil­helm Mül­ler, ver­öf­fent­licht 1823. Es han­delt vom ly­ri­schen Ich, wel­ches von ei­nem ihm wohl­fäl­li­gem Ort weg­zie­hen muss­te. Das Ge­dicht un­ter­teilt sich in 6 Stro­phen mit je­weils vier Ver­sen. Die­se las­sen sich nicht in ein ge­nau­es Reim­sche­ma ein­ord­nen. In den ers­ten fünf Stro­phen stellt…[mehr anzeigen]
Die Zahlenfolge bis 20 erarbeiten und verstehen
Unterrichtsplanung1.222 Wörter / ~ Seiten Die Zah­len­fol­ge bis 20 er­ar­bei­ten und ver­ste­hen In­halts­ver­zeich­nis 2 Sach­ana­ly­se 2 3 Di­dak­ti­sche Ana­ly­se 2 3.1 Be­zug zum Bil­dungs­plan 2 3.2 Ein­ord­nung der Un­ter­richts­stun­de in die Un­ter­richts­ein­heit 3 3.3 Stun­den­ziel 3 3.4 Wei­te­re Kom­pe­ten­zen 4 4 Me­tho­di­sche Über­le­gun­gen 4 4.1 Be­grü­ßung 4 4.2 Hin­füh­rung 4 4.3 Er­ar­bei­tung 5 4.4 An­wen­dung 5 4.5 Er­geb­nis­si­che­rung 6 4.6 Ab­schluss 6 5 Ver­laufs­plan 7 6 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is…[mehr anzeigen]
Erörterung zu ´Weniger Konsum „ist mehr“ ?´
Erörterung641 Wörter / ~ Seiten Gor­ning Er­ör­te­rung 26. No­vem­ber 2020 We­ni­ger Kon­sum „ist mehr“ ? „Was be­nö­ti­ge ich wirk­lich um glück­lich zu sein?“ Aus ak­tu­el­lem An­lass – in der aku­ten Co­ro­na-Pan­de­mie­zei­t – fra­gen sich si­cher­lich im­mer mehr Men­schen, wo sie ihr Glück fin­den. Vie­le von ih­nen ent­de­cken da­bei den Mi­ni­ma­lis­mus. Plötz­lich wird ih­nen be­wusst, dass sie z.B. 99% der Din­ge, die sie be­sit­zen, nicht brau­chen. Sie neh­men den Bal­last und…[mehr anzeigen]
Unterrichtsentwurf zur Erfindung des Rades
Unterrichtsplanung3.991 Wörter / ~23 Seiten In­halt 1. Be­din­gungs­ana­ly­se 1.1 Die Schu­le 1.2 Klas­sen­ana­ly­se 2. Sach­ana­ly­se 2.1 Er­fin­dun­gen Ei­ne Er­fin­dung ist et­was, das sich ein oder meh­re­re Men­schen aus­ge­dacht ha­ben, um et­was zu ver­ein­fa­chen. Wich­tig ist da­bei, dass es nur als Er­fin­dung gilt, wenn es die Er­fin­dung in der Form zu­vor noch nicht gab. Von der Er­fin­dung ab­zu­gren­zen ist die Ent­de­ckung. Bei ei­ner Ent­de­ckung fin­det ein Mensch et­was, das be­reits vor­han­den,…[mehr anzeigen]
Praktikumsbericht Kindergarten: Tagesstätte in Baden-Württemberg
Praktikumsbericht1.224 Wörter / ~8 Seiten Be­schrei­bung des so­zio­kul­tu­rel­len Nach­raums/ Ein­zugs­ge­biets Die Ki­ta be­fin­det sich in ei­ner Um­ge­bung, der in der Stadt gut zu­gäng­lich ist. In der Nä­he die Ki­tas be­fin­den sich meh­re­re Spiel­plät­ze. Bän­ke, Apo­the­ke, Metz­ge­rei, Bä­cke­rei, Post und Re­stau­rants be­fin­den sich in der Um­ge­bung eben­so. In­sti­tu­ti­ons­be­schr­­ei­bung Un­se­re Ein­rich­tungs­lei­tun­g x.y und ihr Team Trä­ger: x.y Art der Ein­rich­tung Wir…[mehr anzeigen]
Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents