Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Leibniz Universität Hannover

Wendenkreuzzug 1147: Historische Analyse im Referat - Konflikte und Auswirkungen
Referat926 Wörter / ~ Seiten Der Wendenkr­euzzug 1147 (Hand-Ou­t zum Referat vom 13.7.07) Definiti­on: Der Wendenkr­euzzug war ein Nebenunt­ernehmen des 2. Kreuzzug­s gegen die „H­eiden des Nordens&­#8220;, die ostelbis­chen Slawen (=Wenden­) zwischen Elbe und Oder. 1. Wiederho­lung: 2. Kreuzzug 1147-114­9 - Konflikt­e, z. T. kriegeri­sch zwischen den im Gefolge des 1. Kreuzzug­s gegründe­ten Kreuzfah­rerstaat­en­, daneben ständige Kämpfe des normanni­schen Fürstent­ums Antiochi­a von Bohémund von Tarent gegen den Erzfeind Byzanz. - Der türkisch­e Heerführ­er und Herr von Mosul und Aleppo, Imad ad-Din Zangi, nutzt o. a. Uneinigk­eiten aus, erobert am 24. 12. 1144 Edessa und tötet dort sämtlich­e Franken. - Signalwi­rkung der Zerschla­gung der Grafscha­ft Edessa: die fremden Eindring­linge sind nachhalt­ig zu schlagen und zu vertreib­en. - Papst Eugen III.…[mehr anzeigen]
Ausdauertraining in der Schule – Anwendung im 10km-Lauf
Seminararbeit4.486 Wörter / ~19 Seiten Inhaltsv­erzeichn­is­ Seite 1. Einleitu­ng 1 2. Ausdauer­training 2 2.1 Begriffs­bestimmu­ng­ 2 2.2 Ausdauer­formen 2 2.3 Training­smethode­n 4 3. Entwickl­ungsgemä­ße­s Training 8 4. Ausdauer­training in der Schule – Anwendun­g im 10km-Lau­f 10 4.1 Ist das sinnvoll­? 10 4.2 Besprech­ung eines Training­splans 12 5. Fazit 16 6. Literatu­rverzeic­hn­is 17 7. Internet­quellen 17 8. Anhang 18 Ausdauer­training in der Schule – Anwendun­g im 10km-Lau­f 1. Einleitu­ng Die folgende Ausarbei­tung befasst sich mit dem Thema Ausdauer­training in der Schule und der Beschrei­bung einer mögliche­n Durchfüh­rung eines 10km-Lau­fs innerhal­b eines darauf ausgeric­hteten Sportkur­ses. Es soll erörtert werden, wie Ausdauer definier­t ist und welche Möglichk­eiten es gibt, sie zu trainier­en. Daraufhi­n wird ein Überblic­k über entwickl­ungsgemä­ße­s…[mehr anzeigen]
Überblick über wirtschaftspolitische Maßnahmen und Strategien
Zusammenfassung983 Wörter / ~10 Seiten Wirtscha­ftspolit­ik­ Umfasst alle staatlic­hen Maßnahme­n, die das Wirtscha­ftsleben ordnen und im Sinne bestimmt­er Ziele beeinflu­ssen. Ziele der Wirtscha­ftspolit­ik­ Vollbesc­häftigun­g -Arbeits­losenquo­te­ nicht höher als 1-2 % -Anteil der Arbeitsl­osen an der Gesamtza­hl der zivilen Erwerbsp­ersonen -Oktober 2008: 7,3 % Stabilit­ät des Preisniv­eaus -Inflati­onsrate nicht höher als 2% im Jahresve­rgleich -Preisin­dex der Lebensha­ltung -Aktuell­e Preisste­igerung: 2,3% Außenwir­tschaftl­ic­he­s Gleichge­wicht -Ausgegl­ichenes Verhältn­is zwischen Importen und Exporten -positiv­er Außenbei­trag (Export - Import) -> 1-2% des nom. BIPs - wenn positiv = Handelsb­ilanzübe­rs­ch­uss -Aktuell­: Leistung­sbilanzs­al­do 145,1 Mrd. Euro Stetiges & Angemess­enes Wirtscha­ftswachs­tu­m -Jährlic­he Steigeru­ng…[mehr anzeigen]
Die Botschaft des vermummten Herrn in Frühlingserwachen von Frank Wedekind
Seminararbeit3.773 Wörter / ~19 Seiten Uni­ver­si­tät Han­no­ver - Phi­lo­so­phi­sche Fa­kul­tät Die Bot­schaft des ver­mumm­ten Herrn in „Früh­lings­er­wa­chen­“ von Frank We­de­kind Fü­Ba: Ger­ma­nis­tik/ Sport­wis­sen­schaft In­halts­ver­zeich­nis 1.Ein­lei­tung S.3 2. Ana­ly­se zen­tra­ler Sze­nen, die auf die Er­zie­hungs­me­tho­den von Schu­le und El­tern­haus ver­wei­sen S.5 3. Der ver­mumm­te Herr und sei­ne Funk­ti­on S.9 4. Das Er­zie­hungs­kon­zept von Jean Jac­ques Rous­se­au im Ver­gleich mit den Kon­zep­ten in „Früh­lings­er­wa­chen­“ S.12 5. Zu­sam­men­fas­sung S.15 Li­te­ra­tur­ver­zeich­­nis S.18 1. Ein­lei­tung In dem Dra­ma Früh­lings­er­wa­chen, von Frank We­de­kind, wird den Le­sern ei­ne Welt auf­ge­zeigt, die die pu­ber­tä­ren Nö­te, exis­ten­ti­el­len Pro­ble­me und se­xu­el­len Er­fah­run­gen von Ju­gend­li­chen im aus­ge­hen­den 19. Jahr­hun­dert be­schreibt. Zu die­ser Zeit herrsch­te ei­ne ste­tig an­wach­sen­de…[mehr anzeigen]
Das Kniegelenk (Articulatio genus)
Seminararbeit3.319 Wörter / ~18 Seiten Sportver­letzunge­n und Überlast­ungsschä­de­n am Bewegung­sapparat – moderne Therapie­verfahre­n und Perspekt­iven (Dr. Michael Bohnsack & Dr. Sven Ostermei­er) Das Kniegele­nk (Articul­atio genus) *** M. Ed. Germanis­tik, Sport ***** **** 1. Einleitu­ng 3 2. Das Kniegele­nk (Articul­atio genus) .4 2.1 Bewegung­sradien (Flexion­, Extensio­n & Rotation­) …4 2.2 Anatomis­che Struktur … 5 2.2.1 Anatomis­cher…[mehr anzeigen]
Laborversuche: Kerbschlagbiegeversuch, Härteprüfung, Zugversuch, Magnetpulverprüfung
Studienleistung2.286 Wörter / ~16 Seiten Ham­bur­ger Fern-Hoch­schu­le - HFH Son­der­stu­di­en­gang Werk­stoff­tech­nik La­bor­prak­ti­kum im Rah­men des Son­der­stu­di­en­gangs Tech­nik Mo­dul Werk­stoff­tech­nik In­halts­ver­zeich­nis 1 Kerb­schlag­bie­ge­ver­­such 1 1.1 Grund­la­gen und Be­grif­fe 1 1.2 Ver­suchs­durch­füh­ru­ng 1 1.3 Ver­suchs­aus­wer­tung 3 2 Här­te­prü­fung 2.1 Be­deu­tung und De­fi­ni­ti­on der Här­te als Werk­stoff­kenn­grö­ße 2.2 Här­te­prü­fung nach Rock­well 2.2.1…[mehr anzeigen]
Die Krisenhaftigkeit der Jugend im Lichte von Jugendzeitschriften - Am Beispiel der Zeitschrift BRAVO
Seminararbeit6.415 Wörter / ~28 Seiten Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver Die Kri­sen­haf­tig­keit der Ju­gend im Lich­te von Ju­gend­zeit­schrif­te­n Am Bei­spiel der Zeit­schrift Bra­vo In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung. 3 2. De­fi­ni­ti­on „Zeit­schrift“. 5 2.1. Die Ju­gend­zeit­schrift BRA­VO. 5 2.2. 2.2 Die Ge­schich­te der BRA­VO. 5 2.3. Ziel­grup­pe und klas­si­sche Ru­bri­ken. 6 3. Le­bens­pha­se Ju­gend. 8 3.1. Ju­gend und Iden­ti­tät – Was ist Iden­ti­tät? 8 3.1.1. Kon­zept der…[mehr anzeigen]
Schriftentwicklung und Alphabetsysteme: Eine kulturhistorische Seminararbeit
Seminararbeit3.167 Wörter / ~16 Seiten Die Geschich­te von Schrift und Schriftl­ichkeit Inhaltsv­erzeichn­is­ 1. Einleitu­ng 3 2. Ab Wann Sprechen Wir Von Schrift? 4 1.1 Höhlenma­lereien 4 1.2 Knotensc­hnüre(Qu­ip­us­) der Inca .4 3. Die erste Schrifte­n 4 1.1 Zählstei­ne der Sumerer, Entwickl­ung der Keilschr­iftzeich­en­ .5 1.2 Hieroggl­yphensch­ri­ft - langsam hin zur Alphabet­schrift .6 1.3 Chinesis­ches Schrifts­ystem .6 1.4 Hieratis­che Schrift…[mehr anzeigen]
Afrikanische Christologie
Seminararbeit3.351 Wörter / ~11 Seiten Afri­ka­ni­sche Chris­to­lo­gie Glie­de­rung 1. Ein­lei­tung Sei­te 1 2. Sicht­wei­se der Afri­ka­ner über Je­sus Chris­tus Sei­te 2 3. Der Ah­nen­kult - Stel­len­wert des Ah­nen­glau­bens Sei­te 3-4 4. Die Ho­heits­ti­tel Sei­te 4 4.1. Chris­tus als Ah­ne und Äl­tes­ter Sei­te 5-6 4.1.2 Der Be­griff des Pro­to-Ahns Sei­te 6-7 4.2. Chris­tus als Häupt­ling Sei­te 7-8 4.3. Chris­tus als Hei­ler Sei­te 8-10 5. Schluss­be­mer­kung Sei­te 10 1. Ein­lei­tung Be­trach­tet…[mehr anzeigen]
Das Frauenbild im Islam - Kindheit, Mutterschaft, Ehe, Scheidung und Verschleierung
Seminararbeit5.603 Wörter / ~18 Seiten Das Frau­en­bild im Is­lam - Kind­heit, Mut­ter­schaft, Ehe, Schei­dung und Ver­schleie­rung 1. Ein­lei­tung Seit dem 11. Sep­tem­ber liegt ein Fo­kus auf dem Is­lam. In den Me­di­en sieht man im­mer wie­der Be­rich­te über die po­li­ti­schen Ver­hält­nis­se in is­la­mi­schen Län­dern und sie so­zia­len Ver­hält­nis­se der is­la­mi­schen Ge­sell­schaft. Die deut­li­che Un­ter­schei­dung von Mann und Frau im Ko­ran wird in der west­li­chen Welt oft da­für ver­ant­wort­lich…[mehr anzeigen]
Emilia Galotti von Lessing: Ist die Figur der Emilia ein Beispiel für eine Frauenperson in der Aufklärung?
Seminararbeit4.074 Wörter / ~14 Seiten Ist die Fi­gur der Emi­lia Ga­lot­ti ein Bei­spiel für ei­ne Frau­en­per­son in der Auf­klä­rung? In­halt 1. Ein­lei­tung. 1 2. Die Frau in der häus­li­chen Welt. 2 3. Ih­re Tu­gen­den. 3 4. Fröm­mig­keit und die Stel­lung des Glau­bens. 5 5. Die Fi­gur der Emi­lia Ga­lot­ti 6 5.1. Emi­li­as Schön­heit. 6 5.2. Emi­li­as Fröm­mig­keit. 7 6. Das Fa­mi­li­en­bild der Ga­lot­tis. 8 6.1. Emi­li­as Be­zie­hung zu ih­rem Va­ter Odo­ar­do. 8 6.1.1. Odo­ar­do als Tu­gend­wäch­ter.…[mehr anzeigen]
Unterrichtsentwurf: Gleichnis vom verlorenen Sohn
Unterrichtsplanung8.876 Wörter / ~26 Seiten Un­ter­richts­ent­wurf­: Gleich­nis vom ver­lo­re­nen Sohn Ein­lei­tung Ich ab­sol­vier­te mein Fach­prak­ti­kum im Fach evan­ge­li­sche Theo­lo­gie vom . bis zum . an der Wil­helm-Raa­be-Schu­le in Han­no­ver. Die Schu­le be­fin­det sich in der Süd­stadt von Han­no­ver. Als zu­stän­di­ge Men­to­rin agier­te Frau Ba­bett Kaluc­za, wel­che die Fach­lei­tung evan­ge­li­sche Re­li­gi­on in­ne hat. Da ich das Prak­ti­kum aus per­sön­li­chen Grün­den schon…[mehr anzeigen]
Fachdidaktische Hausarbeit: Ein Unterrichtsentwurf zum Thema Sterbehilfe in der 10. Klasse eines Gymnasiums (Achtung, Anhang Kapitel 8 fehlt!)
Fachbereichsarbeit4.125 Wörter / ~19 Seiten Fach­di­dak­ti­sche Haus­ar­beit: Ein Un­ter­richts­ent­wurf zum The­ma Ster­be­hil­fe in der 10. Klas­se ei­nes Gym­na­si­ums (Ach­tung, An­hang Ka­pi­tel 8 fehlt!) In­halts­ver­zeich­nis 1. Be­schrei­bung der Lern­grup­pe 2 2. Sach­ana­ly­se 3 3. Di­dak­ti­sche Ana­ly­se 6 3.1 Le­gi­ti­ma­ti­on und Ziel­set­zung 6 3.2 Ein­bet­tung der Stun­de in die Un­ter­richts­ein­heit 7 3.3 Schwer­punkt­set­zung und Re­duk­ti­on 8 3.4 Trans­for­ma­ti­on und An­ti­zi­pa­ti­on 8 3.4…[mehr anzeigen]
Mittelalterliche Ritter: Lehrplan & Materialien für Klasse 8 - Barbara Schindler
Unterrichtsplanung5.635 Wörter / ~37 Seiten Mit­tel­al­ter­li­che Rit­ter: Lehr­plan & Ma­te­ria­li­en für Klas­se 8 - Bar­ba­ra Schind­ler Mit Schild und Schwert – so leb­ten die Rit­ter im Mit­tel­al­ter (Klas­se 8) Bar­ba­ra Schind­ler, Hom­burg Was ist ei­ne Pech­na­se? Wo­zu dien­te ei­ne Ke­me­na­te? Und wie konn­te man Rit­ter wer­den? Von Rit­tern weiß man aus Mär­chen, dass Rit­ter Dra­chen be­kämpf­ten und Burg­fräu­lein be­schütz­ten. Doch wie lan­ge die Aus­bil­dung vom Pa­gen zum Rit­ter dau­er­te,…[mehr anzeigen]
Sachanalyse: KBW -
Interpretation390 Wörter / ~1 Seite Sach­ana­ly­se „KBW“Die Kurz­ge­schich­te „KBW“ von Far­rukh Dhon­dy wird aus der­Per­spek­ti­ve ei­nes bri­ti­schen Jun­gen er­zählt, der in sei­nem Lon­do­ner­Ar­bei­terv­­ier­tel Zeu­ge von ras­sis­ti­schen Vor­ur­tei­len und Ver­fol­gun­gen­ge­gen­­über dem zu­ge­zo­ge­nen Nach­bar­jun­gen Ta­hir und des­sen Fa­mi­lie aus­Ban­gla­desch wird. Im Zen­trum der Stun­de steht der Ver­weis des Wer­ke­sauf die le­gi­tim ge­ord­ne­te Welt, die in die­sem Fall…[mehr anzeigen]
Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung – Normalität oder Kindeswohlgefährdung?
Seminararbeit4.134 Wörter / ~19 Seiten In der vor­lie­gen­den Ar­beit wur­de ent­lang der De­fi­ni­ti­on des Be­hin­der­ten­be­griff­s die Si­tua­ti­on von Men­schen mit ei­ner geis­ti­gen Be­hin­de­rung be­schrie­ben. Zur Be­ar­bei­tung der Fra­ge­stel­lung „El­tern­schaft von Men­schen mit ei­ner geis­ti­gen Be­hin­de­rung – Nor­ma­li­tät oder Kin­des­wohl­ge­fähr­du­ng?“ wur­de ein recht­li­cher Ein­druck der Pro­ble­ma­tik ge­ge­ben. Da­bei wur­de ge­klärt, dass Men­schen mit ei­ner Be­hin­de­rung…[mehr anzeigen]
Dokumentation: Psychomotorik nach dem Sprachförderkonzept der Renate Eckert
Bericht2.328 Wörter / ~11 Seiten Do­ku­men­ta­ti­on: Psy­cho­mo­to­rik nach dem Sprach­för­der­kon­zep­t der Re­na­te Eckert 31.08.2015 Se­mi­nar: The­ra­pie­di­dak­tisch­e Kon­zep­te der psy­cho­mo­to­risch ori­en­tier­ten Sprach­för­de­rung Do­zen­tin: M.A. Mei­ke El­ler­b­rock Som­mer­se­mes­ter 2015 In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung 3 Theo­re­ti­scher Hin­ter­grund .4 Auf­bau/ Durch­füh­rung/ Re­fle­xi­on 6 3.1 „Feu­er-Was­ser-Luft­“ 6 3.2 „Das Blin­zel­spiel“ .7 3.3 „Zau­be­rer-Zwerg-Ri­­e­se“…[mehr anzeigen]
Das braune Mädchen in Katzensilber  aus Adalbert Stifters Erzählungssammlung Bunte Steine
Seminararbeit925 Wörter / ~ Seiten Das­brau­ne Mäd­chen in Kat­zen­sil­be­rI­n der Er­zäh­lung­Kat­zen­si­l­ber aus Adal­bert Stif­ters Er­zäh­lungs­samm­lung Bun­te­Stei­ne tref­fen die drei Kin­der Em­ma, Cle­me­tia und Si­gis­mund mitih­rer Groß­mutter bei ei­nem ih­rer häu­fi­gen Aus­flü­ge in die Ber­ge­auf das brau­ne Mäd­chen. Im Lau­fe der Er­zäh­lung rückt das­mys­te­riö­se, schein­bar na­men­lo­se brau­ne Mäd­chen un­be­kann­ter Her­kunft­nicht nur im Le­ben der Prot­ago­nis­ten,…[mehr anzeigen]
Vor- und Nachteile von Inklusion an Schulen
Erörterung756 Wörter / ~ Seiten Vor- und Nach­tei­le von In­klu­si­on an Schu­len Mus­ter­lö­sung: Übungs­auf­satz Glie­de­rung 1. Um­bau des Gym­na­si­ums Wert­in­gen 2. Er­ör­te­rung der Vor- und Nach­tei­le von In­klu­si­on an Schu­len 2.1 Nach­tei­le von In­klu­si­on an Schu­len 2.1.1 Ho­he fi­nan­zi­el­le Kos­ten 2.1.2 Min­de­rung der Un­ter­richts­qua­li­tä­t 2.1.3 Son­der­be­hand­lung der Be­hin­der­ten 2.2 Vor­tei­le von In­klu­si­on an Schu­len 2.2.1 För­de­rung der so­zia­len Kom­pe­tenz…[mehr anzeigen]
Das Brot: Interpretation einer Kurzgeschichte
Interpretation1.126 Wörter / ~2 Seiten In der Kurz­ge­schich­te „Das Brot“ von Wolf­gang Bor­chert, er­schie­nen im Jahr 1946, geht es um ein Ehe­paar, des­sen Ver­trau­ens­ba­sis we­gen ei­ner Lü­ge um den nächt­li­chen, heim­li­chen Ver­zehr ei­ner Schei­be Brot in Fra­ge ge­stellt wird. Die Frau wacht mit­ten in der Nacht auf und be­merkt, dass ihr Mann nicht mehr im Bett an ih­rer Sei­te liegt. Sie steht auf und fin­det ihn in der Kü­che. Die Krü­mel auf der Tisch­de­cke las­sen er­ken­nen,…[mehr anzeigen]
Unterrichtsentwurf zur Fabel: Der Löwe und die Maus - Inklusion, Didaktische Überlegung, Reflexion
Unterrichtsvorbereitung2.715 Wörter / ~11 Seiten Un­ter­richts­ent­wurf zur Fa­bel „Der Lö­we und die Maus“ Ein­lei­tung Zu Be­ginn der Aus­ar­bei­tung wird der Leit­ge­dan­ke der be­reits im Se­mi­nar ge­hal­te­nen Prä­sen­ta­ti­on „In­klu­si­on“ aus­ge­führt und auf die im Fol­gen­den prä­sen­tier­te Un­ter­richts­stun­de be­zo­gen. Eben­falls wird das Prin­zip des Team­tea­ching ein­ge­bun­den. Die Un­ter­richts­stun­de be­han­delt die Fa­bel „Der Lö­we und die Maus“ (An­hang 1). Die Stun­de wird kurz wie­der­ge­ge­ben…[mehr anzeigen]
Das Rubikon-Modell nach Heinz Heckhausen
Seminararbeit1.384 Wörter / ~7 Seiten Haus­ar­beit Im Se­mi­nar­fach Das Ru­bi­kon Mo­dell der Hand­lungs­pha­sen Von Heinz Heck­hausen Ver­fas­ser: Kurs­lei­ter: Ab­ga­be­ter­min: 23.03.2012 Ein­lei­tung Das Ru­bi­kon Mo­dell der Hand­lungs­pha­sen stellt in vier Pha­sen dar, wie es vom Wäh­len ei­ner Hand­lung über die Vor­be­rei­tung bis zur Aus­füh­rung der Hand­lung und des­sen Be­wer­ten kommt. In die­sem Zu­sam­men­hang gilt der Ru­bi­kon me­ta­pho­risch ge­se­hen als Über­tritt der Pha­se…[mehr anzeigen]
Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem Individuelle und institutionelle Diskriminierung als Ursachen für Bildungsungleichheit?
Seminararbeit3.965 Wörter / ~16 Seiten Go­mol­la, M. & F. Rad­tke (2009). In­sti­tu­tio­nel­le Dis­kri­mi­nie­rung. Wies­ba­den: VS Ver­lag für So­zi­al­wis­sen­schaft­­en. Hav­va, E. (2004). Struk­tu­rel­le und in­sti­tu­tio­nel­le Dis­kri­mi­nie­rung von Mi­gran­ten. In An­ti­dis­kri­mi­nie­run­gs­netz­werk Ber­lin des Tür­ki­schen Bun­des in Ber­lin-Bran­den­burg (Hrsg.), Be­steht Hand­lungs­be­darf? Ber­lin: Con­cept-Ver­lag Kro­nig, W. (2003). Das Kon­strukt des leis­tungs­schwa­chen…[mehr anzeigen]
Performatives Theater im Unterricht: Ein Stundenentwurf von Julian Mende
Stundenentwurf2.208 Wörter / ~9 Seiten Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver Deut­sches Se­mi­nar – Dar­stel­len­des Spiel Se­mi­nar­the­ma: Thea­ter in der Schu­le – Ein ganz nor­ma­les Fach? Ju­li­an Men­de Aus­ar­bei­tung ei­nes lan­gen Stun­den­ent­wurfs nach Vor­la­ge ei­nes Ent­wurfs für ei­nen Un­ter­richts­be­such Sall­str. 15 30171 Han­no­ver 4. Se­mes­ter, Fä­cher­über­grei­fend­­er Ba­che­lor Dar­stel­len­des Spiel (Ma­jor), Deutsch (Mi­nor) Matr. – Nr. 3115900 Han­no­ver, den 29.09.2016…[mehr anzeigen]
Mehr Gefühl!: Feedback im DS-Unterricht - Darstellendes Spiel
Seminararbeit1.793 Wörter / ~8 Seiten Leib­niz Uni­ver­si­tät Deut­sches Se­mi­nar – Dar­stel­len­des Spiel Se­mi­nar­the­ma: Rol­len­ar­beit Mehr Ge­fühl! The­ma­ti­sche Aus­ar­bei­tung 4. Se­mes­ter, Fä­cher­über­grei­fend­­er Ba­che­lor Dar­stel­len­des Spiel (Ma­jor), Deutsch (Mi­nor) Matr. – Nr. In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung 2 Ar­ten von Feed­back 2 Feed­back im DS-Un­ter­richt 3 Kon­kret 4 Fa­zit 6 Ein­lei­tung „Mehr Emo­tio­nen!“, „Nicht so viel Pa­thos.“, „Sehr gut, jetzt…[mehr anzeigen]
Herausforderung der Leistungsermittlung und-bewertung in der Schule
Seminararbeit3.859 Wörter / ~14 Seiten Her­aus­for­de­run­gen der Leis­tungs­er­mitt­lun­g und –be­wer­tung in der Schu­le In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 3 2. Be­griffs­klä­rung 4 2.1 Leis­tungs­er­mitt­lun­g 4 2.2 Leis­tungs­be­wer­tung 4 2.2.1 Die so­zia­le Be­zugs­norm 4 2.2.2 Die in­di­vi­du­el­le Be­zugs­norm 5 2.2.3 Die sach­li­che Be­zugs­norm 6 3. Be­ur­tei­lungs­feh­ler und –ten­den­zen 6 3.1 Pha­se der Leis­tungs­er­mitt­lun­g 6 3.2 Pha­se der Leis­tungs­be­wer­tung 8 3.3…[mehr anzeigen]
Hausarbeit: Eine Auseinandersetzung der Position von Peter Singer zur Früheuthanasie, Utilitarismus
Seminararbeit5.695 Wörter / ~19 Seiten Han­no­ver, den 15.03.2020 Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver Phi­lo­so­phi­sche Fa­kul­tät In­sti­tut für Son­der­päd­ago­gik Ei­ne Aus­ein­an­der­set­zung der Po­si­ti­on von Pe­ter Sin­ger zur Frü­h­eu­tha­na­sie Prü­fungs­leis­tung Mo­dul C.2 Ethi­sche Fra­gen in der Son­der­päd­ago­gik Dr. phil. Win­ter­se­mes­ter 2019/20 10031804 | Em­den­stra­ße 20 | 30167, Han­no­ver | 1000han­[email protected] In­halt In­halt 2 1. Ein­lei­tung 3 2. Bio­gra­phi­sche Skiz­ze von…[mehr anzeigen]
Hausarbeit: Das Motiv der Angst bei Jasper und Heidegger, Existenzphilosophie
Seminararbeit4.936 Wörter / ~18 Seiten Al­ler­dings sei dar­auf hin­ge­wie­sen, dass es ei­ne Gren­ze zwi­schen Angst als „ei­ne[r] na­tür­li­che Er­fah­rung des Men­schen“53 und Angst als Krank­heit gibt. Letz­te­re ist in die­ser Ar­beit nicht ge­meint und soll folg­lich nicht als Weg zur in­di­vi­du­el­len Frei­heit ver­stan­den wer­den. Wün­schens­wert wä­re dem­nach ei­ne psy­cho­lo­gi­sche Be­trach­tung der theo­re­ti­schen An­sät­ze Jas­pers und Heid­eg­gers, in wel­cher die oben be­schrie­be­ne…[mehr anzeigen]
Fachpraktikumsbericht Physik: Michelson-Interferometer in 13. Klasse
Stundenentwurf5.591 Wörter / ~21 Seiten Die­ser Faux­pas ist ver­ständ­lich, er­eig­ne­te sich je­doch bei ei­ni­gen Leh­rern öf­ter als bei an­de­ren. Oft wa­ren es, auch schon in den jün­ge­ren Klas­sen, SuS, wel­che die Lehr­kraft dar­auf hin­wei­sen muss­ten. Ein wei­te­rer das Un­ter­richts­ge­scheh­­en be­ein­flus­sen­der Punkt ist der des fes­ten Sitz­pla­nes. Es ist vor­ge­schrie­ben, dass zu Be­ginn des Schul­jah­res ein Sitz­plan er­stellt wer­den, des­sen Ko­pie auch zur mög­li­chen…[mehr anzeigen]
Außerschulisches Konzept zur Biografie von Egon Kuhn: Eine Identität im Umbruch
Seminararbeit7.711 Wörter / ~29 Seiten Au­ßer­schu­li­sches Kon­zept zur Bio­gra­fie von Egon Kuhn: Ei­ne Iden­ti­tät im Um­bruch His­to­ri­sches Se­mi­nar Se­mi­nar: Fach­di­dak­ti­sche Kon­zep­te am au­ßer­schu­li­schen Lern­ort: Zeit­Zen­trum Zi­vil­cou­ra­ge In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 3 2.1 Der bio­gra­phi­scher An­satz: Egon Kuhn 5 2. Di­dak­tisch-me­tho­di­­sche Vor­stel­lung und Be­grün­dung ei­nes Lern­mo­duls 6 2.2 Ein­stiegs­pha­se und Kon­tex­tua­li­sie­rung 8 2.2.1 Be­ginn…[mehr anzeigen]

Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents

_ 2 - Cached Page: Saturday 16th of March 2024 10:15:53 PM