Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Kippenberg Gymnasium Bremen

Landflucht:  Zwischen Traum und Wirklichkeit (Push- und Pull-Faktoren) - Unterrichtsentwurf mit Arbeitsblättern: Ricardos Schicksal: Auf der Suche nach Arbeit in Rio
Unterrichtsplanung1.611 Wörter / ~7 Seiten Un­ter­richts­ent­wurf (Geo­gra­phie) Ti­tel: Land­flucht Teil 1 – Zwi­schen Traum und Wirk­lich­keit (Push- und Pull-Fak­to­ren) Kom­pe­ten­zen: Die SuS kön­nen er­klä­ren, war­um Men­schen ih­re Hei­mat ver­las­sen. (fach­lich) Die SuS kön­nen die Push- und Pull-Fak­to­ren er­klä­ren, die zur Land­flucht füh­ren. (fach­lich) Die SuS kön­nen die In­hal­te ei­ner Ge­schich­te ka­te­go­ri­sie­ren und ver­all­ge­mei­nern. (me­tho­disch) Di­dak­tisch-me­tho­di­­sche Über­le­gun­gen: Der un­kon­trol­lier­te bis un­kon­trol­lier­ba­re Zu­wachs der Mil­lio­nen­städ­te1 ist mit im­mer grö­ßer wer­den­den öko­lo­gi­schen Pro­ble­men ver­bun­den. Hier spie­gelt sich die Zu­kunfts­be­deu­tung des The­mas wie­der. Ei­nen Ge­gen­warts­be­zug für die Schü­le­rIn­nen er­hält es da­durch, dass sie sich be­wusst wer­den, wie Men­schen han­deln, ob­wohl die Grün­de auf den ers­ten Blick nicht im­mer er­sicht­lich…[mehr anzeigen]
Interpretation: Sie saßen und tranken am Teetisch von Heinrich Heine
Interpretation1.335 Wörter / ~ Seiten Sie sa­ßen und tran­ken am Tee­tisch von Hein­rich Hei­ne In­ter­pre­ta­ti­on Das Lie­bes­ge­dicht Sie sa­ßen und tran­ken am Tee­tisch wur­de von Hein­rich Hei­ne 1823 ge­schrie­ben und ver­öf­fent­licht. Es ge­hört zur Epo­che der Ro­man­tik, wel­che von 1798-1835 an­dau­er­te. In dem Ge­dicht geht es um ei­ne klei­ne Grup­pe wohl­ha­ben­der Leu­te, die an ei­nem Tee­tisch sit­zen und da­bei über die Lie­be und ih­re ver­schie­de­nen Auf­fas­sun­gen hier­über spre­chen. Die ers­te Stro­phe be­inhal­tet ei­ne kur­ze Be­schrei­bung der Si­tua­ti­on in der Tee­run­de. Da­bei nennt er äs­the­tisch wir­ken­de Her­ren und Da­men von zar­tem Ge­fühl[1]. In den drei fol­gen­den Stro­phen wer­den die Gäs­te mit ih­ren Mei­nun­gen zur Lie­be vor­ge­führt. In der zwei­ten Stro­phe be­tont der dür­re Hof­rat, die Lie­be sol­le pla­to­nisch sein, al­so ei­ne Be­zie­hung auf rein see­li­scher Ba­sis oh­ne kör­per­li­che Zu­nei­gung.…[mehr anzeigen]
Literaturschlüssel: Tschick von Wolfgang Herrndorf
Aufsatz6.122 Wörter / ~17 Seiten Schnell wer­den Men­schen, ins­be­son­de­re Ju­gend­li­che auf­grund ih­res Aus­se­hens oder ih­rer Her­kunft als Au­ßen­sei­ter ab­ge­stem­pelt. Ob­wohl sie die­se Per­son gar nicht ken­nen, sie las­sen der Per­son aber auch kei­ne Chan­ce ih­re wirk­li­che Sei­te zu zei­gen und so ent­ste­hen nun mal nicht so ein­fühl­sa­me und en­ge Freund­schaf­ten, wie die­se die im Buch dar­ge­stellt wird. Das Buch Tschick fällt un­ter das Gen­re Ro­man, die An­zei­chen für ei­nen Ro­man sind ganz deut­lich wie­der zu er­ken­nen. So wer­den in die­sem Ro­man Viel­sei­tig­keit, The­men und Pro­ble­me wie zum Bei­spiel die Lie­be und Um­fang der epi­schen Brei­te be­han­delt. Die The­ma­tik in die­sem Buch ist das Er­wach­sen­wer­den und die Sehn­süch­te nach ver­schie­de­nen Din­gen. Im­mer wie­der wird dar­auf an­ge­spielt, wie bei­de sich nach Lie­be, Freund­schaft und Ge­bor­gen­heit seh­nen. Die The­ma­tik ist sehr gut…[mehr anzeigen]
Geheimcodes in Eichendorffs 'Zwielicht' entschlüsselt – Entdecke die romantische Tiefe!
Interpretation348 Wörter / ~ Seiten Ge­dicht­in­ter­pre­tat­­ion Zwie­licht - Jo­seph von Ei­chen­dorff Das Ge­dicht „Zwie­licht“ wur­de 1812 von Jo­seph von Ei­chen­dorff ver­fasst und ge­hört in die Epo­che der Ro­man­tik. Es hat 4 Stro­phen à 4 Ver­se, das Me­trum des Tro­chä­us und ei­ne weib­li­che Ka­denz(die sich rei­men­den Wör­ter sind meist zwei­syl­big). Das Reim­sche­ma ist das des um­ar­men­den Rei­mes. Es sind in dem Ge­dicht kei­ne En­jam­be­ments und das Ge­dicht hat in sei­ner äu­ße­ren Form kei­ne Be­son­der­hei­ten. Die ers­te Stro­phe be­ginnt mit dem Schaf­fen ei­ner düs­te­ren At­mo­sphä­re, im ers­ten Vers wird die­se durch die Per­so­ni­fi­ka­ti­on der Däm­me­rung, die ih­re Flü­gel sprei­tet er­zeugt. Mit der Me­ta­pher der Alb­träu­me „Wol­ken ziehn wie schwe­re Träu­me“ in Vers zwei wird die­se be­drü­cken­de Stim­mung wei­ter auf­ge­baut. Im vier­ten Vers wird der Le­ser mit der Fra­ge „Was will die­ses Graun be­deu­ten?“…[mehr anzeigen]
Gedichtinterpretation: Wenn der lahme Weber träumt: Clemens Brentano
Interpretation519 Wörter / ~ Seiten Ge­dicht­in­ter­pre­tat­­in Der lah­me We­ber träumt - Cle­mens Bren­ta­no Das­Ge­dicht „Der lah­me We­ber träumt“ von Cle­mens Bren­ta­no, ist 1838 ver­fasst­wor­den. In die­sem wer­den Träu­me der Wahr­heit ge­gen­über ge­stellt. Es han­delt­sich um ein Ge­dan­ken­ge­dicht. Die ins­ge­samt 18 Vers­zei­len bil­den ei­ne ein­zi­ge­Stro­phe. Als Me­trum ist kon­ti­nu­ier­lich der 5-he­bi­ge Tro­chä­us ge­wählt, die­ser­wird nur in Vers 15 ein­mal durch die…[mehr anzeigen]
Interpretation: Auf diesem Hügel überseh ich meine Welt! Bettina von Arnim
Interpretation674 Wörter / ~ Seiten Ge­dicht­in­ter­pre­tat­­i­on­Auf die­sem Hü­gel über­seh ich mei­ne Welt! Bet­ti­na vo­nAr­nim Das­Ge­dicht „Auf die­sem Hü­gel über­seh ich mei­ne Welt“ hat Bet­ti­na von Ar­nim­ver­fasst. Es ist in drei Stro­phen mit je­weils fünf Ver­sen un­ter­teilt, hat ei­neweib­li­che Ka­denz, das Reim­sche­ma ab­baa und ist im Me­trum des Jam­bus ver­fasst.Au­ßer­de­m wur­de die Zeit­form Prä­sens ver­wen­det. Im ers­ten Vers wird der jet­zi­ge­Stand­punk­t…[mehr anzeigen]
Interpretation: Die Klavierstunde von Gabriele Wohmann
Interpretation808 Wörter / ~ Seiten Die Kla­vier­stun­de Ga­brie­le Woh­mann Die Kurz­ge­schich­te Die Kla­vier­stun­de wur­de­im Jah­re 1966 von der deutsch­spra­chi­gen Au­torin Ga­brie­le Woh­mann ver­fasst, und­han­delt von ei­ner Kla­vier­leh­re­rin und ih­rem Schü­ler, die bei­de die im­mer nä­her­rü­cken­de Kla­vier­stun­de ver­ab­scheu­en und so ei­nen in­ne­ren Kon­flikt durch­le­ben.In die­ser Ge­schich­te wer­den in ab­wech­seln­den Sicht­wei­sen der Kla­vier­leh­re­rinu­nd des…[mehr anzeigen]
Die Stille von Joseph von Eichendorff
Interpretation328 Wörter / ~ Seiten Die Stil­le - Jo­seph von Ei­chen­dorff In­ter­pre­ta­ti­on­ Das ro­man­ti­sche Ge­dicht „Die­Stil­le“ ist von Jo­seph von Ei­chen­dorff ver­fasst wor­den und ist nach dem­Reim­sche­ma des Kreuz­reims auf­ge­baut mit dem Me­trum des Dak­tylus. Es hat vier­Stro­phen a vier Ver­se. In der ers­ten Stro­phe geht es um die Ein­sam­keit des­ly­ri­schen Ichs, dass Sehn­sucht nach Ge­sell­schaft hat, es „sucht“ je­man­den, de­mer sei­ne Ge­dan­ken mit­tei­len…[mehr anzeigen]
Szenenanalyse Kabale und Liebe, 1. Akt 5. Szene
Textanalyse924 Wörter / ~2 Seiten Sze­nen­ana­ly­se Ka­ba­le und Lie­be, 1. Akt 5. Sze­ne Sze­nen­ana­ly­se Ka­ba­le und Lie­be In der fünf­ten Sze­ne des ers­ten Ak­tes des Dra­mas Ka­ba­le und Lie­be von Fried­rich Schil­ler, ver­öf­fent­licht im Jahr 1782, wird die Skru­pel­lo­sig­keit des Adels the­ma­ti­siert, der sein Ziel des Macht­aus­baus bzw. –Er­halts oh­ne Rück­sicht auf mensch­li­che Emp­fin­dun­gen durch­setzt. Das bür­ger­li­che Trau­er­spiel des Sturm und Drang ist ei­nes der…[mehr anzeigen]
Das Lied vom Rauch aus Der gute Mensch von Sezuan von Bertolt Brecht
Interpretation464 Wörter / ~ Seiten Das Lied vom Rauch aus dem Dra­ma Der gu­te Mensch von Se­zu­an von Bert­hold Brecht in­ter­pre­tiert von Das Lied vom Rauch ist ei­nes von fünf Lie­dern, die im Hand­lungs­ver­lauf des Dra­mas Der gu­te Mensch von Se­zu­an ge­schrie­ben 1943 von Bert­hold Brecht von je ei­ner oder meh­re­ren Per­so­nen vor­ge­tra­gen wer­den. Zu die­sem Lied ist Le­dig­lich der Text ge­ge­ben, ei­ne mu­si­ka­li­sche An­lei­tung fehlt. Durch ei­ne Un­ter­bre­chung der lau­fen­den…[mehr anzeigen]
Weshalb malte Picasso „Guernica“ - Angriffs auf Guernica
Fachbereichsarbeit3.089 Wörter / ~16 Seiten Pi­cas­so - Guer­ni­ca In­halts­ver­zeich­nis Ein­füh­rung2 Geo­gra­phi­sche Ein­ordung von Guer­ni­ca2 Bür­ger­krieg2-7 Eu­ro­päi­sche Zu­sam­men­ar­beit Spe­ku­la­tio­nen über die Grün­de des An­griffs auf Guer­ni­ca Wes­halb mal­te Pi­cas­so „Guer­ni­ca“8-9 Der Weg „Guer­ni­ca‘s“ In­for­ma­tio­nen über Pi­cas­so und dem Bild (Spa­nisch)10 Bild­ana­ly­se10-13 Schluss­wort13 Quel­len14-15 Ein­füh­rung In der vor­lie­gen­den Pro­jekt­ar­beit ori­en­tier­te…[mehr anzeigen]
Tschick: Chrakterisierung von Isa - Wolfgang Herrndorf
Hausübung840 Wörter / ~2 Seiten Isa Schmidt –ei­ne Fi­gur aus dem Ro­man „Tschick“ In dem Ro­man „Tschick“, ge­schrie­ben von Wolf­gang Herrn­dorf, geht es um Ju­gend­li­che in der Pu­ber­tät und ih­re Su­che nach der ei­ge­nen Iden­ti­tät. Im Mit­tel­punkt steht der 14jäh­ri­ge Ma­ik Klin­gen­berg. Er ist ein­sam, gilt in sei­ner Klas­se als Lang­wei­ler und hat kei­ne Freun­de. Auch Tschick, der Neue in der Klas­se, ist ein Au­ßen­sei­ter. Die bei­den bre­chen in den Som­mer­fe­ri­en…[mehr anzeigen]
Szenenanalyse aus Boddenbrooks
Interpretation601 Wörter / ~1 Seite Sze­nen­ana­ly­se­aus Bud­den­brooks: Die La­teinstun­de­De­rA­­us­zug aus dem Ro­man Bud­den­brooks von Tho­mas Mann han­delt­von dem Jun­gen Han­no und sei­ne Angst im La­tein­un­ter­richt. Heu­te­je­doch soll­te sich was än­dern. Han­no Bud­den­brook sitzt mal wie­der­vol­ler Angst und Furcht in der La­tein Stun­de. So­eben muss­te Num­mer­be­reits ein Ge­dicht vor­stel­len, wel­ches sie aus­wen­dig ler­nen soll­ten.Vol­ler Zorn über das Un­wis­sen…[mehr anzeigen]
Analyse: Yasmin Reeza: Der Gott des Gemetzels: Schuldfrage und Charaktere
Interpretation599 Wörter / ~ Seiten Ana­ly­se aus dem Dra­ma „Der Gott des Ge­met­zels“ Von Yas­min Ree­za Schuld­fra­ge + Cha­rak­te­re Das Dra­ma der Gott des Ge­met­zels ge­schrie­ben von Yas­min Rit­zer aus dem Jah­re 2006 han­delt von ei­ner Dis­kus­si­on zwi­schen zwei El­tern­paa­re, des­sen Kin­der ei­ne Prü­ge­lei hat­ten. Ne­ben der Schuld­fra­ge geht es um die fa­mi­liä­ren an sich in der Fa­mi­li­en. Im vor­lie­gen­den Text Aus­zug dis­ku­tie­ren die vier Prot­ago­nis­ten Mi­cha­el, Ve­ro­ni­que,…[mehr anzeigen]
Guernica von Picasso: Tiefgründige Interpretation & Symbolik-Analyse
Interpretation1.007 Wörter / ~2 Seiten , 17.03.20, Kunst LK Guer­ni­ca- Bild­ana­ly­se „Guer­ni­ca“ zählt zu den be­kann­tes­ten Ge­mäl­den Pa­blo Pi­cas­sos (1881-1973), ein Ma­ler der Mo­der­ne. Guer­ni­ca ist der Na­me ei­ner klei­nen spa­ni­schen Stadt, die wäh­rend des Bür­ger­kriegs durch ei­nen Luft­an­griff voll­stän­dig zer­stört wur­de. In Öl auf Lein­wand hat das Werk mit 349x 776 cm die Grö­ße ei­ner Haus­wand. Das His­to­ri­en­bild wur­de erst­mals am 04.06.1937 bei der Pa­ri­ser…[mehr anzeigen]
Geschichte Klausur II Q1.2 Zeit des Nationalsozialismus: NS-Ideologie
Prüfungstipps922 Wörter / ~2 Seiten Ge­schich­te Klau­sur II Q1.2 NS-Ideo­lo­gie Die NS-Ideo­lo­gie war größ­ten­teils ek­lek­ti­zis­tisch, das heißt, dass Ideen und Prin­zi­pi­en von be­reits be­stehen­den Welt­an­schau­un­gen ideo­lo­gi­siert wur­den und sich zu Ei­gen ge­macht wur­den. Der Un­ter­schied dar­an war, dass die Na­tio­nal­so­zia­lis­te­n die ex­trems­te Aus­for­mung von be­reits be­stehen­den Ge­dan­ken­gut ideo­lo­gi­sie­ren, es wa­ren kei­ne neu er­dach­te Ideo­lo­gie.…[mehr anzeigen]
Geschichte des „deutschen Nationalstaats

von den Befreiungskriegen bis zum Untergang des „dritten Reiches
Fachbereichsarbeit10.378 Wörter / ~34 Seiten Be­griffs­de­fi­ni­ti­on­-Na­tio­nal­staat Der Na­tio­nal­staat ist ein po­li­ti­sches Mo­dell in­dem ide­al­ty­pisch Staat und Na­ti­on syn­onym sind. Die Na­ti­on de­fi­niert sich da­bei durch sprach­lich, kul­tu­rel­le und eth­ni­sche Ho­mo­ge­ni­tät Der Staat durch sei­ne Sou­ve­rä­ni­tät und die In­ter­es­sen­ver­fol­gu­ng der Na­ti­on Der Na­tio­nal­staat ist Ziel von Pan­be­we­gun­gen oder den Ir­re­den­tis­mus, die sich die Ver­ei­ni­gung von ei­ner…[mehr anzeigen]
Analyse von theatralischen Zeichen und Merkmalen von Stand-Up-Comedy nach Manfred Brauneck
Handout1.043 Wörter / ~ Seiten Dar­stel­len­des spiel AFB1) Die thea­tra­li­schen Zei­chen: Kör­per­lich­keit und Ges­tik, Stim­me und Spra­che, Raum und Büh­nen­bild, Kos­tü­me, Licht und In­sze­nie­rung, Sym­bo­le und Me­ta­phern wer­den fol­gen­der­ma­ßen ver­wen­det. Kör­per­lich­keit und Ges­tik wer­den bei­spiels­wei­se in der Sze­ne ver­wen­det, in der Emi­lia mit ih­rer Mut­ter spricht und kurz dar­auf­hin der Graf in den Raum kommt. Emi­lia ver­wen­det ih­re Ar­me, in­dem sie…[mehr anzeigen]

Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents