Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Karl-Franzens-Universität Graz - KFU

Die Kulturspezifik von Textsorten: Eine Darstellung anhand der Textsorte „Rätsel“
Seminararbeit4.447 Wörter / ~16 Seiten 11 Die Kul­tur­spe­zi­fik von Text­sor­ten Ei­ne Dar­stel­lung an­hand der Text­sor­te „Rät­sel“ Se­mi­nar­ar­beit In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung 3 2 Der Kul­tur­be­griff 3 3 Was ist kul­tur­spe­zi­fisch an Tex­ten? 4 4 Das Ver­ste­hen von Tex­ten 5 5 Die Re­pro­du­zier­text­sor­te Rät­sel 7 5.1 Text­sor­ten­wan­del 11 5.1 Die Text­sor­te „Rät­sel“ heu­te 11 6 Zu­sam­men­fas­sung 12 7 Bi­blio­gra­phie 14 8 An­hang 14 Ein­lei­tung Die­se Se­mi­nar­ar­beit be­fasst sich mit der Fra­ge, ob Text­sor­ten an die Kul­tur, in der sie auf­tre­ten, ge­bun­den sind und wie sich die­se Kul­tur­spe­zi­fik auf die Tex­te aus­wirkt. Da­zu wer­de ich mich im zwei­ten Teil der Ar­beit mit der Text­sor­te „Rät­sel“ aus­ein­an­der­set­zen und zur Ver­deut­li­chung wer­den auch ei­ni­ge Bei­spie­le in die­se Ar­beit mit­ein­be­zo­gen. Zu Be­ginn müs­sen je­doch grund­le­gen­de Be­grif­fe er­klärt wer­den, denn wie kann man Tex­te über­haupt…[mehr anzeigen]
Der Knabe im Moor von Annette von Droste-Hülshoff - Interpretation
Seminararbeit3.179 Wörter / ~12 Seiten Karl-Fran­zens-Univ­­er­si­tät Graz In­sti­tut für Ger­ma­nis­tik 510.215 Li­te­ra­tur­wis­sensch­aft­li­ches In­ter­pre­tie­ren SS 2016 Der Aber­glau­be im 19. Jahr­hun­dert in Zu­sam­men­hang mit der for­ma­len so­wie in­halt­li­chen Ana­ly­se des Ge­dichts ‚Der Kna­be im Moor‘ Ab­ga­be­da­tum: 24.07.2016 In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung 3 2 Bio­gra­phie: An­net­te von Dros­te-Hüls­hoff 3 3 In­halt: ‚Der Kna­be im Moor‘ 4 4 Aber­glau­be 5 5 Spuk­ge­stal­ten in ‚Der Kna­be im Moor‘ 6 6 Ana­ly­se 7 6.1 For­ma­le Ana­ly­se 7 6.2 Rhe­to­ri­sche Mit­tel 8 6.3 In­halt­li­che Ana­ly­se 9 7 Zu­sam­men­fas­sung 11 8 Quel­len­ver­zeich­nis 12 8.1 Print­me­di­en 12 8.2 In­ter­net­quel­len 12 1 Ein­lei­tung Ge­gen­stand die­ser Pro­se­mi­nar­ar­beit ist die Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Ge­dicht ‚Der Kna­be im Moor‘1 von An­net­te von Dros­te-Hüls­hoff. Es han­delt sich hier­bei um ei­ne Bal­la­de aus dem 19. Jahr­hun­dert…[mehr anzeigen]
Because I could not Stop for Death - Emily Dickinson - Poem analysis
Seminararbeit1.882 Wörter / ~8 Seiten Be­cau­se I could not Stop for De­ath - Emi­ly Dick­in­son - Po­em ana­ly­sis Ta­ble of Con­tents Be­cau­se I could not stop for De­ath – Emi­ly Dick­in­son 3 In­tro­duc­tion 3 Ly­ric Speech Si­tua­ti­on 4 The­me 4 Ge­ne­ral Struc­tu­re 5 Me­ter and Rhythm 5 Rhy­mes and Other Sound Pat­terns 5 Rhe­to­ri­cal Fi­gu­res 6 Se­man­tic Struc­tu­re 7 Ar­gu­men­ta­ti­ve Struc­tu­re 8 Con­clu­si­on 9 Bi­blio­gra­phy 9 Be­cau­se I could not stop for De­ath – Emi­ly Dick­in­son Be­cau­se I could not stop for De­ath, He kind­ly stop­ped for me; The car­ria­ge held but just our­sel­ves And Immor­ta­li­ty. We slow­ly dro­ve, he knew no has­te, 5 And I had put away My la­bor, and my lei­su­re too, For his ci­vi­li­ty. We pas­sed the school whe­re child­ren play­ed At wrest­ling in a ring; 10 We pas­sed the fields of ga­zing grain, We pas­sed the set­ting sun. We pau­sed be­fo­re a house that see­med A swel­ling of the ground; The ro­of was sc­ar­ce­ly vi­si­ble,…[mehr anzeigen]
Beschreibung der diagnostischen Verfahren im Rahmen von Diagnostik II
Mitschrift41.483 Wörter / ~159 Seiten Le­bens­zu­frie­den­hei­t So­zia­le Ori­en­tie­rung Leis­tungs­ori­en­tier­­ung Ge­hemmt­heit Er­reg­bar­keit Ag­gres­si­vi­tät Be­an­spru­chung Kör­per­li­che Be­schwer­den Ge­sund­heits­sor­gen Of­fen­heit Ex­tra­ver­si­on Emo­tio­na­li­tät Durch­füh­rung In­struk­ti­on er­folgt schrift­lich Leicht ver­ständ­lich In­halt der In­struk­ti­on Nicht lan­ge über­le­gen, son­dern die Ant­wort ge­ben, die ei­nem spon­tan in den Sinn kommt Es gibt auch Emp­feh­lun­gen wie der Test­lei­ter auf Rück­fra­gen und Ein­wän­de sei­tens des Pro­ban­den re­agie­ren soll Die Be­ar­bei­tungs­dau­er schwankt zwi­schen 10 und 30 Mi­nu­ten Aus­wer­tung Mit­tels Scha­blo­ne Ska­len­wei­se Vor­ge­hens­wei­se Aus­zäh­lung der Ant­wor­ten im Sin­ne des Merk­mals Die meis­ten Items sind po­si­tiv ge­polt Bil­dung von ska­lenspe­zi­fi­schen Sum­men­wer­ten Mit­tels al­ters- und ge­schlechts­spe­zi­fi­­schen Nor­men Trans­for­ma­ti­on…[mehr anzeigen]
Leitfaden zu Literarischen Traditionen II
Mitschrift13.512 Wörter / ~41 Seiten -Kri­tik am sa­tu­rier­ten Bür­ger­tum Theo­dor Fon­ta­ne (1819-1998) Apo­the­ker, Re­dak­teur, Kriegs­be­richt­ers­ta­t­ter, Rei­se­schrift­stel­le­r Bal­la­den­dich­ter, Er­zäh­ler auf Hö­he der gro­ßen eu­ro­päi­schen Ro­man­ciers: Ge­schichts- (Vor dem Sturm), iro­ni­scher Bil­dungs- (Frau Jen­ny Trei­bel) und Ge­sell­schafts­ro­man­e (Ir­run­gen, Wir­run­gen) zen­tra­les Mo­tiv ge­schei­ter­ter Lie­bes- und Ehe­be­zie­hun­gen → Ana­ly­se…[mehr anzeigen]
Protokolle zur Laborübung Molekulare Analytik und Spektroskopie - IR-Spektroskopie, Kristallographie und NMR Selbstdiffusion
Protokoll2.877 Wörter / ~25 Seiten CHE. 153 Pro­to­koll zur La­bor­übung aus Mo­le­ku­la­rer Ana­ly­tik und Spek­tro­sko­pie Übung W: IR-Spek­tro­sko­pie 1.) Ein­lei­tung Ex­pe­ri­men­tel­les: Im Rah­men der La­bor­übung wur­den je­weils zwei (un­be­kann­te) Flüs­sig- und Fest­pro­ben mit­tels FT-IR Spek­tro­skop ver­mes­sen. Die da­bei an­ge­reg­ten Schwin­gun­gen be­sit­zen cha­rak­te­ris­ti­sche En­er­gie­wer­te bzw. Wel­len­zah­len und las­sen auf funk­tio­nel­le Grup­pen rück­schlie­ßen.…[mehr anzeigen]
30 Euro Rabatt Gutschein<br> [SILBER -17%]
Gutschein272 Wörter / ~1 Seite 30 Eu­ro Gut­schein [SILB­­ER -17%] Preis 30,00- Eu­ro < DEIN DOWN­LOAD CODE > [Ein­kaufs­wert: 36,00€] [30 Eu­ro Gut­schein] [oh­ne Preis­gren­ze] [17% Ra­batt] SIL­BER Gut­ha­ben kann für al­le Ein­käu­fe von Do­ku­men­ten (au­ßer wei­te­ren Gut­schei­nen und Ti­ckets) auf do­ku­men­te-on­line.c&sh­yom und swop­doc.com ver­wen­det wer­den. Du er­hältst da­bei 17% Ra­batt. Die­ser Gut­schei­ne ist 30 Eu­ro Wert. Wenn du den Gut­schein ein­löst er­hältst…[mehr anzeigen]
Zusammenfassung + Mitschrift Allgemeine Psychologie 2
Zusammenfassung19.300 Wörter / ~100 Seiten Oh­ne un­ter­lie­gen­de Re­gel ver­ba­li­sie­ren zu kön­nen Künst­li­che Gram­ma­ti­ken 1. Auf­ga­be: Ler­ne, die Se­quenz zu re­pro­du­zie­ren 2. Be­ur­tei­le neue Se­quen­zen (le­gal, il­le­gal) – ge­lingt! Re­geln nicht ex­pli­zit Pro­ba­bi­lis­ti­sches Ler­nen Wet­ter­vor­her­sa­ge Auf­ga­be Ent­schei­dung zwi­schen Son­ne oder Re­gen Mit Feed­back (Tri­al and Er­ror) Kar­ten­kom­bi­na­ti­on – Wet­ter Wahr­schein­lich­keit­­en Z.B. 75% Son­ne Funk­tio­nel­le…[mehr anzeigen]
Die Ausdrucksfunktion von Jugendsprache
Hausübung3.015 Wörter / ~14 Seiten 510.283 PS Prag­ma­tik und Va­rie­tä­ten­lin­gu­ist­­ik (Ju­gend­spra­chen) Univ.-Prof. Dr.phil. Zieg­ler SS 2018 Die Aus­drucks­funk­ti­on von Ju­gend­spra­che Pro­se­mi­nar­ar­beit vor­ge­legt von Matr. : Ab­ga­be­da­tum: 01.10.2018 In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung .3 Be­griffs­er­klä­rung 4 Ju­gend­spra­che 4 Ju­gend 5 Das ju­gend­sprach­li­che Funk­ti­ons­pro­fil .6 Die ju­gend­sprach­li­che Aus­drucks­funk­ti­on .7 Ju­gend­prach­li­che Stra­te­gien…[mehr anzeigen]
Analyse: Die Mütze von Thomas Bernhard
Seminararbeit3.391 Wörter / ~15 Seiten Pro­se­mi­nar­ar­beit In­halt­ver­zeich­nis Ein­lei­tung .3 Tho­mas Bern­hard Bio­gra­phie 3 Er­zähl­theo­re­ti­sche­­ana­ly­se nach Ge­rard GE­NET­TE 6 Zeit 7 Ord­nung .8 Fre­quenz 9 Dau­er .10 Stim­me des Er­zäh­lers 10 Fo­ka­li­sie­rungs­ty­pe­n 12 In­ter­pre­ta­ti­on 12 Zu­sam­men­fas­sung 14 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is .15 Ein­lei­tung Die vor­lie­gen­de Pro­se­mi­nar­ar­beit be­schäf­tigt sich mit der li­te­ra­tur­wis­sensch­aft­li­chen In­ter­pre­ta­ti­on…[mehr anzeigen]
Johanna von Orleans- Zwischen Himmel und Hölle. Hexe oder Heilige?
Seminararbeit3.481 Wörter / ~17 Seiten Karl Fran­zens Uni­ver­si­tät Graz In­sti­tut für Ger­ma­nis­tik PS Li­te­ra­tur­wis­sensch­aft­li­ches For­schen Univ-Prof Dr. phil Win­ter­se­mes­ter 2017/2018 Jo­han­na von Or­leans zwi­schen Him­mel und Höl­le He­xe oder Hei­li­ge? In­halts­ver­zeich­nis­: Ein­lei­tung: 2 Ge­schicht­li­cher Hin­ter­grund: 3 Ana­ly­se: 4 Pro­log: 4 Ers­ter Auf­zug: 8 Zwei­ter Auf­zug: 10 Jung­fräu­li­che Teu­fe­lin: 11 Vier­ter Auf­zug: 13 Zu­sam­men­fas­sung:…[mehr anzeigen]
Referat: Bourdieu - Die verborgenen Mechanismen der Macht
Vortrag1.137 Wörter / ~ Seiten Re­fe­rat: Bour­dieu - Die ver­bor­ge­nen Me­cha­nis­men der Macht Ein­lei­tung: „Das Ka­pi­tal ist ei­ne der Ob­jek­ti­vi­tät der Din­ge in­ne­woh­nen­de Kraft, die da­für sorgt, dass nicht al­les gleich mög­lich oder gleich un­mög­lich ist“ Zu die­sem kur­zen Satz gibt es ei­ne aus­führ­li­che Er­klä­rung, wel­che mich an Pau­lo Frei­re und die Kul­tur des Schwei­gens er­in­ner­te. „Die­ses Be­har­rungs­ver­mö­gen der Ka­pi­tal­struk­tu­ren hängt zum ei­nen…[mehr anzeigen]
Inhaltsangabe zu Parzival von Wolfram von Eschenbach - Unterrichtsplanung
Unterrichtsplanung959 Wörter / ~ Seiten Stun­den­bild Par­zi­val Un­ter­richts­schritt­e So­zi­al­form/Lehr-Le­rn­for­men Me­di­en/Ma­te­ria­li­en Be­grü­ßung und Vor­stel­lung des The­mas und Ab­lau­fes der Un­ter­richts­ein­heit Kur­ze Bio­gra­fie Wolf­rams von Eschen­bach; Stoff­ge­schich­te; Par­zi­vals Auf­bau, Hand­lung und Quel­len Fron­tal­un­ter­richt Power­Point­Prä­sen­ta­­ti­on Aus­ga­be und ge­mein­sa­mes lau­tes Le­sen des Hand­outs Ple­num Hand­out: „Zu­sam­men­fas­sung…[mehr anzeigen]
Analyse und Interpretation: Ballade des äußeren Lebens von Hugo von Hofmannsthal
Seminararbeit3.814 Wörter / ~16 Seiten KF-Uni­ver­si­tät Graz - In­sti­tut für Ger­ma­nis­tik PS Li­te­ra­tur­wis­sensch­aft­li­che In­ter­pre­ta­ti­on DEC.02034UB Bal­la­de des äu­ße­ren Le­bens (Ana­ly­se und In­ter­pre­ta­ti­on)1 In­halt 1. Ein­lei­tung 3 2. Ge­dicht­ana­ly­se 4 1.1 Form und Struk­tur 4 1.2 Stil und Re­de­schmuck 6 3. In­ter­pre­ta­ti­on und In­halt 8 4. Fa­zit 13 5. Li­te­ra­tur 14 Ein­lei­tung Die Bal­la­de des äu­ße­ren Le­bens wur­de um ca. 1894 – ei­ne ge­naue Da­tie­rung der Hand­schrift…[mehr anzeigen]
Botanik 1 Vorlesung (Mitschrift) WS Müller - Uni Graz
Mitschrift6.510 Wörter / ~36 Seiten Ana­to­mie und Phy­sio­lo­gie der Pflan­zen In­halt All­ge­mei­ne Bio­lo­gie Zell­bio­lo­gie der Pflan­zen Ana­to­mie der Pflan­zen Phy­sio­lo­gie der Pflan­zen All­ge­mei­ne Bio­lo­gie PP_Teil1 Or­ga­ni­sa­ti­ons­stu­fe­n: Mo­le­kü­le – Zel­len – Ge­we­be – Or­ga­ne – Or­ga­nis­men – Po­pu­la­ti­on – Öko­sys­te­me Mo­le­kü­le des Le­bens Pro­te­ine (Pep­tid­bin­dung, räum­li­che Struk­tur) KH (sind Po­ly­hy­dro­xy­car­bo­ny­le = meh­re­re Hy­dro­xyl­grup­pen, ei­ne…[mehr anzeigen]
Neuropsychologie Prüfungsfragen ausgearbeitet
Prüfungstipps1.126 Wörter / ~7 Seiten Neu­ro­psy­cho­lo­gie Prü­fungs­fra­gen mit Ant­wor­ten Wood Was ist kei­ne Fol­ge von Schlaf­ent­zug? An­stieg der Kon­zen­tra­ti­on von Nor­ad­re­na­lin Wel­che Wel­len sind im Wach­zu­stand vor­herr­schend? Al­pha Wel­len Wel­che Wel­len sind im Ein­schlaf­sta­di­um vor­han­den? Be­ta und nied­ri­ger The­ta Wel­len Wel­che Wel­len im Tief­schlaf? Del­ta (slow Wa­ve sleep) Wel­che Wel­len in der REM Schlaf­pha­se? Nied­ri­ger The­ta, Be­ta und Gam­ma Schlaf­pha­sen…[mehr anzeigen]
Das Schiff des Theseus: Eine Untersuchung vom Wesen der Identität bei materiellen Objekten
Seminararbeit2.141 Wörter / ~9 Seiten Pro­se­mi­nar­ar­beit Für den Ab­schluss der Lehr­ver­an­stal­tung „Ein­füh­rung in die Phi­lo­so­phie (mit ei­ner Ein­füh­rung in das wis­sen­schaft­li­che Ar­bei­ten)“ (PPA.xxx) Bei Mag. Dr. X Das Schiff des The­seus „Ei­ne Un­ter­su­chung vom We­sen der Iden­ti­tät bei ma­te­ri­el­len Ob­jek­ten“ vor­ge­legt von (Mir) Matr.Nr.: xxxxxxxx Im SS 2017/2018 Am In­sti­tut für Phi­lo­so­phie An der Karl-Fran­zens-Univ­­er­si­tät Graz In­halts­ver­zeich­nis…[mehr anzeigen]
Erzähltextanalyse nach Gérard Genette am Beispiel Vor dem Gesetzt von Franz Kafka mit Hinblick auf die Anwendbarkeit im Deutschunterricht
Seminararbeit2.406 Wörter / ~14 Seiten 17Vgl. Ge­net­te: Die Er­zäh­lung. S. 69. 18 Mar­tí­nez; Schef­fel: Ein­füh­rung in die Er­zähl­text­ana­ly­se. S. 34. 19Vgl. Eb­da., S. 47-49. 20 Vgl. Ge­net­te: Die Er­zäh­lung. S. 74. 21Eb­da., S. 74. 22Vgl. Eb­da., S. 103. 23 Mar­tí­nez; Schef­fel: Ein­füh­rung in die Er­zähl­text­ana­ly­se. S. 66. 24Vgl. Lahn; Meis­ter: Ein­füh­rung in die Er­zähl­text­ana­ly­se. S. 135. 25Wolf Schmid: Ele­men­te der Nar­ra­to­lo­gie. Ber­lin: de Gruy­ter 2014. S. 121.…[mehr anzeigen]
Welche Nachteile hat die Verwendung eines Proxy-Servers bzw. VPN?
Bericht1.959 Wörter / ~7 Seiten Wel­che Nach­tei­le hat die Ver­wen­dung ei­nes Pro­xy-Ser­vers bzw. VPN? Das ver­wen­den von An­ony­mi­sie­rungs­die­ns­ten im In­ter­net, so­ge­nann­ten VPN Ser­vern bzw. Pro­xys, wie z.B. „hi­de-my-ass“ hat ei­nen ent­schei­den­den Nach­teil. Ich wer­de in die­sem Ar­ti­kel zu­erst er­klä­ren mit wel­chen Vor- und Nach­tei­len die An­bie­ter wer­ben, und euch dann zei­gen wel­che rea­len Nach­teil und so­gar Ge­fah­ren VPNs ha­ben. Du kannst auch…[mehr anzeigen]
Laborbericht Gasgesetze, Reaktion von Magnesium mit Salzsäure unter Bildung von H2 untersucht
Protokoll655 Wörter / ~ Seiten Gas­ge­set­ze Na­me: - Grup­pe: A Da­tum des Ver­suchs: 04.11.2019 La­bor­part­ner: - Pro­blem­stel­lung Das idea­le Gas­ge­setz be­sagt, dass ei­ner de­fi­nier­ten Stoff­men­ge ei­nes idea­len Ga­ses ein ge­nau de­fi­nier­tes Vo­lu­men ent­spricht. Ma­gne­si­um re­agiert mit Säu­ren. Bei der Re­ak­ti­on von Ma­gne­si­um mit Salz­säu­re ent­steht Was­ser­stoff, das Stoff­men­gen­ver­hält­­nis zur ein­ge­setz­ten Men­ge an Ma­gne­si­um be­trägt hier 1:1. Im…[mehr anzeigen]
Einführung in Mikroskopietechniken UE SS2019 - Versuche zum Wasserhaushalt der Pflanzen in den Einheiten 3, 4 und 5 - Gasperl Uni Graz
Protokoll3.046 Wörter / ~29 Seiten Pro­to­koll Ein­füh­rung in Mi­kro­sko­pie­tech­nik­­en UE SS 2019 In­halts­ver­zeich­nis Ein­heit 3 - Ver­su­che zum Was­ser­haus­halt der Pflan­zen 2 Ver­such 1 - Plas­mo­ly­se qua­li­ta­tiv 2 Ver­such 2 – Os­mo­me­ter 3 Ver­such 3 – Be­stim­mung des ak­tu­el­len Was­ser­po­ten­ti­als 5 Ver­such 4 - Zer­stö­rung der Se­mi­per­mea­bi­li­tät von Zell­mem­bra­nen 6 Ein­heit 4 - Ver­su­che zum Was­ser­haus­halt der Pflan­zen 10 Ver­such 1 - Was­ser­auf­nah­me durch die Wur­zel­haa­re…[mehr anzeigen]
Franz Kafka: Das Urteil - Analyse und literarische Wertung eines Erzähltextes
Endarbeit2.207 Wörter / ~12 Seiten Franz Kaf­ka Das Ur­teil mit Ge­net­te (Mar­ti­nez/Schef­fel­) ge­le­sen In­halts­ver­zeich­nis­1Vor­wort 3 2Zeit 3 2.1Dau­er 3 2.2Ord­nung 4 2.2.1Anal­ep­sen 5 2.2.2Pro­lep­sen 5 2.3Fre­quenz 5 3Mo­dus 6 3.1Di­stanz 6 3.1.1Er­zäh­lung von Er­eig­nis­sen 7 3.1.2Er­zäh­lung von Wor­ten 7 3.2Fo­ka­li­sie­rung 8 4Stim­me 9 4.1Zeit­punkt des Er­zäh­lens 10 4.2Ort des Er­zäh­lens 10 4.3Stel­lung des Er­zäh­lers 11 5Schluss­be­mer­kung 11 6Li­te­ra­tur­ver­zeich­­nis…[mehr anzeigen]
Das Albatros-Spiel – Ein Lernsetting zur Reflexion über Vorurteile und interkulturelle Kompetenzentwicklung
Seminararbeit2.732 Wörter / ~12 Seiten Das Al­ba­tros-Spiel – Ein Lern­set­ting zur Re­fle­xi­on über Vor­ur­tei­le und in­ter­kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz­ent­wick­lu­ng LV: SE „Di­dak­tik und Me­tho­dik“ Mag. aDr.in - Ma­trNr.: 01510758 In­halt Sei­te 1.Ein­lei­ten­de Be­mer­kun­gen 1 2. Das Al­ba­tros-Spiel, ei­ne kur­ze Dar­stel­lung der In­hal­te die­ses Spie­les 5 3.An­mer­kun­gen zur Or­ga­ni­sa- ti­on des Lehr- und Lern- set­tings des Al­ba­tros-Spiels 10 4.Ab­schlie­ßen­de Re­fle­xi­on…[mehr anzeigen]
Zusammenfassung für den Aufnahmetest Molekularbiologie
Prüfungsvorbereitung42.032 Wörter / ~109 Seiten Der Ge­samt­kom­plex aus den Tran­skrip­ti­ons­fakt&sh­yo­ren und der RNA-Po­ly­me­ra­se II wird als Tran­skrip­ti­ons­in­it­­ia­ti­ons­kom­plex be­zeich­net. Die Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen den eu­ka­ryo­ti­schen RNA-Po­ly­me­ra­se II und ver­schie­de­nen Tran­skrip­ti­ons­fakt&sh­yo­ren ist ein Bei­spiel für die Beu­deu­tung von Pro­te­in-Pro­te­in-We­ch­sel­wir­kun­gen bei der Steue­rung der Tran­skrip­ti­on. Nach­dem die Po­ly­me­ra­se fest…[mehr anzeigen]
Vorlesung Psychomotorik Paletta 2020 vollständig
Mitschrift16.718 Wörter / ~63 Seiten Durch­füh­rung von Kämp­fen: Be­deu­tung von Kämp­fen und Rau­fen: Stil­lung von Ur­be­dürf­nis­sen, Nä­he, Be­rüh­rung, hal­ten, Lust zu ja­gen, fan­gen, los­las­sen, Be­zie­hungs­auf­bau, sich öff­nen, sich ein­füh­len, rie­chen, spü­ren von an­de­ren, För­de­rung der mo­to­ri­schen Kom­pe­ten­zen, För­de­rung von Kraft, Ge­schick­lich­keit, Be­weg­lich­keit, Gleich­ge­wicht, Re­ak­ti­on, Kör­per­wahr­neh­mung, Selbst­bild, Dif­fe­ren­zie­rungs­fä­­hig­keit,…[mehr anzeigen]
Grundlagen der Pilzkunde mit Grube - Ein umfassender Überblick
Zusammenfassung4.584 Wörter / ~79 Seiten Ba­si­dio­my­co­ta Re­gnum Fun­gi („Chi­tin­pil­ze“) Fun­gi: Abt. Ba­si­dio­my­co­ta • UAbt. Aga­ri­co­my­co­ti­na: Schwam­merl u. ä., Gal­lert­pil­ze, He­fen • UAbt. Ustilagi­no­my­co­ti­na­: Brand­pil­ze, (He­fen) • UAbt. Puc­ci­ni­omy­co­ti­na (= Ur­e­di­ni­omyce­ten): Rost­pil­ze, Brand­pil­ze, He­fen, (Gal­lert­pil­ze) • Haplo-Di­ka­ry­on­ten oder Di­ka­ry­on­ten • Di­ka­ryo­ti­sie­rung häu­fig durch So­ma­to­ga­mie kei­ne Ab­hän­gig­keit von Ga­me­tan­gien!…[mehr anzeigen]
Prüfungsfragen für die VL „Große Religionssysteme: Buddhismus“
Prüfungstipps4.917 Wörter / ~18 Seiten Prü­fungs­fra­gen für die VL „Gro­ße Re­li­gi­ons­sys­te­me: Bud­dhis­mus“ (bei der Prü­fung wird ei­ne grö­ße­re „Glo­bal­fra­ge“ und zwei klei­ne­re De­tail­fra­gen zu be­ant­wor­ten sein) Glo­bal­fra­gen: Nen­nen Sie die wich­ti­gen Sta­tio­nen im Le­ben des Bud­dha mit Rück­sicht auf his­to­ri­sche Fra­ge­stel­lun­gen und un­ter Ein­be­zug des le­gen­da­ri­schen Ma­te­ri­als Nen­nen Sie die wich­tigs­ten Ele­men­te der Leh­re des (his­to­ri­schen) Bud­dha Be­schrei­ben…[mehr anzeigen]
Lehrbuchanalyse für den DaF/DaZ Unterricht - „Linie 1 Österreich A1.1. Deutsch in Alltag und Beruf plus Werte und Orientierungsmodule
Seminararbeit4.285 Wörter / ~31 Seiten Lehr­buch­ana­ly­se für den DaF/DaZ Un­ter­richt - „Li­nie 1 Ös­ter­reich A1.1. Deutsch in All­tag und Be­ruf plus Wer­te und Ori­en­tie­rungs­mo­dul­e PRO­SE­MI­NAR­AR­BEIT In­halts­ver­zeich­nis In­halts­ver­zeich­nis 2 1. Ein­lei­tung 1 2. Lehr­buch­ana­ly­se 2 2.1 Lay­out 2 2.2 Kon­zep­ti­on der Se­quenz 3 2.3 Ein­füh­rung des gram­ma­ti­schen Phä­no­mens / Er­ar­bei­tung des Wort­schat­zes 4 2.4 Auf­ga­ben 4 2.5 Ei­ge­ne Mei­nung 6 3. Auf­ga­ben­se­quenz 7…[mehr anzeigen]
Funktionale Grammatik: Zusammenfassung und Überblick
Exzerpt1.346 Wörter / ~6 Seiten Funk­tio­na­le Gram­ma­tik Zu­sam­men­hang zwi­schen syn­tak­ti­schen Struk­tu­ren und kom­mu­ni­ka­ti­ven Ei­gen­schaf­ten Aus­gangs­punkt: Es gibt syn­tak­ti­sche Struk­tu­ren, die nur dann er­klär­bar sind, wenn sie auf zu­grun­de­lie­gen­den kom­mu­ni­ka­ti­ven Prin­zip zu­rück­ge­führt wer­den kön­nen kei­ne be­stimm­te lin­gu­is­ti­sche Schu­le, son­dern vie­le ver­schie­de­ne An­sät­ze Ziel: Ver­bin­dung ei­ner form­be­zo­ge­nen Ana­ly­se mit funk­tio­na­len-pragm­a­ti­schen…[mehr anzeigen]
Protokolle: Pufferwurkung des Blutes und pH-Optimum des Trypsins
Laborbericht1.073 Wörter / ~ Seiten Pro­to­koll: Puf­fer­wir­kung des Blu­tes Ein­lei­tung/Theo­ret­­ischer Hin­ter­grund: In die­sem Ex­pe­ri­ment soll­te die Puf­fer­wir­kung von Blut­plas­ma un­ter­sucht wer­den. Um dies durch­zu­füh­ren wur­de ei­ne Ti­tra­ti­ons­me­tho­de an­ge­wandt. Da­mit die Puf­fer­wir­kung im sau­ren und ba­si­schen Be­reich ge­tes­tet wer­den konn­te, wur­de die Ti­tra­ti­on mit HCl bzw. mit Na­OH durch­ge­führt. Als In­di­ka­to­ren wur­den Thy­mol­blau für Na­OH…[mehr anzeigen]
Gabriele Wohmanns Geheimnisse enthüllt: Tiefgang in 'Ein netter Kerl' - Erörterungsperle entdecken!
Erörterung692 Wörter / ~ Seiten Ein­net­ter Kerl­Ba­sis­satz:In­der Kurz­ge­schich­te „Ein net­ter Kerl“ von Ga­brie­le Woh­mann, die1978 ver­fasst wur­de, geht es um ei­ne Fa­mi­lie, die sich über den­Ver­lob­ten des Prot­ago­nis­ten lus­tig macht.In­halts­bo­ge­n:Ri­tas­Schwes­tern Mi­le­ne und Nan­ni la­chen zu­sam­men mit ih­rer Mut­ter Ri­tas­Be­su­cher aus, der ge­ra­de ge­gan­gen ist. Sie la­chen über ihn, da er­an­geb­lich dick und ängst­lich ist. Der Va­ter ver­sucht…[mehr anzeigen]
Hausarbeit Philosophie: Verschiedene Begriffe der Verantwortung und der Umgang mit ihnen
Seminararbeit849 Wörter / ~6 Seiten In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 2 2. Zwei Be­grif­fe der Ver­ant­wor­tung 2 2.1. Hans Jo­nas – was ist „Ver­ant­wor­tung“? 2 2.2. Der Be­griff „Ver­ant­wor­tung“ un­ter Ju­li­an Ni­da-Rü­me­lin 3 3. Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de der Be­griffs­dar­stel­lun­­gen 3 4. Fa­zit 4 5. Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 5 1. Ein­lei­tung Die vor­lie­gen­de wis­sen­schaft­li­che Ar­beit setzt sich mit dem The­ma „Ver­ant­wor­tung“ aus­ein­an­der. Da­bei steht…[mehr anzeigen]
Literaturwissenschaftliche Interpretation
 „Frau Blahas Magd“ von Rainer Maria Rilke
Textanalyse4.220 Wörter / ~16 Seiten Ma­rie Li­te­ra­tur­wis­sensch­aft­li­che In­ter­pre­ta­ti­on Li­te­ra­tur­wis­sensch­aft­li­che In­ter­pre­ta­ti­on Er­zähl­text­ana­ly­se „Frau Bla­has Magd“ von Rai­ner Ma­ria Ril­ke Ma­rie In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 3 2. Er­zähl­ver­hal­ten 4 3. Er­zähl­form 6 4. Point of View / Er­zähl­per­spek­ti­ve 6 5. Er­zähl­hal­tung 7 6. Prä­sen­ta­ti­ons­wei­se 8 7. Zeit­ge­rüst des Er­zäh­lens 8 - Ord­nung 9 - Dau­er 9 - Fre­quenz 10 8. Ge­sche­hen, Ge­schich­te…[mehr anzeigen]
Analytische Chemie, LU, Protokoll zur Laborübung Qualitative Analyse. WS2019/20
Protokoll5.421 Wörter / ~29 Seiten Ab­bil­dung 8: Die Ka­li­brier­ge­ra­de für Aspi­rin. Die ge­mes­se­nen Kon­zen­tra­tio­nen lie­gen bei 30 mg/l, 60 mg/l, 120 mg/l, 180 mg/l, 240 mg/l und 300 mg/l. Aus der Peak­flä­che der Pro­ben kann man mit­hil­fe der Ka­li­brier­ge­ra­de die Kon­zen­tra­tio­nen der Ver­bin­dun­gen be­rech­nen. Da­zu muss die Ver­dün­nung be­rück­sich­tigt wer­den. In den Ta­bel­len 9 und 10 sind al­le ge­mes­se­nen und be­rech­ne­ten Wer­te zu­sam­men­ge­fasst: Ta­bel­le 9: Er­geb­nis­se…[mehr anzeigen]
Mikrobiologische Übungen, WS2019/20. Protokoll zur Laborübung
Protokoll4.284 Wörter / ~24 Seiten MI­KRO­BIO­LO­GI­SCHE ÜBUN­GEN PRO­TO­KOLL In­halts­ver­zeich­nis In­halts­ver­zeich­nis 2 E0-1 Be­stim­mung der An­zahl von le­ben­den He­fe­zel­len in 1 g han­dels­üb­li­cher Bä­cker­he­fe 3 Ziel­set­zung 3 Durch­füh­rung 3 Er­geb­nis­se 3 Dis­kus­si­on 5 E0-2 Ge­win­nung von Rein­kul­tu­ren - Ver­dün­nungs­aus­s­tri­­che 5 Ziel­set­zung 5 Durch­füh­rung 5 Er­geb­nis­se 5 Dis­kus­si­on 7 E1 – Iden­ti­fi­zie­rung von Mi­kro­or­ga­nis­men 8 Ziel­set­zung 8 Durch­füh­rung…[mehr anzeigen]
Protokoll - Pufferwirkung des Blutes: Proseminar Tierphysiologie
Protokoll686 Wörter / ~ Seiten Ul­la Siegl11824383P­­ro­to­koll­Puf­fer­wir­kung des Blu­te­sEin­lei­tung:­Das­Säu­ger­blut be­steht zu 55% aus Blut­plas­ma, Haupt­be­stand­teil hier ist­das Was­ser und dient es vor al­lem als Lö­sungs­mit­tel. Des­wei­tern­kom­men im Plas­ma auch Io­nen vor, wel­che das os­mo­ti­sche Gleich­ge­wicht­halt­­en und für die pH-Puf­fe­rung so­wie der Re­gu­la­ti­on der­Mem­bran­per­me­ab­­ili­tät die­nen. Auch Plas­ma­pro­te­ine wie Al­bu­min,Fi­bri­no­ge­n…[mehr anzeigen]
Seminararbeit: Analyse der Eros-Strophe in Goethes Urworte. Orphisch
Seminararbeit4.496 Wörter / ~17 Seiten 17 DEC. 02034UB - Li­te­ra­tur­wis­sensch­aft­li­che In­ter­pre­ta­ti­on Se­mi­nar­ar­beit Ana­ly­se der Eros-Stro­phe in Goe­thes Ur­wor­te. Or­phisch In­halt In­halt 2 1. Text­grund­la­ge 3 2. Ein­lei­tung 4 3. Fra­gen der Ent­ste­hung 4 4. Form 7 5. In­halt 8 5.1 Eros-Stro­phe 8 5.2 Die Eros-Stro­phe im Kon­text des Ge­samt­ge­dich­tes 13 5.2.2 Wei­te­re auf­fäl­li­ge Aspek­te und Un­ter­schie­de 15 6. Zu­sam­men­fas­sung 16 7. Quel­len 17 1. Text­grund­la­ge…[mehr anzeigen]
Untersuchung von Reaktionsgeschwindigkeit und Aktivierungsenergie der Solvolyse von Malachitgrün
Protokoll1.672 Wörter / ~16 Seiten Un­ter­su­chung von Re­ak­ti­ons­ge­schwind­­ig­keit und Ak­ti­vie­rungs­en­er­gi­e der Sol­vo­ly­se von Mala­chit­grün Ar­beits­be­richt von: Be­spre­chungs­ter­min­e: Be­vor­zugt: Abs­tract Bei Mala­chit­grün han­delt es sich um ei­nen grün ge­färb­ten Stoff, wel­cher zu­sam­men mit Was­ser oder Hy­dr­o­xi­d­io­nen zur farb­lo­sen Car­bi­nol­ba­se re­agiert. Im Rah­men die­ses Ex­pe­ri­ments wur­de die re­ak­ti­ons­ki­ne­tisch­e Un­ter­su­chung…[mehr anzeigen]
Mehrere Versuche zur Reaktion von quergestreiften Muskeln und motorischen Einheiten
Protokoll2.033 Wörter / ~8 Seiten Pro­se­mi­nar Ana­to­mie und Phy­sio­lo­gie der Tie­re Pro­to­kol­le Mus­kel-Ein­heit Uni­ver­si­tät Graz Ver­fas­ser: 12015074 Ver­suchs­da­tum: 04. Ok­to­ber 2021 Weiz, 08. Ok­to­ber 2021 1 Ver­such Mus­kel­me­ta­bo­lis­mus und Mus­kel­er­mü­dung 4 2 Ver­such Grund­la­gen des Elek­tro­m­yo­gramms 5 3 Ver­such Re­flek­to­ri­sche Kon­trol­le der Mus­kel­län­ge 7 4 Ver­such Elek­tri­sche Sti­mu­la­ti­on zur Auf­lö­sung von Mus­kel­ak­ti­vi­tät 8 5 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is…[mehr anzeigen]
Eichung der Bürette und die Bestimmung des chemischen Gleichgewichts
Protokoll1.680 Wörter / ~8 Seiten Che­mi­sches Gleich­ge­wicht­Probl­­em­stel­lung In die­sem Ver­such wird die Ge­nau­ig­keit der Bü­ret­te an­hand des Eich­fak­tors über­prüft. Im Ide­al­fall muss der Eich­fak­tor ge­nau 1 sein. Das be­deu­tet, dass das Ge­rät kei­ne Ab­wei­chung hat und sehr ge­naue Mess­wer­te an­gibt. 1. Ei­chung ei­ner 50 mL Bü­ret­te­Durch­füh­run­g Die in der Bü­ret­te ste­hen­de Rei­ni­gungs­lö­sung wur­de in ein Be­cher­glas hin­ein­ge­gos­sen und für spä­te­re…[mehr anzeigen]
Protokoll für Labor der analytischen Chemie für Molekularbiologie
Protokoll5.948 Wörter / ~36 Seiten Dis­kus­si­on Im Ver­gleich gibt es an­de­re Ei­sen­prä­pa­ra­te, die in ei­nem Kon­zen­tra­ti­ons­be­re­ich 10 mg/Ta­blet­te von bis 100 mg/Ta­blet­te lie­gen. 16 Un­se­re Ta­blet­te liegt mit 78,95 ± 4,17 mg Fe/Ta­blet­te im Mit­tel am nächs­ten am Ge­halt von Tar­dy­fe­ron® De­pot-Ei­sen(II)-su­l­fat mit 80 mg Fe/Ta­blet­te. Es ist ein Prä­pa­rat mit blut­bil­den­der Wir­kung und wird bei Ei­sen­man­gel ver­ab­reicht. 17 Der Ta­ges­be­darf an Ei­sen…[mehr anzeigen]
Zusammenfassung mit Aufgaben und Lösungen Kaufvertrag, Anlagevermögen, Umlaufvermögen , Marktformen, Marktarten, Käufer & Verkäufer
Zusammenfassung4.099 Wörter / ~36 Seiten Be­triebs­wirt­schaft Er­klä­re den Be­griff Po­ly­pol aus­sa­ge­kräf­tig. Ver­wen­de da­bei auch den Be­griff Han­dy, An­bie­ter und Nach­fra­ger. Po­ly­pol hat vie­le An­bie­ter bzw. Nach­fra­ger. Po­ly­pol ist zum Bei­spiel ein Markt für Süß­wa­ren. Wenn beim Han­dy ein An­ge­bot da ist wol­len es vie­le Kun­den ha­ben al­so vie­le fra­gen nach die­sem Pro­dukt. (es gibt vie­le Nach­fra­ger) Er­klä­re den Be­griff Oli­go­pol Oli­go­pol hat we­ni­ge/meh­re­re An­bie­ter…[mehr anzeigen]
Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents