Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Johannes Gutenberg-Universität Mainz - JGU

Interaktionsstrategien und Imagepflege nach Goffman – Ein Exzerpt
Exzerpt799 Wörter / ~ Seiten Ex­zerpt: Tech­ni­ken der Image­pfle­ge In der Ein­lei­tung er­klärt Goff­man, dass die In­ter­ak­ti­on ei­nes Men­schen vor al­lem un­ter dem Ge­sichts­punkt be­trach­tet wer­den muss, dass Men­schen durch Grund­ele­men­te, wie bei­spiels­wei­se Bli­cken oder Ges­ten, stän­dig in be­stimm­ten Si­tua­tio­nen in­ter­agie­ren und so­mit ver­wi­ckelt sind. Aus dem Grund muss die Ana­ly­se im­mer in Be­zug auf die je­wei­li­ge Si­tua­ti­on, in der ein Mensch in­ter­agiert ge­sche­hen (vgl. S.7-9). Da­durch das wir im­mer di­rekt oder in­di­rekt in Kon­takt mit Men­schen sind, ver­folgt je­der ei­ne ge­wis­se Ver­hal­tens­stra­te­gi­e (vgl. S.10). Die­se Stra­te­gie hat die Ab­sicht, das ei­ge­ne Selbst­bild als Image zu wah­ren und sich bei an­de­ren gut dar­zu­stel­len. Man kon­zen­triert sich au­to­ma­tisch auf sein ei­ge­nes Image und auf die ge­gen­wär­ti­ge Hand­lung. Um sein Image zu be­wah­ren, muss…[mehr anzeigen]
Das Wahlparadoxon nach Down - Politische Theorie
Seminararbeit4.989 Wörter / ~18 Seiten Das Wahl­pa­ra­do­xon nach Down - Po­li­ti­sche Theo­rie In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung 1 2 Der Ra­tio­nal Choice An­satz 2 3 Die Re­kon­struk­ti­on von Downs Theo­rie 3 3.1 Das Ak­teurs­mo­dell 4 3.2 Der ra­tio­na­le Wäh­ler 4 3.3 Das Par­tei­en­dif­fe­ren­ti­­al 6 4 Das Wahl­pa­ra­do­xon 8 4.1 Die Ur­sa­chen des Wahl­pa­ra­do­xons 8 4.2 Downs Lö­sung durch den lang­fris­ti­gen Par­ti­zi­pa­ti­ons­wert 10 4.3 Die Lö­sung durch das Kon­zept des ex­pres­si­ven Wäh­lens 11 5 Fa­zit 13 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 15 1 Ein­lei­tung “Why so ma­ny peo­p­le vo­te is su­re­ly the most puz­zling pa­ra­dox wi­thin ra­tio­nal choice theo­ry” (Blais/ Young 1999: 39). Das Wahl­pa­ra­do­xon ist nach wie vor der größ­te ‚Wi­der­sa­cher‘ des Ra­tio­nal Choice An­sat­zes. Vie­le von die­sem aus­ge­hen­de Theo­rien ha­ben ver­sucht es zu er­klä­ren, doch kaum ei­ne hat es ge­schafft. Es stellt sich so­mit die Fra­ge, war­um die­ses…[mehr anzeigen]
Unterrichtsplanung: Inhaltliche Erschließung der Fabel Der Schakal und das Kamel
Unterrichtsplanung2.505 Wörter / ~11 Seiten Na­me, Vor­na­me der Lehr­amts­an­wär­te­rin­/des Lehr­amts­an­wär­ters Aus­bil­dungs­schul­e Da­tum: Un­ter­richts­be­ginn und -en­de: Fach: Klas­se: The­ma: In­halt­li­che Er­schlie­ßung der Fa­bel „Von dem Scha­kal und dem Ka­mel“ Fach­lei­ter/in Be­rufs­prak­ti­sches Se­mi­nar: Fach­lei­ter/in: Men­tor/in: Vor­über­le­gun­gen zur Un­ter­richts-EIN­HEI­T Was ist der Un­ter­richts-IN­HALT in Be­zu­gauf die zu ent­wi­ckeln­den Kom­pe­ten­zen? Fa­beln: (vgl. Grund­schu­le Deutsch, 50/2016) - be­leh­ren­de Er­zäh­lung - Struk­tur: Si­tua­ti­on – Ak­ti­on – Re­ak­ti­on – Schluss­fol­ge­rung - Mo­ral kann vor­an- oder nach­ge­stellt sein, ist je­doch nicht im­mer wört­lich aus­ge­spro­chen - epi­sche Lehr­dich­tung - haupt­säch­lich Tier­fa­beln, ei­ni­ge Ding-Fa­beln - Prot­ago­nis­ten sind zu­meist als Ge­gen­sät­ze kon­stru­iert (klug vs. Dumm, .) - Aus­ein­an­der­set­zung mit un­ter­schied­li­chen…[mehr anzeigen]
Soziale Konstruktion von Leistung im Unterricht - Fragen und Antworten
Exzerpt1.609 Wörter / ~4 Seiten Dü­ner, : 2749682B.ed. Ge­schich­te (4. Se­mes­ter)PS: Kom­mu­ni­ka­ti­on und In­ter­ak­ti­on; Do­zen­tin: An­na Dorn­Gel­lert, Uwe; Hüm­mer, An­na-Ma­rie­tha 2008: So­zia­le Kon­struk­ti­on von Leis­tung im Un­ter­richt, in: Zeit­schrift für Er­zie­hungs­wis­sensc­­haft 11, N°2, S. 288-311. Haupt­the­se: Leis­tungs­un­ter­schi­­ede herr­schen in je­der Schu­le vor. Al­ler­dings wer­den die Er­war­tun­gen an die Schü­ler und Schü­le­rin­nen nicht im­mer nur an das je­wei­li­ge Un­ter­richts­fach an­ge­passt, son­dern auch auf ko­gni­ti­ve Fähig­kei­ten ab­seits. Es scheint in der Ge­sell­schaft als nor­mal bzw. „na­tür­lich“ (S.289) zu gel­ten, dass in Schu­len so­wohl leis­tungs­star­ke als auch leis­tungs­schwa­che Schü­ler ge­mein­sam ler­nen. Die­se Dif­fe­renz wird erst wich­tig, wenn es um die Emp­feh­lung der Wei­ter­füh­ren­den Schu­le geht (vgl. S.289). Als „pri­mä­re…[mehr anzeigen]
Übungsaufgaben zu Herwig-Lempp und Sandermann/Neumann
Hausübung1.728 Wörter / ~6 Seiten Her­wig-Lempp, Jo­han­nes (2003): Wel­che Theo­rien braucht So­zia­le Ar­beit? So­zi­al­ma­ga­zin 2/2003, S. 12-21 On­line un­ter: Be­ant­wor­ten Sie da­zu fol­gen­de Fra­gen schrift­lich: Was sind die zen­tra­len Aus­sa­gen und Ar­gu­men­te von Her­wig-Lempp? Theo­rien So­zia­ler Ar­beit sind wich­tig für den Be­rufs­all­tag von Fach­kräf­ten, wer­den von Prak­ti­ker*In­nen und Stu­dent*In­nen aber nicht ernst ge­nom­men. Als Grund führt Her­wig-Lempp…[mehr anzeigen]
Gentrifizierung am Beipiel Prenzlauer Berg
Seminararbeit946 Wörter / ~10 Seiten Gen­tri­fi­zie­rung am Bei­spiel von Ber­lin-Prenz­lau­er Berg In­halts­ver­zeich­nis Deck­blatt.­.­ S1 In­halts­ver­zeich­nis­.­S2 De­fi­ni­ti­on Gen­tri­fi­zie­rung, Prenz­lau­er Berg.­­.S3 Le­bens­qua­li­tät.­.­S4 Ein­woh­ner­zah­len, Events/Frei­zeit­ges­tal­tung.­S5 Miet/Bo­den­prei­se.­.­S6 Durch­schnitts­al­ter­/Al­ters­struk­tur.­S7 In­fra­struk­tur, Fa­zit. .­.…[mehr anzeigen]
Unterrichtsentwurf zum Drama „Leben des Galilei“ Sachanalyse - Unterrichtszusammenhang - Methodische Analyse
Unterrichtsvorbereitung2.232 Wörter / ~7 Seiten Un­ter­richts­ent­wurf zur Rei­he „Le­ben des Ga­li­lei“ Ge­sprächs­ana­ly­se (Bild 3) Sach­ana­ly­se Das Dra­ma und Schau­spiel Le­ben des Ga­li­lei wur­de 1955/56 von Ber­tolt Brecht ver­fasst und ist in 15 Bil­dern un­ter­teilt, wo­bei der Hand­lungs­spiel­raum die Zeit zwi­schen 1607 und 1637 um­fasst und sich in den wech­seln­den ita­lie­ni­schen Schau­plät­zen Ve­ne­dig, Flo­renz und Rom zu­trägt. Brecht the­ma­ti­siert in sei­nem Dra­ma den Dis­put…[mehr anzeigen]
Raumanalyse von Russland anhand der Leitfrage: Ist der Reichtum an Rohstoffen ein sicheres Potential für die Zukunft?
Zusammenfassung749 Wörter / ~ Seiten Raum­ana­ly­se Russ­land an­hand der Leit­fra­ge: Ist der Reich­tum an Roh­stof­fen ein si­che­res Po­ten­ti­al für die Zu­kunft? Roh­stoff­gi­gant Russ­land: Russ­land ist mit 17 Mil­lio­nen Qua­drat­ki­lo­me­tern und 144,5 Mil­lio­nen Ein­woh­ner das größ­te und ei­nes der meißt­be­völ­ker­tes­te­n Län­der auf die­ser Er­de. Seit der Auf­lö­sung der so­zia­lis­ti­schen So­wjet­uni­on ver­sucht Russ­land die po­li­ti­sche und wirt­schaft­li­che Um­ge­stal­tung…[mehr anzeigen]
Experiment: Das Feuerwerk im Glas - Gliederung für die Kurzplanung eines Angebotes
Praktikumsbericht3.385 Wörter / ~11 Seiten Glie­de­rung für die Kurz­pla­nung ei­nes An­ge­bo­tes The­ma der Ak­ti­vi­tät: Feu­er­werk im Glas An­ga­ben zu den Kin­dern (An­zahl, Al­ter, Ge­schlechts­zu­ge­hör­­ig­keit): Im Rah­men mei­nes An­ge­bo­tes ha­be ich mich für 3 Jun­gen und ein Mäd­chen ent­schie­den. Da­bei han­delt es sich um A. 11 Jah­re, E. 10,1 Jah­re, L. 9 Jah­re und An. 8 Jah­re. Päd­ago­gi­sche In­ten­ti­on/ Ziel­set­zung: Für mein 2. An­ge­bot ha­be ich mich für ein Ex­pe­ri­ment ent­schie­den.…[mehr anzeigen]
Skeptizismus: Liefert der Externalismus eine überzeugende Antwort auf den Skeptizismus
Seminararbeit2.849 Wörter / ~11 Seiten Skep­ti­zis­mus Lie­fert der Ex­ter­na­lis­mus ei­ne über­zeu­gen­de Ant­wort auf den Skep­ti­zis­mus? Ein­füh­rung Was kön­nen wir mit Si­cher­heit wis­sen? Ist es uns mög­lich un­se­re Glau­bens­über­zeu­gun­­gen zu be­grün­den oder gar zu be­wei­sen? Mit die­sen Fra­gen setz­ten sich be­reits Phi­lo­so­phen im an­ti­ken Grie­chen­land vor et­wa zwei­tau­send Jah­ren aus­ein­an­der. Von So­kra­tes bei­spiels­wei­se stammt das be­rühm­te Zi­tat „Ich weiß,…[mehr anzeigen]
Anleitung zum Schreibene einer Textgebundene Erörterung in der 11. Klasse - Merkblatt
Anleitung654 Wörter / ~ Seiten 3 Merk­blatt zur text­ge­bun­de­nen Er­ör­te­rung Text­ge­bun­de­ne Er­ör­te­run­gen (Tex­terör­te­run­gen) sind kei­ne „neue“ Dar­stel­lungs­form, son­dern be­nut­zen be­kann­te Ele­men­te der Text­be­schrei­bung und des ar­gu­men­tie­ren­den Schrei­bens. Ge­mein­sam ist den un­ter­schied­li­chen For­men, dass sie ei­nen Part­ner / Le­ser zu be­rück­sich­ti­gen ha­ben, der ei­ne ge­wis­se In­for­ma­ti­on über den zu­grun­de­lie­gen­den Text braucht. Die­se kann…[mehr anzeigen]
Architektonischer Unterbau von Notre-Dame in Paris
Seminararbeit6.749 Wörter / ~27 Seiten Das ar­chi­tek­to­ni­sche als Un­ter­bau des Ro­mans ,,Not­re-Da­me de Pa­ris‘‘ von Vic­tor Hu­go (1831) In­halts­ver­zeich­nis I. Ab­bil­dungs­ver­zeich­­nis 1. Ein­lei­tung 1 2. Ar­chi­tek­tur 2 2.1. De­fi­ni­ti­on 3 2.2. Ar­chi­tek­tur und Li­te­ra­tur 3 2.3. Ar­chi­tek­tur von Not­re-Da­me de Pa­ris 4 3. Stadt­theo­rie nach Mahler (1999) 6 3.1. For­men und Funk­ti­on dis­kur­si­ver Stadt­kon­sti­tu­ti­on 6 3.2. Städ­te des Al­le­go­ri­schen 9 3.3. Städ­te des…[mehr anzeigen]
Kombinatorik: Knacke das dreistellige Zahlenschloss - Unterrichtsplanung im Zahlenraum bis 1000
Unterrichtsplanung3.231 Wörter / ~13 Seiten Na­me der Lehr­amts­an­wär­te­rin­/des Lehr­amts­an­wär­ters: Aus­bil­dungs­schu­le: Grund­schu­le Men­tor/in: Schul­lei­tung: Fach­lei­ter/in Be­rufs­prak­ti­sches Se­mi­nar: Fach­lei­ter/in: UB-Nr. (fort­lau­fend im Fach bzw. GB): 1 Da­tum: 29.11.2023 Un­ter­richts­zeit: 7.50-8.40 GB/Fach: Ma­the Lern­grup­pe: Klas­se 3 Schrift­li­cher Un­ter­richts­ent­wurf The­ma der Un­ter­richts­ein­heit­: Zah­len­raum­er­wei­ter­­ung bis…[mehr anzeigen]
Wie entsteht unser ästhetischer Sinn? - Schönheit im Auge des Betrachters:
Aufsatz2.833 Wörter / ~11 Seiten Jo­han­nes-Gu­ten­berg­-Uni­ver­si­tätMainz FB 05: und Phi­lo­lo­gie (PS/HS)der­Auf­klä­ru­ngs­zeit So­Se2021 Haus­ar­beit­z­um Un­ter­schied­zwi­sche­n­Hut­che­son­sund­Baum­gar­ten­säs­the­ti­schen­Ge­dan­ken In­halts­ver­zeich­nis­1. Ein­lei­tung . 1 2. Dar­stel­lung­des The­mas2-4 2.1 Äs­the­ti­sche­Ge­dan­ke­n­Fran­cis­Hut­che­sons.2 2.2 Äs­the­ti­sche­Ge­dan­ke­­nAl­ex­an­der­Gott­lieb­Baum­gar­tens . 4 3. Kri­ti­sche Dis­kus­si­on5…[mehr anzeigen]
Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents