Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

HLTW13 Wien - Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus und wirtschaftliche Berufe

Fragenkatalog Jungbarkeeper - 140 Fragen zum Thema Barkeeper, Spirituosen und Cocktails [90% Beantwortet]
Prüfungstipps5.415 Wörter / ~17 Seiten - De­stil­lat aus Wein - Co­gnac Ca­mus, Hen­nes­sy, Mar­tell, Re­my Mar­tin - Cha­ren­te un­ter­teilt in Grand, Fin und Pe­tit Cham­pa­gne -Haupt­reb­sor­te: Ug­ni Blanc (od. a. Treb­bia­no) Die Cha­ren­tai­ser Brenn­bla­se mit dop­pel­ter De­stil­la­ti­on (à re­pas­se) . 142.Nen­nen Sie vier Ge­bie­te der Cha­ren­te! 143. De­fi­nie­ren Sie die Be­grif­fe „V.S.“, „V.S.O.P.“ und „X.O.“! min­des­tens 2 Jah­re im Faß ge­la­gert (VS oder V.S. = very spe­cial) min­des­tens 4 Jah­re im Faß ge­la­gert (VSOP oder V.S.O.P. = very spe­cial old pa­le) min­des­tens 6 Jah­re im Faß ge­la­gert (XO oder X.O. = ex­tre­me­ly old bzw. ex­tra old) 144. Nen­nen Sie vier Co­gnac­mar­ken! Da­vid­off, Go­det, Re­my Mar­tin, Mar­tell 145. Er­klä­ren Sie den Be­griff „Ar­ma­gnac“ (Her­kunft, De­stil­la­ti­ons­ver­fa­h­ren, La­ge­rung)! - Wein­brand aus Frank­reich (Gas­co­gne) - kon­ti­nu­ier­li­ches Brenn­ver­fah­ren, nur ein­mal de­stil­liert…[mehr anzeigen]
Jungsommelier Fragenkatalog - Alle 200 Fragen beantwortet zur Sommelierprüfung: Getränkekunde
Prüfungstipps7.553 Wörter / ~30 Seiten Jung­som­me­lier Fra­gen­ka­ta­log - Al­le 200 Fra­gen be­ant­wor­tet zur Som­me­lier­prü­fung: Ge­trän­ke­kun­de 1. De­fi­nie­ren Sie den Be­griff „So­da­was­ser“ · Trink­was­ser mit Koh­len­säu­re (min 4 g/l) ver­setzt · kann an Ort und Stel­le mit The­ken­zapf­ge­rä­ten her­ge­stellt wer­den · in Plas­tik­fla­schen und Con­tai­ner luft­dicht ge­la­gert 2. De­fi­nie­ren Sie den Be­griff „na­tür­li­ches Mi­ne­ral­was­ser“ · Was­ser darf nicht mehr be­han­delt wer­den · Nur mehr Koh­len­säu­re hin­zu­ge­fügt – am Quell­ort ab­ge­füllt 3. Zäh­len Sie je zwei Vor- und Nach­tei­le von har­tem & wei­chem Was­ser auf · har­tes Was­ser: > Kalk­ge­steins­was­ser > frisch im Ge­schmack, ge­eig­net zum Trin­ken · wei­ches Was­ser: > Ur­ge­steins- und Moor­was­ser > schal im Ge­schmack, gro­ße Lö­sungs­kraft, ge­eig­net zum Ko­chen 4. Nen­nen Sie vier Mar­ken ös­ter­rei­chi­scher Mi­ne­ral­wäs­ser aus vier ver­schie­de­nen Bun­des­län­dern…[mehr anzeigen]
Fragenkatalog Getränkekunde: 2 Klasse Tourismusschulen
Seminararbeit3.228 Wörter / ~11 Seiten Fra­gen­ka­ta­log Ge­trän­ke­kun­de Was­ser 1. Er­klä­ren Sie den Un­ter­schied zwi­schen har­tem und wei­chem Was­ser! Nen­nen Sie Vor- und Nach­tei­le! ­ Wei­ches Was­ser: schal im Ge­schmack, hat gro­ße Lö­sungs­kraft und eig­net sich des­halb gut zum Ko­chen ­ Har­tes Was­ser: frisch im Ge­schmack und da­her gut zum Trin­ken, durch er­höh­ten Kalk­ge­halt bil­den sich Ab­la­ge­run­gen in Ge­fä­ßen Roh­ren und Kes­seln 2. Er­klä­ren Sie den Be­griff „Trink­was­ser“! ­ Trink­was­ser ist bei uns in ers­ter Li­nie Quell- und Grund­was­ser. Es soll ein an­ge­neh­men und er­fri­schen­den Ge­schmack ha­ben, farb- und ge­ruchs­los sein 3. Was ist „So­da­was­ser“? ­ So­da­was­ser ist Trink­was­ser, das mit Koh­len­säu­re (mind. 4 Gramm pro Li­ter) ver­setzt wird und in Plas­tik­fla­schen und Con­tai­nern, luft­dicht ab­ge­füllt in den Han­del kommt 4. Was ist „na­tür­li­ches Mi­ne­ral­was­ser“? ­…[mehr anzeigen]
Identitätskampf in Birol Denizeries Werk:  Interpretation von „Das verlorene Gesicht“
Interpretation377 Wörter / ~ Seiten Gha­ly Jas­min,An­na Don­ner, Li­sa La­ka­to­sIn dem epi­schen Text „Das ver­lo­re­n­eGe­sicht“ von Bi­rol De­ni­ze­rie wird die Dis­kri­mi­nie­rung vo­n­Aus­län­dern und der Iden­ti­täts­ver­lust an­hand der Er­fah­run­gen ei­nes­jun­gen tür­ki­schen Mäd­chens nä­her be­schrie­ben. Mit die­sem Text­möch­te der Au­tor dar­auf auf­merk­sam ma­chen, wie die heu­ti­ge­Ge­sell­scha­ft mit so­zia­len Min­der­hei­ten um­geht bzw. wie die­se da­durch­psy­chisch be­ein­flusst wer­den. Der Text er­zählt von dem Mäd­chen­Sa­ni­ye, dass nach der Im­mi­gra­ti­on nach Deutsch­land Schwie­rig­kei­ten­ha­t, in sei­ner neu­en Um­ge­bung ak­zep­tiert zu wer­den. Auf­grund von­stän­di­gem Auf­zie­hen sei­ner Mit­schü­ler, ver­leug­net es ih­re Her­kunftin der Schul­zeit, muss je­doch zu­hau­se noch sei­ne kul­tu­rel­len­Pf­lich­­ten er­fül­len so­wie den häus­li­chen Sit­ten nach­kom­men. So­ver­liert es Stück für Stück…[mehr anzeigen]
Textinterpretation von Die Stadt (Georg Heym) und Städter (Alfred Wolfenstein). Ausarbeitung der Operatoren: Elemente der Stadt, Analyse von Sprache, Form und Inhalt, Verhältnis zwischen Mensch und Stadt
Interpretation982 Wörter / ~3 Seiten Deutsch/ Text­in­ter­pre­ta­ti­on The­ma 1: Stadt­le­ben – Aus­ar­bei­tung der Ope­ra­to­ren Ele­men­te der Stadt Text 1: Eng an­ein­an­der ge­dräng­te Häu­ser, Fens­ter, Stra­ßen Über­füllt, vie­le Leu­te auf den Stra­ßen und in den Stra­ßen­bah­nen Smo­ke, Ver­schmut­zung Text 2: Nacht­le­ben, Stadt­ver­kehr, vie­le Men­schen auf den Stra­ßen Men­schen ha­ben kei­ne Chan­ce dem Stadt­le­ben zu ent­kom­men Weit­ver­zweig­te Stra­ßen­sys­te­me Es ist laut auf…[mehr anzeigen]
Das verlorene Gesicht von Birol Denizeri
Interpretation954 Wörter / ~3 Seiten Text­in­ter­pre­ta­ti&sh­y­onY­vonne­P­lu­ner­No­ti­zen­Au­tor: spricht of­fen­sicht­lich­aus Ei­gen­erfah­rung, da er tür­ki­scher Ab­stam­mung ist und in­Deutsch­land lebt, ist Au­tor ei­nes ex­em­pla­ri­schen Tex­tes frü­herLi­te­ra­tur der zwei­ten Ge­ne­ra­ti­on der tür­ki­schen Min­der­heit in­Deutsch­land. Text­sor­te: No­vel­le­Inter­pre­ta­­ti­ons­hy­po­the­se:Der Text „Das ver­lo­re­ne Ge­sicht“vom tür­ki­schen Au­tor Bi­rol De­ni­ze­ri han­delt…[mehr anzeigen]
Amerikanischer Bürgerkrieg: Ursachen und Verlauf - PowerPoint Präsentation
Powerpoint303 Wörter / ~11 Seiten Der Ame­ri­ka­ni­sche Bür­ger­krieg , 2HHD‍ In­halt  Was ist ein Bür­ger­krieg?  Grün­de des ame­ri­ka­ni­schen Bür­ger­kriegs  Wie kam es zum Krieg?  Kriegs­ver­lauf  Lin­colns Po­li­tik‍ Grün­de des Bür­ger­kriegs Un­ter­schied­li­che Ent­wick­lung Süd- und Nord­staa­ten seit Jahr­hun­dert­wen­de  Süd­staa­ten: Baum­wollan­bau auf Plan­ta­gen mit schwar­zen Skla­ven; Ex­port nach Eu­ro­pa  Nord­staa­ten: star­kes in­dus­tri­el­les…[mehr anzeigen]
Sehnsucht von Joseph von Eichendorff - Gedichtanalyse
Interpretation539 Wörter / ~ Seiten Text­in­ter­pre­ta­ti­on­Das­ro­man­ti­sche Ge­dicht „Sehn­sucht“, ge­schrie­ben 1834 von Jo­seph von­Ei­chen­dorff, han­delt von der Sehn­sucht des ly­ri­schen Ichs nach­Aus­bruch und das Fern­weh. Das Ge­dicht stellt die fan­ta­sie­vol­le­vorg­­estell­te Ent­gren­zung des ly­ri­schen Ichs dar wes­halb der Ti­tel­auch tref­fend zum Ge­dicht passt. Auch der Kon­trast zwi­schen Wunschund Wirk­lich­keit ist er­kenn­bar. Das ly­ri­sche Ich…[mehr anzeigen]
Seid doch endlich lieb zueinander: Textinterpretation - Magazin Jetzt
Textanalyse557 Wörter / ~ Seiten TEXT­ANA­LY­SE­Se­­id end­lich­lieb zu­ein­an­der!Me­r­ce­des Lau­en­stein ver­fass­te das Plä­doy­er „Sei­dend­lich lieb zu­ein­an­der!“ für das On­line Ma­ga­zin „jetzt“ am 3.Au­gust 2017. Das Plä­doy­er be­schäf­tigt sich da­mit, sich Ge­dan­ken zu­ma­chen, wel­ches Ver­hal­ten wirk­lich kri­ti­siert wer­den soll­te und wie­man mit sei­nen Mit­men­schen rich­tig um­ge­hen soll­te. Es wird da­von­be­rich­tet, dass im­mer mehr Men­schen in un­se­ren…[mehr anzeigen]
Erörterung: Warum wir Fotografieren
Erörterung824 Wörter / ~ Seiten er­ör­te­rung, the­ma 2: fo­to­gra­fie­ren, auf­ga­be 1Der ers­te weit­ver­brei­te­te Ge­brauch,der von der Fo­to­gra­fie ge­macht wur­de, ist, her­aus­ra­gen­de Er­eig­nis­seim Le­ben ei­nes Mit­glieds der Fa­mi­lie im Bild fest­zu­hal­ten. Je­doch hat­der Be­griff Fo­to­gra­fie in der heu­ti­gen Zeit mehr Be­deu­tung. Su­s­an Son­tag, ei­ne US-ame­ri­ka­ni­scheS­­chrift­stel­le­rin so­wie Film- und Thea­ter­re­gis­seu­rin­, er­wähnt im­Text­aus­schnitt…[mehr anzeigen]
Textinterpretation von Sturm über Fritzens - Fremdenfeindlichkeit
Textanalyse424 Wörter / ~ Seiten Ni­ko­laus To­lin­ger - Text­ana­ly­se­Texta­na­ly­se The­ma­Frem­den­feind­­lich­keit „Karl-Mar­kus Gauß: Sturm über Frit­zens“Das The­ma „Zu­wan­de­rung“ und die sich dar­aus er­ge­ben­den Kon­flik­te,sind im­mer wie­der An­lass für Auf­re­gung, Streit und Schlag­zei­len, im­pri­va­ten wie in di­ver­sen Zei­tun­gen und Nach­rich­ten. Der Text „Sturm­über Frit­zens“ ge­schrie­ben von Karl-Mar­kus Grauß er­schie­nen am24.Ok­to­ber 2009 in…[mehr anzeigen]
Unter Dunkel-Touristen von Irene Prugger - Textanalyse
Textanalyse407 Wörter / ~ Seiten Text­ana­ly­se In dem Ar­ti­kel „Un­ter Dun­kel- Tou­ris­ten“ von Ire­ne Prug­ger be­schäf­tigt sich die Au­torin mit dem Auf­stre­ben des „Dark Tou­rism“. Die Glos­se wur­de am 25./26. Jän­ner 2020 in der Ta­ges­zei­tung „Wie­ner Zei­tung“ ver­öf­fent­licht. In der fol­gen­den Text­ana­ly­se wird über die Form des be­reits ge­nann­ten Tou­ris­mus, den Auf­bau und die sprach­li­che Ebe­ne des Tex­tes ge­spro­chen. Die Au­torin spricht in der Glos­se über…[mehr anzeigen]
Emotionale Baumfällung: Manfred Overmanns Parabel in neuer Textanalyse entschlüsselt!
Textanalyse366 Wörter / ~1 Seite Text­in­ter­pre­ta­ti­on „Ein Tag oh­ne En­de“ In der Pa­ra­bel ,,Ein Tag oh­ne En­de‘‘, wel­che von Man­fred Over­mann ge­schrie­ben und 2014 ver­öf­fent­licht wur­de,geht es um ei­nen Mann, wel­cher auf­grund der Käl­te ge­zwun­gen ist,ei­ne Bir­ke zu fäl­len, mit der er ,,be­freun­det’’ ist und vie­le Er­in­ne­run­gen in Ver­bin­dung setzt. Am An­fang der Pa­ra­bel,wird sehr bald das Ver­hält­nis zwi­schen dem Mann und der Bir­ke ver­deut­licht. Hier­bei…[mehr anzeigen]
Tetxtanalyse zu
Textanalyse414 Wörter / ~1 Seite D-HÜ 15.02.2021 Der Tod der Ge­lieb­ten Das Ge­dicht „Der Tod der Ge­lieb­ten“ wur­de von dem Pra­ger Ly­ri­ker Rai­ner Ma­ria Ril­ke 1907 ver­fasst. Rai­ner Ma­ria Ril­ke leb­te von 1875 – 1926 und gilt als ei­ner der be­deu­tends­ten Dich­ter der li­te­ra­ri­schen Mo­der­ne. Rai­ner Ma­ria Ril­ke stellt ein un­ver­meid­ba­res Ge­sche­hen zwi­schen zwei Lie­ben­den mit die­sem Ge­dicht dar. Die Un­wis­sen­heit des ly­ri­schen Ichs über den Tod ist ei­ne Re­fle­xi­on…[mehr anzeigen]
Textinterpretation zu Heimkehr von Franz Kafka
Interpretation529 Wörter / ~ Seiten - 5 HTB Text­in­ter­pre­ta­ti­on „Heim­kehr“ Die Pa­ra­bel „Heim­kehr“, wur­de von Franz Kaf­ka 1920 ge­schrie­ben. Die­se han­delt von der Wie­der­kehr ei­nes Man­nes auf den al­ten Hof sei­nes Va­ters und um des­sen Ent­frem­dung, Emo­tio­nen und Wahr­neh­mun­gen. In­halt­lich dreht sich die Pa­ra­bel um ei­nen Sohn, der nach lan­ger Zeit wie­der nach Hau­se zu­rück­kehrt. Für den Prot­ago­nis­ten wirkt in sei­nem zu Hau­se al­les sehr fremd. Der Sohn be­schreibt…[mehr anzeigen]
Unverhofftes Wiedersehen von Johann Peter Hebel - Analyse
Textanalyse866 Wörter / ~2 Seiten 5HTB Die Ka­len­der­ge­schich­te „Un­ver­hoff­tes Wie­der­se­hen“ von Jo­hann Pe­ter He­bel er­schie­nen 1811 im „Rhein­län­di­schen Haus­freund“ und leicht über­ar­bei­tet dann im „Schatz­käst­lein des rhein­län­di­schen Haus­freun­des“. Han­delt vom Tod, der wah­ren Lie­be und der Zeit. Es geht um ein jun­ges Paar in Schwe­den, das sich in we­ni­gen Ta­gen vor den Trau­al­tar stel­len möch­te, um sich ein ge­mein­sa­mes Le­ben auf­zu­bau­en. Der Bräu­ti­gam,…[mehr anzeigen]
Textanalyse zu Der Räuber mit Orden von Karl Markus Gauß
Hausübung348 Wörter / ~ Seiten Haus­üb­un­gNa­­me:Mo­na Ab­del Rah­manK­las­se: 3 HT­ADie­vo­r­lie­gen­de Ko­lum­ne „Räu­ber mit Or­den“ von Karl Mar­kus Gauß is­tin den Salz­bur­ger Nach­rich­ten am 25 April 2009 er­schie­nen. Der Text­the­ma­ti­siert die Un­ge­rech­tig­keit un­se­res Rechts­sys­tem. Der Au­tor­wen­det sich mit sei­nem Text an Er­wach­se­ne und Ju­gend­li­che. Der­Ko­lum­ne be­han­delt die Un­ge­rech­tig­kei­ten un­se­res Rechts­sys­tems am­Bei­spiel zwei­er ver­ur­teil­ter…[mehr anzeigen]
Kolonisation mit besonderem Schwerpunkt auf Afrika
Arbeitsblätter1.735 Wörter / ~8 Seiten Ge­schich­te und Kul­tur Der Wett­lauf um Afri­ka 1. Lies den Text T1 auf­merk­sam durch. Es han­delt sich um ei­ne De­fi­ni­ti­on des Wor­tes „Ko­lo­nia­lis­mus“ aus ei­nem Wirt­schafts­le­xi­kon­. Su­che ei­ne ei­ge­ne De­fi­ni­ti­on für Ko­lo­nia­lis­mus aus ei­nem Buch oder aus dem In­ter­net. Ach­te dar­auf, dass dei­ne Be­griffs­er­klä­rung kür­zer ist als je­ne aus dem Wirt­schafts­le­xi­kon­. Gib auch an, aus wel­chem Buch oder von wel­cher In­ter­net­sei­te…[mehr anzeigen]

Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents