Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Gymnasium Köln

Analyse von Werner Kellers „Faust. Eine Tragödie“ (1992). Analyse des Auszugs : Z.1-9; Z.9-17; Z.17-24; Z.24-29; Charakterisierung der Figur Gretchen aus Goethes Faust I. Probeklausur.
Interpretation864 Wörter / ~ Seiten Pro­be­klau­sur: Ana­ly­se von Wer­ner Kel­lers „Faust. Ei­ne Tra­gö­die“ In dem fol­gen­den Text wird ein Aus­zug, aus Wer­ner Kel­lers 1992 ver­öf­fent­lich­tem Sach­text „Faust. Ei­ne Tra­gö­die“ un­ter be­son­de­rer Be­rück­sich­ti­gung der Ar­gu­men­ta­ti­ons­stru­k­tur, ana­ly­siert. The­ma des vor­lie­gen­den Tex­tes ist die Cha­rak­te­ri­sie­rung der Fi­gur Gret­chen aus Jo­hann Wolf­gang von Goe­thes „Faust. Ei­ne Tra­gö­die – Ers­ter Teil“. Im ers­ten Ab­schnitt (Z.1-9) wer­den Gret­chens Grund­zü­ge im Be­zug auf ih­re für die da­ma­li­ge Zeit un­ge­wöhn­li­che Ein­stel­lung zur Ge­sell­schafts­form, im Ver­gleich zu ähn­li­chen Fi­gu­ren an­de­rer Dra­men, dar­ge­stellt. Im fol­gen­den Ab­schnitt (Z.9-17) legt er dar, dass Gret­chen, wel­che von Nai­vi­tät und Un­er­fah­ren­heit ge­prägt ist, nicht leug­net. Im Ge­gen­satz da­zu, dass sie Fausts „Glau­bens­be­kennt­ni­s“(Z.16) nicht…[mehr anzeigen]
Interpretation „Käme doch Schnee“  von Gabriele Wohmann
Interpretation381 Wörter / ~1 Seite In­ter­pre­ta­ti­on „Kä­me doch Schnee“ In der Kurz­ge­schich­te „Kä­me doch Schnee“, wel­che von Ga­brie­le Woh­mann ver­fasst wur­de, the­ma­ti­siert das Le­ben ei­ner Wit­we die trotz jeg­li­cher Kri­tik der an­de­ren, den Wunsch nach ei­ner er­neu­ten Be­zie­hung ver­spürt. Die Prot­ago­nis­ten der Ge­schich­te tref­fen sich im­mer an ei­nem Ort, wo sie sich si­cher sein kön­nen, dass sie nie­mand kennt. Als sie sich ei­nes Ta­ges tref­fen, kom­men sie zu dem Schluss, dass sie ih­re Be­zie­hung so nicht wei­ter­füh­ren kön­nen. Im Grun­de lässt sich der Text in drei Ab­schnit­te ein­tei­len. Im ers­ten Ab­schnitt wird über­wie­gend die Na­tur be­schrie­ben, im zwei­ten der Dia­log zwi­schen den Lie­ben­den und im letz­ten wie­der­um die Na­tur, wo­bei hier das Den­ken und Han­deln der Frau von ei­nem Schwarm schwar­zer Ra­ben „kom­men­tiert“ wer­den. In­dem die Emo­tio­nen und Ge­dan­ken der Frau teils…[mehr anzeigen]
Erörterung, Sollten Überwachungskameras verboten werden?
Erörterung495 Wörter / ~ Seiten Soll­ten in Schu­len Über­wa­chungs­ka­me­ra­s an­ge­bracht wer­den? Ein­lei­tung:­­Van­da­lis­mus, Un­be­fug­te auf dem Schul­ge­län­de oder mög­li­che Amok­läu­fer,es gibt vie­le Grün­de, die da­für spre­chen, Über­wa­chungs­ka­me­ra­s an Schu­len­ein­zu­setz­­en und so­mit die Si­cher­heit für Schul­per­so­nal und vor al­lem Schü­ler­dau­er­haft zu ge­währ­leis­ten. Da­ten­schutz­be­auf­tr­ag­te se­hen dies al­ler­dings­kri­tis­ch. In der Tat, die In­stal­la­ti­on von Vi­deo­ka­me­ras ist ein zwei­sei­ti­ges­Them­a. Im Fol­gen­den möch­te ich mich da­zu äu­ßern, ob in Schu­len­Über­wa­chu­ngs­ka­me­ras an­ge­bracht wer­den soll­ten – oder nicht. Haupt­teil:­ Mein ers­tes Ar­gu­ment ist, dass die Ka­me­ras als sehr gu­te­Prä­ven­ti­onsm­aß­nah­me die­nen kön­nen, um mög­li­che Ge­fah­ren wie Van­da­lis­mus oder so­garDro­gen­missb­­rauch von vorn­her­ein aus­zu­schlie­ßen…[mehr anzeigen]
Interpretation Andorra, Bild 4, Max Frisch
Interpretation500 Wörter / ~1 Seite Deutsch Be­rich­ti­gung Nr.2 Das Thea­ter­stück „An­dor­ra“ ,wel­ches im Jah­re 1957 von Max Frisch ge­schrie­ben und 1961 ur­auf­ge­führt wur­de, be­steht aus zwölf Bil­dern. Mit­hil­fe die­ses Mo­dells ver­sucht der Au­tor die Pro­ble­me in der Ge­sell­schaft der sech­zi­ger Jah­re zu ver­deut­li­chen. Es geht um Ras­sis­mus, Ste­reo­ty­pen und die Sün­den­bock-Pro­jekt­­ion. Der mir vor­lie­gen­de Text ist ein Aus­zug (S. 37,1 bis 41,18) des vier­ten Bil­des. Hier­bei ge­he ich chro­no­lo­gisch vor. In die­sem Bild geht es ein­mal mehr um die Vor­ur­tei­le ge­gen­über Ju­den in al­ler Welt. Die Hand­lung des Bil­des spielt in der Stu­be des Leh­rers, An­dri wird vom Dok­tor un­ter­sucht. Zu Be­ginn ler­nen wir ei­nen neu­en Cha­rak­ter ken­nen, den Dok­tor. Die­ser un­ter­sucht ihn und lernt An­dri ken­nen, mit­hil­fe üb­li­cher Flos­keln. Dar­über hin­aus hält der Dok­tor ei­nen Mo­no­log über An­dris…[mehr anzeigen]
Szenenanalyse: Am Brunnen (Vers 3544-3587). Faust der Tragödie Erster Teil
Interpretation517 Wörter / ~ Seiten Faust: Am Brun­nen (Vers3544-3587)­­Sze­nen­ana­ly­se­Das von Jo­hann Wolf­gang Goe­the ver­fass­te­Werk, Faust, ist am 19. Jän­ner 1829 er­schie­nen. Goe­the ist bis zur heu­ti­gen­Zeit, ei­ner der be­kann­tes­ten Schrift­stel­ler. Ge­schicht­lich ist er der Epo­che­des Sturm und Drangs zu­zu­ord­nen. Die Sze­ne „Am Brun­nen (Vers 3544-3587) aus dem­Werk Faust spielt sich vor dem Brun­nen ab. Lies­chen und Gret­chen tref­fen, beim­Was­ser…[mehr anzeigen]
Fortsetzung des literarischen Textes: Die Streuselschnecke von Julia Franck
Aufsatz714 Wörter / ~ Seiten Streu­sel­schne­cke­. Bei je­dem Tref­fen zog­sich ein fei­nes Lä­cheln über sein leicht fal­ti­ges Ge­sicht. Er­wirk­te im­mer zu glück­lich durch die­se ge­wis­se Lä­cheln, do­chir­gend­et­was ver­riet mir, dass dem nicht so ist. Es wa­ren sei­negro­ßen, tür­kis-grü­nen Au­gen. Sie wirk­ten trau­rig. Sehr trau­rig.„Hal­lo! Na wie gehts dir?“,hör­te ich ei­ne tie­fe Män­ner­stim­me sa­gen. Als ich mich um­dreh­te, sa­hich ihn vor mir ste­hen. Ein…[mehr anzeigen]
Gedichtvergleich: „Mondnacht“ und „Hörst du, wie die Brunnen rauschen?“  von Joseph von Eichendorf
Interpretation563 Wörter / ~ Seiten Ge­dicht­ver­gleich: „Mond­nacht“ und „Hörst du, wie die Brun­nen rau­schen?“ von Jo­seph von Ei­chen­dorf Ge­dicht­ver­gleich Ver­gleicht man die bei­den Ge­dich­te von Jo­seph von Ei­chen­dorf und Cle­mens Bren­ta­no, so fällt gleich auf, dass bei­de die glei­chen The­men be­han­deln. Doch, wie wir se­hen, be­deu­tet das glei­che The­ma nicht die glei­che Durch­füh­rung. Da­her möch­te ich in mei­nem Text die bei­den Ge­dich­te „Mond­nacht“ und…[mehr anzeigen]
Bildanalyse: „Küche“ von Thomas Demand
Interpretation443 Wörter / ~1 Seite Bild­be­schrei­bung „Kü­che“ von Tho­mas De­mand Die Fo­to­gra­fie „Kü­che“ von Tho­mas De­mand ent­stand im Jahr 2004 und trägt die Ma­ße 165 x 133 cm. Des wei­te­ren be­fin­det es sich im Be­sitz von Cour­te­sy Mo­ni­ka Spürth & Phi­lo­me­ne, Köln, Mün­chen, so­wie Lon­don und zeigt den Aus­schnitt ei­ner Kü­che. Das Fo­to, wel­ches ei­ne Kü­che ab­bil­det, wirkt un­wirk­lich und kon­stru­iert, ob­wohl es sich um All­tags­ge­gen­stän­de han­delt. Es ge­währt…[mehr anzeigen]
Enthüllt: Geheime Helden des Dritten Reichs - Weiße Rose in Powerpoint enthüllt!
Powerpoint1.087 Wörter / ~21 Seiten Wi­der­stand ge­gen den Na­tio­nal­so­zia­lis­mu­s Von Ann-Kath­rin Klas­se 9b Ge­schich­te Über­blick Was ist Wi­der­stand? Be­din­gun­gen des Wi­der­stand Frü­her Wi­der­stand aus der Ar­bei­ter­be­we­gung Wi­der­stand von Kir­chen Wei­ße Ro­se Was ist Wi­der­stand? Wi­der­stand ge­gen die Na­tio­nal­so­zia­lis­ti­­sche Herr­schaft gab es vom Be­ginn des Ter­ror­re­gimes 1933 bis zum Un­ter­gang 1945 Gibt vier ver­schie­de­ne For­men: Der…[mehr anzeigen]
Vom Traubensaft zum Essig - Chemie Protokoll
Bericht1.527 Wörter / ~9 Seiten [Fir­men­na­me] Aus­ar­bei­tung Vom Trau­ben­saft zum Es­sig In­halts­ver­zeich­nis Es­sig und Es­sig­säu­re De­fi­ni­ti­on 2 Ge­schich­te des Es­sigs 2 Her­stel­lungs­ver­fah­­ren Es­sig­säu­re­gä­rung 3 Ka­ta­ly­ti­sche Oxi­da­ti­on Bio­lo­gi­sche Her­stel­lung 3 Oxi­da­ti­on des Etha­nols 5 Ex­pe­ri­ment: Es­sig aus Wein Pro­to­koll 6 Fa­zit 7 Quel­len 8 Es­sig und Es­sig­säu­re De­fi­ni­ti­on Es­sig ist ei­ne ver­dünn­te und wäss­ri­ge Lö­sung von Es­sig­säu­re und so­mit…[mehr anzeigen]
Portfolio für das Berufsbild: Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung
Portfolio720 Wörter / ~ Seiten Port­fo­lio: Be­rufs­bild In­halts­ver­zeich­nis 1. Vor­aus­set­zun­gen für den Be­ruf 2. Auf­bau der Aus­bil­dung: In­hal­te, Dau­er 3. Aus­bil­dungs­stät­ten 4. Tä­tig­kei­ten 5. Wei­ter­bil­dungs­mögl­ich­kei­ten/ Auf­stiegs­chan­cen 6. Ver­dienst­mög­lich­ke­­i­ten 7. Nut­zen der Ar­beit für die Öf­fent­lich­keit 8. Quel­len­ Vor­aus­set­zun­gen für den Be­ruf Der größ­te Teil der Aus­bil­dungs­an­fän­ge­r (um die 66%) ha­ben ein Ab­itur…[mehr anzeigen]
Handyverbot an Schulen, sinnvoll oder nicht?
Erörterung541 Wörter / ~ Seiten Er­ör­te­rung: Han­dy­ver­bot an den Schu­len Seit meh­re­ren Wo­chen bzw. Mo­na­ten be­schäf­ti­gen sich die je­wei­li­gen Schul­ge­mein­schafts­­aus­schüs­se mit ei­nem kom­plet­ten Han­dy­ver­bot an ih­rer Schu­le. Dies Ent­schei­dung ist für die Schü­ler als auch Leh­rer sehr ent­schei­dend. Als Vor­le­ge ver­wen­de ich den Ar­ti­kel von Herrn Oli­ver Schrei­ber der am 15.05.2013 im Ku­rier mit dem Ti­tel „Es wir nicht mehr mit­ein­an­der kom­mu­ni­ziert“…[mehr anzeigen]
Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker Analyse der Mathilde von Zahnd
Textanalyse925 Wörter / ~ Seiten Ana­ly­se der Wir­kung der Fi­gur Fräu­lein Dok­tor Mat­hil­de von Zahnd S. 24-29 Die Sze­ne fin­det im Sa­lon statt kurz nach dem Mord an Schwes­ter Mo­ni­ka. Der In­spek­tor war­tet und sieht sich ein Por­trät an. Hier tritt erst­mals Fräu­lein Dok­tor Mat­hil­de von Zahnd auf. Sie kommt aus ei­nem Zim­mer und ih­re Be­schrei­bung Buck­lig, et­wa fünf­und­fünf­zig, wei­ßer Ärz­teman­tel, Ste­tho­skop (S.24) gibt ihr das Er­schei­nen ei­ner ty­pi­schen…[mehr anzeigen]
Gedichtvergleich:
Interpretation491 Wörter / ~ Seiten Ge­dicht­ver­gleich: Er­in­ne­rung an die Ma­rie A. von Brecht und Mai­fest von Goe­the Das Ge­dicht “Er­in­ne­rung an die Ma­rie A.”, wel­ches 1920 von Ber­tolt Brecht ver­fasst wor­den ist, be­fasst sich mit der Ver­gäng­lich­keit der Lie­be, wel­che durch spe­zi­fi­sche Na­tur­mo­ti­ve zum Aus­druck ge­bracht wird. Ver­glei­chend zu der Dar­stel­lung der Na­tur in Goe­thes Ge­dicht nutzt Ber­tolt Brecht die Per­so­ni­fi­ka­ti­on nicht, um die Herr­lich­keit…[mehr anzeigen]
Textanalyse: ´Die Freundin meines Freundes´ von Nadja Einzmann
Textanalyse624 Wörter / ~ Seiten An­na Bachin­ger7AHau­s­übung, am 21.3.2018S.121/9­.5Pla­nung Text­ana­ly­se „Die Freun­din mei­nes Freun­des“Im Text dar­ge­stellt Welt: Er­zähl­per­spekt­ive:Ich-Er­zäh­lun­gIch-Er­zäh­le­rin: was sie sagt/nicht sagt:In­nen­sicht; Er­zäh­le­rin deu­te­t­ei­ge­ne Ge­füh­le an, spricht sie nicht aus­Fi­gu­ren: Ich-Er­zäh­le­rin­: un­ehr­lich zu­sich selbst; ge­steht Ver­letzt­heit nicht ein; macht auf Eck­da­ten „sach­lich“…[mehr anzeigen]
Die Milch ,, Entstehung und Verpackung´´ - Handout Blätter evtl. für ein Referat
Handout732 Wörter / ~6 Seiten Die Milch Das wei­ße Gold ei­nes Bau­ern Laut De­fi­ni­ti­on im Ös­ter­rei­chi­schen Le­bens­mit­tel­ko­dex han­delt es sich bei „Milch“ tat­säch­lich im­mer um die Kuh­milch Das LM Milch hat schon vie­le Jah­re auf dem „Bu­ckel“! Schon die Su­me­rer er­kann­ten den Wert des wei­ßen Gol­des und schick­ten ih­re Kü­he auf die Wei­de (Bi­bel­text: EZ3, 17, Ps 19, 11) vom „Land, dar­in­nen Milch und Ho­nig fließt“ Rö­mer lieb­ten den schmack­haf­te Kä­se, und…[mehr anzeigen]
Gedichtvergleich: M. Kaleko
Interpretation931 Wörter / ~ Seiten Ge­dicht­ver­gleich Im Fol­gen­den wer­den das So­nett ,,An die Welt von An­dre­as Gry­phi­us und das Ge­dicht ,,Die frü­hen Jah­re von Ma­scha Ka­le­ko, hin­sicht­lich ih­rer Form, der Si­tua­ti­on des ly­ri­schen Ichs, der Schiffs­me­ta­pho­rik, ih­rer sprach­li­chen Ge­stal­tung und ih­rer je­wei­li­gen In­ten­ti­on, mit ein­an­der ver­gli­chen. Das So­nett von An­dre­as Gry­phi­us und das Ge­dicht von Ma­scha Ka­le­ko ent­stan­den in un­ter­schied­li­chen Epo­chen.…[mehr anzeigen]
Analyse „Neue Liebe, neues Leben“ von Johann Wolfgang Goethe
Interpretation695 Wörter / ~1 Seite Ana­ly­se„Neue Lie­be, neu­es Le­ben“Das­Ge­dicht „Neue Lie­be, neu­es Le­ben“ das im Jah­re 1775 von Jo­hann­Wolf­gang Goe­the ver­öf­fent­licht wur­de, han­delt von den Ver­än­de­run­gen­die die Lie­be mit sich bringt.Das­ly­risc­­he Ich be­schreibt in den Stro­phen wie es sich durch die Lie­be­zu ei­ner Per­son ver­än­dern muss und wie die­se Ver­än­de­run­gen es ins­einem Le­ben ein­engen.Das­Ge­di­cht be­steht aus 24 Ver­sen die in drei Stro­phen…[mehr anzeigen]
Analyse der Kurzgeschichte „Nur für Weiße“ von Ursula Wölfel
Interpretation579 Wörter / ~ Seiten Die Kurz­ge­schich­te „Nur für Wei­ße“ wur­de von Ur­su­la Wöl­fel ver­fasst. Die­se Kurz­ge­schich­te han­delt von ei­nem klei­nen schwar­zen Jun­gen, wel­cher erst ein paar Mal sah, dass der Mensch mehr als ei­ne Haut­far­be hat, näm­lich weiß und schwarz. Als der Jun­ge mit sei­nen El­tern aus dem Zug aus­stieg und neu­gie­rig den gro­ßen Bahn­hof er­forscht, ver­lor er schon bald sei­ne El­tern. Er fing an über­all nach ih­nen zu su­chen, aber wäh­rend­des­sen…[mehr anzeigen]
Online gegen Laden - Textanalyse aus Die Welt
Textanalyse500 Wörter / ~ Seiten Leo­ni­Müll­nerV­­er­bes­se­rung29.03.2019In dem Ar­ti­kel „On­line ge­gen La­den“ aus der­Zei­tung „Die Welt“, er­schie­nen am 4 Ju­ni 2013 wird de­rOn­line-Kauf mit dem sta­tio­nä­ren La­den ver­gli­chen.In dem Text wird vor al­lem klar­ge­macht, wie­wich­tig der La­den noch ist in ei­ner Ge­ne­ra­ti­on, in wel­che­rOn­line-Sho­p­ping so aus­ge­prägt ist. Käu­fer, die et­was on­line­be­stel­len zum Bei­spiel ge­hen in das nächs­te Ge­schäft,…[mehr anzeigen]
Umfassender Guide zu Step-Aerobic: Training, Techniken & Vorteile
Fachbereichsarbeit1.535 Wörter / ~8 Seiten Step-Ae­ro­bic In­halts­ver­zeich­nis Was ist Step-Ae­ro­bic? Wie ent­stand Step-Ae­ro­bic? Was für Ar­ten von Step-Ae­ro­bic gibt es? War­um ist Step-Ae­ro­bic gut für den Kör­per? Bei­spiel­schrit­te Ge­stal­tungs­kri­te­ri­­en für Step-Ae­ro­bic Step-Ae­ro­bic in der Um­ge­bung Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is Was ist Step-Ae­ro­bic? Step-Ae­ro­bic ist ein dy­na­mi­sches und äu­ßerst viel­sei­ti­ges Fit­ness­trai­ning. Es han­delt sich um ei­ne…[mehr anzeigen]
Werner von Siemens: Ingenieurleben und Erfindungen
Referat615 Wörter / ~ Seiten Ge­schich­te:Ha­ll­ound herz­lich Will­kom­men zu un­se­rem Re­fe­rat über Wer­ner von Sie­mens.Wir er­zäh­len euch, wer Wer­ner von Sie­mens über­haupt war und was ihn­so be­rühmt ge­macht hat. Viel Spaß da­bei!Wer­ner­­von Sie­mens war ein In­ge­nieur und Un­ter­neh­mer, der am 13. De­zem­ber1816 als vier­tes von 14 Kin­dern des Land­wirts und Gut­päch­ters­Christ­­i­an Fer­di­nand Sie­mens und des­sen Frau Eleo­no­re in Len­the bei­Han­no­ver…[mehr anzeigen]
Referat über die Sahelzone und die Auswirkungen auf den globalen Wasserhaushalt - GFS Geographie
Referat2.132 Wörter / ~12 Seiten 24.6.19 Der Kli­ma­wan­del und sei­ne Aus­wir­kun­gen auf den glo­ba­len Was­ser­haus­halt am Bei­spiel der Sa­hel­zo­ne Der Kli­ma­wan­del und sei­ne Aus­wir­kun­gen auf den glo­ba­len Was­ser­haus­halt am Bei­spiel der Sa­hel­zo­ne In­halts­ver­zeich­nis Geo­gra­fi­sche La­ge Kli­ma und Ve­ge­ta­ti­on Pro­blem der Sa­hel­zo­ne Kli­ma­wan­del in der Sa­hel­zo­ne Aus­wir­kun­gen auf den glo­ba­len Was­ser­haus­halt Lö­sun­gen Fa­zit Quel­len­an­ga­ben Geo­gra­fi­sche…[mehr anzeigen]
Gedichtanalyse: Wandrers Nachtlied I und II von Johann Wolfgang von Goethe
Interpretation668 Wörter / ~ Seiten Wand­rers Nacht­lied I und II (S. 114) The­ma­ti­sche Glie­de­rung: Ers­te vier Ver­se be­schrei­ben ei­ne un­be­kann­te Per­son Fünf­ter und sechs­ter Vers spre­chen von der „Mü­dig­keit“ des Dich­ters, ei­ne rhe­to­ri­sche Fra­ge wird ge­stellt Letz­te bei­de Ver­se zei­gen die Sehn­sucht des Dich­ters nach Frie­den auf Ana­ly­se: Die sprach­li­che Ge­stal­tung des Ge­dich­tes Das Ge­dicht „Wand­rers Nacht­lied I“ aus dem Jah­re 1776, wel­ches von dem…[mehr anzeigen]
Das Thema Zeitung im Deutschunterricht: Arbeitsblätter Klasse 8 (Gymnasium)
Arbeitsblätter2.024 Wörter / ~16 Seiten Mah/Alb Zei­tung 8a Lern­plan von: _ Da­tum The­ma In­hal­te Auf­ga­ben Hil­fe/Kon­trol­le Wo­chen­plan Selbst­ein­schät­zung    29.1. Ei­nen Über­blick ge­win­nen: Zei­tungs­ty­pen und Res­sorts Ti­tel­blät­ter Zei­tungs­ty­pen Res­sorts Text­sor­ten un­ter­schei­den AB1 Merk­kas­ten S.189 Ar­beits­heft S. 28-30 Kor­rek­tur der Klas­sen­ar­beit 5.2. Le­ben­dig schrei­ben – Ei­ne Re­por­ta­ge ver­ste­hen und zu­sam­men­fas­sen I Sach­tex­te ver­ste­hen und…[mehr anzeigen]
Unterrichtsentwurf: Die Physiker - Gesellschaftliche Moral des Wissenschaftlers - Erarbeitung der Argumentation eines „ZEIT“-Beitrags von Helmut Schmidt (1982)
Stundenentwurf2.901 Wörter / ~19 Seiten Zen­trum für schul­prak­ti­sche Leh­rer­aus­bil­dung Se­mi­nar für das Lehr­amt an Gym­na­si­en und Ge­samt­schu­len Zen­trum für schul­prak­ti­sche Leh­rer­aus­bil­dung Se­mi­nar für das Lehr­amt an Gym­na­si­en und Ge­samt­schu­len Clau­di­us­str. 1 50678 Köln Fünf­ter Un­ter­richts­be­such im Fach Deutsch I. All­ge­mei­ne In­for­ma­tio­nen zur Stun­de Fach­se­mi­nar­lei­ter: Re­fe­ren­da­rin: Schul­lei­te­rin: Schu­le: Klas­se: EF Fach: Deutsch Da­tum: Mitt­woch,…[mehr anzeigen]
Reflexion zum Praktikum der Berufsfelder AV-Mediendesign, Kameramann und Regie e
Reflexion770 Wörter / ~2 Seiten Re­fle­xi­onDank dem­Schü­ler­be­trieb­s­prak­ti­kum konn­te ich mir ein de­tail­lier­te­res Bild von­den Be­rufs­fel­dern AV-Me­di­en­de­sign, Ka­me­ra­mann und Re­gie er­stel­len.Hier­bei sind mir po­si­ti­ve als auch ne­ga­ti­ve Aspek­te der Be­rufs­fel­der­wäh­re­nd mei­nes Prak­ti­kums auf­ge­fal­len. In der Re­fle­xi­onwird mei­ne per­sön­li­che Mei­nung zu dem­Prak­ti­kum ge­schil­dert, wo­bei ich die Re­fle­xio­nin die Un­ter­the­men Bü­ro­ar­beitund…[mehr anzeigen]
Facharbeit Astronomie: Die Sternbilder- Die Bewegung der Sternbilder
Fachbereichsarbeit3.235 Wörter / ~16 Seiten Fach­ar­beit As­tro­no­mie: Die Stern­bil­der- Die Be­we­gung der Stern­bil­der­Stern­bi­l­der 1Ein­lei­tung 2 2De­fi­ni­ti­on von Ster­nen 3 3Er­klä­rung zu Stern­bil­dern 3 4Ur­sprung 4 5Bei­spie­le 4 5.1Stern­bil­der fin­den 6 6Be­we­gung von Stern­bil­dern 7 6.1Schein­ba­re Be­we­gung 8 6.2Wirk­li­che Be­we­gung 8 7Fa­zit 9 8An­hang 11 9Quel­len­ver­zeich­ni­s 16 10Er­klä­rung des Ver­fas­sers 18 Ein­lei­tung­Wenn ich abends in den Him­mel schaue,…[mehr anzeigen]
Liebe in all ihren Formen: Ein umfassender Aufsatz
Aufsatz755 Wörter / ~1 Seite Lie­be Lie­be ist ein Ge­fühl, dass man ei­gent­lich nicht in Wor­te fas­sen kann. Man hat Schmet­ter­lin­ge im Bauch wenn man die Per­son sieht in die man ver­liebt ist. Man­che Leu­te wer­den da­bei auch ganz rot im Ge­sicht und füh­len sich ganz an­ders als sonst. Manch­mal merkt man es sich nicht wenn man rot im Ge­sicht des­we­gen wird. Die­ses Ge­fühl ist ein­fach un­glaub­lich. Man­chen ist es auch echt un­an­ge­nehm wenn sie rot im Ge­sicht wer­den,…[mehr anzeigen]
Interpretation: Kurzgeschichte „Du kriegst nichts geglaubt
Erörterung1.026 Wörter / ~2 Seiten Die Kurz­ge­schich­te „Du kriegst nichts ge­glaubt von Ga­brie­le Woh­mann aus dem An­no 2006 zeigt, wie fa­mi­liä­re Er­fah­run­gen das Men­schen­bild ei­nes jun­gen Leu­te prä­gen. Im Mit­tel­punkt der Ge­schich­te steht ei­ne jun­ge Ich-Er­zäh­le­rin, die im Be­griff ist, sich von ih­rer An­ge­hö­ri­ge zu lo­sen. Die Ich-Er­zäh­le­rin er- zahlt von ei­ner Be­zie­hungs­kri­se in­mit­ten ih­rem Stief­va­ter Lee und Jo­han­na. Ver­mut­lich ist die Ich-Er­zäh­le­rin…[mehr anzeigen]
Stichworte zu
Zusammenfassung1.045 Wörter / ~3 Seiten 1.1 - Er­zäh­le­rin ist ver­wun­dert/ des­in­ter­es­siert, dass Stein sie an­ruft → K1/2 - Er­zäh­le­rin ist ge­nervt, als Stein vor der Tür stand und fröh­lich war → K1/2 - Er­zäh­le­rin wun­dert sich wie­so Stein aus­ge­rech­net sie an­ge­ru­fen hat (hat­te kei­ne Lust) → K4 - Er­zäh­le­rin wirkt „ver­ängs­tigt“ wei­te­re Fra­gen zu stel­len → K4 - Er­zäh­le­rin wirkt viel of­fe­ner durch Er­in­ne­run­gen der bei­den im Ta­xi und kom­men sich nä­her → K5 - Er­zäh­le­rin…[mehr anzeigen]
Einführung in die Staatsphilosophie: Umfang und Grenzen des Staatlichen Handelns - Ausgearbeitete Fragen
Prüfungstipps1.770 Wörter / ~6 Seiten Ein­füh­rung in die Staats­phi­lo­so­phie: Um­fang und Gren­zen des Staat­li­chen Han­delns Be­ar­bei­te­te Fra­gen: Be­steht die Frei­heit des In­di­vi­du­ums dar­in, zu tun, was es will, oder gibt es Gren­zen in der Frei­heit? Wann darf der Staat in die Frei­heits­rech­te der Bür­ger ein­grei­fen und wann muss er sie schüt­zen? Un­ter wel­chen Um­stän­den und in wel­cher Form ist es le­gi­tim, Wi­der­stand ge­gen die Staats­ge­walt zu leis­ten? Grup­pen­ar­beit…[mehr anzeigen]
Britischer Imperialismus: Umfassende Powerpoint-Präsentation zur historischen Entwicklung
Powerpoint389 Wörter / ~13 Seiten Im­pe­ria­lis­mus in Groß­bri­tan­ni­enR­05; Glie­de­rung  Er­läu­te­rung von Be­grif­fen‍  Im­pe­ria­lis­mus  Ko­lo­nia­lis­mus  Im­pe­ria­lis­mus von Groß­bri­tan­ni­enR­05;  Quel­len‍ De­fi­ni­ti­on Im­pe­ria­lis­mus  lat. im­pe­r­a­re „herr­schen“; im­pe­ri­um „Welt­reich“  Wil­le und die Fä­hig­keit ei­nes Lan­des ei­ge­ne‍ na­tio­nal­staat­li­che­n In­ter­es­sen welt­weit gel­tend zu ma­chen  Dar­auf ge­rich­tet…[mehr anzeigen]
Soziale Ungleichheit, Probeklausur Analyse, 2020
Hausübung2.608 Wörter / ~6 Seiten Pro­be­klau­sur so­zia­le Un­gleich­heit, , Q1 Num­mer 1 Von den vier Di­men­sio­nen so­zia­ler Un­gleich­heit möch­te ich nun die Di­men­sio­nen „ma­te­ri­el­ler Wohl­stand“ und „Bil­dung“ dar­stel­len. Ma­te­ri­el­ler Wohl­stand wird vor al­lem an­hand der In­di­ka­to­ren Ein­kom­men, Ver­mö­gen und Ar­mut ge­mes­sen. Wohl­stand dient da­zu, Vor­stel­lun­gen und Wün­sche zu rea­li­sie­ren. Man ver­fügt über ei­nen grö­ße­ren Ge­stal­tungs­spiel­ra­­um und…[mehr anzeigen]
Sozialpraktikumsbericht: Altenheim in Köln Haus Uhlberg Filderstadt-Plattenhardt + Reflexion
Praktikumsbericht3.004 Wörter / ~11 Seiten Prak­ti­kums­be­richt Haus Uh­l­berg Fil­der­stadt-Plat­te­n­hardt vom 21.02.2019 bis zum 25.02.2019 Schul­jahr 2018-2019 1In­halt 1 In­halt 1 2 Vor­wort 2 3 Er­war­tun­gen vor dem So­zi­al­prak­ti­kum 2 4 Pfle­ge­heim Haus Uh­l­berg 3 4.1 All­ge­mei­nes zur Ein­rich­tung 3 4.2 Be­rufs­bil­der 4 4.3 Ziel des Hau­ses Uh­l­berg 4 5 Mei­ne Prak­ti­kums­wo­che 4 5.1 Mein ty­pi­scher Prak­ti­kums­tag 4 5.2 Der Ta­ges­ab­lauf ei­ner fest an­ge­stell­ten Per­son im…[mehr anzeigen]
Hausarbeit: Darstellung von Fridays for Future
Seminararbeit2.051 Wörter / ~9 Seiten Dar­stel­lung der Ju­gend­be­we­gung „Fri­days for Fu­ture“ - „Ge­mein­sam ge­gen den Kli­ma­wan­del“ Kurs: Wirt­schafts­po­li­tik 9A-E Leh­rer: Frau Schul­jahr: 2018/2019 Ab­ga­be: 18.06.2019 Ei­ne Haus­ar­beit von , 9A. In­halts­ver­zeich­nis Kon­kre­ti­sie­rung des In­halts 1.1 Ziel der Haus­ar­beit 3 Dar­stel­lung der Ju­gend­be­we­gung „Fri­days for Fu­ture“ 3 – Ge­mein­sam für den Kli­ma­schutz 2.1 his­to­ri­scher Hin­ter­grund 3 2.1.1 Gre­ta Thun­berg…[mehr anzeigen]
Liebeskommunikation im ständigen Wandel, Artikel bzw. Kommentar
Kommentar1.093 Wörter / ~2 Seiten Lie­bes­kom­mu­ni­ka­tio­n im stän­di­gen Wan­del Von Fä­cher­kom­mu­ni­ka­tio­n zur Part­ner­su­che im In­ter­net, Lie­bes­kom­mu­ni­ka­tio­n war schon im­mer ein The­ma wel­ches sich im stän­di­gen Wan­del be­fand. Wir kom­mu­ni­zie­ren heu­te größ­ten Teils übers Han­dy, frü­her wur­de im Ge­gen­satz zum Bei­spiel nur durch ei­ne Be­we­gung mit ei­nem Fä­cher In­ter­es­se si­gna­li­siert. Auf­grund die­ser gro­ßen Un­ter­schie­de ist die Lie­bes­kom­mu­ni­ka­tio­n…[mehr anzeigen]
Textanalyse enthüllt LKW-Fahrerverhalten: Wie sicher fährst du wirklich?
Textanalyse371 Wörter / ~1 Seite Sach­text­ana­ly­se : Rit­ter der Land­stra­ße von Karl War­lischek Im vor­lie­gen­den Text „Rit­ter der Land­stra­ße“, in der Wie­ner Zei­tung, ge­nau­er ge­sagt in der Aus­ga­be vom 26.04.2004, schreibt Karl War­lischek an die Ver­kehrs­teil­neh­mer­, um sie auf das Fehl­ver­hal­ten im Stra­ßen­ver­kehr auf­merk­sam zu ma­chen. Der Schwer­punkt des Tex­tes liegt näm­lich ge­nau auf die­sem Fehl­ver­hal­ten, ins­be­son­de­re das bei LKW Fah­rer.…[mehr anzeigen]
Carpe Diem (Martin Opitz) - Gedichtsanalyse
Interpretation865 Wörter / ~2 Seiten , MSS 11 Ge­dicht­ana­ly­se – Car­pe Diem (Mar­tin Opitz, 1624) Das Ge­dicht „Car­pe Diem“, 1624 von Mar­tin Opitz ge­schrie­ben, han­delt von dem ly­ri­schen Ich, wel­ches er­kennt, dass sei­ne Zeit ab­läuft und es wich­ti­ger ist, sei­ne rest­li­che Le­bens­zeit zu ge­nie­ßen, mit Freu­de zu ver­brin­gen und die­se auch mit an­de­ren zu tei­len, an­stel­le von Qua­len in Form des Stu­die­rens zu er­lei­den.Ei­ne dem­entspre­chen­de Deu­tungs­hy­po­the­se…[mehr anzeigen]
Textanalyse790 Wörter / ~2 Seiten Text­ana­ly­se In der Kurz­ge­schich­te „Schlit­ten fah­ren“ ge­schrie­ben von Hel­ga No­vak im Jah­re 1968, geht es um zwei Kin­der wel­che Schlit­ten­fah­ren sind und den Va­ter ei­nes der Kin­der, wel­cher die Kin­der hin und wie­der er­mahnt. In die­ser Kurz­ge­schich­te las­sen sich ver­schie­de­ne kom­mu­ni­ka­ti­ve Pro­ble­me er­ken­nen, wel­che ich im fol­gen­den er­ör­tern wer­de. Die Ge­schich­te han­delt von ei­nem klei­nen und ei­nem grö­ße­ren Kind.…[mehr anzeigen]
Entstehung Hip hop Geschichte in den USA
Arbeitsblätter460 Wörter / ~ Seiten MUFH12 G3 Di­stanz­un­ter­richt 11.01.2021 3./4. Stun­de Hip Ho­pin den USAD­­ie­Ent­ste­hung des Hip-Hops in den USA­Aus­gang­s­punkt­der Hip-Hop-Be­we­gung war der Stadt­teil Bronx in New York in den­frü­hen 1970er Jah­ren. Ein ge­wis­ser Kool DJ Herc be­gann als ei­ner der­ers­ten über­haupt, nur die Beats von Stü­cken zu iso­lie­ren, zu­wie­der­ho­len und neu an­ein­an­der zu rei­hen, an­statt das gan­ze Stück­ab­zu­spie­len. Er ver­an­stal­te­te…[mehr anzeigen]
Textgebundene Erörterung
Erörterung491 Wörter / ~ Seiten Text­ge­bun­de­neEr­ör­te­rung – Nur Deutsch auf dem Schul­hof – Mehr­spra­chig­keit ist­ein kost­ba­res Gut­Der­Au­tor Pro­fes­ser Dr. Lud­wig Hoff­mann geht in sei­nem Kom­men­tar ,, Nur­Deutsch auf dem Schul­hof- Mehr­spra­chig­keit ist ein kost­ba­res Gut!‘‘, ver­öf­fent­licht am 31.01.2006, auf der In­ter­net­seit­eIn­no­­va­tions-re­port, auf die Streit­fra­ge ein, ob auf dem Schul­hof­mög­lichst Deutsch ge­spro­chen wer­den soll.…[mehr anzeigen]
Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents