Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Gymnasium Dresden

Statue of Liberty: A Comprehensive Guide - Referat Overview
Referat587 Wörter / ~ Seiten ENG­LISH To­day I would li­ke to in­form you about the sta­tue of li­ber­ty The Sta­tue of Li­ber­ty stands in the USA, clo­se to El­lis Is­land, and was built mo­re than 125 ye­ars ago. If you li­ke to see the sta­tue of Li­ber­ty, you have to tra­vel in­to the USA Mo­reo­ver, in 1984 it was ap­poin­ted the UNESCO world cul­tu­ral he­ri­ta­ge and till 1956 it was the hig­hest sta­tue of the world. The Sta­tue of Li­ber­ty was in­itia­ted on the 18th of Oc­to­ber, 1886, it is fi­nis­hed a pre­sent by the French peo­p­le to the USA and by the sculp­tor Fré­dé­ric-Au­gus­te Bar­thol­di. Fré­dé­ric-Au­gus­te Bar­thol­di is born on the 2nd Au­gust, 1834 in Col­mar and di­ed on the 4th of Oc­to­ber, 1904 in Pa­ris. His fa­ther was a la­wy­er. His fa­mi­ly ca­me ori­gi­nal­ly from Ita­ly, ho­we­ver, la­ter they went about Thur­gau and South Ger­ma­ny in­to Al­sace one. His most fa­mous work, as a sculp­tor, is the Sta­tue of Li­ber­ty…[mehr anzeigen]
Kurze Biographie: Rainer Maria Rilke
Handout628 Wörter / ~2 Seiten Rai­ner Ril­ke Bio­gra­phie Das Früh­werk (1875-1902) Die mitt­le­re Schaf­fens­pe­ri­ode (1902-1914) Das Spät­werk (1914-1926) 1. 1875: 4. De­zem­ber in Prag ge­bo­ren / wuchs bei Mut­ter auf / Tot ers­ten Kin­des (73) 1882: Ein­tritt in die Volks­hoch­schu­le der Pia­ris­ten /Ab­gren­zung von Mit­schü­lern 1886: Zög­ling der Mi­li­tär­re­al­schu­le 1891: Ent­las­sung Mi­li­tär­schu­le / Be­such der Han­dels­schu­le 1892: Ab­bruch Han­dels­schu­le / Pri­va­te Vor­be­rei­tung aufs Ab­itur 1895: Be­stehen des Ab­iturs / Be­ginn Stu­di­um Kunst- und Li­te­ra­tur­ge­schicht­e in Prag 1896: Wech­sel Stu­di­en­fach Rechts­wis­sen­schaft­­en nach Mün­chen 1897: Be­ginn in­ten­si­ver Lie­bes­be­zie­hung zu Lou An­dre­as-Sa­lo­mé (russ. Ge­ne­rals) Na­mens­än­de­rung zu Rai­ner / Über­sied­lung nach Ber­lin 1898: Rei­se nach Ita­li­en / u. a. Be­kannt­schaft mit Ste­fan Ge­or­ge 1899: Ers­te Rei­se nach…[mehr anzeigen]
Der Liebhaber der Mutter - Thomas Hürlimann - Analyse der Kurzgeschichte
Interpretation761 Wörter / ~ Seiten Der Lieb­ha­ber der Mut­ter - Tho­mas­Hür­li­mann­­In­ter­pre­ta­ti­on In­der Kurz­ge­schich­te „ Der Lieb­ha­ber der Mut­ter“ von Tho­mas Hür­li­mann geht es um­eine Mut­ter, wel­che ih­re Af­fä­re mit dem Lieb­ha­ber ver­tuscht, um ih­re Fa­mi­lie­zu­sam­menz­­u­hal­ten. Nach mei­nem ers­ten Le­se­ein­druck ver­ste­he ich den Text wie­folgt, der Ich-Er­zäh­ler, wel­cher wahr­schein­lich der Sohn der Mut­ter ist, der­zu­sam­men mit sei­ner Schwes­ter, Mut­ter und Va­ter leb­te, da­von er­zählt wie sei­ne­Mut­ter die Af­fä­re mit ih­rem Lieb­ha­ber ver­tusch­te. Nach­dem die Mut­ter häu­fig mit­Ge­schen­ken, be­schenkt wur­de und sich häu­fig hübsch mach­te, be­vor sie das Haus­ver­ließ, so­wie öf­ters den Fri­seur be­such­te, ahn­te der Ich-Er­zäh­ler be­reitset­was von den Heim­lich­kei­ten sei­ner Mut­ter. Die­se wies je­doch al­le­An­schul­di­gun­­gen zu­rück. Spä­ter stell­te sei­ne Mut­ter ih­ren…[mehr anzeigen]
Zusammenfassung und Analyse: 'Der Geizige' von Molière - Sozialkritik & Charaktere
Zusammenfassung5.612 Wörter / ~15 Seiten Zu­sam­men­fas­sung und Ana­ly­se: Der Gei­zi­ge von Mo­liè­re - So­zi­al­kri­tik & Cha­rak­te­re 15 1. Auf­zug 1. Sze­ne Va­le­re, Eli­se Va­le­re Quä­len sie mich nicht mit ih­rem Arg­wohn son­dern ge­ben sie mir die Chan­ce, sie durch tau­sen­de Be­wei­se von mei­ner Lie­be zu über­zeu­gen. Eli­se Ihr habt mich über­zeugt. Ich glau­be euch. Angst ha­be ich nur noch vor dem Ta­del mei­nes Va­ters. Va­le­re Und ihr Va­ter ist zu all­zu sehr be­sorgt, sie vor al­ler Welt zu recht­fer­ti­gen und sein Geiz und sei­ne über­trie­ben stren­ge Le­bens­wei­se recht­fer­ti­gen vie­les. Ver­zei­hen sie, Eli­se, wenn ich so von ih­rem Va­ter spre­che. Aber wenn ich mei­ne El­tern wie­der fin­de, wird es nicht viel brau­chen, um sie güns­tig zu stim­men. Eli­se Den­ken sie noch dran, mei­nen Va­ter für sich ein­zu­neh­men. Va­le­re Ich kom­me da­mit er­staun­lich gut vor­an und ma­che ne­ben­bei die Er­fah­rung, wie na­iv die Men­schen…[mehr anzeigen]
Friedrich Dürrenmatt: Vom Sinn der Dichtung in dieser Zeit - Lyrik und Physik, was haben sie gemeinsam?
Aufsatz562 Wörter / ~ Seiten Vom Sinn der Dich­tung in die­ser Zeit: Fried­rich Dür­ren­matt Phy­sik und Li­te­ra­tur - Was ha­ben sie ge­mein­sam? Phy­sik und Li­te­ra­tur wer­den im üb­li­chen Ver­ständ­nis als un­ter­schied­li­che Kul­tu­ren ver­schie­de­ner Be­rei­che an­ge­se­hen. Trotz­dem sind Be­zie­hun­gen zwi­schen die­sen im­mensen Be­rei­chen viel­fäl­ti­ger als an­ge­nom­men. In der Fra­ge was ist wich­ti­ger, die Kennt­nis ei­nes Wer­kes von Shake­speare oder das Ver­ständ­nis…[mehr anzeigen]
Charakterisierung: Siri Sellin - Blueprint - Blaupause: Wie gefährlich ist Klonen?
Inhaltsangabe1.247 Wörter / ~ Seiten Blue­print - Blau­pau­se: Wie ge­fähr­lich ist Klo­nen? Cha­rak­te­ri­sie­rung: Si­ri Sel­lin „Ma­ma stirbst du?“ - „Nein nicht so­lan­ge du lebst“ In die­ser klei­nen Aus­sa­ge steckt ein sehr um­strit­te­nes wis­sen­schaft­li­ches Phä­no­me­nen - Das Klo­nen. doch wie soll man sich ver­hal­ten , wenn man plötz­lich er­fährt , dass man ein Klon sei­ner Mut­ter ist. Die­se fra­ge und noch mehr muss­te sich Si­ri Sel­lin in dem Film „Blue­print auch stel­len.…[mehr anzeigen]
Facharbeit zum Thema Essstörungen - Bulimie und Adipositas
Fachbereichsarbeit1.842 Wörter / ~8 Seiten Fach­ar­beit zum The­ma Ess­stö­run­gen - Bu­li­mie und Adi­po­si­tas In­halts­ver­zeich­nis Vor­wort 2 Ess­stö­run­gen im All­ge­mei­nen 2 1.1 Zah­len zu den Ess­stö­run­gen 2 1.2 Die Bu­li­mie (Ess-Brech-Sucht) 3 1.3 Ma­ger­sucht 4 1.4 Die Fett­lei­big­keit (Adi­po­si­tas) – Ei­ne Fol­ge von vie­len Ess­stö­run­gen 6 Schluss­wort 7 Quel­len­ver­zeich­nis 8 Ab­bil­dungs­ver­zeich­­nis 8 Vor­wort In mei­ner Fach­ar­beit stel­le ich zwei Ess­stö­run­gen leicht…[mehr anzeigen]
Vortrag: Der Ku-Klux-Klan: Geschichtliches, Aktionen, Symbolik, allgemeine Informationen, Rituale und Auftritt in Deutschland
Referat1.389 Wörter / ~9 Seiten Vor­trag Ku-Klux-Klan All­ge­mei­ne In­for­ma­tio­nen Na­me kommt vom gr. Wort „ky­klos“ - be­deu­tet „Kreis“ bzw. „in­ne­rer Kreis“ - Klan: schot­ti­sches Wort, Be­deu­tet: „Schot­ti­scher Sip­pen- oder Stam­mes­ver­band“ - eig. Mit C ge­schrie­ben - aus Grün­den der Al­li­te­ra­ti­on mit K - be­deu­tet „Fa­mi­lie“ Ge­schich­te: - Ur­sprung in USA des 19. Jhr. - nach En­de des ame­ri­ka­ni­schen Bür­ger­krie­ges: Abra­ham Lin­coln ord­ne­te an, al­le Skla­ven…[mehr anzeigen]
Protokoll der Bodenanalyse einer Trockenwiese zu den Parametern: Kalkgehalt; Wasserhaltevermögen; Bodentemperatur; Sedimentationsanalyse; Kalium; Phosphor, Nitrat, Nitrit; Ammoniumgehalt und pH-Wert
Protokoll968 Wörter / ~11 Seiten Pro­to­koll­Fach:Na­tur­wis­sen­schaft­li­ches Pro­fil­The­ma:Bod­­en­ana­ly­se ei­ner Tro­cken­wie­se­Ort: Tro­cken­wie­se­im Zscho­ner Grund­Da­tum der Ana­ly­se:17.10.201­4Ver­an­stal­tungs­be­ginn:13:30 Uhr­Ver­an­stal­tungs­­en­de:16 Uhr­Grup­pen­mit­gli­­eder:Zu be­stim­men­de Pa­ra­me­ter:-Kalk­ge­­halt-Was­ser­hal­te­ver­mö­gen-Bo­den­tem­pe­ra­tur-Se­di­men­ta­ti­ons­ana­ly­se-Ka­li­um--Phos­phor--Ni­trat--Ni­trit--Am­mo­ni­um­ge­halt-pH-Wert­Kalk­ge­halt­Ma­te­ria­li­en:-Spa­tel,Salz­säu­re,…[mehr anzeigen]
Facharbeit: Komplexen Zahlen - Rechnen und Rechenregeln
Fachbereichsarbeit2.382 Wörter / ~18 Seiten Das heißt so­viel wie |z| = Wur­zel (x² + y²) Dies war die Vorraus­set­zung um im Be­reich der kom­ple­xen Zah­len zu di­vi­die­ren. 6. Prag­ma­ti­sche Re­chen­re­geln Am ein­fachs­ten las­sen sich die Rech­nun­gen, mit­hil­fe der prag­ma­ti­schen Re­chen­re­geln durch­füh­ren : Die schon ge­ra­de eben im Punkt „Rech­nun­gen“ er­wähn­te Mul­ti­pli­ka­ti­on der kom­ple­xen Zah­len, kann wenn es die Vor­ga­be er­mög­licht in al­ge­bra­ischer Form zum Vor­teil oder…[mehr anzeigen]
Interpretation des Gedichtes Juni von Marie Luise Kaschnitz
Interpretation576 Wörter / ~ Seiten Ju­ni von Ma­rie Lui­se Ka­schnitz In­ter­pre­ta­ti­on des Ge­dich­tes Das Ge­dicht Ju­ni von Ma­rie Lui­se Ka­schnitz (1901-1974) wur­de 1935 ver­öf­fent­licht und han­delt von ei­nem son­ni­gen Ju­ni Tag in der Na­tur. Das Ge­dicht hat sechs Stro­phen mit je­weils vier Ver­sen und ist der Epo­che der Mo­der­ne zu­zu­ord­nen. Als Vers­maß kommt hier­bei ein fünf-he­bi­ger Tro­chä­us zum Ein­satz. In der ers­ten Stro­phe wird die welt­li­che Schön­heit be­han­delt…[mehr anzeigen]
Unglaubliche Fakten zur Berliner Mauer - Erlebe Geschichte in dieser Powerpoint-Enthüllung!
Powerpoint306 Wörter / ~26 Seiten Die Ber­li­ner Mau­er­Glie­de­rung De­fi­ni­ti­on der Ber­li­ner Mau­er­Grün­de für Mau­er­bau­Bau der Mau­er und dar­auf­fol­gen­de Er­eig­nis­se­Bau­wei­se­/Struk­tur der Mau­er­Ver­lauf der Mau­er Fak­ten/ Zah­len zur Ber­li­ner Mau­er­Mau­er­op­fer und Mau­er­schüt­zen­Fluch­t­ge­schich­ten Mau­er­fall­Ge­den­ken Mau­er­strei­fen heu­te De­fi­ni­ti­on der Ber­li­ner Mau­er­Grenz­be­fes­tig­­ungs­sys­tem­Teil der in­ner­deut­schen Gren­ze, trenn­te…[mehr anzeigen]
Geheime Leiden im Krieg: Eine emotionale Interpretation von Borcherts 'Das Brot'!
Interpretation756 Wörter / ~1 Seite In­ter­pre­ta­ti­on In der Kurz­ge­schich­te „Das Brot“ von Wolf­gang Bor­chert, wel­che er im Jah­re 1946 ver­fass­te, geht es um ein Ehe­paar, das an Hun­ger lei­det. Mit­ten in der Nacht wacht ei­ne Frau auf und glaubt in der Kü­che et­was ge­hört zu ha­ben. Ihr Mann liegt auch nicht ne­ben ihr im Bett, al­so läuft sie in die Kü­che. Dort sieht sie wie ihr Mann in der Kü­che steht. Auf dem Tisch lie­gen die Brot­krü­mel und das Mes­ser, was sie abends…[mehr anzeigen]
Faust. Der Tragödie erster Teil –  Szenarium, Charakterisierung, Szene „Kerker“ Johann Wolfgang von Goethe
Inhaltsangabe1.364 Wörter / ~4 Seiten , 10l1 02.03.2015 Faust. Der Tra­gö­die ers­ter Teil – Jo­hann Wolf­gang von Goe­the 1. Sze­na­ri­um Sze­ne Fi­gu­ren Ort und Stim­mung Hand­lung „Nacht (1)“ Faust, Erd­geist, Wag­ner, En­gels­chor hoch ge­wölb­tes, en­ges go­ti­sches Zim­mer / düs­ter, ver­zwei­felt, ge­heim­nis­voll - Faust hat in ei­nem lan­gen Mo­no­log er­kannt, dass er mit Hil­fe sei­ner Bü­cher nie All­wis­sen­heit er­lan­gen wird - be­schwört Erd­geist, die­ser weist ihn ab - Faust…[mehr anzeigen]
Interpretation: Sensible Wege von Reine Kunz
Interpretation665 Wörter / ~2 Seiten 30.08.16 In­ter­pre­ta­ti­on zum Ge­dicht „Sen­si­ble We­ge“ von Rei­ne Kunz Als ich den Ti­tel, des Ge­dichts „Sen­si­ble We­ge“ von Rei­ne Kunz, das ers­te Mal hör­te, emp­fand ich so­fort ein Ge­fühl der Ver­nunft, ei­ner ge­wis­sen Sanft­heit und des zu Hau­se seins. Au­ßer­dem ver­spür­te ich ei­ne ge­wis­se Nach­denk­lich­keit und auch des Ver­mis­sens. Der Ti­tel sagt mir, dass je­mand un­ter­wegs ist und über et­was Un­be­stimm­tes nach­denkt und auch…[mehr anzeigen]
Gedichtanalyse Die Stadt von Georg Heym
Interpretation861 Wörter / ~ Seiten Ge­dicht­ana­ly­se­­Ge­org Heym „Die Stadt“ Das Ex­pres­sio­nis­ti­sche Ge­dicht „Die Stadt“von Ge­org Heym 1911 ver­fasst, han­delt von dem reiz­lo­sen, mo­no­to­nen,ein­hei­t­li­chen, tris­ten und öden Groß­stadt­le­ben. Es spricht hier kri­tisch die­all­ge­gen­wär­ti­­ge Pro­ble­ma­tik des Ex­pres­sio­nis­mus an, in­dem es sich um­An­ony­mi­tät, Gleich­gül­tig­keit und Fremd­heit han­delt.Heym schil­dert in sei­nem Ly­ri­schen Werk den­sich…[mehr anzeigen]
Rollenbiographie Luise Miller aus Kabale und Liebe von Friedrich Schiller
Aufsatz679 Wörter / ~ Seiten Rol­len­bio­gra­fie Lui­se Mil­ler Mein Na­me ist Lui­se. Ich bin 16 Jah­re alt und die Toch­ter des Stadt­mu­si­kus Mil­ler und sei­ner Frau. Ich kom­me aus ei­ner klein­bür­ger­li­chen und from­men Fa­mi­lie und bin durch mei­ne Er­zie­hung und die da­bei ver­mit­tel­ten wich­ti­gen Wert- und Mo­ral­vor­stel­lun­gen ge­prägt. Mein Va­ter ist ei­ner der wich­tigs­ten Men­schen für mich und ich ha­be ihn sehr lieb. Au­ßer­dem hat er das Sa­gen im Haus. Zu mei­ner…[mehr anzeigen]
Reden von Gott: Theologische Perspektiven und Herausforderungen
Aufsatz556 Wörter / ~1 Seite 1. Mög­lich­kei­ten der Re­de von Gott Men­schen ver­su­chen seit je her al­les in Wor­te zu fas­sen, das Fass­ba­re, z.B. Ge­gen­stän­de, wie auch das Un­fass­ba­re, z.B. Gott. Spre­chen wir von Din­gen, wel­che sicht­bar, fühl­bar und de­fi­niert sind ken­nen wir die­se be­reits oder kön­nen Ver­glei­che auf­bau­en. Da wir aber Gott we­der di­rekt als Ding oder Per­son se­hen kön­nen pro­je­zie­ren wir un­se­re Vor­stel­lun­gen von Gott in Bil­der und Gleich­nis­se.…[mehr anzeigen]
Bericht zum Roman
Bericht755 Wörter / ~2 Seiten Ver­trie­ben und doch da­heim „Wo du ge­bo­ren wur­dest, da ist dei­ne Hei­mat, und nur dort bist du da­heim.“ , dies gibt un­ter­and­e­rem die un­schein­ba­re, ge­heim­nis­vol­le und zu­rück­hal­ten­de Haupt­fi­gur Bern­hard Ha­ber in dem Ro­man „ Land­nah­me“ von sich. Der Schrift­stel­ler Chris­toph Hein ver­folgt in sei­nem Ro­man die Le­bens­ge­schich­te des Um­sied­lers Bern­hard Ha­ber der sein gan­zes Le­ben auf der Su­che nach Hei­mat ist. Par­al­lel…[mehr anzeigen]
Vortrag: Wie werden die Menschen zu Minimalisten?
Vortrag1.901 Wörter / ~ Seiten Vor­trag: Wie wer­den die Men­schen zu Mi­ni­ma­lis­ten? „Wer nicht von We­ni­gem zu le­ben ver­steht, wird zeit­le­bens ein Skla­ve sein.“ Die­ses Zi­tat stammt von dem rö­mi­schen Dich­ter und Sa­ti­ri­ker Ho­raz. Ich bin mir da ziem­lich si­cher: nie­mand will ein Le­ben als Skla­ve füh­ren. Nur lei­der ma­chen das heut­zu­ta­ge nur zu vie­le und das Trau­ri­ge da­bei ist, sie wis­sen es nicht ein­mal. Die­se Men­schen sind Skla­ven des Kon­sums. Sie kau­fen…[mehr anzeigen]
Gedichtanalyse: Corpus Delicti: „Sei auf der Hut!“
Interpretation697 Wörter / ~2 Seiten Text­in­ter­pre­ta­ti­on „Sei auf der­Hut!“In dem­Ge­dicht „“Sei auf der Hut! von Sig­rid R. Am­mer wird das ly­rischeIch vor ei­ner dro­hen­den Über­wa­chung so­wie Kon­trol­le ge­warnt und­auf­ge­for­dert zu flie­hen.Die­Be­dro­­hung des In­di­vi­du­ums wird durch den Staat ver­kör­pert. Sie ist­ver­gleich­bar mit der in Cor­pus De­lic­ti be­schrie­be­nen Re­gie­rungs­art.Der 2009 von Ju­li Zeh ver­fass­te Ro­man Cor­pus De­lic­ti be­schreibt­die Ent­wick­lung…[mehr anzeigen]
Interpretation: Benedict Wells - Vom Ende der Einsamkeit
Interpretation1.172 Wörter / ~2 Seiten Be­ne­dict Wells – Vom En­de der Ein­sam­keit 18.02.18 In­ter­pre­ta­ti­on Wir al­le ken­nen ihn, den Drang uns ver­än­dern zu wol­len. Manch­mal wol­len wir ein paar Ki­lo we­ni­ger wie­gen, mu­ti­ger, spon­ta­ner oder aben­teu­er­lus­ti­ger sein. Es kommt auch öf­ters vor, dass wir uns ge­gen­über an­de­ren ver­stel­len um zu ge­fal­len, und ih­nen ein fal­sches Bild un­se­rer Per­sön­lich­keit vor­gau­keln, bis wir so­gar uns selbst von die­sem Bild über­zeugt…[mehr anzeigen]
Die Geschichte der Titanic - Von der Jungfernfahrt bis zum Untergang - Kleine Facharbeit
Fachbereichsarbeit1.574 Wörter / ~ Seiten Traum­schiff Ti­ta­nic- Die Jung­fern­fahrt des be­rühm­tes­ten Lu­xus­damp­fers sei­ner Zeit Die Ti­ta­nic ist trotz ih­res un­heil­vol­len Schick­sals der be­rühm­tes­te Lu­xus­damp­fer al­ler Zei­ten und war bis zu ih­rem Un­ter­gang ein Sym­bol für An­mut, Macht und Reich­tum. Die­ses Re­fe­rat han­delt al­so von der ge­sam­ten Ge­schich­te von der Idee bis zum letz­ten Über­le­ben­den und noch wei­ter. 1, Vor­ge­schich­te, Na­mens­ge­bung, Pla­nung Die…[mehr anzeigen]
Exegese:
Interpretation784 Wörter / ~2 Seiten Bi­bli­sche Ex­ege­se: „Das Gleich­nis vom Netz“ Ich ha­be mir ein Gleich­nis aus der Bi­bel ge­sucht, wel­ches mich selbst in­ter­es­siert und zu dem ich fol­gen­de Ex­ege­se schrei­ben wer­de. Im ers­ten Teil mei­ner Ex­ege­se ge­be ich ein paar In­for­ma­tio­nen zum Text und spieg­le den In­halt knapp wie­der. „Das Gleich­nis vom Netz“(neu­es Tes­ta­ment Mat­thä­us 13,47-50), wel­ches Je­sus den Men­schen am See Ge­ne­za­reth (Aus Kom­men­tar zur Bi­bel…[mehr anzeigen]
Politisierung zu Oliver aus dem Buch
Sonstige1.060 Wörter / ~2 Seiten Po­li­ti­sie­rung Oli­ver Ein links­extre­mis­tisch­­er Ak­ti­vist wird bei ei­nem GSG9-Ein­satz ge­tö­tet, da­von han­delt der Ro­man „In sei­ner frü­hen Kind­heit ein Gar­ten“, von Chris­toph Hein aus dem Jahr 2005. Oli­ver Zu­rek ist be­reits Tod, als die Hand­lung des Ro­mans star­tet. Doch vor al­lem wie er zu sei­ner po­li­ti­schen Ein­stel­lung ge­kom­men ist, spielt an vie­len Stel­len ei­ne gro­ße Rol­le. Es gilt die­se Po­li­ti­sie­rung her­aus­zu­fil­tern.…[mehr anzeigen]
Interpretation zu ´Verborgenheit´ von Eduard Mörike
Interpretation742 Wörter / ~2 Seiten In­ter­pre­ta­ti­on„Ve­r­bor­gen­heit“ von Edu­ard Mö­rik­eDer Dich­ter Edu­ard Mö­ri­ke lässt ins­einem Ge­dicht „Ver­bor­gen­heit“ ein ly­ri­sches Ich von sei­ner­tie­fen Sehn­sucht spre­chen, aus der lau­ten Welt zu flie­hen und in der­In­ner­lich­keit sei­nen Frie­den zu fin­den.Der Rück­zug von der rea­len Welt in­das Häus­li­che und in die In­ner­lich­keit ist ein grund­le­gen­des Merk­mal­der Bie­der­meier­epo­che, die von et­wa 1830 bis 1850…[mehr anzeigen]
Erörterung: „Euripides Medea - Ist die Figur in ihrer Grausamkeit keine klassische Identifikationsfigur?
Erörterung1.380 Wörter / ~3 Seiten Er­ör­te­rung:„Eu­ri­pi­des Me­dea- Fi­gur ist in ih­rer Grau­sam­keit kei­ne klas­si­sche Iden­ti­fi­ka­ti­ons­fig­ur“ „Me­dea- Lie­be, Ra­che, Wahn­sinn“? oder lie­ber „Me­dea- Das Recht auf Zorn und Ei­fer­sucht“? - Vie­le Wis­sen­schaft­ler ha­ben sich mit dem Dra­ma „Me­dea“ von Eu­ri­pi­des aus­ein­an­der­ge­setzt­. Das Werk ent­stand in dem Jahr 431 v. Chr., in der Epo­che der An­ti­ke. Der grie­chi­sche Tra­gö­di­en­dich­ter und klas­sisch…[mehr anzeigen]
Gedichtinterpretation - “An die Stolze” von Paul Flemming
Interpretation1.661 Wörter / ~ Seiten Ge­dicht­in­ter­pre­tat­­ion - “An die Stol­ze” Das ly­ri­sche Werk “An die Stol­ze” wur­de von dem deut­schen Schrift­stel­ler und Arzt Paul Fle­ming ver­fasst. Das Da­tum die­ses Lie­bes­ge­dich­tes ist un­be­kannt, doch auf­grund Fle­ming’s Jah­res­da­ten (1609-1640) ist dar­auf zu schlie­ßen, dass die­ses ly­ri­sche Werk in der Zeit des Früh­ba­rocks (1600 - 1650) ge­schrie­ben wur­de. Die Zeit des Ba­rocks war stark ge­prägt durch Er­eig­nis­se…[mehr anzeigen]
Rezension zu Die Räuber von Friedrich Schiller - Hausübung
Rezension1.606 Wörter / ~ Seiten Re­zen­si­on – Die Räu­ber 20.12.2019 DIE RÄU­BER von Fried­rich Schil­ler In die­ser Re­zen­si­on schrei­be ich über das Dra­ma Die Räu­ber von Fried­rich Schil­ler aus dem Jah­re 1782. Das Werk schil­dert die Ri­va­li­tät zwei­er ade­li­ger Söh­ne um das Ver­mächt­nis ih­res Va­ters. Der Au­tor Jo­hann Chris­toph Fried­rich Schil­ler wur­de am 10. Nov. 1759 in Mar­bach am Ne­ckar­ge­bo­ren. Als ein­zi­ger Sohn ei­nes würt­tem­ber­gi­schen Mi­li­tär­arz­tes,…[mehr anzeigen]
Erörterung zur Frage „Sollte das Klonen von Menschen erlaubt werden?
Erörterung759 Wörter / ~2 Seiten Er­ör­te­rung zur Fra­ge „Soll­te das Klo­nen von Men­schen er­laubt wer­den? Seit­dem das Schaf Dol­ly 1996 ge­bo­ren wur­de, wird im­mer wei­ter am Klo­nen ge­forscht. Aber was ist „Klo­nen“ über­haupt? Und ist es über­haupt mit der Mensch­li­chen See­le ver­ein­bar sich zu klo­nen? Es gibt das the­ra­peu­ti­sche Klo­nen und das re­pro­duk­ti­ve Klo­nen. Das the­ra­peu­ti­sche Klo­nen hat das Ziel, spe­zi­ell auf ei­nen Spen­der zu­ge­schnit­te­nes Ge­we­be…[mehr anzeigen]
Protokoll zum Wachstum von Kressesamen, Beobachtungsprotokoll (8 Tage) mit Vorüberlegung, Durchführung, Beobachtung und Auswertung
Protokoll895 Wörter / ~7 Seiten Jus­tin Möl­ler9bGy09.0­3.2020NA­WI-Pro­fil­Pro­to­kollz­um Ex­pe­ri­ment mit Kres­se­Inhalts­verz­­eich­nis:Auf­ga­ben­stel­lung­Sei­te 1Vor­über­le­­gun­gen­Sei­te1Ge­rä­te und­Che­mi­ka­li­en­­Sei­te 1Durch­führ­­ung­Sei­te2Be­ob­ach­tun­gen­Sei­te3 - 5Aus­wer­tun­g­Sei­te6Auf­ga­ben­stel­lung:Stel­len­ach 3 Ta­gen die An­zahl ge­keim­ter Sa­men in je­der Scha­le fest!Be­rech­ne die An­zahl der ge­keim­ten Sa­men in Pro­zent,…[mehr anzeigen]
Psychoanalyse nach Erikson in der Entwicklungspsychologie
Referat1.797 Wörter / ~ Seiten Psy­cho­ana­ly­se nach Erik Erik­son Die psy­cho­ana­ly­ti­sche Kon­zep­ti­on zur Be­schrei­bung und Er­klä­rung der Ent­wick­lung des Men­schen ist ei­ne der his­to­risch frü­hes­ten Ent­wick­lungs­theo­ri­­en und be­ruht auf den Er­kennt­nis­sen Freuds, dass der Mensch ei­ne Rei­he von Sta­di­en durch­läuft, in de­nen er sich mit Kon­flik­ten kon­fron­tiert sieht, zwi­schen bio­lo­gi­schen Trie­ben und Er­war­tun­gen sei­ner Um­welt (vgl. Lo­haus;…[mehr anzeigen]
Facharbeit Wahrscheinlichkeitsrechnung - Entwicklung der Wahrscheinlichkeitsrechnung/Statistik
Fachbereichsarbeit1.792 Wörter / ~ Seiten FACH­AR­BEIT im Leis­tungs­kurs Ma­the­ma­tik Ent­wick­lung der Wahr­schein­lich­keit­s­rech­nung/Sta­tis­tik Ab­ga­be­ter­min: 19. Fe­bru­ar 2021 In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­füh­rung in die Sto­chas­tik.­. . 1 1.1 Ge­schich­te und An­fän­ge.­­. . 1 1.2 Ja­kob Ber­noul­li.­. 2 2 Be­griffs­er­klä­rung.­.­ .3 2.1 Zu­fäl­li­ge Er­eig­nis­se .­. .3 2.2 Was ist Sto­chas­tik.­. 3 2.3 Zu­falls­expe­ri­men­te­.­ 4 2.3.1…[mehr anzeigen]
Gedichtinterpretation 'Siehst du die Stadt' Hugo von Hofmannsthal
Textanalyse855 Wörter / ~2 Seiten In­ter­pre­ta­ti­on von Ge­dich­ten: Hu­go von Hof­manns­thal – Siehst du die Stadt Wer kennt das Ge­fühl, am spä­ten Abend oder bei Nacht durch ei­ne lee­re Stadt zu lau­fen? Die Meis­ten schla­fen, es sind kaum mehr Men­schen zu se­hen und al­les wirkt mys­te­ri­ös und ma­gisch. Vie­le sol­cher Ein­drü­cke hat Hu­go von Hof­manns­thal in dem Ge­dicht „Siehst du die Stadt?“ aus dem Jahr 1890 ver­ar­bei­tet. Es ist ein per­fek­tes Bei­spiel für ein Ge­dicht…[mehr anzeigen]
Interpretation Szene Romeo und Julia
Interpretation558 Wörter / ~ Seiten In­ter­pre­ta­ti­on 1.Akt/5.Sze­ne aus Shake­speares Ro­meo und Ju­lia Ein­lei­tung: Wil­liam Shake­speare war ein eng­li­scher Dra­ma­ti­ker, Ly­ri­ker und Schau­spie­ler. Sei­ne Ko­mö­di­en und Tra­gö­di­en ge­hö­ren zu den be­deu­tends­ten Büh­nen­stü­cken der Welt­li­te­ra­tur und sind die am häu­figs­ten auf­ge­führ­ten und ver­film­ten. Er schrieb auch die be­rühm­tes­te Lie­bes­ge­schich­te der Welt­li­te­ra­tur – „Ro­meo und Ju­lia“ im Jahr 1597. Ei­ne…[mehr anzeigen]
Analyse des Textes „Sie wollen arbeiten – und sie werden es tun“ von Karl-Heinz Büschemann am 7. September 2015 in der
Textanalyse934 Wörter / ~ Seiten Der Text „Sie wol­len ar­bei­ten – und sie wer­den es tun“ von Karl-Heinz Bü­sche­mann wur­de am 7. Sep­tem­ber 2015 in der Süd­deut­schen Zei­tung ver­öf­fent­licht. Die Text­art ist ein Kom­men­tar bzw. ein Sach­text. Das The­ma des Tex­tes sind Flücht­lin­ge und wie die­se der deut­schen Wirt­schaft hel­fen kön­nen. Der Ver­fas­ser des Ar­ti­kels steht den Ge­flüch­te­ten po­si­tiv ge­gen­über und sieht sie als Be­rei­che­rung für un­ser Land an. Der…[mehr anzeigen]
Die verlorene Ehre der Katharina Blum: Inhaltsangabe, Charakterisierungen, Besonderheiten, Steckbrief Autor
Portfolio2.620 Wörter / ~10 Seiten In­halts­ver­zeich­nis Steck­brief Hein­rich Böll In­halts­an­ga­be Fi­gu­ren­kon­stel­la­ti&sh­yon Cha­rak­te­ri­sie­rung Ka­tha­ri­na Blum Cha­rak­te­ri­sie­rung Ne­ben­fi­gu­ren Be­son­der­hei­ten Fol­gen­de Aus­ar­bei­tung ist auf Grund­la­ge des Ro­mans „Die Ver­lo­re­ne Eh­re der Ka­tha­ri­na Blum“ von Hein­rich Böll, ge­ar­bei­tet mit der Aus­ga­be von 1974, 1984 aus dem Kie­pen­heu­er & Witsch Ver­lag, Köln. Al­le zu­sätz­lich ver­wen­de­ten Quel­len sind…[mehr anzeigen]
Portfolio Thema Liebe, mit Definitionen und Erklärungen
Portfolio2.878 Wörter / ~16 Seiten Port­fo­lio The­ma Lie­be, mit De­fi­ni­tio­nen und Er­klä­run­gen Glie­de­rung 1. Was ist Lie­be? 2. Wel­che Ar­ten von Lie­be gibt es? 3. Wel­che 4 Be­stand­tei­le gibt es für das Wort „Lie­be“? 4. Lie­bes­weis­hei­ten 4.1 Mei­ne Ge­dan­ken zu mei­nem Fa­vo­ri­ten 5. Lie­bes­ge­dich­te 6. Zur Lie­be ge­hö­ren im­mer  Mind-Map 7. Ori­en­tie­rung für Chris­ten - En­zy­kli­ka „De­us Ca­ri­tas est“ 8. Ero­tik in der Lie­be - Das Ho­he­lied Sa­lo­mon 8.1. Marc Chagall - „Ich…[mehr anzeigen]
Markt im Mittelalter -
Der Mittelpunkt der Stadr: REferat
Powerpoint406 Wörter / ~14 Seiten Markt Der Mit­tel­punkt der Stadt‍ Glie­de­rung und De­fi­ni­ti­on 1. All­ge­mei­ne Fak­ten‍ 6. Ge­schich­te‍ 2. Ver­kauf‍ 7. Markt­ar­ten‍ 3. Han­del‍ 8. Grö­ße/An­zahl‍­ 4. Markt­ord­nung‍­ 9. Frü­her vs heu­te‍ 5. Han­dels­wa­ren‍­ 10. Quel­len‍ Aus wirt­schafts­wis­sens­chaft­li­cher Sicht ist der Markt der Ort, an dem An­ge­bot und Nach­fra­ge be­züg­lich…[mehr anzeigen]
Interpretation der Kurzgeschichte „Verschüttete Kindheit“ von Ulla Ellersdorfer
Abiturvorbereitung838 Wörter / ~ Seiten Text­ana­ly­se zu­Ver­schüt­te­te Kind­heit von Ul­laEl­lers­dor­fer In der­Kurz­ge­schicht­e Ver­schüt­te­te Kind­heit, die von Ul­la El­lers­dor­fer im­Jahr 1992 ver­fasst wur­de, geht es um ein Kind, das von meh­re­ren Bom­ben­ge­trof­fen wird. Au­ßer­dem wird die Ver­gäng­lich­keit des Le­bens und die Tat­sa­che,wie schnell das Le­ben vor­bei sein kann, be­han­delt. Die Kurz­ge­schich­te­ha­n­delt von ei­nem jun­gen Mäd­chen, was in Zei­le fünf…[mehr anzeigen]
Mia Holls Wandel: Tiefgründige Charakterisierung in Juli Zehs 'Corpus Delicti'
Charakterisierung688 Wörter / ~2 Seiten Cor­pus De­lic­ti von Ju­li Zeh ent­fal­tet ei­ne fas­zi­nie­ren­de Ge­schich­te, in der Mia Holl als zen­tra­le Fi­gur ei­ne ein­drucks­vol­le Ent­wick­lung durch­lebt. Der im Jahr 2009 ver­öf­fent­lich­te Ro­man wirft da­bei ei­nen kri­ti­schen Blick auf das to­ta­li­tä­re Ge­sund­heits­sys­tem der ME­THO­DE und prä­sen­tiert Mia als ei­ne fa­cet­ten­rei­che Prot­ago­nis­tin, die sich von ei­ner treu­en An­hän­ge­rin zu ei­ner ent­schlos­se­nen Kämp­fe­rin für Frei­heit…[mehr anzeigen]
Tierschutz in Europa: Meinungsrede darüber ob Tiere Ressourcen sind
Meinungsrede502 Wörter / ~ Seiten Tie­re sind Res­sour­cen? Sol­len wir die Tie­re nicht be­rück­sich­ti­gen? Wie­so wer­den sie so be­han­delt oder gibt es kei­nen an­de­ren Weg? Sehr ge­ehr­te Da­men und Herrn, lie­be El­tern. Ich ste­he heu­te vor Ih­nen, um über ein The­ma zu spre­chen, dass mich und vie­le an­de­ren Tier­schüt­zer in mei­nem Um­feld be­trifft: Tie­re sind kei­ne Ver­suchs­ob­jek­te. Mit die­ser Pro­blem­stel­lung be­fasst sich Su­san­ne Ha­berl in ih­rem Be­richt „EU: Agrar­mi­nis­ter…[mehr anzeigen]
Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents