Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Gymnasium Brandis

Interpretation der Kurzgeschichte ´Im Spiegel´ von Margret Steenfatt (1984)
Interpretation1.373 Wörter / ~3 Seiten In­ter­pre­ta­ti­on der Kurz­ge­schich­te „Im Spie­gel“ von Mar­gret Steenfatt Die Kurz­ge­schich­te „Im Spie­gel“, die 1984 von Mar­gret Steenfatt ge­schrie­ben wur­de, the­ma­ti­siert das Auf­be­geh­ren ei­nes Ju­gend­li­chen ge­gen die Er­wach­se­nen­welt. Auch die Su­che nach sich Selbst und das The­ma Selbst­ak­zep­tanz wer­den an­ge­spro­chen. Er­zählt wird über ei­nen Jun­gen na­mens Achim, der nach ei­ner Aus­ein­an­der­set­zung mit sei­nen El­tern vor ei­nem Spie­gel sein Ge­sicht be­trach­tet und die­ses mit Far­be nach­malt. Letzt­end­lich zer­schlägt der Jun­ge sein Spie­gel­bild, mit dem er so un­zu­frie­den ist. Nach dem ers­ten Le­sen er­regt der Text Mit­leid, da Achim als ein­sa­mer und ver­zwei­fel­ter Jun­ge vor­ge­stellt wird, an den Nie­mand mehr glaubt, nicht ein­mal sei­ne ei­ge­nen El­tern. Er weiß nicht mehr wei­ter und ist ver­zwei­felt. Auf­grund die­ser Um­stän­de ver­übt…[mehr anzeigen]
Interpretation des 3. Aktes/5. Szene aus Romeo und Julia von William Shakespeare
Interpretation1.605 Wörter / ~3 Seiten In­ter­pre­ta­ti­on „Ro­meo und Ju­lia“ (1597) von Wil­liam Shake­speare Im fol­gen­den Text wird die fünf­te Sze­ne des drit­ten Ak­tes der Tra­gö­die „Ro­meo und Ju­lia“, ge­schrie­ben von Wil­liam Shake­speare im Jah­re 1597, in­ter­pre­tiert. Kon­kret geht es um die Zei­len 1910-1945. Die­se Sze­ne spielt nach­dem Ro­meo von Es­ca­lus, dem Prin­zen von Ve­ro­na, mit Ver­ban­nung nach Man­tua be­straft wur­de, weil er Ty­balt Ca­pu­let tö­te­te, um sei­nen Freund Mer­cu­tio zu rä­chen. Ro­meo be­fin­det sich am Fens­ter von Ju­li­as Zim­mer im An­we­sen der Ca­pu­lets. Der Hand­lungs­ort Fens­ter könn­te sym­bo­li­sie­ren, dass nach der Ver­ban­nung Ro­me­os die Zu­kunft des Lie­bes­paa­res ge­nau­so of­fen ist, wie die­ses Fens­ter. Au­ßer­dem zeigt die­ser Ort, dass bei­de sehr nach­denk­lich und be­sorgt sind, da vie­le Men­schen, so auch Ro­meo und Ju­lia, wenn sie Sor­gen ha­ben, lan­ge und ge­bannt aus…[mehr anzeigen]
Beispiel für einen Schlussteil Interpretation
Interpretation555 Wörter / ~ Seiten In­ter­pre­ta­ti­on der Kurz­ge­schich­te „An der Brü­cke“ von Hein­rich Böll (1949) – Bei­spiel für ei­nen Schluss­teil: Was ge­hört in den Schluss­teil? Zu­sam­men­fas­sung der wich­tigs­ten Er­kennt­nis­se, Aus­sa­ge des Tex­tes er­läu­tern, ggf. ei­ge­ne Mei­nung, ggf. Ak­tua­li­täts­be­zug Zu­sam­men­fas­send stellt die Ge­schich­te „An der Brü­cke“ (1949) von Hein­rich Böll den in­ne­ren Kon­flikt ei­nes Kriegs­op­fers zwi­schen sei­ner Ge­fühls­welt, der Lie­be, und sei­ner ra­tio­na­len, „ab­ge­stumpf­ten“ Ar­beit, Men­schen, die ei­ne be­stimm­te Brü­cke über­que­ren, zu zäh­len, dar. Für die Haupt­fi­gur ist die Be­geis­te­rung für die Sta­tis­tik nicht ver­ständ­lich, da sie nur ein sinn­lo­ses Nichts aus ein paar Zif­fern (Z.3) be­deu­tet. Die Men­schen wer­den durch die Zäh­lung und sta­tis­ti­sche Aus­wer­tung „in ein pro­zen­tua­les Nichts ver­wan­delt“ (Z.42). Die „klei­ne Ge­lieb­te“…[mehr anzeigen]
Plattentektonik- Geodynamische Prozesse, Wilson Zyklus, Gesteinskreislauf, Gesteine
Mitschrift1.754 Wörter / ~9 Seiten LB 1: Plat­ten­tek­to­ni­sche Pro­zes­se­Wie­der­ho­lu­ng Be­grif­fe Plat­ten­tek­to­nik = tek­to­ni­sches Kon­zept der Er­de, das von gro­ßen und klei­nen Plat­ten der Li­tho­sphä­re aus­geht, die sich auf der Asthe­no­sphä­re un­ab­hän­gig von­ein­an­der be­we­gen. Sub­duk­ti­on = Ab­tau­chen/Ab­füh­ren von Plat­ten­tei­len in die Tie­fe des Erd­in­ne­ren Asthe­no­sphä­re = Scha­le des obe­ren Erd­man­tels, die sich an die Li­tho­sphä­re an­schließt. Die­se Zo­ne gilt als Gleit­zo­ne (auch Fließ­zo­ne), auf der sich die star­ren Plat­ten der Li­tho­sphä­re be­we­gen. Seis­mo­lo­gie = Erd­be­ben­kun­de, Schlüs­sel zum Erd­in­ne­ren mit­te­l­ozea­ni­scher Rü­cken = sub­ma­ri­nes Ge­bir­ge, Seaf­lo­or-Spre­a­ding (Mee­res­bo­den­aus­b­re­­i­tung) Tief­see­gra­ben = sub­ma­ri­ne Rin­ne, par­al­lel zur Küs­te, ent­steht bei Sub­duk­ti­on Tsu­na­mi = ja­pa­nisch für Ha­fen­wel­le/Was­serw­el­le Mag­ma = Ge­steins­schmel­ze…[mehr anzeigen]
Der Besuch der alten Dame - Portfolio 11.Klasse
Portfolio2.993 Wörter / ~21 Seiten Lea Port­fo­lio - Der Be­such der al­ten Da­me 02.03.2022 Fried­rich Dür­ren­matt Er­schei­nungs­jahr: 1956 Der Be­such der al­ten Da­me In­halts­ver­zeich­nis As­so­zia­tio­nen zu Gül­len 1 Der Au­tor - Fried­rich Dür­ren­matt 1 Fo­to­do­ku­men­ta­ti­on „Wie viel Gül­len steckt in Bran­dis?“ 2 Die Haupt­fi­gu­ren 3 Zei­tungs­ar­ti­kel zur An­kunft Clai­res 4 Re­ak­ti­on der Gül­le­ner auf Clai­res An­ge­bot 5 Pan­ther­jagd 6 Dia­log- und Sze­nen­ana­ly­se 7 Stim­men­skulp­tur…[mehr anzeigen]
Gedichtvergleich: Morgens (Jakob van Hoddis) und Morgendämmerung (Joseph von Eichendorff)
Interpretation873 Wörter / ~ Seiten Ge­dichtsVer­gleic­h- Ja­cob van Hod­dis „Mor­gens“ mit „Mor­gen­däm­me­rung“­­von Jo­se­ph­von Ei­chen­dorffJ&sh­ya­cob­van Hod­dis ver­öf­fent­lich­te sein ex­pres­sio­nis­ti­sche­s Ge­dicht„Mor­gens“ um 1914. In sei­nem Ge­dicht wird be­schrie­ben, wie ein­Groß­stadt­mor­ge­n wäh­rend der In­dus­tria­li­sie­rung aus­sieht. Da­zu zeig­tes auf wel­che al­ter­na­ti­ve, zärt­li­che Welt die Men­schen ver­las­sen­müs­sen und al­les in Sehn­sucht…[mehr anzeigen]

Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents