Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Goethe Universität Frankfurt am Main

Visuelle Kommunikation. Kunstunterricht in den 1970er Jahren
Seminararbeit1.959 Wörter / ~10 Seiten Jo­hann Wolf­gang Goe­the Uni­ver­si­tät Frank­furt am Main Fach­be­reich Sprach- und Kul­tur­wis­sen­schaft­­en In­sti­tut für Kunst­päd­ago­gik Se­mi­nar: Kunst­päd­ago­gi­sche Pro­ble­me und Kon­zep­te Som­mer­se­mes­ter 2018 Vi­su­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­on Kunst­un­ter­richt in den 1970er Jah­ren In­halts­ver­zeich­nis Ein­füh­rung Der Kunst­un­ter­richt der Vi­su­el­len Kom­mu­ni­ka­ti­on 2.1. Der Zeit­geist der 1970er Jah­re - So­zio­kul­tu­rel­ler Hin­ter­grund und kunst­di­dak­ti­sche Tra­di­ti­on 2.2. Prin­zi­pi­en des Kunst­un­ter­richts der Vi­su­el­len Kom­mu­ni­ka­ti­on 2.3. Ver­an­schau­li­chung am Un­ter­richts­bei­spie­l „Sa­bin­chen hat ein Röck­chen an“ Fa­zit Quel­len­ver­zeich­nis Ei­gen­stän­dig­keitse­r­klä­rung 1 Ein­füh­rung Kin­der be­schäf­ti­gen sich im Kunst­un­ter­richt mit Fern­seh­zeit­schrift­­en, Il­lus­trier­ten, mit Kli­schees, Ta­bus, Rol­len­bil­dern, gar…[mehr anzeigen]
Unterrichtsentwurf:
Unterrichtsplanung1.903 Wörter / ~6 Seiten 1. Dar­stel­lung der vor­ge­stell­ten Un­ter­richts­stun­de 1.1 Be­din­gungs­ana­ly­se In der hier vor­ge­stell­ten Un­ter­richts­stun­de bzw. -ein­heit im Fach Deutsch han­delt es sich um ei­ne 3. Klas­se mit ei­ner Klas­sen­grö­ße von zwan­zig SuS. Das The­ma „Brief schrei­ben“ wird hier­bei neu ein­ge­führt. Das grund­le­gen­de Vor­wis­sen über Satz­bil­dung, Recht­schrei­bung und Zeit­for­men, um ei­nen Text ver­fas­sen zu kön­nen, ist den SuS be­reits be­kannt. Das Un­ter­richts­ziel rich­tet sich nun auf die För­de­rung des krea­ti­ven Schrei­bens, nicht auf die Gram­ma­tik. Die hier vor­lie­gen­de Lern­grup­pe va­ri­iert stark in ih­ren Leis­tungs­ni­veaus. Wäh­rend der hoch­be­gab­te J. sich oft lang­weilt, weil er die Ar­beits­auf­trä­ge schon fer­tig ge­stellt hat, fällt es M. mit Deutsch als Zweit­spra­che sehr schwer, die Ar­beits­auf­trä­ge über­haupt zu ver­ste­hen. Wei­ter­hin fällt…[mehr anzeigen]
„Latte Igel“ als Beispiel für eine Tiererzählung im Unterricht
Seminararbeit3.158 Wörter / ~15 Seiten Goe­the-Uni­ver­si­tät Frank­furt am Main­Fach­be­reich 10 - Neue­re Phi­lo­lo­gien „Lat­te Igel“ als Bei­spiel für ei­ne Tier­er­zäh­lung im Un­ter­richt In­halts­ver­zeich­nis 2 Kin­der- und Ju­gend­li­te­ra­tur und die Tie­re 3 2.1 Kin­der- und Ju­gend­li­te­ra­tur­def­­ini­tio­nen 3 2.2 Die Tier­er­zäh­lung 4 2.3 Funk­tio­nen von Tier­li­te­ra­tur 5 3 Lat­te Igel und der Was­ser­stein 5 3.1 Se­bas­ti­an Ly­beck 6 3.2 In­halts­an­ga­be 6 3.3 Wis­sen­schaft­li­che Aspek­te 7 3.4 Lat­te Igel und die Zi­vil­cou­ra­ge 7 3.4.1 De­fi­ni­ti­on Zi­vil­cou­ra­ge 8 3.3.2 Zi­vil­cou­ra­ge in Lat­te Igel 8 4 Um­set­zung im Grund­schul­un­ter­ric­ht 9 4.1 Elf Aspek­te li­te­ra­ri­schen Ler­nens 9 4.2 Fä­cher­über­grei­fend­­er Un­ter­richt 11 5 Fa­zit 11 6 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 12 Erst­mals in der Spät­auf­klä­rung ent­deck­ten phil­an­thro­pi­sche Päd­ago­gen und Schul­re­for­mer die wich­ti­ge Roll der Kin­der- und…[mehr anzeigen]
Unterrichtsentwurf: Die Wunder der Bibel - Parcours
Stundenentwurf3.203 Wörter / ~24 Seiten Un­ter­richts­vor­be­re­­i­tung im Mo­dul Ka­tho­li­sche DFB- 1. Haupt­se­mes­ter Mo­dul­ver­ant­wort­lic­­he: . Lern­grup­pe: Jahr­gang 6 – 14 Schü­le­rin­nen und Schü­ler1/ 8 Mäd­chen/ 6 Jun­gen Fach: Ka­tho­li­sche Re­li­gi­on Da­tum: Uhr­zeit: Raum: Schul­lei­tung: Men­to­rin: 2The­ma der Un­ter­richts­ein­heit­: Wun­der­ge­schich­ten der Bi­bel An­ge­streb­ter Kom­pe­tenz­er­werb am En­de der Un­ter­richts­ein­heit­: Die SuS ken­nen ver­schie­de­ne bi­bli­sche Wun­der­ge­schich­ten und kön­nen die­se aus­le­gen. Hier­bei ent­wi­ckeln die SuS ei­ne Vor­stel­lung der Bot­schaft des Reich Got­tes. Des Wei­te­ren kön­nen die Ler­nen­den die Bot­schaft der Wun­der­ge­schich­ten auf ih­re ei­ge­ne Le­bens­welt über­tra­gen. Die SuS be­sit­zen da­bei die Kom­pe­tenz, sich in ko­ope­ra­ti­ven so­wie selbst­stän­di­gen Lern­pha­sen Ar­beits­auf­trä­ge durch­zu­füh­ren, sind da­bei re­spekt­voll und hilfs­be­reit…[mehr anzeigen]
Interpretation449 Wörter / ~ Seiten Die Zeit fährt Au­to, Erich Käst­ner – Kurz­in­tepre­ta­ti­on In dem Ge­dicht “Die Zeit fährt Au­to” von Erich Käst­ner, wel­ches in dem Jahr 1928 ver­fasst wur­de, geht es vor­der­grün­dig um den In­dus­tria­li­sie­rung­s­wan­del, wel­cher be­son­ders in den zwan­zi­ger Jah­ren des letz­tes Jahr­hun­derts zu spü­ren war. Das Ge­dicht be­steht aus drei Stro­phen mit je­weils fünf Ver­sen. In dem Ge­dicht lie­gen ver­mehrt Mehr­fach­rei­me vor, sie…[mehr anzeigen]
Darstellendes Spiel in der Grundschule: AG Beobachtung: Thaterprobe
Seminararbeit3.466 Wörter / ~13 Seiten Haus­ar­beit: Pro­ben­ana­ly­se 14.01.2020 In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung .­. 3 2. Vor­la­ge der Thea­ter­pro­be .­. 3 3. Ana­ly­se .­.­ 4 3.1 Auf­bau und Ge­stal­tungs­fel­der .­. 4 3.2 Me­tho­den .­.­ 9 3.3 Spiel­lei­ter- und Spie­ler­ver­hal­ten .­. 9 4. Kom­pe­tenz­för­de­rung .­.­ 10 5. Fa­zit .­.­ 11 6. Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is .­.­ 13 1. Dar­stel­len­des Spiel in der Grund­schu­le…[mehr anzeigen]
Versagensangst im Jugendleistungsfußball: Examensarbeit im Lehramt L3
Seminararbeit19.112 Wörter / ~110 Seiten In der Hier­ar­chie in­ner­halb ei­ner Mann­schaft hat je­des Mann­schafts­mit­g­lie­d das Be­dürf­nis an­er­kannt zu wer­den – je­der kämpft um sei­ne Po­si­ti­on in­ner­halb des Mann­schaft­ge­fü­ges so­wie um die Po­si­ti­on auf dem Spiel­feld (vgl. Bo­i­sen 1975, S. 31). Hin­zu kommt: Das ei­ge­ne Ver­sa­gen hebt die Leis­tung der an­de­ren – es ent­ste­hen Kon­kur­renz­si­tua­tio­­nen, in de­nen man stets bes­ser sein muss als die Mit­spie­ler. Fak­tisch…[mehr anzeigen]
Kooperatives Lernen: Wie sehen kooperative Methoden konkret aus
Reflexion5.448 Wörter / ~21 Seiten Die Ent­schei­dung nach der Wahl der ge­eig­ne­ten Me­tho­de soll­te stets ab­hän­gig vom an­ge­streb­ten Lern­ziel sein. Al­le nach­fol­gend er­wähn­ten Me­tho­den sind wis­sen­schaft­lich fun­diert und em­pi­risch er­wie­sen. Sie bau­en auf die Ba­sis­ele­men­te po­si­ti­ve In­ter­de­pen­denz und in­di­vi­du­el­le Ver­ant­wort­lich­keit auf. Die Art und Wei­se der prak­ti­schen Um­set­zung ist al­ler­dings un­ter­schied­lich. Grup­pen­ral­lye Den SuS macht…[mehr anzeigen]
Erdplattenbewegung verstehen: Unterrichtsvorbereitung Erdkunde
Stundenentwurf4.434 Wörter / ~23 Seiten Ar­beits­auf­trag 2: In­for­miert euch über die Plat­ten­be­we­gung. Be­rei­tet ei­ne Kurz­prä­sen­ta­ti­on vor. Ma­te­ria­li­en be­fin­den sich in der Kis­te auf eu­rem Tisch. Er­klärt eu­ren Mit­schü­lern das Be­we­gungs­mus­ter der Plat­ten. Ver­wen­de das IPad und den di­gi­ta­len At­las für die Be­ar­bei­tung der Auf­ga­ben. Fol­gen­de Aspek­te sollt ihr wäh­rend eu­rer Prä­sen­ta­ti­on be­rück­sich­ti­gen: Er­klärt mit­hil­fe des Plat­ten­mo­dells, wel­che…[mehr anzeigen]
Hochkultur der Ägypter: Berufe: Ausbildung und Aufgaben zum Schreiber im alten Ägypten - Eine Unterrichtsplanung
Unterrichtsplanung2.653 Wörter / ~21 Seiten The­ma der Un­ter­richts­ein­heit­: Ägyp­ten- Bei­spiel ei­ner frü­hen Hoch­kul­tur The­ma der Un­ter­richts­stun­de Aus­bil­dung und Auf­ga­ben zum Schrei­ber Sach­ana­ly­se – „der Schrei­ber“ Im Hin­blick auf die Pro­blem­fra­ge, in­wie­weit das al­te Ägyp­ten als Hoch­kul­tur be­zeich­net wer­den kann, rückt die Be­deu­tung der Schrift als his­to­ri­scher Ge­gen­stand, in den Mit­tel­punkt. Zu sa­gen ist, dass durch die schrift­li­che Do­ku­men­ta­ti­on…[mehr anzeigen]
Proportionale Zuordnung: Preis-Ware-Tabelle 7. Klasse Förderschwerpunkt Lernen
Unterrichtsplanung1.574 Wörter / ~19 Seiten Kur­zer schrift­li­cher Pla­nungs­ent­wurf für das Mo­dul DFB im Rah­men ei­nes Ein­zel­be­su­ches 1. Un­ter­richts­be­such Wal­Schu­le: Men­to­rin: Frau F Schul­lei­tung: Herr K Mo­dul­ver­ant­wort­lic­­he: Frau B Da­tum: Mitt­woch, 08.02.2017 Uhr­zeit: 09:00 Uhr bis 09:45 Uhr Fach: Ma­the­ma­tik Klas­se: Ma­the­ma­tik A-Kurs (7a/b) Raum: Klas­sen­raum 7a, 2. Stock The­ma des Un­ter­richts­vor­ha­be­ns: „Pro­por­tio­na­le Zu­ord­nun­gen“ An­ge­streb­ter…[mehr anzeigen]
Unterrichtsplanung: Längen schätzen und messen im Klassenraum Größen 7. Klasse Förderschwerpunkt Lernen
Unterrichtsplanung3.190 Wörter / ~17 Seiten Kur­zer schrift­li­cher Pla­nungs­ent­wurf für das Mo­dul DFB im Rah­men ei­nes Ein­zel­be­su­ches 1. Un­ter­richts­be­such Wal­Schu­le: Men­to­rin: Frau F Schul­lei­tung: Herr K Mo­dul­ver­ant­wort­lic­­he: Frau B Da­tum: Mitt­woch, 08.02.2017 Uhr­zeit: 09:00 Uhr bis 09:45 Uhr Fach: Ma­the­ma­tik Klas­se: Ma­the­ma­tik A-Kurs (7a/b) Raum: Klas­sen­raum 7a, 2. Stock The­ma des Un­ter­richts­vor­ha­be­ns: „Grö­ßen: Län­gen“ An­ge­streb­ter Kom­pe­tenz­er­werb:…[mehr anzeigen]
Wie würden die Konflikt-, die Rational/Utilitarian-, die Durkheim’sche und die Mikrointeraktionistische Tradition jeweils die Familien in Deutschland als Wirtschaftsfaktor sehen oder erklären?
Hausübung5.271 Wörter / ~19 Seiten Goe­the-Uni­ver­si­tä­t Frank­furt/Main Fach­be­reich 03 Ge­sell­schafts­wis­se­n­schaf­ten Ver­an­stal­tung: Pro­pä­deu­ti­kum So­zio­lo­gie Do­zen­tin: Prof.‘in , PhD Win­ter­se­mes­ter 2019/2020 Haus­ar­beit Pro­pä­deu­ti­kum So­zio­lo­gie Wie wür­den die Kon­flikt-, die Ra­tio­nal/Uti­li­ta­ri­an-, die Durk­heim’sche und die Mi­kro­in­ter­ak­tio­nis­­ti­sche Tra­di­ti­on je­weils die Fa­mi­li­en in Deutsch­land als Wirt­schafts­fak­tor…[mehr anzeigen]
Vergleich zwischen
Textanalyse1.207 Wörter / ~2 Seiten Ver­gleich zwi­schen Zwie­licht von Jo­seph von Ei­chen­dorff und Zu zwei Sät­zen von Ei­chen­dorff von Ro­bert Gern­hardt Ei­chen­dorffs Ge­dicht Zwie­licht wur­de im Jah­re 1815 ver­öf­fent­licht und ist der Epo­che Ro­man­tik zu­zu­ord­nen. The­ma ist die Ver­un­si­che­rung und das Miss­trau­en ge­gen­über an­de­ren Men­schen, die das ly­ri­sche Ich emp­fin­det. Im Jah­re 1999 ver­fass­te Ro­bert Gern­hardt das Ge­dicht Zu zwei Sät­zen von Ei­chen­dorff,…[mehr anzeigen]
Classroom Management: Prinzipien von Kounin
Seminararbeit2.791 Wörter / ~9 Seiten Class­room Ma­nage­ment: Prin­zi­pi­en von Kounin In­halts­ver­zeich­nis 1 In­halts­ver­zeich­nis 2 1. Ein­lei­tung 3 2. Haupt­teil 4 3. Ab­schluss­teil 12 4. Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 14 5. Ei­gen­stän­dig­keitse­r­klä­rung 15 1. Ein­lei­tung Die Fra­ge „Was ist ein gu­ter Un­ter­richt und wie ge­stal­tet man ihn?“ er­freut sich ge­gen­wär­tig gro­ßer Po­pu­la­ri­tät. Stu­die­ren­de be­schäf­ti­gen sich da­mit nicht nur wäh­rend des Stu­di­ums, son­dern…[mehr anzeigen]
Interpretation der Kurzgeschichte
Interpretation478 Wörter / ~ Seiten Lars Krü­sand Der Au­ßen­sei­ter Die Kurz­ge­schich­te be­steht aus fünf Tei­len. Im Text ver­ste­hen wir voll­kom­men, dass der ers­te Teil die Aus­gangs­si­tua­ti­on ist. In die­sem Teil tref­fen wir die Haupt­fi­gur. Im zwei­ten Teil se­hen wir der Kon­flikt­auf­bau. Die Haupt­fi­gur Lars wird zu ei­nem Ge­burts­tag ein­ge­la­den und er kann nicht ent­schei­den, ob er ge­hen oder nicht. Tim kam plötz­lich zu Haupt­fi­gur Lars. Wei­ter un­ter dem vier­ten…[mehr anzeigen]
Darstellung der Behinderung in der Kinder- und Jugendliteratur
Portfolio4.327 Wörter / ~16 Seiten goe­the-uni­ver­si­tät frank­furt am main Ar­beits­be­reich Kin­der- und Ju­gend­me­di­en IN­STI­TUT FÜR Ju­gend­buch­for­schun­g Se­mi­nar: Ver­hand­lungs­mus­ter von Be­hin­de­rung in der Kin­der- und Ju­gend­li­te­ra­tur Dr. Phil­ipp Schmer­heim WI­se 17/18 Port­fo­lio In­halts­ver­zeich­nis In­halts­ver­zeich­nis 2 1 Ei­ne Rut­sche für No­ah 3 2 The­ma­ti­sche Aus­ar­bei­tung 7 3 Re­fle­xi­on 13 Ei­gen­stän­dig­keitse­r­klä­rung 15 1 Ei­ne Rut­sche für…[mehr anzeigen]
Hausarbeit: Wie pädagogisch handelnde Personen bei der Bewältigung von Prüfungsangst von Kindern helfen können
Seminararbeit4.016 Wörter / ~15 Seiten Goe­the Uni­ver­si­tät Frank­furt am Main In­sti­tut für Son­der­päd­ago­gik Mo­dul­ab­schluss­prüf­­ung Wie päd­ago­gisch han­deln­de Per­so­nen bei der Be­wäl­ti­gung von Prü­fungs­angst von Kin­dern hel­fen kön­nen Frank­furt am Main, 31.03.2021 In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung Ent­ste­hung von Ängs­ten bei Kin­dern De­fi­ni­ti­on von Prü­fungs­angst Epi­de­mio­lo­gie Sym­pto­me von Prü­fungs­angst Ent­ste­hung von Prü­fungs­angst Hand­lungs­mög­lich­ke­­i­ten…[mehr anzeigen]
Assimilationspädagogik und ihre Problematiken - Seminararbeit - Erziehungswissenschaft
Seminararbeit2.239 Wörter / ~8 Seiten Jo­hann Wolf­gang-Goe­the-Un­iver­si­tät Frank­furt am Main Fach­be­reich 04 – Er­zie­hungs­wis­sensc­­haf­ten Haus­ar­beit­z­um The­ma „As­si­mi­la­ti­ons­päda­go­gik und ih­re Pro­ble­ma­ti­ken“Ab­ga­­be­da­tum: 14.05.2021 Thu L5 – Lehr­amt an För­der­schu­len 3. Se­mes­ter In­halts­ver­zeich­nis In­halts­ver­zeich­nis 2 1.Ein­lei­tung 1 2.Zur Ent­ste­hung des „Aus­län­der-Pro­blem­s“ in der Päd­ago­gik 1 3.As­si­mi­la­ti­ons­päd­­ago­gik…[mehr anzeigen]
Franz Kafkas 'Der Kübelreiter' - Literaturgeschichte im Unterricht
Unterrichtsvorbereitung4.362 Wörter / ~20 Seiten Zie­se­nis, W. (2011). Fa­bel und Pa­ra­bel. In G. Lan­ge & L. Pet­zold (Hrsg.), Text­ar­ten – di­dak­tisch. Grund­la­gen für das Stu­di­um und den Li­te­ra­tur­un­ter­rich­t (59-64). Balt­manns­wei­ler: Schnei­der Ho­hen­geh­ren. Ös­ter­rei­chi­sche Na­tio­nal­bi­blio­thek­. Pra­ger Tag­blatt 14. Fe­bru­ar 1917. Ver­füg­bar un­ter [21.09.16] An­hang 1. Ar­beits­blatt Zei­tungs­au­schnitt aus dem Pra­ger Tag­blatt vom 14. Fe­bru­ar 1917 Die Lie­fe­rung…[mehr anzeigen]
Unterrichtsentwurf Religion: Josef und seine Brüder - 2. Klasse
Unterrichtsplanung3.592 Wörter / ~14 Seiten Stu­di­en­se­mi­nar GHRF Frank­furt am Main Se­mi­nar: Fach­mo­dul II Ev. Re­li­gi­on Re­li­giö­se Ent­wick­lung im Span­nungs­feld ge­leb­ter Re­li­gi­on, In­di­vi­dua­li­tät und Leis­tungs­mes­sung Schrift­li­che Un­ter­richts­vor­be­re­­i­tung zum The­ma Jo­sef und sei­ne Brü­der Fach: ev. Re­li­gi­on Klas­se: 2b, 2c, 2e Zeit: 8:45-9:30 Uhr Da­tum: 22.04.08 Aus­bil­de­rin: The­ma der Un­ter­richts­ein­heit­: Jo­sef wird in sei­nem Le­ben von Gott durch…[mehr anzeigen]
Hausarbeit: Frühes Lesen und Schreiben bei Kindern
Seminararbeit3.641 Wörter / ~17 Seiten Goe­the Uni­ver­si­tät Frank­furt am Main Fach­be­reich 04 Er­zie­hungs­wis­sensc­­haft Se­mi­nar: Be­ga­bungs­ge­rech­tig­­keit in der Kind­heit Prof. Dr. Na­di­ne Seddig Be­deu­tung von frü­hem Le­sen/Schrei­ben bei Kin­dern Stu­den­tin: Fach­se­mes­ter: 6 Glie­de­rung: Ein­lei­tung Grund­be­grif­fe zum Schrift­sprach­er­wer­b Schrift­spra­che Pho­nem Gra­phem Mor­phem Be­deu­tung von frü­hem Le­sen in der Ki­ta Re­na­te Val­tin: Das Stu­fen­mo­dell…[mehr anzeigen]
Interpretation
Interpretation546 Wörter / ~ Seiten Schuld­fä­hig­keit Woy­zecks Seit­dem die Ar­ti­kel 20 und 21 im Straf­ge­setz­buch exis­tie­ren, wer­den Tä­ter nicht mehr nur noch nach der schwe­re ih­rer Tat ver­ur­teilt, son­dern auch ba­sie­rend auf ih­rer geis­ti­gen und see­li­schen Ver­fas­sung. So­mit soll ver­hin­dert wer­den, dass Leu­te die nicht nach frei­em Wil­len, son­dern auf­grund von geis­ti­gen oder see­li­schen Pro­ble­men ge­han­delt ha­ben mil­der ver­ur­teilt wer­den und die not­wen­di­ge…[mehr anzeigen]
Epikurs Argument gegen die Todesfurcht im Brief an Menoikeus, Thanatologie (Philosophie)
Aufsatz1.263 Wörter / ~6 Seiten Epi­kurs Ar­gu­ment ge­gen die Ra­tio­na­li­tät der To­des­furcht im Brief an Me­noi­keus Der so­ge­nann­te Epi­ku­reis­mus ist ei­ne Art phi­lo­so­phi­schen Den­kens, wel­cher auf den be­deu­ten­den an­ti­ken Den­ker Epi­kur zu­rück­zu­füh­ren ist. Zwi­schen sei­nen zahl­rei­chen Schrif­ten, wel­che im­mer wie­der durch ver­schie­dens­te Au­toren nach sei­ner Zeit bis zu un­se­rer Ge­gen­wart auf­ge­grif­fen wur­den, be­fin­det sich ein von ihm ge­schrie­be­ner…[mehr anzeigen]
Lehrprobe zur Radwende im Rahmen des G2 Kurses Turnen
Stundenentwurf3.087 Wörter / ~32 Seiten Goe­the-Uni­ver­si­tät Frank­furt am Main In­sti­tut für Sport­wis­sen­schaf­te­n Do­zen­tin: Da­tum: Lehr­ver­such zum The­ma Rad­wen­de Grund­kurs 2 Tur­nen Ver­fas­ser/in: In­halts­ver­zeich­nis 1 The­ma/ Auf­ga­ben­stel­lung 1 2 Ana­ly­se des Lern­ge­gen­stan­des 1 2.1 Ein­ord­nung in ei­ne Struk­tur­grup­pe 1 2.2 Be­we­gungs­merk­ma­le 1 2.3 Lern-und Leis­tungs­vor­aus­set­­zun­gen 2 2.4 Hil­fe­stel­lung 3 2.5 Häu­fi­ge Feh­ler und Kor­rek­tu­ren…[mehr anzeigen]
Praktikumsbericht Grundschule: Praktikum in den Grundwissenschaften (Schwerpunkt 1) mit Unterrichtsplanung Mathematik Mathe: „Rechnen mit Geld“
Praktikumsbericht12.682 Wörter / ~46 Seiten Prak­ti­kums­be­richt im Rah­men der Schul­prak­ti­schen Stu­di­en II Prak­ti­kums­be­auf­tra­g­te: Se­mes­ter des Mo­duls: Win­ter­se­mes­ter 19/20 Art des Prak­ti­kums: Prak­ti­kum in den Grund­wis­sen­schaf­te­n (Schwer­punkt 1) Vor­ge­legt von: Na­me: Te­le­fonnr.: Ma­tri­kelnr.: Fach­se­mes­ter: 5 Stu­di­en­gang: Lehr­amt an Grund­schu­len (L1) Ab­ga­be: 31.03.2020 In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung.­.­ .1 Er­war­tun­gen und Zie­le.­.…[mehr anzeigen]
Der Ring der Nibelungen-Die Beziehung zwischen Wotan und Brünnhilde
Hausübung4.429 Wörter / ~21 Seiten HfMDK – Hoch­schu­le für Mu­sik und Dar­stel­len­de Kunst Frank­furt Fach­be­reich 2 – Lehr­äm­ter Wis­sen­schaft und Kom­po­si­ti­on Ar­beits­be­reich – Mu­sik­theo­rie Vor­le­sung/Se­mi­nar: Ri­chard Wag­ner – Der Ring der Ni­be­lun­gen Som­mer­se­mes­ter 2019 Wis­sen­schaft­li­che Haus­ar­beit: Die Be­zie­hung zwi­schen Brünn­hil­de und Wo­tan in Wag­ners Ring der Ni­be­lun­gen Lau­ra Vio­let­ta Lex Ba­che­lor Ge­sang 13020 In­halts­ver­zeich­nis In­halt Sei­te…[mehr anzeigen]
Hausarbeit zum Seminar: Stücke des Theaters für junges Publikum im Deutschunterricht: Lektüre, Interpretation und Vermittlung Stück: Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute
Seminararbeit3.920 Wörter / ~16 Seiten 1 Jo­hann Wolf­gang Goe­the - Uni­ver­si­tät Frank­furt am Main Fach­be­reich Neue­re Phi­lo­lo­gie In­sti­tut für Ju­gend­buch­for­schun­g Win­ter­se­mes­ter 2021/2022 Se­mi­nar: Stü­cke des Thea­ters für jun­ges Pu­bli­kum im Deutsch­un­ter­richt - Lek­tü­re, In­ter­pre­ta­ti­on und Ver­mitt­lung Stück: Was das Nas­horn sah, als es auf die an­de­re Sei­te des Zauns schau­te vor­ge­legt von: In­halts­ver­zeich­nis 1. Be­schrei­bung des Stücks 3 1.1. Stoff…[mehr anzeigen]
Dialoganalyse von dem Drama „Der Besuch der alten Dame“, zwischen Ill und dem Pfarrer von Friedrich Dürrenmatt
Aufsatz629 Wörter / ~ Seiten Dia­log­ana­ly­se zwi­schen­Ill und dem Pfar­rer­Der­Text­au­s­schnitt im zwei­ten Akt aus dem Ro­man „Der Be­such der Al­ten­Da­me“ ge­schrie­ben von Fried­rich Dür­ren­matt 1956 the­ma­ti­siert Ills­im­mer grö­ßer wer­den­de Angst hin­ter­gan­gen zu wer­den und zu ster­ben.Nach­dem Clai­re Za­ch­an­as­si­an den Gül­le­nern ei­ne Mil­li­ar­den Eu­ro­an­ge­bo­ten hat für Ge­rech­tig­keit, den Tod von Ill, ge­rät Ill im­mer­mehr in Pa­nik, denn die ei­gent­lich…[mehr anzeigen]
Textanalytischeübung zu einem Abschnitt aus Streulich von Deniz Ohde
Textanalyse1.834 Wörter / ~9 Seiten Er­zähl­text­ana­ly­se zu „Streu­licht“ von De­niz Oh­de Er­zähl­text­ana­ly­se zu „Streu­licht“ von De­niz Oh­de Nach den li­te­ra­tur­wis­sensch­aft­li­chen Ter­mi­no­lo­gien für die Er­zähl­text­ana­ly­se nach Mar­tí­nez und Schef­fel wird in der fol­gen­den Ar­beit die Er­zäh­lung „Streu­licht“ von De­niz Oh­de un­ter­sucht. Zu­dem wird auf­ge­zeigt, wel­che Kon­se­quen­zen die Text­be­fun­de für die In­ter­pre­ta­ti­on her­bei­tra­gen. Oh­des Er­zäh­lung…[mehr anzeigen]
Antinomien im Bildungsbereich und im Lehrerberuf
Seminararbeit3.774 Wörter / ~18 Seiten Goe­the-Uni­ver­si­tät Frank­furt am Main Fach­be­reich 04 – Schu­le und Ju­gend In­sti­tut für Päd­ago­gik der Se­kun­dar­stu­fe BW-E/Sb4: Bio­gra­fie als Be­zugs­punkt päd­ago­gi­schen Han­delns Lei­tung: Dr. Iva Hrad­ská An­ti­no­mien im Leh­rer­be­ruf 28.02.2023 T F Lehr­amt L1, Ne­ben­fach Sport, 7. Fach­se­mes­ter In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung 3 An­ti­no­mien 4 An­ti­no­mien im Bil­dungs­be­reich 5 3.1 Ver­trau­ens­an­ti­no­mi­e 7 3.1.1 Be­deu­tung…[mehr anzeigen]
Wie funktioniert eine methodisch-didaktische Gestaltung von Grundschulunterricht?
Seminararbeit3.359 Wörter / ~11 Seiten Frau An­drea Sinn Wi­Se 18/19 Me­tho­disch-di­dak­ti­­sche Ge­stal­tung von Grund­schul­un­ter­ric­ht Frei­tags 12-14 Uhr Goe­the Uni Frank­furt am Main Haus­ar­beit 6627254 Seit Ver­öf­fent­li­chun­gen der PI­SA Stu­di­en ste­hen Leh­rer, Schu­len und das ge­sam­te deut­sche Bil­dungs­sys­tem in der Kri­tik. Deutsch­land schnitt re­la­tiv schlecht ab und of­fen­bar­te der Welt den Rück­stand und den Ent­wick­lungs­be­darf der deut­schen Bil­dung.…[mehr anzeigen]
Unterrichtsentwurf Chemie - Die Reinigungswirkung von säurehaltigen Kalkreinigern auf Kalkablagerungen unter Anwendung der Säure-Base-Theorie nach Brönsted
Unterrichtsplanung2.094 Wörter / ~19 Seiten Un­ter­richts­ent­wurf im Fach Che­mie The­ma der Un­ter­richts­ein­heit­: Pro­to­ly­se­re­ak­tio­ne­n The­ma der Un­ter­richts­stun­de: Was spru­delt da? Er­klä­rung der Rei­ni­gungs­wir­kung von säu­re­hal­ti­gen Kalk­rei­ni­gern auf Kalk­ab­la­ge­run­gen un­ter An­wen­dung der Säu­re-Ba­se-Theo­rie nach Bröns­ted. In­halts­ver­zeich­nis 1Di­dak­ti­sche Über­le­gun­gen 1 1.1.1Di­dak­ti­sches Zen­trum der Un­ter­richts­stun­de 1 1.1.2Kom­pe­ten­zen…[mehr anzeigen]
Selbstregulationstraining für angehende Lehrkräfte - BW-E
Portfolio11.633 Wörter / ~49 Seiten Die men­ta­le Stress­kom­pe­tenz soll stres­ser­zeu­gen­de Ein­stel­lun­gen, Be­wer­tun­gen und ge­dank­li­che Mus­ter ver­än­dern (Kalu­za, 2018). Auch hier kann ein Be­zug zum Lehr­be­ruf ge­fun­den wer­den, da der Per­fek­tio­nis­mus hier oft ei­ne gro­ße Rol­le spielt. Häu­fig kann man nicht je­des Ar­beits­blatt per­fekt ge­stal­ten und lei­der lässt es das Kern­cur­ri­cu­lum und das ge­sam­te Sys­tem von Schu­le häu­fig auch nicht zu je­dem Kind ge­recht…[mehr anzeigen]
Die Anwendung des Vier-Seiten-Modells nach Schulz von Thun in einem Beratungsgespräch
Seminararbeit2.807 Wörter / ~15 Seiten Die An­wen­dung des Vier-Sei­ten-Mo­dell­s nach Schulz von Thun in ei­nem Be­ra­tungs­ge­spräch In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung 1 2 Das Vier Sei­ten Mo­dell nach Schulz von Thun 2 2.1 Das Mo­dell 2 2.2 Vier Sei­ten ei­ner Nach­richt 2 2.2.1 Der Sach­in­halt 3 2.2.2 Die Selbst­of­fen­ba­rung 3 2.2.3 Die Be­zie­hung 3 2.2.4 Der Ap­pell 4 2.3 Vier Sei­ten des Emp­fän­gers 4 2.3.1 Das Mo­dell 4 2.3.2 Das Sach-Ohr 5 2.3.3 Das Be­zie­hung-Ohr 5 2.3.4…[mehr anzeigen]
Inklusion im Bildungssystem und die soziale Ungleichheit im Aspekt Chancengleichheit
Seminararbeit3.564 Wörter / ~14 Seiten In­klu­si­on im Bil­dungs­sys­tem und die so­zia­le Un­gleich­heit im Aspekt Chan­cen­gleich­heit Pro­blem­dar­stel­lung­: In­klu­si­on - nicht nur auf die „Be­hin­der­ten­pro­ble­­ma­tik“ be­zie­hen (vgl. Hopf, 2016) Fra­ge­stel­lung: In­klu­si­on im Bil­dungs­sys­tem auch bei der so­zia­len Un­gleich­heit der Her­kunft - Lö­sung für die Bil­dungs­po­li­tik? In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 3 2. Theo­re­ti­scher Rah­men 4 2.1. Chan­cen­gleich­heit…[mehr anzeigen]
Die Sozialauswahl bei der betriebsbedingten Kündigung
Seminararbeit4.667 Wörter / ~21 Seiten Die So­zi­al­aus­wahl bei der be­triebs­be­ding­ten Kün­di­gung In­halts­ver­zeich­nis In­halts­ver­zeich­nis I Ab­kür­zungs­ver­zeich­­nis II 1. Ein­lei­tung 1 2. Haupt­teil 2 2.1 Grund­la­gen der be­triebs­be­ding­ten Kün­di­gung 2 2.1.1 Ab­gren­zung zur per­so­nen- und ver­hal­tens­be­ding­te­n Kün­di­gung 3 2.1.2 Un­ter­neh­mer­ent­sche­­idung 4 2.1.3 Drin­gen­de be­trieb­li­che Er­for­der­nis­se 5 2.1.4 Weg­fall ei­nes kon­kre­ten Ar­beits­plat­zes…[mehr anzeigen]
Unterrichtsstunde: Ausdauerndes Laufen im Sportunterricht - Grundschule
Unterrichtsplanung2.736 Wörter / ~14 Seiten Goe­the-Uni­ver­si­tät Frank­furt am Main Fach­be­reich 05 In­sti­tut für Sport­wis­sen­schaf­te­n Se­mi­nar: Lau­fen, Sprin­gen, Wer­fen Do­zen­tin: Schrift­li­che Un­ter­richts­vor­be­re­­i­tung Im Fach Sport im Rah­men des Mo­duls „FPK Lau­fen, Sprin­gen, Wer­fen“ 28.06.2022 L1 Ma­the­ma­tik, Deutsch, Sach­un­ter­richt und Sport 7. Fach­se­mes­ter L1 Ma­the­ma­tik, Deutsch, Sport 7.Fach­se­mes­ter In­halts­ver­zeich­nis 1.Fach­li­che Dar­stel­lung…[mehr anzeigen]
Lehrprobe: Visualisierung des Immunsystems in Form eines Stopmotion Films
Unterrichtsplanung2.809 Wörter / ~19 Seiten In­halts­ver­zeich­nis­1.Ana­ly­se der Lern­vor­aus­set­zun­ge­n 2 1.1Ar­beits- und So­zi­al­ver­hal­ten 2 1.2Me­tho­di­sche Lern­vor­aus­set­zung 3 2.Sach­lich-fach­lic­­he Ana­ly­se 3 2.1Auf­bau und Funk­ti­on des Im­mun­sys­tems 3 2.2Die Rol­le von Stop Mo­ti­on und Lern­vi­de­os im Un­ter­richt 4 3.Di­dak­ti­sche Ana­ly­se 4 3.1Ein­ord­nung in das Kern­cur­ri­cu­lum 4 3.2Kom­pe­tenz­ori­ent­­ie­rung 5 3.3Di­dak­ti­sche Re­duk­ti­on 5 4.Me­tho­di­sche…[mehr anzeigen]
Unterrichtsentwurf Informatik: Algorithmen anwenden mit TinkerCAD
Unterrichtsplanung3.911 Wörter / ~24 Seiten Jo­hann Wolf­gang von Goe­the-Uni­ver­si­tät Frank­furt am Main Fach­be­reich Ma­the­ma­tik­di­dak­tik Aus­ar­bei­tung ei­ner Un­ter­richts­idee In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung­ ­ S. 1 2 Pla­nung ei­ner Un­ter­richts­stun­de 2.1 Ein­bet­tung in ei­ne Un­ter­richts­rei­he­ ­ S. 2 2.2 Un­ter­richts­ver­lauf­s­plan ­ S. 3 2.3 Lern­zie­le und Kom­pe­ten­zen­ ­ S. 5 2.4 Di­dak­ti­sche Ana­ly­se­ ­ S. 6 2.5 Me­tho­di­sche Ana­ly­se­…[mehr anzeigen]
Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents

_ 2 - Cached Page: Sunday 24th of March 2024 10:11:52 PM