Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Liste der Zusammenfassungen: Geowissenschaften - Seite 2

Stadtentwicklung: Sozioökonomische Dynamiken und Raumkonzepte
1.526 Wörter / ~6 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Stadt­ent­wick­lung ­ Stadt: neue Art der Raum­an­eig­nung,wird ge­sell­schaft­lich pro­du­ziert,ob­ligt glo­ba­len ein­flös­sen und tre­ten ge­gen­über an­de­ren Städ­ten in den Wett­be­werb. ist ein so­zio­öko­no­mi­sches Pro­dukt,durch ein­zel­ne In­di­vi­du­en bzw. Mi­lieus Theo­re­ti­sche Grund­la­gen An­eig­nen: um­funk­tio­nie­ren der Um­welt,z.B. durch Weg auf der Wie­se an­le­gen etc. ist ein ak­ti­ver durch den -mensch be­ein­fluss­ter Pro­zess kon­stru­ier­te Hand­lung Kom­mu­ni­ka­ti­on spielt wich­ti­ge Rol­le in der An­eig­nung neu­er Flä­chen für die Stadt­er­wei­te­rung. Stadt­ent­wick­lung Raum­kon­struk­ti­on: Raum ist so­zi­al kon­stru­iert Raum­pro- bzw. re­pro­duk­ti­on:Raum wird durch Han­deln ge­won­nen und so auch im­mer wi­der neu re­pro­du­ziert,wird in Zu­sam­men­hang mit ge­sell­schaft­li­cher Pra­xis ge­schlos­sen. Raum ist auf­grund sei­nes wer­tes in der ka­pi­ta­lis­ti­schen…[mehr anzeigen]
Klimazonen - Vegetationszonen: Klimageographie
1.728 Wörter / ~9 Seiten Ludwig-Maximilians-Universität München - LMU Kli­ma­zo­nen - Ve­ge­ta­ti­ons­zo­nen: Kli­ma­geo­gra­phie Kli­ma­zo­nen der Er­de Über­sicht die Tem­pe­ra­tur nimmt im all­ge­mei­nen vom Äqua­tor pol­wärts ab, die Jah­res­schwan­kun­gen wer­den da­bei im­mer grö­ßer. Der Jah­res­nie­der­schlag nimmt vom Äqua­tor pol­wärts ab. Im Be­reich der Tro­pen fällt Ze­ni­tal­re­gen, zu je­der Jah­res­zeit Im Be­reich der ge­mä­ßig­ten Brei­ten fällt zy­klon­a­ler Re­gen, der an den Durch­zug von Tiefs ge­bun­den ist, die von Ost nach West zie­hen, und von Is­land oder den Ale­uten kom­men.  Dauraus er­ge­ben sich fol­gen­de Haupt­kli­ma­zo­nen: Äqua­to­ria­le Zo­ne: zwi­schen dem 10. Brei­ten­grad N und S Ta­ges­zei­ten­kli­ma: Tem­pe­ra­tur­schwan­ku­n­gen sind tags­über grö­ßer als die Jah­res­schwan­kun­gen der Ta­ges­tem­pe­ra­tur­mit­tel (25-27°C) Ho­her Jah­res­nie­der­schlag Ver­ein­zelt ari­de Ge­bie­te Tro­pi­sche Zo­ne: nördl. und südl. von 1., bis…[mehr anzeigen]
Staatsexamen Phyische Geographie Endogene Prozesse, Karst, Küsten, Glazial
14.721 Wörter / ~45 Seiten Ludwig-Maximilians-Universität München - LMU Staats­examen Phy­ische Geo­gra­phie En­do­ge­ne Pro­zes­se, Karst, Küs­ten, Gla­zi­al Im Ex­amen zu be­ach­ten: Fach­ter­mi­ni ver­wen­den (nicht in Schü­ler­spra­che)und Zu­sam­men­hän­ge dar­stel­len 1.Geo­lo­gie (Pro­zes­se im Erd­in­ne­ren)/Geo­mor­­pho­lo­gie (Ge­stal­tung der Ober­flä­che- am wich­tigs­ten hier­für ist das Kä­no­zoi­kum, al­so Ho­lo­zän, Quar­tär und Ter­ti­är) Sie­he Ha­ak At­las S.217, Diercke S. 218 1.1 En­do­ge­ne Pro­zes­se- Li­thos­pä­re und Plat­ten­tek­to­nik Ein­lei­tung: Die­se Pro­zes­se, de­ren Quel­len tief im Erd­in­ne­ren lie­gen ha­ben die For­men der Kon­ti­nen­te (ca.1/3 zu 2/3) und Ozea­ne ge­schaf­fen oh­ne jeg­li­che Be­zie­hung zur An­ord­nung der kli­ma­ti­schen Brei­ten­zo­ne. Je­doch wir­ken die­se For­men auf das Kli­ma?. Es scheint als sind die Struk­tur­for­men der Er­de oh­ne er­kenn­ba­re An­ord­nung ver­teilt (so dach­te man bis Weg­ner Kon­ti­nen­tal­ver­schi­­e­bungs­theo­rie…[mehr anzeigen]
Mensch und Umwelt: Geosphäre - Interdisziplinäre Perspektiven
5.812 Wörter / ~36 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Mensch und Um­welt: Geo­sphä­re - In­ter­dis­zi­pli­nä­re Per­spek­ti­ven Mensch und Um­welt: Geo­sphä­re Geo­sphä­re: Ver­net­zung des Men­schen mit der Um­welt Grund­be­grif­fe und Sphä­ren­mo­dell:  Mensch: an­thro­po­zen­tri­sche Sicht­wei­se im Stu­di­um, Mensch und sei­ne Be­zie­hun­gen zur  Um­welt: Ver­schie­de­ne Um­fel­der (öko­lo­gisch, so­zi­al, räum­lich), Wir­kungs­wei­sen, At­mo­sphä­re, Mit­welt  Sys­tem (Er­de): sys­te­mi­sches Den­ken, ver­schie­de­ne Fa­cet­ten be­rück­sich­ti­gen, gleich­zei­ti­ges Be­trach­ten  Geo­wis­sen­schaf­ten: Ge­os = Er­de (alt­grie­chisch)  Geo­gra­phie Phy­si­sche und kul­tu­rel­le Ele­men­te: Phy­sisch: Ge­stei­ne, Mi­ne­ra­li­en, Land­schafts­for­men, Erd­bo­den, Was­ser, Kli­ma, Flo­ra, Fau­na Kul­tu­rell: Be­völ­ke­rung, Sied­lun­gen, öko­no­mi­sche Ak­ti­vi­tä­ten, Trans­port und Ver­kehr, Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­te­n, Spra­che, Po­li­tik, Tra­di­tio­nen,…[mehr anzeigen]
Geographie der Freizeit und des Tourismus
7.123 Wörter / ~18 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Geo­gra­phie der Frei­zeit und des Tou­ris­mus 14.10.2009 De­fi­ni­tio­nen von Tou­ris­ten - Tou­ris­ten sind tem­po­rä­re Be­woh­ner; ihr Auf­ent­halt am Ziel­ort ist zeit­lich be­grenzt. Es han­delt sich al­so um Gäs­te, die sich nicht län­ger als 12 Mo­na­te am Ziel­ort auf­hal­ten. (In der nor­ma­len Tou­ris­mus-Sta­tis­ti­k scheint nur je­ner als „Tou­rist“ auf, der min­des­tens 1 Nacht an ei­nem Ort ver­bringt; es wer­den al­so kei­ne Ta­ges­tou­ris­ten…[mehr anzeigen]
Schweizer Landwirtschaft: Wirtschaftliche und ökologische Aspekte
784 Wörter / ~ Seiten Kantonsschule Schweiz Land­wirt­schaftin der Schweiz Land­wirt­schaft­All­ge­mein Land­wirt­schaft­­ist ei­ner der 3 Wirt­schafts­sek­to­re­n, er wird Pri­mär­sek­tor ge­nannt. Hierei­ni­ge wich­ti­gen Zah­len : Schweiz EU / Welt­weit Der An­teil des Pri­mär­sek­tors an der Wert­schöp­fung der Wirt­schaft 1,2% 1,8% Der An­teil der Er­werbs­tä­ti­gen, die im Pri­mär­sek­tor tä­tig sind 3,7% 36% An­tei­le der Ge­wer­be­sek­to­ren im Pri­mär­sek­tor Fisch­zucht…[mehr anzeigen]
Umfassender Guide zur Geschichte Südafrikas – Fakten & Einblicke
888 Wörter / ~2 Seiten OHG Springe Schrift­li­che Zu­sam­men­fas­sung – Re­pu­blik Süd­afri­ka Süd­afri­ka liegt im Sü­den Afri­kas, grenzt im Süd-Os­ten und Sü­den an den In­di­schen Oze­an und im Wes­ten an den At­lan­ti­schen Oze­an. Süd­afri­ka hat ins­ge­samt elf Amts­spra­chen, wo­bei Eng­lisch und Afri­kaans die meist ge­spro­che­nen sind. Ne­ben die­sen zwei Spra­chen gibt es noch neun so ge­nann­te Ban­tu-Spra­chen. Süd­afri­ka hat drei Haupt­städ­te. Hier­bei gibt es je­weils ei­ne…[mehr anzeigen]
Erdkunde Zusammenfassung Grundkurs Rheinbegradigung und Standortfaktoren
1.859 Wörter / ~11 Seiten Feudenheim-Gymnasium Mannheim Erd­kun­de - Zu­sam­men­fas­sung Nr.1 14.05.2018 Ein­grif­fe des Men­schen in den Na­tur­haus­halt 1.1. De­fi­ni­tio­nen Geo­fak­to­ren: sind raum­fül­len­de und raum­glie­dern­de Er­schei­nun­gen der Erd­ober­flä­che; sie wer­den in an­or­ga­ni­schen Geo­fak­to­ren z.B. Re­li­ef, Bo­den, At­mo­sphä­re und Ge­wäs­ser, und or­ga­ni­schen Geo­fak­to­ren z.B.Pflan­zen­decke und Tier­welt, aber auch geist­be­stimm­ten Geo­fak­to­ren z.B. Men­schen, Ge­sell­schaft…[mehr anzeigen]
Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen. Zusammenfassung des Kapitels aus dem Buch System Erde 5
688 Wörter / ~ Seiten HTL Villach Gren­zen:we­sentl­i­che Funk­ti­on ist die­Tren­nung ver­schie­de­ner Ge­bie­te oder Zo­nen, zur Ein­tei­lung von­Ver­wal­tungs­ei­n­hei­ten, Na­tur­räu­men, Sied­lungs­gren­zen etc.na­tür­li­che Gren­zen:zwi­schen Kli­ma oder Ve­ge­ta­ti­ons­gren­zen oder zb: Fluss­gren­zen,See­­u­fer, Glet­scher­gren­zen, Gren­ze zwi­schen Wüs­te und­Dorn­busch­sa­va­n­ne­künst­li­che Gren­zen:Staats­gr­­en­zen, Be­zirks­gren­zen ,Stadt­gren­zen,…[mehr anzeigen]
Unser Sonnensystem, Zusammenfassung Projektarbeit
674 Wörter / ~ Seiten Willhelm-Hauff-Realschule Pfullingen hPro­jekt­ar­bei­t­La­n­a­Krne­zic1BK1W19Un­ser­Son­nen­sys­tem­Auf­bau:Un­ser­gan­zes Son­nen­sys­tem be­steht aus acht Pla­ne­ten, ih­ren Mon­den,As­te­ro­iden­, Me­teo­ri­ten und Zwerg­pla­ne­ten. Un­ser Son­nen­sys­tem ist nu­rein klei­ner Teil der Milch­stra­ße Die Son­ne ist ein Stern der­Milch­stra­ße und steht im Zen­trum des Son­nen­sys­tems Sie ist der­mas­se­reichs­te Kör­per in die­sem Sys­tem. Ih­re Mas­se be­trägt un­ge­fähr99% der…[mehr anzeigen]
Erdkunde Stadtentwicklung Köln verschiedene Phasen der Entwicklung
1.001 Wörter / ~3 Seiten Suitbertus Gymnasium 17.12.2020 Erd­kun­de S. 186 Nr.5a Zahl der Ein­wan­de­rer in die Stadt (Ur­ba­ni­sie­rung), das größ­te ge­sell­schafts­po­lit­­ische Pro­blem: Woh­nungs­man­gel durch Hand­wer­ker und ih­re Fa­mi­li­en. Das Wachs­tum der städ­ti­schen Ge­bie­te hat den Aus­bau der In­fra­struk­tur ver­folgt und un­ter­stützt. Der Ei­sen­bahn­bau rich­te­te sich ge­gen un­glaub­li­che Städ­te. Wich­ti­ger Fak­tor bei der Re­no­vie­rung/Er­weit­e­rung: Bau von…[mehr anzeigen]
Strukturprobleme der Automobilindustrie am Beispiel Detroit früher und heute
539 Wörter / ~ Seiten MEG Brühl Struk­tur­pro­ble­me der Au­to­mo­bil­in­dus­trie Erd­kun­de De­troit galt lan­ge Zeit als das wich­tigs­te Zen­trum der ame­ri­ka­ni­schen Au­to­in­dus­trie. Be­stim­men Sie die Stand­ort­fak­to­ren, die den Raum zu die­sem Zen­trum mach­ten. Seit ca. 20 Jah­ren durch­lebt der Stand­ort De­troit ei­ne schwe­re Struk­tur­kri­se. Er­läu­tern Sie mög­li­che Ur­sa­chen und ent­wi­ckeln Sie Lö­sungs­an­sät­ze, die den Raum De­troit aus der Kri­se hel­fen kön­nen.…[mehr anzeigen]
Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen
511 Wörter / ~ Seiten Reitmangymnasium in Innsbruck Gie­de­rungs­prin­zi­pi­­en der Er­de nach un­ter­schied­li­chen Sicht­wei­sen: Ver­wal­tungs­gren­zen­: Ei­ner der be­kann­tes­ten Ar­ten der Gren­zen in die­ser Welt sind Staa­ten mit fest­ge­leg­ten Gren­zen. Es gibt na­tür­li­che Gren­zen die aus Flüs­sen, Mee­ren, Ber­ge oder auch aus Wüs­ten ent­ste­hen. Zum Bei­spiel wird Deutsch­land und die Schweiz durch den Rhein ge­trennt, oder auch Asi­en und Eu­ro­pa, wo das Ural­ge­bir­ge ei­ne gro­ße…[mehr anzeigen]
Laub- und Mischwald: Eine Zusammenfassung über die wichtigsten Aspekte der gemässigten Klimazone
1.255 Wörter / ~7 Seiten Kanti Trogen Laub- und Misch­wald Den Laub- und Misch­wald ist die Kli­ma­zo­ne, in der wir le­ben. Sie wir auch die ge­mäs­sig­te Kli­ma­zo­ne ge­nannt. Laub- und Misch­wald All­ge­mei­nes Die Ve­ge­ta­ti­ons­zo­ne ist ein Ge­biet, das sich durch ei­ne be­son­de­re Pflan­zen­for­ma­ti­on aus­zeich­net. Da­bei spie­len die Tem­pe­ra­tur und der Nie­der­schlag ei­ne gros­se Rol­le. De­fi­ni­ti­on Misch­wäl­der kön­nen un­ter­teilt wer­den in Laub­misch­wäl­der, in de­nen vor­wie­gend…[mehr anzeigen]
Theorie der Plattentektonik, Island und planetare Zirkulation - Geografie Zusammenfassung Kantonschule
1.244 Wörter / ~12 Seiten Kantonsschule Zug - KSZ Geo­gra­fie Zu­sam­men­fas­sung Theo­rie der Plat­ten­tek­to­nik, Is­land und pla­ne­ta­re Zir­ku­la­ti­on Ein­füh­rung in die Geo­lo­gie S. 1-8 Den Scha­len­auf­bau der Er­de und de­ren Merk­ma­le be­schrei­ben kön­nen Die Grös­sen­ord­nun­gen der Zah­len­wer­te der ozea­ni­schen und kon­ti­nen­ta­len Krus­te ken­nen Erd­krus­te: Sehr dünn Im Be­reich der Kon­ti­nen­te: 50 km Im Be­reich der Ozea­ne: 6-8 km Star­re Plat­ten: Kon­ti­nen­tal­plat­ten be­stehen aus…[mehr anzeigen]
Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents

_ 2 - Cached Page: Tuesday 26th of March 2024 06:28:55 PM