Installiere die Dokumente-Online App

word image
Lösungen, Klausurtipps, Prüfungsfragen

Übung zu Marketing , Markt­for­schung und E Commerce. (Lernfeld 1)

1.794 Wörter / ~8 Seiten sternsternsternsternstern_0.5 Autor Mark S. im Feb. 2015
<
>
Download
Dokumenttyp

Prüfungstipps
Marktforschung

Universität, Schule

WBS Trainings AG Flensburg

Note, Lehrer, Jahr

1 , 2015

Autor / Copyright
Mark S. ©
Metadaten
Preis 2.90
Format: pdf
Größe: 0.14 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern_0.5
ID# 45738







Übung zu Marketing , Marktforschung und E Commerce. (Lernfeld 1)

Lernfeld 12 – Übung Marketing – Marktforschung – E Commerce

Worin besteht der Unterschied zwischen Marketing und Marktforschung ?

Marketing :

- Einsatz innerbetrieblicher Informationen: z.B. Absatzerfolgsrechnung, Kosten, Kapazitäten

  (Rechnungswesen - beurteilt die Marktforschung)

Marktforschung:

- Informationen für die Beschaffungsmärkte z.B. Lieferanten (Lieferantenanalyse, Lieferantenbewertungen), Güter, Preise, Qualität

 

Nennen sie das Ziel der Marktforschung .

  • Informationen über sinnvolle Marketingziele sammeln

  • Informationen für die Planung von Marketingmaßnahmen gewinnen

  • Informationen über eine geeignete Art der Durchführung von Marketingmaßnahmen erhalten

  • Erfolgskontrolle für vergangene Marketingentscheidungen durchführen

  • Informationen über Produktpräferenzen der Kunden erhalten

  • Markenbekanntheit testen

  • Informationen über die Umwelt erhalten

  • Grundlage für Prognosen erhalten

  • Potentialanalysen durchführen

  • Marktbeobachtung


Angebot an spezieller Ausrüstung für Hochgebirgswanderer , Abnehmer wird gesucht…………

Auf welche Informationen werden besonders Wert gelegt ?


  • die Wachstumsraten

  • das Marktvolumen

  • und die Marktanteile Ihrer wichtigsten Wettbewerber (Hochgebirgswanderer)

  • die Bedürfnisse der Kunden

  • ihr Informationsverhalten

  • ihr Verhalten und die Faktoren bei der Kaufentscheidung

  • Über Ihre tatsächlichen und potentiellen Kunden (Absatzmarktforschung)

  • Über Ihre Mitbewerber (Konkurrenzforschung)

  • Auch für Ihre spätere Werbung, benötigen Sie Marktforschungsdaten. Anderenfalls kann

es zu erheblichen Fehlinvestitionen und Frustrationen kommen, wenn Sie die falschen Werbeträger und Werbemittel einsetzen


Wie kann die Primärforschung durchgeführt werden und welchen Zweck soll sie dienen ?

Wenn die über eine Sekundärerhebung gewonnen Daten nicht ausreichen, um die Fragestellungen zu beantworten, muss Primärforschung durchgeführt werden. Unter Primärforschung versteht man die Sammlung, Analyse und Interpretation von neuen, noch nicht vorhandenen Daten mittels

  • Befragungen,

  • Beobachtungen,

  • Experimenten oder

  • Paneluntersuchungen.

Bevor eine dieser vier aufgeführten Methoden für Datenerhebungen bei Marktforschungsstudien gewählt wird, sollten sie jeweils in Bezug auf ihre Objektivität, Reliabilität und Validität überprüft werden. Das Ergebnis einer Studie ist dann objektiv, wenn mehrere Personen unabhängig voneinander das Ergebnis auf dieselbe Art und Weise wahrnehmen und interpretieren.

Eine Methode ist dann reliabel, wenn die Ergebnisse (z.B. die Antworten der befragten Versuchspersonen) zu unterschiedlichen Befragungszeitpunkten (z.B. bei Wiederholung der Befragung an anderen Tagen) hoch übereinstimmen. Eine Erhebungsmethode ist dann valide, wenn sie tatsächlich das erhebt, was "gemessen" werden soll, d.h. es muss ein Zusammenhang zwischen der Fragestellung und den erhobenen Daten bestehen.

Unterscheiden Sie zwischen Markanalyse, Marktbeobachtung und Marktprognose.

Marktforschung:
.ist die systematische Untersuchung von Märkten/der MÄRKTE unter Verwendung von Erkenntnissen der praktischen Psychologie und Statistiken.
Marktanalyse und Marktbeobachtung sind Verfahren zur Marktforschung.
Marktanalyse:
.ist eine einmalige tiefgründige Untersuchung zu einem! bestimmten Zeitpunkt.
Marktbeobachtung:
. verfolgt fortlaufend Veränderungen und Entwicklungen des Marktes.
(Konjunkturschwankungen, kurzfristige periodische Schwankungen, etc.)
Die Marktprognose:
.baut wiederum auf den Erkenntnissen der Marktbeobachtung & -analyse auf, um die zukünftige Entwicklung abschätzen zu können.

Download Übung zu Marketing , Markt­for­schung und E Commerce. (Lernfeld 1)
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen

Welche wirtschaftlichen Vorteile kann ein Unternehmer gegenüber seinen Konkurrenten aufgrund einer richtig erstellten Marktprognose haben?

Unterschied zur Konkurrenz

Versuchen Sie Ihr Angebot so zu konzipieren, dass es markante Unterschiede zu ähnlichen Angeboten der Konkurrenz aufweist. Um einen solchen Vorsprung vor der Konkurrenz zu entwickeln, müssen Sie wissen, was genau Ihre Kunden wünschen und was Ihnen Ihre Konkurrenten bereits anbieten.

Besser als die Konkurrenz

Entscheidend ist: Ihr Angebot sollte anders und besser sein als das Ihrer Konkurrenz. Dafür benötigen Sie eine genaue Bestandsaufnahme über Ihre (zukünftige) Konkurrenten. Diese Informationen sind wichtig für Ihre Marketing-Planung zu Produkt/Dienstleistung, Preis, Vertrieb sowie Werbung/Kommunikation.

Tipps: Besser als die Konkurrenz

Egal in welcher Branche: Der Markt wird - nicht zuletzt durch die Globalisierung der Wirtschaft - immer größer. Immer mehr Mitbewerber kommen als Konkurrenten in Frage. Darum kommt es heute vor allem darauf an, besser zu sein als die Konkurrenz. Dies gilt ganz besonders für Existenzgründer und junge Unternehmer, die auf ihrem Markt erst einmal Fuß fassen wollen.

Um besser zu sein als die Konkurrenz sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:

  • Wettbewerbsvorteil besitzen

  • Zusatznutzen schaffen

  • Unternehmensprofil klären

  • Stärken und Schwächen der Konkurrenz kennen

  • Wettbewerbsvorteil kommunizieren

  • Mit Wettbewerbsvorteil gründen

  • Wettbewerbsvorsprung halten

Wettbewerbsvorteil besitzen

Jedes Unternehmen sollte mindestens einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz besitzen. Da es von fast allen Produkten oder Dienstleistungen vielfache Angebote auf dem Markt gibt, führt dies nämlich zwangsläufig zu einem so genannten Verdrängungswettbewerb.

Hier setzt sich in der Regel nur das Unternehmen durch, das einen besonderen Nutzen für den Kunden anbieten kann.

Zusatznutzen schaffen

Einen solcher Wettbewerbsvorteil kann zweierlei sein. Er kann sich auf das eigentliche Produkt oder die Dienstleistung des Unternehmens beziehen. Dies kann z. B. eine hohe Qualität, besondere Gesundheitsverträglichkeit, besondere Umweltfreundlichkeit oder ein besonderes, damit verbundenes Image sein.

B. Lieferung frei Haus) anzubieten. Den Wettbewerbsvorteil macht dann meist erst die Kombination mehrerer solcher Faktoren aus.

Unternehmensprofil klären

Um einen solchen Wettbewerbsvorteil auch tatsächlich am Markt durchzusetzen zu können, sollten Sie sich auf wenige (Tipp: zwei bis drei) besondere Nutzen beschränken. Alle denkbaren Besonderheiten anbieten zu wollen, würde die Kräfte in Ihrem Unternehmen, also Finanzen und Personal, überfordern.

Auch sollten diese Besonderheit gezielt ausgewählt und eingesetzt werden, um ein klares Unternehmens-Profil zu schaffen (z. B. niedrige Preise oder aber hohe Produktqualität).

Stärken und Schwächen der Konkurrenz

Für die Planung besonderer Nutzen - bei Produkt oder Dienstleistung - ist es unerlässlich zu wissen, welches die Stärken und die Schwächen der Konkurrenten sind. Ist es möglich, die Stärken noch zu übertreffen? Mit welchem Aufwand? Vor allem: Was können Sie tun, um da besser zu sein, wo Ihre Wettbewerber Schwächen zeigen? Achtung: Viele Unternehmen machen sich zwar viele Gedanken über ihre Kunden, die Konkurrenz nehmen sie aber nur unsystematisch oder gar nicht unter die Lupe.

Was nützt es, wenn Sie besser sind als Ihre Konkurrenten, und Ihre Kunden wissen nichts davon? Keine Frage: Sie müssen Ihre Wettbewerbsvorteile so kommunizieren, dass Ihre Kunden diese auch wahrnehmen. Dabei sollten Sie aber den zweiten Schritt nicht vor dem ersten tun.

Gehen Sie erst dann an die Öffentlichkeit, wenn Ihr Angebot "steht" und "rund" ist. Sonst werden Sie mehr Schaden als Nutzen von Ihrer Werbung haben.

Mit Wettbewerbsvorteil gründen

Sie werden als Existenzgründer oftmals keinen Erfolg haben, wenn Sie Ihre Konkurrenten nur nachahmen. Sie sollten daher möglichst mit einem klaren Wettbewerbsvorteil an den Start gehen. Das bedeutet: Sie sollten ein besseres Produkt oder bessere Leistungen anbieten können und dies auch zeigen.

Wettbewerbsvorsprung halten

Wettbewerbsvorteile nutzen sich ab. Weil die Konkurrenz Sie z. B. nachahmt, dazu lernt und aufholt. Und weil der Markt sich ständig verändert: durch Modetrends oder neue technische Entwicklungen. Das bedeutet: Sie müssen Ihren Angebots-Nutzen immer wieder neu den veränderten Kundenwünschen anpassen.

Das bedeutet auch: Sie müssen sich ständig über Neuheiten informieren, immer neu dazu lernen. Und zwar schneller als die Konkurrenz, um Ihren Vorsprung zu halten. Denken Sie immer wieder darüber nach, welche neuen Wettbewerbsvorteile Sie für Ihr Unternehmen schaffen können.

Besuchen Sie Fachmesse. Lesen Sie die Fachpresse zu Ihrer Branche.




  1. Unter Elektronic Commerce wird elektr. Geschäftsabwicklung über das Internet verstanden.


Was sind die Unterschiede von B2B & B2C?


  1. - Wir unterscheiden zw. B2B (Business to Business) & B2C (Business to Consumer)

- 90% des E-Commerce ist B2B – der elektronische Handel zw. Unternehmen

-10% des E-Commerce ist B2C – der elektronische Handel mit dem Endkunden


Welche Erscheinungsformen kann B2B haben?


  1. B2B – Handel zw. Unternehmen

- über WWW.-Infosysteme -> Unternehmensdaten & Warenangebote

- über B2B.Shops -> Internetshop – Waren sichten-> Bestellen-> Bezahlen

-über EDI -> interne rechnergestützte Zusammenarbeit von Unternehmen


B2C – Handel mit dem Endkunden

- über Webshops ->Produkte die im Internetshop angeboten werden & eingekauft werden können


Begriff & Vorteile von EDI


  1. Elektronic Data Interchange

- Unternehmensinterne Rechner gestützte Zusammenarbeit

- elektr. Datenaustausch über Geschäfts-dokumente -transaktionen

z.B.: Bestellungen , Rechnungen , Überweisungen , Warenerklärungen

Vorteile:

- mehrfaches erfassen – nachfragen & klären von Daten entfallen

-automatisches sammeln verteilen & archivieren von Dokumenten

-postweg fällt weg / personengebundene Datenerhebung verringert sich


Vorteile von E-Commerce für den Kunden & das Unternehmen?


  1. Für den Kunden: - variable Präsentationsformen

- Transparenz & Preis / Waren ständig verfügbar

- Rund um die Uhr-Kauf

- kein Gedränge an der Kasse & den Parkplätzen

Für das Unternehmen: - Möglichkeit neue Märkte zu erschließen

- Zielgruppe kann direkt angesprochen werden

- Optimierung der Informations- & Angebotspräsentation

- Vertriebsprozesse werden verkürzt

- höhere Markttransparenz -> erhöhter Wettbewerb

- Kundenprofile & Vertriebsdaten können kontinuierlich gesammelt & aufbereitet werden


Begriff & Funktion – Onlineshop


  1. Eine dem realen Geschäft vergleichbare aber virtuelle Verkaufsstelle im Internet, die Waren

& Dienstleistungen zum Handel anbietet.

In dem Shop sollte ein möglichst umfassendes Sortiment angeboten werden, & die Zahlungsweisen sollten Möglichst bekannt & Kundenfreundlich sein.




  1. - per Kreditkarte- Nachnahme -Rechnung -Bankeinzug –Vorkasse –Digitales Geld


Probleme bei Zahlungsverkehr im Internet


  1. Betrug durch gefälschte Kundendaten


Folgen der Nichtbeachtung der Informationspflichten des Fernabsatzhandels


  1. Der Unternehmer könnte bspw. Zusätzliche Fracht- Liefer- Versand- Rücksendekosten nicht geltend machen


Für den Verbraucher einzuhaltende Fristen & Regeln im Fernabsatzgeschäft


  1. - 14 tägige Widerrufsfrist / Der Unternehmer muss den Käufer ausdrücklich darüber in Kenntnis setzen

- der Widerruf kann Formlos sein, per Tel. oder schriftlich - muss aber ausdrücklich & eindeutig erklärt

werden

- bei Waren beginnt die Widerrufsfrist nach Erhalt (pers. in Empfangnahme) der Ware

- wird die Ware in Teilsendungen geliefert, beginnt die Widerrufsfrist nach Erhalt der letzten Teilsendung

- bei fehlender oder fehlerhafter Widerrufsbelehrung, verlängert sich die Frist auf 12 Monate

- der Kunde muss dem Unternehmer die Ware ohne unnötige Verzögerung zurücksenden

- Rücksendefrist der beanstandeten Ware, bis spätestens 14 Tage nach Abgabe des Widerrufs

- Verbraucher muss dem Unternehmer Wertersatz leisten wenn ein Wertverlust der Ware auf unsachgemäßen

Umgang des Kunden zurück zu führen ist

- die Kosten für die Rücksendung trägt der Kunde


Geltungsbereich der Bestimmungen über Fernabsatzverträge


  1. Geschäfte die unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln geschlossen werden

- Internet- Telefon- TV Shoppingdienste


Was passiert mit einem B2C Vertrag wenn dieser vom Kunden widerrufen wird?


  1. Er erlischt, sobald der Kunde die Ware & der Unternehmer den Kaufpreis zurück gesendet hat.


Gesetzliche Bestimmungen über den Widerruf im Fernabsatzhandel


  1. - der Unternehmer muss den Kaufpreis an den Kunden zurückerstatten spät. 14 Tage nach Erhalt der

zurückgesendeten Ware

- bei gebrauchter oder schon bestimmungsmäßig in betrieb genommener Ware, darf der Unternehmer die

Rücknahme nicht generell ausschließen

- 14 tägige Widerrufsfrist / Der Unternehmer muss den Käufer ausdrücklich darüber in

Kenntnis setzen

- der Widerruf kann Formlos sein, per Tel. oder schriftlich - muss aber ausdrücklich & eindeutig erklärt

- der Kunde muss dem Unternehmer die Ware ohne unnötige Verzögerung zurücksenden

- Rücksendefrist der beanstandeten Ware, bis 14 Tage nach Abgabe des Widerrufs

- bei Waren beginnt die Widerrufsfrist nach Erhalt der Ware

- bei Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit Vertragsabschluss

- wird die Ware in Teilsendungen geliefert, beginnt die Widerrufsfrist nach Erhalt der letzten Teilsendung

- bei fehlender oder fehlerhafter Widerrufsbelehrung, verlängert sich die Frist auf 12 Monate

- Verbraucher muss dem Unternehmer Wertersatz leisten wenn ein Wertverlust der Ware auf unsachgemäßen

Umgang des Kunden zurück zu führen ist


- Ausschluss des Widerrufsrechts bei z.B.:

- Printmedien außer bei Abo-verträge / Ton &Videomaterial & Software sobald sie nach Lieferung

entsiegelt“ wurden, ebenso bei Hygiene & Gesundheitsschutzprodukten

- Digitale Güter & Downloads


Verbraucherrechte in den Bestimmungen über den Fernabsatzhandel


  1. siehe Aufgabe 10 & 13 !

- Informationsrecht


~ 11 ~



Swop your Documents