Installiere die Dokumente-Online App

<
>
Download
Dokumenttyp

Stundenentwurf
Deutsch

Universität, Schule

Studienseminar Essen

Note, Lehrer, Jahr

1,0 2015

Autor / Copyright
Inga D. ©
Metadaten
Preis 7.90
Format: pdf
Größe: 0.26 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern
ID# 44960







Thema der Unterrichtsstunde:

Erst nachdenken, dann schreiben. Schreibideen zu einem eigenen Märchen in Partnerarbeit mithilfe eines Schreibplans verschriftlichen“


Thema der Unterrichtsreihe

Ein eigens Märchen schreiben


Inhaltsverzeichnis


Seite

1. Die Unterrichtsreihe 3


1.1 Aufbau der Unterrichtsreihe 4


2. Verlaufsplan 5


3. Die Unterrichtsstunde 7


3.1 Thema der Unterrichtstunde 7


3.2 (Mein) Kernanliegen 7


3.3 Kompetenzen der Unterrichtsstunde 7


4.Lehr- und Lernausgangslage 8


5. Methodisch-didaktischer Kommentar 10


6. Literaturangaben 13


7. Anhang 14


1. Die Unterrichtsreihe


Im Rahmen der Lesesozialisation besitzen Märchen auch bei den heutigen Kindern und Jugendlichen noch eine große Bedeutung. Obwohl der Großteil der zu unterrichtenden Schülerschaft nur von einer unzureichenden Lesesozialisation berichten kann, ist die Textsorte des Märchens, nicht zuletzt durch den hohen Stellenwert dieser literarischen Gattung im Primarstufenbereich, positiv besetzt.

Die Lernmotivation hinsichtlich dieser Thematik kann dementsprechend als hoch eingeschätzt werden, welche sowohl für die literarische Auseinandersetzung als auch für den handlungs- und produktions­orientierten Umgang mit diesen Texten von großer Bedeutung ist.


Ziel der Unterrichtsreihe ist es, die SchülerInnen im Kontext des kumulativen Kompetenzaufbaus für das Lesen von Märchen zu motivieren, um ihnen im Anschluss an die analytische Auseinandersetzung (hier: Märchenmerkmale, Erzählweise) Kompetenzen zu vermitteln, die ihnen das Verfassen von eigenen Märchen ermöglichen (Performanzsituation).


Wie bereits in vorangegangenen Unterrichtsreihen soll der Umgang mit literarischen Texten jedoch nicht nur kurzfristige reihenbegleitende intrinsische Lesemotivation aufbauen, sondern durch die positiv besetzten Erfahrungen mit jenen Texten zur weiteren Lektüre, auch in der Freizeit, anregen. Vor diesem Hintergrund kann eine Brücke zwischen Freizeitlesen und Schullesen hergestellt werden, so dass einerseits die im häuslichen bzw. privaten liegenden Lektüreinteressen für den Leseunterricht der Schule nutzbar gemacht und andererseits schulische Impulse zur Freizeitlektüre gesetzt werden.


1.1 Aufbau der Unterrichtsreihe


Unterrichtseinheit

Thema

Kompetenzen (Die SuS…

1

Welches Märchen kennst du?

berichten über ihre Erfahrungen mit Märchen und überprüfen ihr Vorwissen zu jener Textsorte.

2

Ein Märchen vortragen –

Worauf muss ich achten?

lesen gestaltend vor, indem sie Tempo und Intonation berücksichtigen.

3

Immer dasselbe im Märchen? Märchenmerkmale kennenlernen

erarbeiten sich selbstständig typische Märchenmerkmale und tauschen ihre Ergebnisse anschließend mit ihrem Partner aus.

4

Ich erkenne Märchenmerkmale

belegen in einem Textbeispiel typische Märchenmerkmale.

5

Ideen für ein Märchenrezept

sammeln

erarbeiten sich in Vorbereitung auf das eigene Verfassen eines Märchens typische Figuren, Schauplätze, Dinge und Aufgaben/Prüfungen.

6 UB

Erst nachdenken, dann schreiben. Ein eigenes Märchen mithilfe eines Märchenschreibplans verschriftlichen

erwerben Wissen zur Erzählweise eines typischen Märchens und halten ihre Ideen in einem Schreibplan fest.

7

Märchen in der Schreibkonferenz überarbeiten

überarbeiten mithilfe eines Bewertungsbogens die selbst verfassten Märchen.

8

Märchenstunde – Wir präsentieren unsere eigenen Märchen

präsentieren ihre überarbeiteten Märchen im (schul) öffentlichen Raum.

2. Verlaufsplan


Unterrichtsphase

Arbeitsschritte

Inter-aktions-form

Kommentar

Begrüßung

Vorstellung der GästeVorstellung des Stundenverlaufs

LV

Transparenz des Stundenverlaufs ist an der Tafel einzusehen, zusätzlicher Verweis auf Themenreihe an der Wand „Ein eigenes Märchen schreiben“

Problemstellung entdecken (10 Min.)

Lied vom Rumpelstilzchen wird angespielt Die SuS werden anschließend aufgefordert, das Märchen mithilfe von Bildkarten nachzuerzählen (10 Min.)Problemstellung: Warum werden die Bilder an einem Bogen angeordnet?

L-S-Gespräch

Die Bildkarten ermöglichen auch leistungsschwächeren SuS das Märchen zu rekonstruieren.

Vorstellung entwickeln (10 Min.)

- folgende Begriffe: Einleitung, Hauptteil, Schluss werden im UG der Diagonale zugeordnet

L-S-Gespräch


Lernprodukte erstellen(10 Min.)

Märchenschreibplan wird besprochen, Ideen zur Erzählweise im eigenen Märchen werden im Märchenschreibplan ergänzt.

PA

Kooperative Lernformen unterstützen individuelle Stärken und verringern den Einfluss von individuellen Schwächen.

Lernprodukte diskutieren(5 Min.)

Märchenschreibpläne werden vorgestellt und ggf. korrigiert

Plenum

Ergebnisse der Konzeptbögen sollen gewürdigt werden, der Lehrperson aber auch die Mgl. geben, ggf. noch einmal korrigierend einzugreifen.

Lernzugewinn definieren sowie Vernetzen und Transfer(5 Min.)

Lernerfolgsabfrage: Ich habe alle Bausteine zusammen, um nun mit dem Schreiben eines Märchens zu beginnen. HA: eigenes Märchen schreiben


Die Lernerfolgsabfrage dient der LP als Rückmeldung über die in der Stunde erworbenen Kompetenzen. Schwierigkeiten können an dieser Stelle schriftlich oder mündlich thematisiert werden. HA: Dem Ziel folgend Performanzsituationen zu schaffen, sollen die Schreibpläne in ein eigenes Märchen umgesetzt werden.

3. Die Un.....[Volltext lesen]



Download Thema: Ein eigens Märchen schreiben. - `Erst nach­den­ken, dann schreiben. Schreib­ideen zu einem eigenen Märchen in Part­ner­ar­beit mithilfe eines Schreib­plans verschrift­li­chen`
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Eingebettet in eine Unterrichtsreihe zum Thema: „Ein eigenes Märchen schreiben“ fokussiert die geplante Unterrichtsstunde zum Thema: „Erst nachdenken, dann schreiben.Schreibideen zu einem eigenen Märchen in Partnerarbeit mithilfe eines Schreibplans verschriftlichen“ eine Möglichkeit der Schreibprozessplanung (vgl. Kernlehrplan S. 27), um eigene Texte sinnvoll aufzubauen und zu strukturieren (vgl. ebd.)


Einstieg


Im Aufbau orientiert sich die zu zeigende Stunde am Lehr-Lernmodell nach Josef Leisen. Alle sechs Schritte eines kompetenzorientierten Unterrichts konnten dabei berücksichtigt und Rahmenbedingungen für ein entdeckendes, sinnhaftes und verstehendes Lernen geschaffen werden.

Der Einstieg in die Unterrichtsstunde wird mit dem Lied von Rumpelstilzchen gestaltet. Die LernerInnen sollen hierdurch für die Stundenthematik sensibilisiert und motiviert werden. Zudem eröffnet der Einsatz von Musik die Aktivierung weiterer Lernkanäle. Nicht zuletzt zeigte die Auswertung des Duisburger Sprachstandstests zu Beginn des Schuljahres, dass eine Vielzahl der SchülerInnen insbesondere im Bereich des Hörverstehens einen großen Förderbedarf besitzt.

Ein vermehrter Einsatz von Höraufträgen soll diesem Defizit entgegenwirken.

Im Anschluss an den musikalischen Einstieg werden die SchülerInnen aufgefordert das Märchen nachzuerzählen. Wichtige Gelenkstellen des Textes, welche den Handlungsverlauf grundlegend bestimmen, sind zur Unterstützung auf Bildkarten dargestellt. Damit sollen insbesondere jene SchülerInnen entlastet werden, welche einen hohen Förderbedarf im Bereich des Hörverstehens aufweisen.

Durch gemeinsame Nacherzählung des Märchens mithilfe von Bildkarten, welche an der Tafel entlang eines Bogens angeordnet werden, entdecken die Heranwachsenden im Stundeneinstieg die Problematik der Spannungskurve.1 Die große Heterogenität der Lerngruppe (von Hauptschul- bis gymnasialer Empfehlung; 22 mehrsprachige SuS), die zwar ein großes Interesse an Märchen, aber geringe Kenntnisse zum Inhalt dieser erkennen ließ, berücksichtigend, wird ein Märchen gewählt, das die Kinder bereits aus Vorlesestunden kennen2.

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Bereits bei der Planung der Sitzordnung ist auf die Möglichkeiten der unterstützenden Partnerarbeit geachtet worden, sodass immer ein starker und ein schwacher Schüler zusammensitzt. War das soziale Gefüge der Klasse in den ersten Monaten des Kennenlernens noch nicht gegeben, ist die Umsetzung von Partnerarbeit nun gut möglich.3


Für den Fall, dass beide PartnerInnen keine Ideen für eine eigene Handlungskurve haben, können sie sich einerseits an der Ideenwand zum Märchen und andererseits am Lehrerpult zu jedem Handlungsabschnitt Anregungen abholen. Für SchülerInnen, die hingegen bereits nach kurzer Zeit den Handlungsverlauf Ihres Märchens festgehalten haben, bietet sich im Rahmen der didaktischen Reserve die Möglichkeit, bereits mit dem Ausformulieren ihres Märchens zu beginnen.


Auswertungsphase und Sicherung:


Im Anschluss an die Kreativarbeit erhalten einzelne SchülerInnen die Möglichkeit, Ihre Ideen im Klassenkontext zu präsentieren. Aufgabe der übrigen Lernerschaft ist in jener Zeit das aktive Zuhören, um ggf. Unstimmigkeiten im Handlungsverlauf zu korrigieren.


Reflexion:


Ob die Vermittlung von Lerntechniken, -inhalten und –methoden gelungen ist, lässt sich nicht ausschließlich an den Lernprodukten selbst ablesen. Untersuchungen in den Bildungswissenschaften (u.a. Hattie 2013) haben immer wieder deutlich gemacht, dass der metareflexive Zugang zu Lerninhalten, deren Ertrag wesentlich erhöhen kann. Vor dem Hintergrund der engen Kopplung zwischen kognitiven und motivational-emotional Lernfähigkeiten möchte ich gerade beim Arbeiten mit dieser heterogen Lernergruppe darauf achten, dass diese in der Lage sind sowohl eigene Lernerfolge anzuerkennen als auch bestehende Wissenslücken zu schließen.

Dies ist deshalb wichtig, weil eine positive Einstellung zum Deutschunterricht sowie klare Vorstellungen darüber, wie man in diesem Fach erfolgreich sein kann, wichtige Faktoren für gute Leistungen sind. Zudem ermöglicht mir dieser permanente reflexive Zugang zum Lernprozess, individuelle Lernar­rangements einzurichten, die sich stets an dem Lernniveau des Schül.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Kernlehrplan für die Gesamtschule - Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Deutsch(2004), hrsg. vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW, Frechen: Ritterbach.


Stiftung Lesen (2001): Leseverhalten in Deutschland im neuen Jahrtausend. Eine Studie der Stiftung Lesen (= Schriftenreihe „Lesewelten“, Bd. 3), Hamburg: Spiegel.


Verwendete Materialien


Lied vom Rumpelstilzchen

Erst nachdenken, dann schreiben. Ein eigenes Märchen

mithilfe eines Schreibplans verfassen (Stufe 2)


Überschrift:_______


Schluss (Bestrafung des Bösen, Belohnung des Guten):

Einstieg (Person(en), Ort, Situation)


Erzählaufbau


Hauptteil (Prüfung(en), Rätsel oder Abenteuer)


Erst nachdenken, dann schreiben. Ein eigenes Märchen

mithilfe eines Schreibplans verfassen (Stufe 1)

Aufgabe: Notiert stichpunktartig in den Kästen, was in den einzelnen Abschnitten passiert.


Überschrift:_______


Schluss

Wie wird das böse bestraft?


Wie wird das Gute belohnt?:

Einstieg

Person(en):

Ort:

Situation: (Armut, Ungerechtigkeit/schwierige Aufg.....





Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Swop your Documents

G 2 - Cached Page: Friday 29th of March 2024 09:36:13 AM