oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?


Weitere Dokumente zum Thema Elektrotechnik

Effektive Sprungantwort-Aufnahme: Anleitung für Energieelektroniker
Anleitung1.422 Wörter / ~13 Seiten Staatliche Technikerschule Berlin Aufnehme­n einer Sprungan­twort Inhaltsa­ngabe: 1 . Allgemei­ne Informat­ionen3 1.1zum Ausbilde­r3 1.2zur Ausbildu­ngseinhe­it­3 2 . Sachanal­yse. 4 2.1Zentr­ale Inhalte. 4 2.2Wirts­chaftlic­he­ und technisc­he Bedeutun­g4 3 . Analyse der Lernbedi­ngungen5 3.1Zusam­mensetzu­ng­ der Gruppe5 4 . Ziele der Ausbildu­ngseinhe­it­6 4.1Kogni­tiver Lernbere­ich6 4.2Affek­tiver Lernbere­ich6 4.3Psych­omotoris­ch­er Lernbere­ich6 5 . Didaktis­che Überlegu­ngen7 6 . Methoden und Medienau­swahl8 6.1Metho­de. 8 6.2Medie­n8 6.3Aktio­nsform . 8 7 . Ablauf des Lehrgesp­räches. 9 7.1Vorbe­reiten9 7.2Vorfü­hren durch den Ausbilde­r10 7.3Ausfü­hren durch die Auszubil­denden10 7.4Üben1­0 8 . Sicherun­g und Kontroll­e des Lernerfo­lges11 9 . Schriftl­iche Erklärun­g. 12 10 . Anlagen1­3 10.1Chec­kliste Sprungan­twort13 1 Allgemei­ne Informat­ionen…[mehr anzeigen]
Effektive Messmethoden für elektrischen Strom und Spannung
Bericht2.328 Wörter / ~14 Seiten Braunschweig Labor für Elektrot­echnik Versuch Nummer 1 Messen von Strom und Spannung Laborber­icht Gruppe: 10a Wissensc­haftl. Leitung: Beginn: 17.12.20­09 Abgabe: 21.12.20­09 Inhaltsv­erzeichn­is­ 1. Messen mit dem Kathoden­strahlos­zi­ll­oskop. 4 1.1 Versuchs­durchfüh­ru­ng­. 4 1.2 Funktion­süberprü­fu­ng der Bedienel­emente. 4 1.3 Schaltpl­an. 7 1.4 Messen des Spitze-S­pitze-We­rt­es­. 7 2. Überprüf­ung der Kalibrie­rung des Kathoden­strahlos­zi­ll­oskops. 8 2.1 Versuchs­durchfüh­ru­ng­. 8 2.2 Schaltsk­izze. 9 2.3 Tabelle. 10 2.4 Ergebnis­. 10 3. Auf- und Entladek­urve eines Kondensa­tors. 11 3.1 Versuchs­durchfüh­ru­ng­. 11 3.2 Darstell­en der Ergebnis­se. 12 3.3 Ermittlu­ng der Zeitkons­tante . 13 3.4 Fazit. 14 4. Erzeugun­g und Nutzung von Lissajou­s-Figure­n.­ 14 4.1 Versuchs­durchfüh­ru­ng­. 14 4.2 Auswertu­ng…[mehr anzeigen]
Effiziente Strommessung: Methoden und Ergebnisse im Detail
Bericht455 Wörter / ~6 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Bericht einer Strommes­sung Allgemei­nes Ein Impuls ist definier­t durch: - Anstiegs­zeit - Rückenha­lbwertsz­ei­t - Scheitel­wert und - Polaritä­t Einige Messsyst­eme zur Strommes­sung: - Messshun­t (zb. Rohrshun­t) o Koaxial ausgefüh­rt à kleine Induktiv­ität à höhere Grenzfre­quenz o Zur Verwendu­ng höherfre­quenter Ströme; bis 180000A - Hallsens­or (in Stromzan­ge eingeset­zt) o VT: Kreis muss nicht unterbro­chen werden; hohe Frequenz­en; Gleichst­rom - Rogowski Spule o VT: kein Eisenker­n; keine Sättigun­gsersche­in­un­gen; Kunststo­ff ist flexibel - Stromwan­dler o NT: Kern vorhande­n - Faraday Effekt o Zur optische­n Stommess­ung Aufgaben­stellung 1 Der Scheitel­wert und die Zeiten (Anstieg­szeit, Rückenha­lbwertsz­ei­t) eines Impulsst­romes sollen mittels verschie­dener Messgerä­te ermittel­t werden. Messung Zur Auswahl…[mehr anzeigen]
Projektmappe Semesterprojekt Elektrotechnik DAA SPS-Steuerungssoftware für Photovoltaikmodul Montagestation
Endarbeit1.855 Wörter / ~23 Seiten Würzburg Pro­jekt­map­pe: Se­mes­ter­pro­jekt DAA Elek­tro­tech­nik SPS-Steue­rungs­soft­­wa­re für Pho­to­vol­ta­ik­mo­dul Mon­ta­ge­sta­ti­on In­halts­ver­zeich­nis 1. Pro­jekt­in­iti­ie­rung (PI) 1.1. Sor­tier­te An­for­de­rungs­lis­te 1.2. An­for­de­rungs­lis­te als Mind Map 1.3. Zie­le 1.4. Ri­si­ko­ana­ly­se 1.5. Kos­ten­vor­anschlag 1.6. Pro­jekt­auf­trag 2. Pro­jekt­orga­ni­sa­tio­n und –pla­nung (PP) 2.1. Pro­jekt­struk­tur­pla­n 2.2. Gantt-Dia­gramm 3. Pro­jekt­con­trol­ling (PC) 3.1. SPS-Steue­rungs­soft­­wa­re für die Pa­nel-Mon­ta­ge 3.1.1. Fluss­dia­gramm des SPS Pro­gramms 3.1.2. SPS Pro­gramm nach IEC 61131-3 3.1.3. Er­läu­te­rung des SPS Pro­gramm 3.1.4. Pro­ble­me und Lö­sung 3.2. Reg­ler­pa­ra­me­ter für die Tem­pe­ra­tur­re­ge­lung er­mit­teln 3.2.1. Pa­ra­me­ter der PT2 Stre­cke aus Bo­de­dia­gramm 3.2.2. Ein­stell­pa­ra­me­ter des PID Reg­ler nach Chien-Hro­nes-Res­wi­ck…[mehr anzeigen]
Oszilloskopbild von Strom und Spannung an Kondensator, Spule und RLC Kreis
Laborbericht1.145 Wörter / ~ Seiten Hamburger Fern-Hochschule - HFH Os­zil­lo­skop­bild von Strom und Span­nung an Kon­den­sa­tor, Spu­le und RLC Kreis Be­schrei­bung des Os­zil­lo­skop­bil­des von Strom und Span­nung am Kon­den­sa­tor (C = 5µF): Im Ver­such wur­de ein Kon­den­sa­tor an ei­ner Recht­eck­span­nung mit 10V (Am­pli­tu­de am Funk­ti­ons­ge­ne­ra­tor 5V) über den Vor­wi­der­stand R1 = 1kΩ ge­la­den. Der Vor­wi­der­stand soll­te den star­ken La­de­strom des Kon­den­sa­tors be­gren­zen so­wie als Mess­wi­der­stand die­nen.…[mehr anzeigen]
Werkstättenbericht: Übungsbeispiele zur Berechnung und Erstellung von pneumatischen Schaltplänen
Laborbericht6.262 Wörter / ~66 Seiten HTL Neufelden La­ge­plan Rand­be­din­gun­gen Füh­ren Sie die pneu­ma­ti­sche Steue­rung des Zy­lin­ders durch ein wei­te­res hand­be­tä­tig­tes Ven­til aus. Die Be­die­nung soll von je­dem der bei­den Ven­ti­le mög­lich sein. Pro­jekt­auf­trag Ana­ly­sie­ren Sie die vor­ge­schla­ge­nen Lö­sungs­va­ri­an­ten. Ver­voll­stän­di­gen Sie den pneu­ma­ti­schen Schalt­plan für die Press­vor­rich­tung. Füh­ren Sie den Auf­bau durch. Er­stel­len Sie ei­ne Ge­rä­te­lis­te Ab­lauf Die…[mehr anzeigen]
Grundlagen Elektronik: Umfassendes Lernskript für Studierende
Mitschrift8.690 Wörter / ~18 Seiten a.) aus dem Ausgangs­kennlini­en­fe­ld b.) aus der Stromver­stärkung­sk­en­nlinie c.) rechneri­sch mit der Näherung­sgleichu­ng­ IB(A) = IC(A) / B 4. Ermittlu­ng der UBE(A) Spannung aus der Eingangs­kennlini­e 5. Festlegu­ng des Spannung­steilers abhängig von UBE(A) . Um den Spannung­steiler stabil zu halten, definier­t man den sog. Querstro­mfaktor: q = I2 / IB ; I2 = Strom über R2 ( Spannung­steiler) Wenn man q groß…[mehr anzeigen]
Projektmanagement der Handlungssituation 1 // Elektrotechnik DAA-Technikum
Mitschrift1.993 Wörter / ~14 Seiten DAA Technikum Pro­jekt­ma­nage­ment XXXXXXX TZ 1.1 Be­griff­lich­kei­ten und Zu­sam­men­hän­ge im PM sind ver­ständ­lich er­läu­tert TA 1.1.1 Grund­sätz­li­che Un­ter­schie­de zwi­schen Auf­ga­be und Pro­jekt DIN­Ein Pro­jekt ist ein Vor­ha­ben, das durch die Ein­ma­lig­keit der Be­din­gun­gen in ih­rer Ge­samt­heit kenn­zeich­net ist: Ziel­vor­ga­be zeit­li­che, fi­nan­zi­el­le, per­so­nel­le oder an­de­re Be­gren­zung Ab­gren­zung ge­gen­über an­de­ren Vor­ha­ben pro­jekt­spe­zi­fi­sche…[mehr anzeigen]
Fallaufgabe P-GESIS01-XX2-K05: IT im Gesundheitswesen für das GN Bremeland
Fallaufgabe2.630 Wörter / ~15 Seiten Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft Bremen Ein­sen­de­auf­ga­be Ein­füh­rung in das wis­sen­schaft­li­che Ar­bei­ten P-GE­SIS01-XX2-K05 Da­tum der Ab­ga­be: In­halts­ver­zeich­nis Ab­bil­dungs­ver­zeich­­nis Ziel­de­fi­ni­ti­on Für die Dienst­leis­tungs­ges­ell­schaft (DG) Bre­me­land GmbH soll ein Un­ter­neh­mens­leit­bi­ld ba­sie­rend auf den Zie­len des Pro­jek­tes de­fi­niert wer­den. Un­ter Be­rück­sich­ti­gung der ver­schie­de­nen In­ter­es­sen­grup­pen wird das Un­ter­neh­mens­leit­bi­ld…[mehr anzeigen]
High-Power LED Taschenlampe Eigenbau - Anleitung & Test
Powerpoint1.221 Wörter / ~31 Seiten Gymnasium Überlingen Licht­ab­hän­gig dim­men­de LED Ta­schen­lam­pe Glie­de­rung Was ist ei­ne High-Power LED? Was ist ein N-Ka­nal Mos­fet? Prak­ti­sches Ele­ment: -Pla­nung -Zeich­nung Ge­häu­se -3D Druck Ge­häu­se -Tei­le­über­sicht -Bau Schal­tung -Mon­ta­ge Test der Lam­pe Funk­ti­on der Schal­tung War­um ei­ne LED und kei­ne Glüh­bir­ne? Kos­ten­kal­ku­la­ti­on Quel­len Was ist ei­ne high power LED? LED = light emit­ting di­ode Licht­emit­tie­ren­der Halb­lei­ter glei­chen…[mehr anzeigen]
Grundlagen und Anwendungen der Steuerungs- und Regelungstechnik
Sonstige837 Wörter / ~3 Seiten Seminarmitschrift Universität Hamburg Beispiel­e fürSteue­rungs- und Regelung­svorgäng­e:­ Thermost­ate sorgenau­tomatisc­h für die Einhaltu­ng der eingeste­llten Temperat­ur (Bügelei­sen,Heiz­kissen, Kühlschr­ank)Kfz: der Akku wirdmitt­els Spannung­sregler gleichmä­ßig geladen Definiti­onSteuer­n:Das Steuern istein Vorgang in einem System, bei dem eine oder mehrere Größen alsEinga­ngsgröße­n andere Größen als Ausgangs­größen aufgrund der dem…[mehr anzeigen]
Grundlagen des elektrischen Stromkreises - Verständlich erklärt
Testbericht738 Wörter / ~ Seiten HFH Labor Jena Der elektris­che Grundstr­omkreis 1. Aufgaben­1.1 Bestimme­n Sie dieInnen­widerstä­nde von Analog-M­ultimete­rn­ in Spannung­s- und Strommes­sbereich­en­.1­.2 Messen Sie denWider­stand von vorgegeb­enen ohmschen Widerstä­nden und untersuc­hen Sie, wieVolt- und Ampereme­ter die Messung in Abhängig­keit von ihren Innenwid­erstände­nverfäls­chen. Wenden Sie die geeignet­en Korrektu­rformeln zur Berechnu­ng desWider­standes…[mehr anzeigen]
Textanalyse und Textinterpretation: Die Küchenuhr
Textanalyse1.030 Wörter / ~3 Seiten HTL St. Pölten Eck­da­ten: Au­torin/Au­tor: Wolf­gang Bor­chert Ti­tel: Die Kü­chen­uhr Text­gat­tung (Ro­man, Kurz­ge­schich­te, Ge­dicht, Dra­ma, Er­zäh­lung, Fa­bel etc.): Kurz­ge­schich­te Die dar­ge­stell­te Welt: Haupt­fi­gu­ren, Ne­ben­fi­gu­ren, ih­re Stel­lung zu­ein­an­der, ihr Um­gang mit­ein­an­der, ly­ri­sches Ich/Per­so­nen etc.):Haupt­per­son: un­ge­nann­ter 20-Jäh­ri­ger­Ne­ben­fi­­gu­ren: Per­so­nen auf ei­ner Bank (Mann, Frau)Stel­lung zu­ein­an­der…[mehr anzeigen]
Textanalyse: Scharfes Handy von Harald Martenstein - Die Zeit
Textanalyse440 Wörter / ~1 Seite Wifi Grieskirchen Text­ana­ly­se: „Schar­fes Han­dy“ Die­se Glos­se zum The­ma Kon­sum­ge­sell­schaft wur­de von Ha­rald Mar­ten­stein ge­schrie­ben und vom Ver­le­ger in „DIE ZEIT“ N“ 04/2004 am 15. Ja­nu­ar 2004 ver­öf­fent­licht. Der Text be­schäf­tigt sich mit der Not­wen­dig­keit von Han­dys bei Ju­gend­li­chen. Mar­ten­stein er­klärt in die­sem Text, dass er sei­nem Sohn die­ses Weih­nach­ten et­was schul­dig bleibt. Der Text ist in fünf Sinn­ab­schnit­te ge­glie­dert…[mehr anzeigen]
Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents