<
>
Download

Unterrichtsplanung
Deutsch

Mönchengladbach

2012

Klara W. ©
2.50

0.14 Mb
sternsternstern_0.75stern_0.3stern_0.3
ID# 24681







Tabellarischer Verlaufsplan: Erkennen und Beurteilen von Erzählformen am Beispiel des Jugendromans Das fliegende Klassenzimmer

Unterrichtsentwurf für eine Doppelstunde im Fach Deutsch


Referendarin:

Schule:

Lerngruppe:

Datum:

Zeit: 2. und 3. Stunde (8:45-10:20)

Fachlehrer:

Fachleiterin:


Thema der Unterrichtsreihe:

Erich Kästners Jugendroman „Das fliegende Klassenzimmer“


Thema der Unterrichtsstunde:

Techniken des Erzählens - Erkennen und Beurteilen von Erzählformen am Beispiel des Jugendromans „Das fliegende Klassenzimmer“


Hauptanliegen und Schwerpunkt der Stunde:

Die SuS lernen zwei Formen des Erzählens kennen (Ich-Form und Er-/Sie-Form) und erfassen Möglichkeiten, Grenzen und Wirkungsweisen beider Erzählformen.


Lernziele der Stunde:

  • Die SuS können zwischen verschiedenen Formen des Erzählens differenzieren.

  • Die SuS reflektieren am Beispiel des ausgewählten Textausschnittes kritisch die Darstellungsmöglichkeiten der Er-/Sie Form und erkennen, dass diese Form des Erzählens im ausgewählten Textausschnitt der Herstellung von Spannung dient.

  • Die SuS können Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen. Am Beispiel Ulis soll eine differenzierte Wahrnehmung einer literarischen Figur und deren Innenwelt geübt werden.

  • Die SuS erzählen Ulis Sprung von der Kletterstange anschaulich und lebendig. Sie setzen sich hierfür ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung an.


Tabellarischer Verlaufsplan


Phase


Inhalt

Aktionsform/ Medien

ggfs.

didakt. Kommentar

Begrüßung/ Ausblick auf die Stunde


5‘

L begrüßt die SuS und erklärt Inhalte der heutigen Doppelstunde: Besprechung der Buchempfehlungen


Lehrervortrag

Ausblick auf die heutige Doppelstunde dient der Transparenz

Präsentation der Arbeitsergebnisse (Überhang letzte Stunde)


20‘

Bevor SuS ihre Beiträge präsentieren, sollten gemeinsam „Zuhöraufgaben“ für den Rest der Klasse erarbeitet werden. Mitschüler sollen präsentierte Buchempfehlungen hinsichtlich ihres Aufbaus, ihrer Klarheit und ihrer Argumentation beurteilen.

Leitende Frage:Könnte jemand, der das Buch nicht kennt, die vorgetragene Lektüreempfehlung nachvollziehen?

Wichtig: Regeln für Kritik transparent machen  erst Positives, dann konstruktive Verbesserungsvorschläge äußern.


3-4 SuS präsentieren ihre Buchempfehlungen. Der Rest der Klasse ist dazu aufgefordert, die vorgestellten Arbeitsergebnisse kritisch zu kommentieren.


Abschließend sollte noch einmal KURZ auf die wesentlichen Merkmale einer Buchbesprechung hingewiesen werden.










Schülerbeiträge (SB) und Unterrichtsgespräch (UG)

Zuhöraufgabe dient der Aktivierung aller SuS


Ziele der Buchbesprechung: 1.) Reaktivierung des Textwissens nach den Ferien und 2.) SuS reflektieren ihre persönlichen Lektüreerfahrungen und formulieren eigene Meinungen, für die sie Argumente anführen müssen.



Überleitung/ Hinführung


5‘

Rückgriff auf Kommentare der letzten Stunde (z.B. Leonie: „Ich habe das Vor- und Nachwort nicht gelesen.“)  Buch ist also auch verständlich ohne Vor- und Nachwort. Warum? Wie unterscheiden sich Vor- und Nachwort von der eigentlichen Internatsgeschichte?


Mögliche Schülerantwort: Im Vorwort und im Nachwort spricht Herr Kästner direkt zum Leser.

Einführung der zwei Erzählformen (Ich-Erzähler und Er-/Sie-Erzähler)








UG







Medium: Arbeitsblatt (hier: Merkkasten)

Die Unterscheidung von Vor- bzw. Nachwort soll den Einstieg in die Stundenthematik erleichtern

Ãœbung


10‘

SuS überprüfen mit Hilfe der Lektüre, welche Erzählform in den auf dem Arbeitsblatt unter AA1 aufgeführten Kapiteln/ Inhalten dominiert und stellen dabei fest, dass Vor- und Nachwort aus der Ich-Perspektive und die Internatsgeschichte aus der Er-/Sie-Perspektive erzählt werden.

Partnerarbeit (PA) mit anschließendem Unterrichtsgespräch zur Sicherung der Antworten


(Medium: Lektüre)


Das neu erworbene Wissen soll mit Hilfe des 1. AA erprobt werden.



Anwendung


25‘

Verdeutlichung der Er-/Sie- Erzählform mit Hilfe eines Textausschnittes (Ulis Sprung von der Kletterstange, S. 103-105).


L liest entsprechenden Ausschnitt laut vor (SuS lesen leise mit)


AA 2: Erzähle „Ulis Sprung von der Kletterstange“ (vgl. S. 103-105) aus Ulis Sicht. Überlege dir hierfür zunächst gut, wie du das Ereignis erzählen möchtest. Schreibe deinen Text auf ein leeres Blatt in deinem Ordner.



Gemeinsames Besprechen der wichtigsten Kriterien für das Verfassen des Textes: Ulis Gefühle und Gedanken sollen verdeutlicht werden; Reihenfolge der Ereignisse ist zu beachten; Orientierung an Textvorlage








SuS bearbeiten still den AA.






Lehrervortrag


(Medium: Lektüre)





(Medium: Arbeitsblatt)






UG












Einzelarbeit

Vertiefung und Anwendung des neu erworbenen Wissens durch bewusste Veränderung der Erzählform.


Der ausgewählte Abschnitt eignet sich für eine Umformulierung, da im gesamten Abschnitt (S. 103-105) Ulis Gefühle und Gedanken nicht explizit thematisiert werden.





Hinweise zum Schreibauftrag sind hier wichtig, damit alle SuS aktiviert werden und ihre Erzählungen möglichst anschaulich und lebendig gestaltet werden.




Zeitangabe für AA 2: 20 Minuten

SuS sollen in diesen zwanzig Minuten ihren Text beendet haben, damit eine Präsentation der Ergebnisse möglich ist.



Reflexion


20‘

SuS vergleichen ihre zuvor verfassten Texte und überprüfen ihre Angemessenheit.


Anschließend soll überlegt werden, warum Kästner wohl für Darstellung des Sprungs von der Kletterstange die Er-/ Sie-Form gewählt haben könnte (vgl. Arbeitsblatt AA 3)  mögliche Antworten: mit der Er-Form können mehrere Ereignisse zugleich dargestellt werden; die Geschichte ist so spannender, weil niemand weiß, was Uli vorhat etc.

Partnerarbeit




Partnerarbeit

Da davon auszugehen ist, dass die SuS unterschiedlich schnell mit dem AA2 fertig sind, bietet sich die Bus-Stop-Methode an. SuS, die AA 2 bereits abgeschlossen haben, setzen sich zusammen und bearbeiten gemeinsam (in 2er oder 3er Gruppen AA 3)


Die gezielte Unterscheidung der zwei Erzählformen ermöglicht einen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen der beiden kennengelernten Erzählformen.

Sicherung


5‘

Festhalten der Ergebnisse zu AA 3 an der Tafel; SuS ergänzen ggfs. eigene Notizen.

UG


Medium: Tafel

Sicherung an der Tafel soll Arbeitsergebnisse der SuS ordnen und ggfs. korrigierend.....


| | | | |
Tausche dein Hausarbeiten