Installiere die Dokumente-Online App

word image
Interpretation

Szenen­ana­lyse: Kabale und Liebe - Akt 3, Szene 6 (Friedrich Schiller)

1.233 Wörter / ~3½ Seiten sternsternsternsternstern_0.75 Autorin Sara S. im Mai. 2014
<
>
Download
Dokumenttyp

Interpretation
Deutsch

Universität, Schule

Weiterbildungskolleg Bonn

Note, Lehrer, Jahr

2014

Autor / Copyright
Sara S. ©
Metadaten
Preis 3.70
Format: pdf
Größe: 0.23 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern_0.75
ID# 40451







Inhalt: Die Inter­pre­ta­tion ermög­licht ein vertieftes Verständnis der zentralen Konflikte in Schil­lers Werk. Sie beleuchtet die mora­li­schen Dilem­mata der Charak­tere und deren Entwick­lung bis hin zur Tragö­die. Der Leser erhält Einblicke in die histo­ri­schen und lite­ra­ri­schen Kontexte des Dramas. Zudem werden die sprach­li­chen Mittel und ihre Wirkung auf den Leser detail­liert erläu­tert.
#Moralischer_Konflikt#Liebe_Intrige#Tugendhaftigkeit
Szenenanalyse: Kabale und Liebe - Akt 3, Szene 6 (Friedrich Schiller)

Kabale und die Liebe von Friedrich Schiller

Szenenanalyse - Akt 3, Szene 6


Der vorliegende Auszug ist die sechste Szene des dritten Aktes des Dramas „Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller aus dem Jahr 1784. Das Drama kann zum großen Teil der literarischen Bewegung „Sturm und Drang“ zugeordnet werden. In der vorliegenden Szene steht der moralische Konflikt zwischen der Tugendhaftigkeit und der Liebe im Vordergrund.

Die Intrige („Kabale“) die in dieser Szene ihre Umsetzung findet, führt im Verlauf des Dramas zur Katastrophe.


Die Szene stellt sowohl den Höhepunkt als auch einen Wendepunkt im Drama dar und leitet die Figuren in Richtung der Katastrophe.


Kontext:

Die Protagonisten des Dramas, Luise Miller, die Tochter eines Musiklehrers, und Ferdinand von Walter, der Sohn des Fürsten, lieben einander, trotz ihres gesellschaftlich unterschiedlichen Standes. Doch diese Liebe wird auf eine Probe gestellt.

Im 1. Akt versucht der Sekretär des Fürsten um Luises Hand anzuhalten, erhält jedoch eine Zurückweisung. Der Sekretär Wurm berichtet nach dieser Zurückweisung dem Präsidenten von der „verbotenen“ Liebe zwischen Ferdinand und Luise. Dieser hat jedoch andere Pläne und will seinen Sohn mit der Lady Milford verheiraten, welche eine gute Verbindung zum Herzog sichern würde.

 Ferdinand will sich dem Wunsch des Vaters jedoch nicht beugen, er bricht mit dem Vater und schwört Luise seine Liebe. Präsident von Walter begegnet dem mit der Bedrohung von Luise. (Akt 2)

Um diesem zu entgehen möchte Ferdinand mit Luise fliehen, doch Luise weigert sich aus Angst um ihre Eltern. Während dessen schmiedet der Präsident gemeinsam mit dem Hofmarschall und Wurm bereits Pläne, die Ferdinand durch eine Intrige von Luise abwenden sollen.

In der fünften Szene des 3. Aktes steht Luises Angst um ihre Eltern im Vordergrund, die sich nun in der vorliegenden Szene bewahrheiten.


3. Akt, 6. Szene:

Luises Eltern sind gefangen und werden vom Sekretär Wurm als Druckmittel verwendet, um sie zum Schreiben eines Briefes zu zwingen in dem sie die Liebe zum Hofmarschall von Kalb gestehen soll. Als Luise aufbrechen will um beim Herzog vorzusprechen, nutzt Wurm Luises Wunsch nach Tugendhaftigkeit aus um .....[Volltext lesen]

Download Szenen­ana­lyse: Kabale und Liebe - Akt 3, Szene 6 (Friedrich Schiller)
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Sie drängt Wurm ihr Informationen zu geben es gibt eine Wandel vom Expositions- zum Enthüllungsdialog und folgend zu einer Auseinandersetzung/ Konfliktgespräch. Wurm lässt nun seine Macht spielen und gibt nur spärlich Informationen („Im Turm“ (Seite 67, Zeile 26) „Im Spinnhaus“ (Seite 68, Zeile 16).

Luise hadert währenddessen mit ihrem Schicksal und lässt dies auch Wurm wissen(vgl. Seite 68, Zeilen 2-35).

Luise verlässt den Raum und unterbricht den Dialog mit dem Plan zum Herzog zu stürmen, den Wurm ihr jedoch ausreden kann. Er weist sie daraufhin, dass der Herzog eine unmoralische Gegenleistung von ihr erwarten wird. Luise jedoch kann ihre Tugendhaftigkeit nicht opfern.

Und spricht: “Helfe dir der Allmächtige, Vater. Deine Tochter kann für dich sterben, aber nicht sündigen“ (Seite 71, Zeilen 3-4)

Die Dominanz liegt bei Wurm, der nun Luise den Plan eröffnet. Er diktiert nun den Brief, lässt Luise jedoch im Unklaren, an wen der Brief gerichtet ist. Luises Kampf mit ihrem Gewissen und die Angst vor dem Bruch mit ihren eigenen Überzeugungen wird während des Diktates deutlich, sie unterbricht Wurm immer wieder wie z.B. Seite 73, Zeile 4 „O schön, schön! O herrlich! – Nur immer fort.“ oder kurz darauf Seite 73, Zeile 7 „O Himmel“.

Sowohl ihre Hilflosigkeit, als auch die Angst für diese Tat zu büßen lässt sich hier erkennen. Auch körperlich zeigt Luise Reaktionen auf diesen inneren Konflikt, sie geht unruhig auf und ab, lässt den Kopf sinken und schreibt doch offenbar widerwillig weiter (vgl. Seite 73, Zeile 10-12).

Der Ekel, den Luise nach Schreiben des Briefes empfindet, wird deutlich, als Wurm ihre Hand küssen will und sie ihm mit Hass begegnet, sie würde ihn töten, wenn es zu einer Heirat käme (vgl. Seite 74, Zeile 3-6) Diese Abneigung gegenüber Wurm kann man jedoch auch schon als Abneigung gegen sich selber und ihre Tat sehen, die sie hier auf den Auslöser in Form vom .....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Im Bürgerlichen Trauerspiel, wie es auch hier heißt, wird die Moral über den Stand gestellt. So geht es um den Helden als den „ehrlichen Mann“ unabhängig vom Stand.

Politisch gab es zu dieser Zeit eine Aufspaltung des Landes in einzelne Fürstentümer, der Adel wies eine Angst gegenüber eines Aufstandes des Bürgertums auf. Eine Luxus- und Verschwendungssucht des Adels hielt Einzug. (Dieses Thema behandelt das Drama nicht). Hieraus ergab sich für das Bürgertum ein Gefühl der moralischen Überlegenheit.


Schluss:

Die vorliegende Szene kann aufgrund der späteren Handlungen und aufkommenden Gefühle als ausschlaggebend für den Weg zur Katastrophe gesehen werden. Die Gefühlskrise von Luise zeigt das Hauptproblem der Figur im Konflikt zwischen Moral und Liebe.

Vergleichend mit dem Drama „Romeo und Julia“ von William Shakespeare liegt die Dramatik darin, dass die Lösung des Problems zwischen den Liebenden im Moment kurz vor dem Tod so nahe ist, doch leider zu spät kommt. Ebenso gibt es eine Parallele, die darin besteht, dass falsche oder verzögerte Kommunikation eine Rolle spielt, genauso wie ein Brief der Geliebten, die den Adressate.....


Swop your Documents

G 2 - Cached Page: Tuesday 16th of April 2024 04:43:38 PM