Installiere die Dokumente-Online App

<
>
Download
Dokumenttyp

Bericht
Psychologie

Universität, Schule

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Note, Lehrer, Jahr

2011, Knuth

Autor / Copyright
Aline E. ©
Metadaten
Preis 3.70
Format: pdf
Größe: 0.52 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern_0.25
ID# 8158







Empirisch - experimentelles Praktikum - Experimentelles Praktikum I - Modul D

Die seriell-erschöpfende Suche im Sternberg-Paradigma: Wie arbeitet das Kurzzeitgedächtnis?

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - Institut für Psychologie

 

Inhalt

1. Einleitung. 2

2. Methode. 3

2.1 Stichprobe. 3

2.2 Messinstrumente. 3

2.4 Statistische Auswertung. 4

3. Ergebnisse. 4

4. Diskussion. 5

Literaturverzeichnis. 7

1. Einleitung

Menschen werden tagtäglich mit hunderten von Reizen konfrontiert. Dabei müssen einige Informationen nur kurzfristig gehalten, manipuliert und abgerufen werden. So ist es ausreichend, eine Telefonnummer nur so lange zu behalten bis man sie eingegeben hat.

Hierbei wird vom sogenannten Arbeits- oder Kurzzeitgedächtnis gesprochen. Es stellt eine bedeutende Stufe auf dem Weg vom sensorischen Speicher zum Langzeitgedächtnis dar, wo Informationen dauerhaft gespeichert werden können. Aufgrund seiner Bedeutung für die dauerhafte Enkodierung wurde und wird viel zum Thema Kurzzeitgedächtnis geforscht.

Die Kapazität des Kurzzeitgedächtnisses ist auf wenige Informationen begrenzt und auch die Aufrechterhaltung ist relativ kurz. Aufgrund der hohen Alltagsrelevanz stellten sich in der Vergangenheit die Forscher immer wieder die Frage, welche basalen Prozesse dieser Funktion zu Grunde liegen.

So führte auch Sternberg 1966 ein Experiment zum Abruf von Informationen aus dem Kurzzeitgedächtnis durch, welches unter dem Begriff „Sternberg-Paradigma“ bekannt wurde. Die Aufgabe der Versuchsperson war es, zu entscheiden, ob ein Testitem in einer Menge von vorher dargebotenen Lernitems enthalten war oder nicht.

Es handelt sich hierbei um ein Wiedererkennungsparadigma, das Items in Form von Ziffern verwendete. Sternberg fand einen linearen Zusammenhang zwischen der Länge der Lernliste, die von 1 bis 6 Items variierte, und der Reaktionszeit unabhängig davon, ob es sich dabei um einen positiven oder negativen Durchgang handelte.

Er leitete einen konstanten Zuwachs von 37,9ms pro Item ab (Lernserieneffekt). Dies war insofern überraschend, als dass bei positiven Durchgängen theoretisch bereits dann eine Entscheidung getroffen werden kann, sobald das Testitem, das an randomisierter Position erscheint,  gefunden wird.

Bei negativen Durchgängen muss die Sequenz unweigerlich bis zum Ende abgesucht werden. Die Suche bei positiven Durchgängen sollte daher im Durchschnitt schneller sein als bei negativen. Dies ist aber nicht der Fall: der Zuwachs ist in beiden Fällen gleich groß. Sternberg schloss daraus, dass auch bei positiven Durchgängen die Liste unabhängig von der Position des Items vollständig durchsucht und die Entscheidung erst am Ende der .....[Volltext lesen]

Download Sternberg-Paradigma: Die seriell-er­schöp­fende Suche im Sternberg-Paradigma: Wie arbeitet das Kurz­zeit­ge­dächtnis ?
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Am Anfang jedes Trials wurden die Probanden aufgefordert, die folgende Zahlenreihe zu memorieren. Daraufhin wurde die Stimuliserie präsentiert. Jede Zahl dieser Serie wurde einzeln für 1,2 Sekunden gezeigt.  Darauf folgend wurde ein weißer Bildschirm mit einer Dauer von 2s gezeigt.

Es folgte ein Fixationskreuz mit einer Dauer von 0,5s als Warnhinweis und zuletzt die Testziffer. Diese wurde so lange gezeigt, bis der Proband eine Entscheidung getroffen hatte. Die Probanden sollten so schnell und so korrekt wie möglich per Tastendruck entscheiden, ob das Testitem in der Lernliste vorhanden war.

2.4 Statistische Auswertung

Zunächst wurden für jeden Probanden einzeln die Ausreißer ausgeschlossen. Anschließend führten wir eine Regressionsanalyse für die Gesamtprobandenanzahl durch. Mögliche Gruppenunterschiede bezüglich der Geschlechter wurden mithilfe eines Z-Anpassungstests der Produkt-Moment-Korrelation getestet.


3. Ergebnisse

Die Mittelwerte und Standardabweichungen der Reaktionszeit sind in Tabelle 1 dargestellt. Man kann erkennen, dass die Reaktionszeit mit steigender Länge der Lernliste ansteigt.


Tabelle 1

Mittelwerte und Standardabweichungen der Reaktionszeit (in ms) in Abhängigkeit der Länge der Lernliste

SetSize

N

M

SD

1

37

1047,19

607,626

2

38

1104,97

596,940

3

39

1157,79

635,176

4

39

1314,28

865,431

5

38

1261,84

576,447

6

37

1348,97

818,042

Wir vermuteten, dass die Reaktionszeit mit der Länge der Lernliste linear ansteigt. Die Regressionsanalyse ergab eine Regressionsgleichung von ^y=61,12ms * x + 992,27ms, (dargestellt in Abbildung 1). Das Regressionsgewicht war hierbei signifikant (p = .024).

Insgesamt können 2,2% der Varianz der Reaktionszeit durch die Länge der Lernliste aufgeklärt werden. Entsprechende Koeffizienten sind de.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Die Daten zeigen einen signifikanten linearen Zusammenhang zwischen der Listenlänge und der Reaktionszeit. Hinsichtlich der Geschlechtsunterschiede zeigte sich kein Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Probanden.

Sternberg (1966) ging davon aus, dass der Abruf von Informationen aus dem Kurzzeitgedächtnis eine automatisch ablaufende, basale kognitive Leistung ist. Er deutete den linearen Zusammenhang zwischen der Listenlänge und der Reaktionszeit als Hinweis auf einen seriellen, erschöpfenden Scanningprozess.

Andere Autoren fanden ähnliche Ergebnisse, wählten jedoch andere Interpretationen. So ging Ratcliff (1978) in seinem Diffusionsmodell davon aus, dass bei binären Entscheidungen ein Ansammeln von Informationen erfolgt, bis eine zufrieden stellende Entscheidung getroffen werden kann.

Dabei bestimmt die Anzahl der Items die Dauer der Informationssammlung und somit die Reaktionszeit. Theios, Smith, Haviland, Traupmann und Moy (1973) wiederum interpretierten den linearen Zusammenhang als Zeichen für einen seriellen, selbstabbrechenden Prozess. Doch unabhängig von der Interpretation replizieren die Befunde der meisten Studien die Ergebnisse von Sternberg.

Auch die Resultate der vorliegenden Studie replizieren Sternbergs Ergebnisse eines linearen Zusammenhangs zwischen der Itemanzahl und der Reaktionszeit. Allerdings werden lediglich 2,2% der Varianz der Reaktionszeit durch den Prädiktor aufgeklärt.

Dies deutet darauf hin, dass es neben der Länge der Lernliste noch andere Prädiktoren gibt, die maßgeblich Einfluss auf die Reaktionszeit ausüben.

Signifikante Geschlechtseffekte, wie sie Deary und Der (2006) berichteten, wurden in dieser Studie nicht gefunden. Dies könnte dadurch erklärt werden, dass es sich bei dem Abruf von Informationen aus dem Kurzzeitgedächtnis um automatische kognitive Prozesse handelt, die auf alle Menschen gl.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Da dem Abruf von Informationen aus dem Kurzzeitgedächtnis basale Prozesse zugrunde liegen, können die Ergebnisse nicht durch eine zu geringe Probandenanzahl beeinflusst worden sein. Eine derartige Störvariable kann dementsprechend ausgeschlossen werden, anders als Fehler durch Ablenkung und gestörte Konzentration.

Deshalb sollte in zukünftigen Studien die Testumgebung stärker kontrolliert und standardisiert werden. Es wäre ebenfalls ratsam, die Anzahl der Trials zu erhöhen.

Die vorliegende Studie konnte die grundsätzliche Annahme Sternbergs, dass es sich beim Abruf von Informationen aus dem Kurzzeitgedächtnis um eine seriell-erschöpfende Suche handelt, bestätigen. Ebenso wurde ein geschlechtsspezifischer Effekt auf die Reaktionszeit ausgeschlossen.

Das Sternberg-Paradigma hat sich erneut als valide Methode zur Erforschung der Arbeitsweise des Kurzzeitgedächtnisses erwiesen.

Literaturverzeichnis

Deary, I.J. & Der, G. (2006). Age and Sex Differences in Reaction Time in Adulthood: Results From the United Kingdom Health and Lifestyle Survey. Psychology and Aging, 21(1), 62-73.

Ratcliff, R. (1978). A Theory of Memory Retrieval. Psychological Review, 85(2), 59-108.

Sternberg, S. (1966). High-speed scanning in human memory. Science, 153, 652-654.

Theios, J., Smith, P.G., Haviland, S., Traupmann, J. & Moy, M.C. (1973). Memory Scanning as a Serial Self-Terminating Process. Journal of Experimental Psychology, 97(3), 323.....


Swop your Documents

G 2 - Cached Page: Thursday 28th of March 2024 12:00:10 AM