Installiere die Dokumente-Online App

word image
Zusammenfassung

Stel­lungs­fel­der­mo­dell nach Erich Drach - Deutsche Grammatik

1.010 Wörter / ~8 Seiten sternsternsternsternstern_0.2 Autorin Carola L. im Jan. 2013
<
>
Download
Dokumenttyp

Zusammenfassung
Deutsch

Universität, Schule

Karl-Franzens-Universität Graz - KFU

Autor / Copyright
Carola L. ©
Metadaten
Preis 3.50
Format: pdf
Größe: 0.20 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternsternstern_0.2
ID# 27168







Stellungsfeldermodell Erich Drach

Proseminar Grammatik


Inhaltsverzeichnis

1.   Einleitung. 1

2.   Grundstruktur2

3.   Verbzweitsätze. 3

4.   Verberstsätze. 4

5.   Verbletztsätze. 5

6.   Vorfeld. 5

7.   Mittelfeld. 6

8.   Rechte Satzklammer7

9.   Nachfeld. 7

10.    Literaturhinweise. 8

1.   Einleitung

In der Literatur wird das Stellungsfeldermodell auch typologisches Modell genannt. Es geht auf den deutschen Sprachwissenschaftler Erich Drach zurück, welcher die Termini „Vorfeld“ und „Nachfeld“ einführte. Er kritisierte die traditionelle Grammatik, die sich am Lateinischen orientierte und einen Satz in Wortarten und Satzteile zerlegte, und forderte Beschreibungskategorien zu entwickeln, mit denen die Charakteristika des Deutschen besser beschrieben werden konnten.

Die Personalform des Prädikats – also das finite Verb – erkannte Drach als Grundpfeiler eines deutschen Satzes. Im Deutschen kann das finite Verb unterschiedliche Stellungen einnehmen. Die Anordnung im Satz ist jedoch nicht willkürlich, sondern geht auf ein gemeinsames Grundmuster zurück, im Rahmen dessen die einzelnen Satzglieder bestimmte Felder besetzen.

Die Grundstruktur eines deutschen Satzes lautet nach dem Stellungsfeldermodell wie folgt:

2.   Grundstruktur

Vorfeld      linke Satzklammer       Mittelfeld        rechte Satzklammer     Nachfeld


Der Abschnitt nach dem finiten Verb wird dabei in zwei Felder untergliedert, das Mittelfeld und das Nachfeld. Alles was vor der linken Satzklammer, also vor dem Verbum finitum, steht, ist das sogenannte Vorfeld. Die einzelnen Felder werden später genauer beschrieben.


Beispiel aus: Dürscheid, Christa (2007): Syntax. Grundlagen und Theorien. 5. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Kapitel 6 Das Stellungsfeldermodell. S. 90


Gemäß diesem Grundmuster werden je nach Stellung des finiten Verbs drei verschiedene .....[Volltext lesen]

Download Stel­lungs­fel­der­mo­dell nach Erich Drach - Deutsche Grammatik
• Download Link zum vollständigen und leserlichen Text
• Dies ist eine Tauschbörse für Dokumente
• Laden sie ein Dokument hinauf, und sie erhalten dieses kostenlos
• Alternativ können Sie das Dokument auch kаufen
Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Dürscheid, S. 93


Folgende Satzarten können Verberstsätze sein:

1)    Entscheidungsfragen (Ja|Nein-Fragen)
Beispiel (b)

2)    Imperativsätze
Beispiel (a), (c)

3)    bestimmte uneingeleitete Nebensätze: Konditionalsätze
Kommt
[Anna][etwas später], … (lege ich ihr einen Zettel hin).


5.   Verbletztsätze

Verbletztsätze werden auch Verbendsätze oder Spannsätze genannt und sind für gewöhnlich Nebensätze. Ein Vorfeld ist in einem Verbletztsatz strukturell nicht vorhanden.
Das Vorfeld des übergeordneten Verbzweitsatzes wird in folgendem Beispiel durch einen Verbletztsatz besetzt – Der Verbletztsatz selbst hat kein Vorfeld.


 
Dürscheid, S. 94

1)    Relativsätze
(Ich brauche das Buch, …)
[das][Susanne][auf den Tisch]legt.
(Das ist das Beste, …)
[was][ich][je]gelesen habe.

2)    W-Fragenebensätze
(Ich frage mich, …)
[welches Buch][ich]kaufen soll.

3)    Ausrufe.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Zugegeben, Anna spielt wirklich gut Schach.
Diesem Kerl, dem werde ich es heimzahlen.

Linke Satzklammer

In Verberst- und Verbzweitsätzen wird die linke Satzklammer vom finiten Verb besetzt.


7.   Mittelfeld

Das Mittelfeld befindet sich zwischen linker und rechter Satzklammer und kann beliebig viele Satzglieder enthalten. Die Reihenfolge dieser Satzglieder wird dabei von verschiedenen Faktoren bestimmt – beispielsweise vom Informationsfokus (auf welche Information wird besonderer Wert gelegt, Informationshierarchie) oder nach dem Thema-Thema-Schema (bei zwei Nominalphrasen, darf die vorhergehende nicht Rhema sein):

Was hast du dem Kassierer gegeben?
Ich habe dem Kassierer (Thema) das Geld (Rhema) gegeben.

Prinzipiell gilt aber Subjekt vor Dativobjekt vor Akkusativobjekt vor allen übrigen Ergänzungen.


8.   Rechte Satzklammer

Die rechte Satzklammer ist die Position des Prädikats (ausgenommen die finite Verbform in Verberst- und Verbzweitsätzen). Je enger ein Satzglied zum Prädikat gehört, desto näher steht es auch an der rechten Satzklammer. Die Grenze zwischen Mittelfeld und rechter Satzklammer ist jedoch nicht immer ganz fest.


9.   Nachfeld

Wenn Satzglieder nachgestellt werden, kommen sie hinter die rechte Satzklammer und besetzen somit das Nachfeld. Dies wird auch Rechtsversetzung od.....

Dieser Textabschnitt ist in der Vorschau nicht sichtbar.
Bitte Dokument downloaden.

Pittner, Karin|Berman, Judith (2008): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. Tübingen: Gunter Narr. Kapitel 6 Wortstellung: Das topologi.....



Swop your Documents