Installiere die Dokumente-Online App

<
>
Upload File
Dokumenttyp

Zusammenfassung
Deutsch

Universität, Schule

Ernst-Legal Grund-und Oberschule Schlieben

Note, Lehrer, Jahr

1, Wikipedia und Broschüren, 2014

Autor / Copyright
Luisa P. ©
Metadaten
Format: pdf
Größe: 0.07 Mb
Ohne Kopierschutz
Bewertung
sternsternsternstern_0.2stern_0.3
ID# 44410







Steckbrief Verwaltungsfachangestellte


Allgemeines


Bei der Ausbildung handelt es sich um eine dreijährige staatlich anerkannte Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz , speziell um eine Ausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf des öffentlichen Dienstes.


Besonderheit Die Ausbildung wird in unterschiedlichen Fachrichtungen angeboten.

Ausbildungsart Anerkannte Ausbildungsberufe (duale Berufs­ausbildung), geregelt nach Berufsbildungsge­setz (BBiG)

Ausbildungsdauer Jeweils 3 Jahre

Lernorte Betrieb und Berufsschule

Welche Fachrichtungen gibt es?

Die Ausbildung ist in folgenden Fachrichtungen möglich:


  • Verwaltungsfachangestellter/Verwaltungsfachangestellte Fachrichtung Bundesverwaltung


  • Verwaltungsfachangestellter/Verwaltungsfachangestellte Fachrichtung Handwerksorganisation und Industrie­ und Handelskammern


  • Verwaltungsfachangestellter/Verwaltungsfachangestellte Fachrichtung Kirchenverwaltung in

    den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland


  • Verwaltungsfachangestellter/Verwaltungsfachangestellte Fachrichtung Kommunalverwaltung


  • Verwaltungsfachangestellter/Verwaltungsfachangestellte Fachrichtung Landesverwaltung


    Was macht man in diesen Berufen?


  • Verwaltungsfachangestellte erledigen Fach­, Büro­ und Verwaltungsarbeiten in Behörden, in verschie­denen Institutionen und in Unternehmen.


    Die Aufgaben von Verwaltungsfachangestellten der oben genannten Fachrichtungen kann man den einzelnen Beschreibungen entnehmen.


    Wie ist die Ausbildung aufgebaut?


    Während der beiden ersten Ausbildungsjahre erwerben die Auszubildenden aller Fachrichtungen die gleichen Fertigkeiten und Kenntnisse. Im dritten Ausbildungsjahr erfolgt die Vertiefung des Wissens in der jeweiligen Fachrichtung.


    Worauf kommt es an?

  • Sorgfalt ist wichtig, da z.B. Termine und Vorschriften exakt einzuhalten und Akten gewissen­haft abzulegen sind. Die möglichen Konsequenzen des eigenen Handelns für Bürger/innen und Staat erfordern Verantwortungsbewusstsein. Im Umgang mit personenbezogenen oder internen Informationen ist zudem Verschwiegenheit notwendig.

  • Im Schriftverkehr und beim Erstellen z.B. von Protokollen, Berichten oder Bescheiden sind gute Kenntnisse in Deutsch unerlässlich. Bei der Anwendung von Rechtsvorschriften ist Wis­sen im Bereich Wirtschaft und Recht nützlich.

    Mathematik ist z.B. nötig, um Entgelte be­rechnen oder Statistiken erstellen zu können. Für die Arbeit mit Verwaltungsprogrammen sind Kenntnisse in der Datenverarbeitung hilfreich.



    Was verdient man in der Ausbildung?

    Beispielhafte Ausbildungsvergütungen im öffentlichen Dienst pro Monat:


  • Ausbildungsjahr: € 833


  • Ausbildungsjahr: € 883


  • Ausbildungsjahr: € 929



    Welcher Schulabschluss wird erwartet?

    Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Verwaltungen über­wiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss oder

    Hochschulreife ein.



    Theoretische Ausbildung

  • Oberstufenzentrum Elbe-Elster in Elsterwerda

    Praktische Ausbildung

  • Einsatz erfolgt in Ämtern der Kreisverwaltung

  • Dienstbegleitende Unterweisung beim Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung Beeskow - gleichzeitig Prüfungsstelle



    Die Zwischenprüfung erfolgt im 2. Ausbildungsjahr

    Zum Ende des 3. Ausbildungsjahres erfolgt die Abschlussprüfung

    Berufsausübung

  • nach erfolgreicher abgeschlossener Berufsausbildung sind Verwaltungsfachangestellte Fachämtern, z.B. Straßenverkehrsamt, Ordnungsamt, Sozialamt oder Finanzverwaltung innerhalb der Kreisverwaltung oder im Job-Center Elbe-Elster tätig



    Berufliche Weiterbildung

  • Teilnahme an Lehrgängen, Kursen oder Seminaren, z.B. über EDV-Anwendungen, Rechnungswesen, fachspezifischer Seminare

    Aufstiegsfortbildung (nach entsprechender Berufspraxis)

  • Verwaltungsfachwirt/in

    Inhalte und Ablauf

  • Bürger und Organisationen beraten, Auskünfte erteilen

  • Anträge auf Leistungen bearbeiten; Auszahlung veranlassen

  • Sachverhalte ermitteln und prüfen

  • Verwaltungsentscheidungen auf der Grundlage von Bundes-, Landes- und kommunalen Ortsrecht erarbeiten

  • beim Überwachen und am Vollzug geltender Gesetze und Vorschriften mitwirken

  • Sitzungen kommunaler Beschlussgremien vorbereiten und an der Umsetzung der Beschlüsse mitwirken

  • Sitzungen kommunaler Beschlussgremien vorbereiten und an der Umsetzung der Beschlüsse mitwirken

  • Protokolle, Berichte und Aufstellung anfertigen

  • Statistiken, Tabellen und Grafiken erstellen

  • Verwaltungsaufgaben im Bereich kommunaler Wirtschafts-, Struktur- und Kulturförderung übernehmen

  • bei der Erstellung und Ausführung von Haushaltsplänen mitwirken

  • Haushaltsüberwachungslisten führen

  • Zahlungsvorgänge bearbeiten

  • Mahnungen sowie Stundungs-, Niederschlagungs- und Erlassanträge bearbeiten

  • Einnahmen und Ausgaben verbuchen

  • Personalakten führen

  • Vorgänge im Zusammenhang mit Arbeits- und Fehlzeiten bearbeiten

  • administrative Vorgänge im Rahmen der Personalgewinnung , des Personaleinsatzes und der Personalentwicklung bearbeiten

  • Vergütungen und Löhne unter Beachtung geltender Gesetze und Vorschriften berechnen

  • Dienstreisen verwaltungsmäßig betreuen, z.B. Reisekosten abrechnen


  • Swop your Documents

    G 2 - Cached Page: Friday 29th of March 2024 12:18:05 PM