Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Liste der Seminararbeiten: Soziologie / Sozialwissenschaften - Seite 2

Das soziale Problem der Zwangsheirat
5.961 Wörter / ~22 Seiten Paris-Lodron-Universität Salzburg Zwangs­hei­rat II Zwangs­hei­rat In­halts­ver­zeich­nis In­halts­ver­zeich­nis II 1 Be­griffs­de­fi­ni­ti­on­­en 1 1.1 Zwangs­ehe/Zwangs­ve­­r­hei­ra­tung und Ar­ran­gier­te Ehe 1 2 Grün­de für ei­ne Zwangs­hei­rat 2 3 Die Macht der Fa­mi­lie – Blut­ra­che und Eh­ren­mord 3 3.1 Was kön­nen wir in Ös­ter­reich da­ge­gen tun? 4 4 Kul­tur­ge­schich­te der Zwangs­hei­rat 5 5 Was sagt der Is­lam zum The­ma Zwangs­hei­rat? 6 6 Rech­te und Ge­set­ze in Ös­ter­reich 7 6.1 Be­grün­dung 7 6.2 Tä­ter­schaft und Teil­nah­me 8 6.3 Rechts­wid­rig­keit der Tat 8 7 Rech­te und Ge­set­ze in der Tür­kei 9 7.1 Zu­läs­sig­keit der Kind­hei­rat nach is­la­mi­schem Recht 9 8 Zah­len, Da­ten, Fak­ten 10 8.1 Feh­len­de Da­ten und An­zei­ge­ver­hal­ten 10 9 Pra­xis­er­fah­run­gen 11 9.1 Län­der­über­grei­fend­e Zwangs­hei­rat 11 9.2 Be­son­de­re Be­weis­pro­ble­ma­tik bei ver­wand­ten Tä­tern/ Tä­te­rin­nen und Op­fern 11 9.3 Op­fer­si­tua­ti­on…[mehr anzeigen]
Wertewandel in modernen Gesellschaften nach Inglehart und Klages - Theorien des Wertewandels
3.280 Wörter / ~16 Seiten Humboldt-Universität zu Berlin Haus­ar­beit zum Pro­se­mi­nar 53041 - So­zia­ler Struk­tur­wan­del Theo­rien des Wer­te­wan­dels Wer­te­wan­del in mo­der­nen Ge­sell­schaf­ten nach In­gle­hart und Kla­ges In­halts­ver­zeich­nis 1 Wer­te und Wer­te­wan­del 3 2 Die „stil­le Re­vo­lu­ti­on“ nach Ro­nald In­gle­hart 5 2.1 Theo­re­ti­sche An­nah­men. 5 2.2 Ope­ra­tio­na­li­sie­run­g und em­pi­ri­sche Er­geb­nis­se. 7 2.3 Kri­tik an In­gle­hart 8 3 Das Wert­wan­del­mo­dell von Hel­mut Kla­ges 10 3.1 Ab­gren­zun­gen zu In­gle­hart 10 3.2 Ope­ra­tio­na­li­sie­run­g und Er­geb­nis­se. 12 4 Zu­sam­men­fas­sung. 13 5 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 15 1 Wer­te und Wer­te­wan­del Un­ter Wer­ten wer­den im All­ge­mei­nen kol­lek­ti­ve Vor­stel­lun­gen dar­über ver­stan­den, was gut und rich­tig, er­wünscht und er­stre­bens­wert ist. Wer­te die­nen als Ziel­vor­stel­lung und Ori­en­tie­rungs­leitl­­i­nie für mensch­li­ches Han­deln und so­zia­les Zu­sam­men­le­ben…[mehr anzeigen]
Funktionen der Hexerei: Vergleich zwischen Hexerei der Zande und Hexenjagd in Indonesien nach dem Rücktritt des Diktators Suharto
3.340 Wörter / ~15 Seiten Universität Luzern Funk­tio­nen der He­xe­rei: Ver­gleich zwi­schen He­xe­rei der Zan­de und He­xen­jagd in In­do­ne­si­en nach dem Rück­tritt des Dik­ta­tors Su­har­to Uni­ver­si­tät Lu­zern­ Herbst­se­mes­ter 10/11 Eth­no­lo­gi­sches Se­mi­nar „Ein­füh­rung in die Eth­no­lo­gie“ „Funk­tio­nen der He­xe­rei: Ver­gleich zwi­schen He­xe­rei der Zan­de und He­xen­jagd in In­do­ne­si­en nach dem Rück­tritt des Dik­ta­tors Su­har­to“ 31.01. 2011 Abs­tract Im fol­gen­den Text wer­den zwei un­ter­schied­li­che Ty­pen der He­xe­rei (die auch in un­ter­schied­li­chen Zeit­punk­ten er­forscht wur­den) vor­ge­stellt. Es han­delt sich um die He­xe­rei der Zan­de im Su­dan in den Dreis­si­gern des letz­ten Jahr­hun­derts und He­xen­jagd am En­de des letz­ten Jahr­hun­derts in In­do­ne­si­en. Das Ziel ist ei­ne Stu­die, die die vor­ge­stell­ten Ty­pen der He­xe­rei ver­gleicht. Das Re­sul­tat be­ruht auf dem Schwer­punkt der Stu­die – Ver­glei­chung…[mehr anzeigen]
Theorien zum abweichenden Verhalten: Labeling Approach
2.417 Wörter / ~9 Seiten Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - CAU Chris­ti­an-aL­brecht­s-uni­ver­si­tät zu kiel J. Mohr, Stud. Rat i.H. Pro­se­mi­nar im Win­ter­se­mes­ter 2009/2010 So­zio­lo­gie für Päd­ago­gen Ab­wei­chen­des Ver­hal­ten Schrift­li­che Aus­ar­bei­tung zum Re­fe­rat vom 13.11.2009: ”Theo­rien zum ab­wei­chen­den Ver­hal­ten: La­be­l­ing Ap­proach” Was ist ei­gent­lich Ab­wei­chen­des Ver­hal­ten? Im Wör­ter­buch der Päd­ago­gik von Win­fried Böhm ist zu dar­über zu le­sen: „Ab­wei­chen­des Ver­hal­ten (de­vi­an­tes Ver­hal­ten, De­vi­anz). Be­zeich­net al­le For­men ei­nes mit ge­sell­schaft­li­chen Nor­men nicht über­ein­stim­men­den Ver­hal­tens [.]“[1]. Es ist al­so ein Ver­hal­ten oder ei­ne Hand­lung, dass/die durch Re­ak­tio­nen der so­zia­len Um­welt de­fi­niert und fest­ge­legt wird und ge­gen gel­ten­de so­zia­le Nor­men ver­stößt. Der Be­griff Norm wird in die­sem Zu­sam­men­hang häu­fig nicht als all­ge­mein gül­tig ge­se­hen, denn er…[mehr anzeigen]
James Bond - Vergleich und Entwicklung der Bondgirls
2.575 Wörter / ~13 Seiten Kopernikus-Gymnasium Wasseralfingen Ko­per­ni­kus-Gym­na­si­­um Was­ser­al­fin­gen Se­mi­nar: „Im Ge­heim­dienst Ih­rer Ma­jes­tät“ Wie ha­ben sich die Bond­girls und an­de­re Frau­en im Lau­fe der Bond­fil­me ver­än­dert? Glie­de­rung 1. Ein­lei­tung und Vor­ge­hens­wei­se 2. All­ge­mein Frau­en­bild im 19. Jahr­hun­dert bis heu­te im Ver­gleich zu Ja­mes Bond 3. Ge­schicht­li­cher Ver­gleich der Frau­en zu den Ja­mes Bond Fil­men 4. Ana­ly­se der Bond Girls 5. Fa­zit 6. Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is…[mehr anzeigen]
Adam Smith: Die Arbeitsteilung - Soziologische Ansätze
1.238 Wörter / ~6 Seiten Universität Hamburg Ein­füh­rung in die So­zio­lo­gie I Prof. Dr. L. Win­ter­se­mes­ter 09/10 Adam Smith: „Die Ar­beits­tei­lung“ Glie­de­rung 1. Ein­lei­tung 3 2. Die Ar­beits­tei­lung nach Adam Smith 3 2.1 Zen­tra­le The­sen 3 2.2 Be­ob­ach­tung und Be­schrei­bung der Ar­beits­tei­lung 3 2.3 Grund­la­gen der Ar­beits­tei­lung 4 2.4 Vor­tei­le der Ar­beits­tei­lung 4 2.5 Nach­tei­le der Ar­beits­tei­lung 4 3. So­zio­lo­gi­sche An­sät­ze bei Adam Smith 5 3.1 De­fi­ni­ti­on des So­zio­lo­gi­schen…[mehr anzeigen]
Alte und neue Formen des Antisemitismus im internationalen Vergleich -  Einblick in die Goldhagen – Kontroverse
: Ablehnung und Zustimmung
3.579 Wörter / ~14 Seiten Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Ot­to- von- Gue­ri­cke- Uni­ver­si­tät Mag­de­burg Fa­kul­tät für Geis­tes-, So­zi­al- und Er­zie­hungs­wis­sensc­­haf­ten In­sti­tu­te für Poi­tik­wis­sen­schaft Ein­blick in die Gold­ha­gen – Kon­tro­ver­se Ab­leh­nung und Zu­stim­mung Se­mi­nar: Al­te und neue For­men des An­ti­se­mi­tis­mus im in­ter­na­tio­na­len Ver­gleich Prof. Dr. Fritz­sche Ver­fas­ser: 3. Se­mes­ter (Lehr­amt an Gy­um­na­si­en) Da­tum: 10.4.2005 Glie­de­rung der Haus­ar­beit Sei­te…[mehr anzeigen]
Rational Choice: Ausgewählte Theorien und Beispiel einer Anwendung (Das Modell der Frame-Selektion)
3.135 Wörter / ~13 Seiten RWTH Aachen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Ra­tio­nal Choice Aus­ge­wähl­te Theo­rien und Bei­spiel ei­ner An­wen­dung In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 2 2. Ra­tio­nal Choice 2 2.1 Das RREEMM-Mo­dell 2 2.2 Das Mo­dell der Frame-Se­lek­ti­on 3 2.3 Die Wert-Er­war­tungs­the&sh­yo­rie 6 3. An­wen­dungs­bei­spiel des Mo­dells der Frame-Se­lek­ti­on 7 4. Fa­zit 10 5. Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 12 1. Ein­lei­tung „( .) Per­so­nen wäh­len aus ei­nem Set über­haupt ver­füg­ba­rer oder mög­li­cher…[mehr anzeigen]
Neue Formen von Mobilität und Verkehr
3.317 Wörter / ~15 Seiten Kantonsschule Schweiz Neue For­men von Ver­kehr und Mo­bi­li­tät So­zi­al­wis­sen­schaft­­li­che Ar­beit Han­dels­mit­tel­schu­le Frau­en­feld In­halt 1 Ein­lei­tung. 2 2 Vor- und Nach­tei­le der tech­ni­schen Fort­schrit­te. 2 3 Tech­nik und Um­welt – Wie weit darf man ge­hen?. 4 4 Pro­ble­me im All­tag. 6 5 Lö­sun­gen/ Neue For­men. 7 6 Zu­kunfts­aus­sich­ten­. 10 7 Fa­zit 11 8 Quel­len­ver­zeich­nis­. 12 1 Ein­lei­tung In den letz­ten Jahr­zehn­ten ist der Ver­kehr…[mehr anzeigen]
Machtspiele bei organisatorischen Veränderungsprozessen - Mikropolitik und Wandel der Organisationen
4.145 Wörter / ~18 Seiten Ruhr-Universität Bochum - RUB Ruhr-Uni­ver­si­tät Bo­chum - Ver­an­stal­tungs­ti­te­l: Theo­rien und Me­tho­den der Ar­beit- und Or­ga­ni­sa­ti­ons­forsc­­hung Mi­kro­po­li­tik und Wan­del der Or­ga­ni­sa­tio­nen: Macht­spie­le bei or­ga­ni­sa­to­ri­schen Ver­än­de­rungs­pro­zes­­sen In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 3 2. Be­griffs­de­fi­ni­ti­on 4 2.1.Mi­kro 4 2.2.Po­li­tik 5 3. Theo­rie der Mi­kro­po­li­tik 5 3.1.Hal­tun­gen, Stra­te­gien und Tak­ti­ken in Mi­kro­po­li­tik 6 3.2.Die…[mehr anzeigen]
Sterbebegleitung und Sterbehilfe - Selbstbestimmung im Leben und im Sterben? Gibt es noch Grenzen?
6.374 Wörter / ~18 Seiten Fachhochschule Koblenz - FH Nimmt man die Re­de vom men­schen­wür­di­gen Ster­ben ernst und be­zieht sie auf die Men­schen­wür­de als den Kern des neu­zeit­li­chen Men­schen­rechts­etho­s, so kann mit die­ser Re­de nicht ge­meint sein, dass für den Ster­ben­den sei­ne Wür­de ver­lo­ren gin­ge. Viel­mehr kommt dem Men­schen die Wür­de zu und sie ist un­ver­äu­ßer­lich, sie wird ihm nicht zu­er­kannt, son­dern an­er­kannt, und sie kann nicht ein­ge­grenzt wer­den auf be­stimm­te…[mehr anzeigen]
Jugendliche Mütter: Ursachen: Problematik- Intervention
3.782 Wörter / ~18 Seiten Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes - HTW Saarbrücken Hoch­schu­le für Tech­nik und Wirt­schaft des Saar­lan­des Ju­gend­li­che Müt­ter Ur­sa­chen – Pro­ble­ma­tik – In­ter­ven­ti­on Ein­lei­tung 3 1. Ju­gend­li­che Müt­ter 5 1.1 De­fi­ni­ti­on Ju­gend. 5 2. Ur­sa­chen für ei­ne Schwan­ger­schaft in der Ju­gend. 6 2.1 Um­gang mit Ver­hü­tungs­mit­teln. 6 2.2 Mut­ter­schaft statt Ar­beits­lo­sig­keit 7 2.3 Kom­pen­sa­ti­on ei­ner un­be­frie­di­gen­den Le­bens­si­tua­ti­on. 8 2.4 Part­ner­schaft 8 3. Spe­zi­fi­sche Pro­ble­me…[mehr anzeigen]
Elitebildung im internationalen Vergleich - soziologische Bedeutung der Elite
2.546 Wörter / ~10 Seiten Technische Universität Darmstadt - TU Elitebil­dung im internat­ionalen Vergleic­h Inhaltsv­erzeichn­is­ 1. Einleitu­ng 2 2. Was sind Eliten? 2 2.1 Der Begriff der Elite und seine soziolog­ische Bedeutun­g 2 2.2 Eliteart­en 2 3. Vergleic­h politisc­her Machteli­ten 3 3.1 Historis­che Betracht­ung 3 3.1.1 Deutschl­and 3 3.1.2 Frankrei­ch 4 3.2 Homogeni­tät der Elitenst­ruktur 4 3.3 Rekrutie­rung der Eliten 5 3.3.1 Frankrei­ch 5 3.3.2 Deutschl­and 6 3.4 Mobilitä­t…[mehr anzeigen]
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit: Ein Rechtsextremismus der Mitte und seine Ursachen
4.717 Wörter / ~18 Seiten Alice Salomon Fachhochschule Berlin - ASFH Zick, A., Küp­per, B. (2006): Po­li­ti­sche Mit­te: Nor­mal feind­se­lig. In: Heit­mey­er, W. (Hrsg.): Deut­sche Zu­stän­de. Fol­ge 4. Frank­furt am Main: Suhr­kamp, 115-134. Zick, A., Hö­ver­mann, A., Krau­se, D. (2012): Die Ab­wer­tung von Un­gleich­wer­ti­gen. Er­klä­rung und Prü­fung ei­nes er­wei­ter­ten Syn­droms der „Grup­pen­be­zo­ge­nen Men­schen­feind­lichk­­eit“. In: Heit­mey­er, W. (Hrsg.): Deut­sche Zu­stän­de. Fol­ge 10. Frank­furt…[mehr anzeigen]
Exklusion- Ein Versuch der Definition - Geschichte, Ursprung und Formen
3.176 Wörter / ~10 Seiten Universität Hildesheim Ex­klu­si­on - Ein Ver­such der De­fi­ni­ti­on In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung. 1 Ur­sprung und Ge­schich­te. 2 De­fi­ni­ti­on nach Cal­lies 3 De­fi­ni­ti­on nach Cas­tel 4 Ex­klu­si­on als ob­jek­ti­ve Grö­ße? 5 For­men und Ur­sa­chen der Ex­klu­si­on. 6 Ur­sa­chen. 6 Er­kennt­nis­se. 8 Re­sü­mee und Aus­blick. 9 Ein­lei­tung Wenn wir heut­zu­ta­ge von Ex­klu­si­on spre­chen, weiß je­der was ge­meint ist. Je­mand ge­hört nicht da­zu, ist aus­ge­schlos­sen oder ist bzw.…[mehr anzeigen]
Bourdieus Sozialraumtheorie im Vergleich zum Neoinstitutionalismus
3.165 Wörter / ~13 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Ver­gleich Bour­dieus So­zi­al­raum­theo­rie und Neo­in­sti­tu­tio­na­lis­­mus In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 2. Bour­dieus So­zi­al­raum­theo­rie 2.1. Öko­no­mi­sches Ka­pi­tal, kul­tu­rel­les Ka­pi­tal, so­zia­les Ka­pi­tal 2.2. Der Ha­bi­tus 2.3. Kri­ti­sche Be­mer­kun­gen 3. Theo­rie des Neo­in­sti­tu­tio­na­lis­­mus 3.1. In­sti­tu­tio­nel­ler Iso­mor­phis­mus 3.2. Neo­in­sti­tu­tio­na­lis­­ti­sche Ge­sell­schafts­theor­­ie 3.3. Kri­ti­sche…[mehr anzeigen]
Chancenungleichheit in der Schule: Lösungsansätze zur Beseitigung der Disparität zwischen Arbeiter- und Akademikerkindern
4.558 Wörter / ~20 Seiten uni passau ( 23.09.2013) Deiß­ner, Da­vid (2010): Der ge­ra­de Weg zur Bil­dung ( 23.09.2013) Frank­fur­ter All­ge­mei­ne (2005): Pi­sa-Län­der­ver­glei­ch. Chan­cen­un­gleich­hei­t in Schu­len wächst ( 10.09.2013) Hart­mann, Mi­cha­el (2011), Wie wär mehr Chan­cen­gleich­heit in der Bil­dung her­zu­stel­len? Frank­furt: So­cie­täts-Ver­lag. Is­ser­stedt, Wolf­gang, Mid­den­dorff, El­ke, Kan­dul­la, Ma­ren, Bor­chert, Lars und Leszc­zen­sky,Mi­chae­l…[mehr anzeigen]
Wie sehen die Grundmuster der Elitebildung in Europa aus?
4.538 Wörter / ~15 Seiten Technische Universität Darmstadt - TU ­ - Haus­ar­beit -­ Wie se­hen die Grund­mus­ter der Eli­te­bil­dung in Eu­ro­pa aus? In­halt Ein­lei­tung I. Län­der mit Eli­te­bil­dungs­ein­ri­ch­tun­gen 1. Frank­reich 2.Groß­bri­tan­ni­en 3. Die Schwei­zer Eli­te­uni­ver­si­tä­ten und Eli­ten III. Eli­ten oh­ne Eli­te­bil­dungs­ein­ri­ch­tun­gen 1. Spa­ni­en 2. Deutsch­land, Ita­li­en, Ös­ter­reich und die Be­ne­lux­län­der 3. Das skan­di­na­vi­sche Mo­dell III. Ost­eu­ro­pa Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is…[mehr anzeigen]
Der Menschenhandel als Schattenseite der Globalisierung an ausgewählten Beispielen
5.349 Wörter / ~24 Seiten Theodor-Heuss-Gymnasium, Wolfenbüttel Fach­ar­beit im Se­mi­nar­fach: Glo­ba­li­sie­rung Der Men­schen­han­del als Schat­ten­sei­te der Glo­ba­li­sie­rung an aus­ge­wähl­ten Bei­spie­len In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 1.1 Zweck der Ar­beit 1.2 The­se 1.3 Auf­bau und Be­grün­dung der The­men 2. Haupt­teil 2.1 De­fi­ni­ti­on der Glo­ba­li­sie­rung 2.2 All­ge­mei­nes über den Men­schen­han­del 2.3 Die or­ga­ni­sier­te Kri­mi­na­li­tät der Schleu­ser und Flücht­lin­ge 2.4 Zwangs­pro­sti­tu­ti­on…[mehr anzeigen]
Wie bedeutend war die Arbeit von Claude Lévi-Strauss über den Totemismus-Begriff?
2.718 Wörter / ~12 Seiten Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ru­precht-Karls Uni­ver­si­tät Hei­del­berg Se­mi­nar: Eth­no­lo­gi­sche Theo­rien des 20. Jahr­hun­derts Clau­de Lé­vi-Strauss Wie be­deu­tend war die Ar­beit von Clau­de Lé­vi-Strauss über den To­t­emis­mus-Be­griff­? In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung. 2. Das Le­ben und sei­ne Wer­ke 3. Die Ge­schich­te des To­t­emis­mus-Be­griff 4. Das En­de des To­t­emis­mus 5. Fa­zit. 6. Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is. 1. Ein­lei­tung „Welt-on­line“ be­ti­tel­te…[mehr anzeigen]
Migranten in Deutschland und ihre Einordnung in Milieus
8.926 Wörter / ~41 Seiten Helmut-Schmidt Universität, Hamburg Un­ge­fähr 57 % der Aus­län­der kom­men aus ei­nes der ehe­ma­li­gen An­wer­be­län­der, wo­bei die Tür­kei die Haupt­her­kunfts­re­gi&sh­yon der Zu­wan­de­rer ist.48 Am zweit­größ­ten von der Be­völ­ke­rung mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­gr­und ist mit 23% die Grup­pe der ein­ge­bür­ger­ten Mi­gran­ten, was 3,5 Mil­lio­nen Per­so­nen ent­spricht. Auch hier bil­den die Ein­ge­bür­ger­ten mit per­sön­li­cher Mi­gra­ti­ons­er­fah­run­g (3 Mio.) wie­der die Mehr­heit…[mehr anzeigen]
Kulturelle und soziale Milieus in Mannheim am Beispiel des Stadtteils Jungbusch - Viele Kulturen – eine Gesellschaft? Migration und Identität
5.200 Wörter / ~26 Seiten Helene-Lange Schule Mannheim Vie­le Kul­tu­ren – ei­ne Ge­sell­schaft? Mi­gra­ti­on und Iden­ti­tät Kul­tu­rel­le und so­zia­le Mi­lieus in Mann­heim am Bei­spiel des Stadt­teils Jung­busch In­halts­ver­zeich­nis­: 1. Ein­lei­tung 2. Be­grif­fe: „Mi­lieus“, „Trans­na­tio­na­lis­mu­s“, „Mul­ti­kul­tu­ra­lis­mu­s“ 3. Mann­heim all­ge­mein 3.1. Wie ha­ben sich Kul­tu­rel­le & So­zia­le Mi­lieus in Mann­heim ent­wi­ckelt? Und was für ei­ne Be­deu­tung hat es für die Mi­gran­ten dort?…[mehr anzeigen]
Umgang mit Statistiken und Tabellen im Unterricht für Sozialkunde
3.538 Wörter / ~14 Seiten Uni Würzburg Um­gang mit Sta­tis­ti­ken und Ta­bel­len im Un­ter­richt für So­zi­al­kun­de 1. Ein­lei­tung „Ich ste­he Sta­tis­ti­ken im­mer et­was skep­tisch ge­gen­über. Denn laut Sta­tis­tik ha­ben ein Mil­lio­när und ein ar­mer Schlu­cker je ei­ne hal­be Mil­lio­nen.“ Roo­se­velt Die­ses ge­flü­gel­te Wort Roo­se­velts führt so­gleich ein Haupt­pro­blem im Um­gang mit Sta­tis­ti­ken vor Au­gen: Sie sind grund­le­gend in­ter­pre­ta­ti­ons­bed­ürf­tig. Der Volks­mund…[mehr anzeigen]
Soziologie des Internets: Warum muss die Gesellschaft, im Zeitalter der digitalen Speicherung, das Vergessen neu erlernen?
3.519 Wörter / ~15 Seiten Technische Universität Darmstadt - TU Se­mi­nar: So­zio­lo­gie des In­ter­nets War­um muss die Ge­sell­schaft, im Zeit­al­ter der di­gi­ta­len Spei­che­rung, das Ver­ges­sen neu er­ler­nen? In­halts­ver­zeich­nis 0. Ein­lei­tung 1 1. Fall­bei­spiel: Blog­ge­rin 2 2. Di­gi­ta­le Spei­che­rung und die Not­wen­dig­keit zu Ver­ges­sen 3 2.1 For­men des (Me­di­en)Ge­dächt­nis­­ses 7 3. Stra­te­gien für ein Ver­ges­sen 9 4. Fa­zit 10 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 11 0. Ein­lei­tung Das Netz spei­chert…[mehr anzeigen]
Fußball als Sport der Arbeiterschicht am Beispiel des
BVB Dortmund
6.738 Wörter / ~24 Seiten Technische Universität Dortmund - TU Durch die gu­te wirt­schaft­li­che Füh­rung und die sport­li­chen Er­fol­ge konn­te Bo­rus­sia Dort­mund sich von der Kri­se er­ho­len und ver­buch­te 2013 ei­nen Ge­winn von cir­ca 53 Mil­lio­nen Eu­ro.54 Durch die­se Zahl be­legt, zeigt sich auch, dass der Fuß­ball­sport nun nicht mehr nur als Sport wahr­ge­nom­men wird, son­dern viel­mehr auch wirt­schaft­li­che In­ter­es­sen im Fo­kus ste­hen und die­se In­ter­es­sen auch ei­ne gro­ße Rol­le bei der Ent­wick­lung…[mehr anzeigen]
Elektronischer ziviler Widerstand: Wie das Internetzeitalter auf den zivilen Ungehorsam Einfluss nahm
4.972 Wörter / ~20 Seiten Universität Erfurt Elek­tro­ni­scher zi­vi­ler Wi­der­stand Wie das In­ter­net­zeit­al­ter auf den zi­vi­len Un­ge­hor­sam Ein­fluss nahm In­halts­an­ga­be Sei­te 1 Ein­lei­tung 1 2 Theo­re­ti­sche Grund­la­gen des zi­vi­len Un­ge­hor­sams . 2 2.1 Hen­ry Da­vid Tho­reau . 2 2.2 Mo­hand­as Ka­ram­chand Gan­dhi . 3 2.3 John Rawls 5 3 Wei­ter­ent­wick­lung zum elek­tro­ni­schen zi­vi­len Un­ge­hor­sam 7 3.1 Vor­läu­fer . 8 3.2 Ers­te Ak­tio­nen 9 3.3 Ne­ga­ti­ve Ent­wick­lungs­trends . 11 4 Fa­zit…[mehr anzeigen]
Abtreibung: psychische und physische Folgen eines Schwangerschaftsabbruchs
3.264 Wörter / ~14 Seiten Lise-Lotte-Gymnasium, Mannheim Se­mi­nar­kurs Schrift­li­che Aus­ar­bei­tung: Schwan­ger­schafts­ab­­bruch 11 1. Ein­lei­tung Ih­re Mut­ter hat im­mer ge­sagt: „Das ist die bes­te Zeit dei­nes Le­bens, nie wie­der wirst du so un­be­schwert sein.“ Wie recht sie hat­te, wur­de ihr erst be­wusst, als es zu spät war. Schu­le war ei­ne Pflicht, der Grund war­um man auf­ste­hen muss­te, aber haupt­säch­lich der Ort, an dem man mit sei­nen Freun­din­nen über die Par­ty vom Wo­chen­en­de…[mehr anzeigen]
Kinderarbeit in Indien- Was tun? Abschaffung und Alternativen
5.092 Wörter / ~14 Seiten Fanny- Leicht Gymnasium, Stuttgart Kin­der­ar­beit in In­di­en- Was tun? Schrift­li­che Haus­ar­bei­tim Se­mi­nar­kurs „In­di­en“im Schul­jahr 2014/15 amFan­ny-Leicht-Gym­­na­si­um vor­ge­legt von Se­mi­nar­kurs­lei­ter: , Ab­ga­be am: 16. April 2015 In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­füh­rung.­.3 2. All­ge­mei­nes zu Kin­der­ar­beit .3-5 3.Ur­sa­chen zu Kin­der­ar­beit .5-8 4 . Bei­spie­le zu Kin­der­ar­beit.­. 9-11 4.1 Stein­bruch­in­dus­tri­e 4.2. Tep­pich­in­dus­trie 5 .Fol­gen…[mehr anzeigen]
Gewalt und Gewaltprävention im Sozialisationskontext Schule
3.586 Wörter / ~16 Seiten Ludwig-Maximilians-Universität München - LMU Ge­walt und Ge­walt­prä­ven­ti­on im So­zia­li­sa­ti­ons­kont­­ext Schu­le In­halts­ver­zeich­nis 1 Ge­walt in der Schu­le am Bei­spiel ei­nes ak­tu­el­len Fal­les. 3 2 Be­griffs­de­fi­ni­ti­on­. 4 2.1 Ge­walt 4 2.2 Ar­ten der Ge­walt 4 3 Ge­walt in der Schu­le. 6 3.1 For­men der schu­li­schen Ge­walt 6 3.2 Ri­si­ko- und Ur­sa­chen­fak­to­ren für die Ent­ste­hung schu­li­scher Ge­walt 7 4 Der Um­gang mit schu­li­scher Ge­walt 10 4.1 All­ge­mei­ne Ge­walt­prä­ven­ti­on…[mehr anzeigen]
Transdifferenz: Ein angemessener Umgang mit binären Oppositionen?
5.510 Wörter / ~24 Seiten Goethe Universität Frankfurt Chris­toph Kei­tel, Lars Al­lo­lio-Nä­cke (2005): Er­fah­run­gen der Trans­dif­fe­renz. In: Lars Al­lo­lio-Nä­cke/Brit­ta Kal­scheu­er/Ar­ne Man­zesch­ke (Hrsg.): Dif­fe­ren­zen an­ders den­ken. Bau­stei­ne zu ei­ner Kul­tur­theo­rie der Trans­dif­fe­renz. Frank­furt am Main/New York: Cam­pus, S.104-117- Ben­ja­min Vauteck (2005): Trans­dif­fe­renz als Dis­sens in der Dif­fe­renz: Das Bei­spiel von Dis­sen­tern in ka­na­di­schen Ur­ein­woh­ner­grup­pen­.…[mehr anzeigen]
Migration und Bildung in Österreich
2.424 Wörter / ~11 Seiten Universität Wien LEA Kul­tur- und so­zi­al­an­thro­po­lo­gi­­sches Schrei­ben SS 2016 PS wis­sen­schaft­li­ches Schrei­ben SS 2016 Mi­gra­ti­on und Bil­dung in Ös­ter­reich Lea 033610 Wien, 21.07.2016 In­halt Ein­lei­tung und Fra­ge­stel­lun­gen .­ 3 1.1. Mi­gra­ti­on: Ein­füh­rung und Be­griffs­de­fi­ni­ti­on . 3 1.2. Eth­ni­zi­tät, Na­tio­na­li­tät und Ras­sis­mus . 4 Bil­dung von Mi­gran­tIn­nen in Ös­ter­reich . 5 2.1. Bil­dungs­be­tei­li­gun­g von Mi­gran­tIn­nen…[mehr anzeigen]
Hausarbeit zum Thema: Social Media und der Einfluss auf die Gesellschaft
2.084 Wörter / ~11 Seiten uni kiel – Eu­ro­pa – Uni­ver­si­tät B.A. Bil­dungs­wis­sen­scha­f­ten Päd­ago­gik Mo­dul 5 – Me­di­en und Bil­dung Se­mi­nar: Mein Pro­fil – Von der vir­tu­el­len Iden­ti­tät bis zu Face­book So­Se 2015/16 Haus­ar­beit zum The­ma: So­cial Me­dia und der Ein­fluss auf die Ge­sell­schaft Vor­ge­legt von: Mar­ti­kel­num­mer: 4. Se­mes­ter B.A Bil­dungs­wis­sen­scha­f­ten 81, , 4. Au­gust 2016 So­cial Me­dia – Die Schat­ten­sei­ten des be­kann­ten So­cial Net­work Face­book…[mehr anzeigen]
Diskriminierung von Depressiven. Eine Prüfung des Phänomens anhand Goffmans Stigma-Theorie
3.331 Wörter / ~15 Seiten Philipps-Universität Marburg Phil­ipps-Uni­ver­sit­­ät Mar­burg Fach­be­reich 03: Ge­sell­schafts­wis­se­n­schaf­ten und Phi­lo­so­phie Win­ter­se­mes­ter 2015/2016 B.A. So­zi­al­wis­sen­schaft­­en SE Ein­füh­rung in das wis­sen­schaft­li­che Ar­bei­ten/ Dis­kri­mi­nie­rung von De­pres­si­ven. Ei­ne Prü­fung des Phä­no­mens an­hand Goff­mans Stig­ma-Theo­rie. Se­mes­ter: 1 In­halt 1. Ein­lei­tung 1.1 Ein­stieg in das The­ma und Vor­ge­hens­wei­se . 1 1.2 Be­griffs­be­stim­mung­­en:…[mehr anzeigen]
Vergleich der Berufsausbildung in China und Deutschland
6.321 Wörter / ~29 Seiten Leuphana Universität Lüneburg Ver­gleich der Be­rufs­aus­bil­dung in Chi­na und Deutsch­land Deck­blatt In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 1 2. His­to­ri­sche Ent­wick­lung der Leh­re­rIn­nen­bil­dung 0 3. Hoch­schu­len, Zu­gangs­vor­aus­set­zu­n­gen und Vor­bil­dung der Lehr­amts­stu­den­tInn­­en 0 4. Stu­fung der Leh­re­rIn­nen­bil­dung und der Ab­schlüs­se 0 5. Fach­rich­tun­gen und Cur­ri­cu­la des Lehr­amts­stu­di­ums 0 6. Pra­xis­an­tei­le im Lehr­amts­stu­di­um 0 7. Ein­stel­lungs­vor­aus­­set­zun­gen…[mehr anzeigen]
Soziologische Analyse eines Textausschnitts aus Brechts „Die Johanna der Schlachthöfe“
2.072 Wörter / ~8 Seiten Universität Fribourg Mo­dul-Haus­arb­­eit „So­zio­lo­gie“A­na­ly­se ei­nes­Text­aus­schni­tts aus Brechts „Die Jo­han­na der Schlacht­hö­fe“­­Von Da­mi­an Cor­rea­Kou­fen Fri­bourg, den 19.Ja­nu­ar 2017Do­zent_in­­nen: Mat­thi­as­Schulz und Ja­quli­ne Kal­ber­mat­ter Inh­alts­ver­zeich­nis1.In­halt­li­che Ana­ly­se 1.1.Ein­lei­tung­.31.2. Ei­ne ers­te her­me­neu­ti­sche An­nä­he­rung an den­Text­aus­schnitt­.31.3. Brechts drei zen­tra­len…[mehr anzeigen]
Sind Flüchtlinge eine Bereicherung oder Belastung für die Wirtschaft?
1.664 Wörter / ~13 Seiten Ruhr-Universität Bochum - RUB Flücht­lin­ge im Jahr 2015/2016 be­rei­chern bzw. be­las­ten die Wirt­schaft in Deutsch­land In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung .3 De­fi­ni­ti­on Flücht­lin­ge .3-4 Aspek­te der Be­las­tung 4-5 Aspek­te der Be­rei­che­rung 5-7 Fa­zit und kri­ti­sche Stel­lung­nah­me 7-8 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is.­ . .9 Ei­gen­stän­dig­keitse­r­klä­rung. .10 Ein­lei­tung Der fol­gen­de Text wird sich mit der „Flücht­lings­kri­se“ in den Jah­ren 2015 und…[mehr anzeigen]
Der Rassist in uns - Analyse von gesellschaftlichen Mechanismen anhand des Blue Eyed-Trainings
6.260 Wörter / ~41 Seiten Goethe Universität Frankfurt am Main Der Ras­sist in uns Ana­ly­se von ge­sell­schaft­li­chen Me­cha­nis­men an­hand des Blue Ey­ed-Trai­nings .2017 In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 1 2. Ei­ne Er­zie­hung nach Aus­schwitz 3 3. Der Ras­sist in uns - Blue Ey­ed/Brown Ey­ed-Trai­ning nach Ja­ne El­liott 5 3.1 Das Kon­zept 6 3.2 In­halt des Bei­spiel­work­shops von ZDF­neo 7 3.3 Um­gang mit Dis­kri­mi­nie­rung im Bei­spiel der Do­ku­men­ta­ti­on 10 3.3.1 Teil­neh­mer die das Ex­pe­ri­ment ab­bre­chen…[mehr anzeigen]
John Rawls’ Gerechtigkeitstheorie im Spannungsverhältnis von Liberalismus und Kommunitarismus
5.920 Wörter / ~22 Seiten Humboldt-Universität zu Berlin Zur Strö­mung des ‚Kom­mu­ni­ta­ris­mus‘ wird auch Mi­cha­el Wal­zer (*1935) ge­zählt, der mit Sphä­ren der Ge­rech­tig­keit (1983, dt. 1992)ei­nen ei­ge­nen ge­rech­tig­keits­theo­­re­ti­schen Ent­wurf vor­stellt. Hier rich­tet Wal­zer sei­nen Grund­ge­dan­ken aus­drück­lich ge­gen Rawls. Die­ser be­sagt, dass ei­ne in Le­bens­sphä­ren aus­dif­fe­ren­zier­te Ge­sell­schaft auf­grund ih­rer Plu­ra­li­tät nicht von ei­nem sin­gu­lä­ren Ge­rech­tig­keits­grun­d­satz…[mehr anzeigen]
Nahost-Konflikt: Zwei-Staaten-Lösung auf dem Prüfstand
4.001 Wörter / ~17 Seiten Universität zu Köln Fach­ar­beit Kon­flikt­ana­ly­se: „Nah­ost-Kon­flikt: Zwei-Staa­ten-Lö­sun­g auf dem Prüf­stand“ In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung: Der Nah­ost-Kon­flikt und die Zwei-Staa­ten-Lö­sun­g 3 2. Haupt­teil: Der Ver­lauf des Kon­flikts 4 2.1. Die Ge­schich­te des Nah­ost-Kon­flikt .4 2.2. Die is­rae­lisch/ara­bisc­­hen Krieg .5 2.3. Die po­li­ti­sche und wirt­schaft­li­che La­ge 2000- 200 .7 2.4. Die wirt­schaft­li­che und po­li­ti­sche…[mehr anzeigen]
Der Unterschied zwischen Alltagsverständnis und wissenschaftlicher Interpretation menschlichen Handelns bei Schütz
3.998 Wörter / ~15 Seiten Universität Wien - Alma Mater Rudolphina SE­MI­NAR­AR­BEIT Aus­ge­wähl­te Pa­ra­dig­men: Ide­al­ty­pus - Zur me­tho­do­lo­gi­schen Be­grün­dung der mo­der­nen So­zio­lo­gie The­ma: Der Un­ter­schied zwi­schen All­tags­ver­ständ­nis und wis­sen­schaft­li­cher In­ter­pre­ta­ti­on mensch­li­chen Han­delns bei Schütz In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung ­ 2. Be­griffs­de­fi­ni­ti­on­ 2.1 Han­deln , sub­jek­ti­ve Sinn ­ 2.2 Ent­wurf, Mo­tiv­ ­ 3. Kon­struk­tio­nen im all­täg­li­chen und…[mehr anzeigen]
Hinter dem Vorhang der DragWelt- Vor welchen Problemen und Vorurteilen stehen Drag Queens in unserer Gesellschaft
4.913 Wörter / ~19 Seiten Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Wertheim Hin­ter dem Vor­hang der Drag­Welt- Vor wel­chen Pro­ble­men und Vor­ur­tei­len ste­hen Drag Queens in un­se­rer Ge­sell­schaft Diet­rich-Bon­hoef­fe­r-Gym­na­si­um Se­mi­nar­kurs Viel­falt 2019/20 Die vie­len Far­ben ei­ner Welt Se­mi­nar­lei­tung: Es­ther Floruß, Kat­rin Ha­gel­stein, Da­nie­la Probst In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 4 1.1 Ent­ste­hung des Drags 5 1.2 Trans­gen­der und Drag Queens 7 2. Vor­ur­tei­le und Pro­ble­me von Drag…[mehr anzeigen]
Adorno, Psychoanalyse und kritische Medientheorie
5.733 Wörter / ~16 Seiten Universität Bielefeld Viel zu oft läuft der Film für Ador­no da­her „auf die Ver­leum­dung von In­di­vi­dua­li­tät und Au­to­no­mie hin­aus. Man soll sich er­ge­ben, und zwar we­ni­ger der Lie­be als dem Re­spekt für das, was die Ge­sell­schaft nach ih­ren Spiel­re­geln er­war­tet“ (Ador­no 1963b: 528). Ador­no be­tont hier, der Mensch ver­ler­ne nicht bloß den Um­gang mit sich selbst, er ler­ne ei­nen fal­schen Um­gang auch gleich mit. Dies führt da­zu, dass „die Trieb­dy­na­mik,…[mehr anzeigen]
Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents