Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Liste der Seminararbeiten: Pädagogik - Seite 3

Effektive Suchtprävention in Schulen: Strategien und Modelle
2.365 Wörter / ~12 Seiten Paris-Lodron-Universität Salzburg Ef­fek­ti­ve Sucht­prä­ven­ti­on in Schu­len: Stra­te­gien und Mo­dell­eIn­halt1.Ein­­lei­tung 2 2.Be­griffs­de­fi­ni­ti&sh­yo­nen Sucht und Sucht­prä­ven­ti­on 3 2.1.Sucht 3 2.2.Sucht­prä­ven­tio­n 4 3.Ur­sa­chen der Sucht­ent­ste­hung 5 3.1.So­zio­lo­gi­sche Er­klä­rungs­an­sät­ze 5 3.2.Psy­cho­lo­gi­sche Er­klä­rungs­an­sät­ze 6 3.3.Bio­lo­gi­sche Er­klä­rungs­an­sät­ze 6 4.Ri­si­ko- und Schutz­fak­to­ren Mo­dell 7 4.1.Ri­si­ko­fak­to­ren 7 4.2.Schutz­fak­to­ren 7 5.Kon­kre­ter Schul­be­zug 9 6.Rich­ti­ges Han­deln im Fal­le ei­ner Sucht­er­kran­kung 10 7.Schluss­wort 11 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 12 Ein­lei­tung In Be­zug auf das The­ma Sucht im Zu­sam­men­hang mit psy­cho­ak­ti­ven Sub­stan­zen kommt es oft zu Ver­harm­lo­sung oder Un­ter­trei­bung, aber auch der Wunsch nach Auf­klä­rung tritt in Er­schei­nung. Da­her ist es wich­tig Sucht­vor­beu­gung auf pro­fes­sio­nel­ler Ebe­ne zu be­trei­ben.…[mehr anzeigen]
Exemplarische Analyse zweier Bilderbücher bezüglich der Qualitätskriterien nach Grünewald (1991) hinsichtlich ihrer Eignung für den Literaturunterricht in der Grundschule
4.842 Wörter / ~20 Seiten WWU Münster Ex­em­pla­ri­sche Ana­ly­se zwei­er Bil­der­bü­cher be­züg­lich der Qua­li­täts­kri­te­ri­en nach Grü­ne­wald (1991) hin­sicht­lich ih­rer Eig­nung für den Li­te­ra­tur­un­ter­rich­t in der Grund­schu­le In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung.­.1 Ak­tu­el­le Ten­den­zen und Ty­po­lo­gien des Bil­der­bu­ches. . .2 Zur ak­tu­el­le Nut­zung von Bil­der­bü­chern im Li­te­ra­tur­un­ter­rich­t der Grund­schu­le und ih­rer Pro­ble­ma­tik . . .4 Kri­te­ri­en zur Aus­wahl von Bil­der­bü­chern nach Grü­ne­wald (1991). .4 In­halt­li­che Qua­li­täts­kri­te­ri­en­. . .5 Ge­stal­te­ri­sche Qua­li­täts­kri­te­ri­en­.­ .6 Bild.­­.­6 Spra­che.­­.­ .6 For­ma­le und in­halt­li­che Ver­bin­dung von sprach­li­cher und bild­li­cher Ebe­ne .7 Er­zäh­le­ri­sche Qua­li­täts­kri­te­ri­en­.­7 Ver­glei­chen­de Ana­ly­se zwei­er Bil­der­bü­cher hin­sicht­lich der Qua­li­täts­kri­te­ri­en nach…[mehr anzeigen]
Jugend ohne Zuhause: Tiefblick in Deutschlands versteckte Krise – Ihre Seminararbeit entschlüsselt!
1.470 Wörter / ~6 Seiten Alice Salomon Fachhochschule Berlin - ASFH Ju­gend oh­ne Zu­hau­se: Tief­blick in Deutsch­lands ver­steck­te Kri­se – Ih­re Se­mi­nar­ar­beit ent­schlüs­selt!In­ha­lts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung 2 1.1 Woh­nungs­not 2 1.2 Be­griffs­de­fi­ni­ti­on 2/3 2 All­ge­mei­ne Zah­len 3 2.1Zah­len zu Ju­gend­li­chen und jun­gen Er­wach­se­nen 3 3Woh­nungs­lo­se Ju­gend­li­che und jun­ge Er­wach­se­ne 4 3.1 Be­trach­tung der Be­greif­lich­keit „Stra­ßen­ju­gend­lich­e“ 4 4 Hin­ter­grün­de und Pro­ble­me von woh­nungs­lo­sen Ju­gend­li­chen 4 4.1 Ge­fähr­dungs­aspek­te 5 5 Un­ter­stüt­zungsan­ge­­bo­te für woh­nungs­lo­se Ju­gend­li­che 5 6 Hilfs­an­ge­bo­te für Woh­nungs­lo­se 5/6 7 Fa­zit 6 1 Ein­lei­tung Nach­dem schwer­punkt­mä­ßig vor al­lem in den 1990er Jah­ren zu dem The­ma Ju­gend­li­che und jun­ge Er­wach­sen oh­ne Wohn­sitz ge­forscht wur­de und es dann eher ru­hig um das Pro­blem ge­wor­den ist, wächst das In­ter­es­se an die­sem The­ma in letz­ter Zeit…[mehr anzeigen]
Förderung im Bereich Alltagsorientierung - Seminararbeit Sonderpädagogik
4.590 Wörter / ~17 Seiten Universität Leipzig Das Ma­te­ri­al „Durch­blick im All­tag“ stellt Leh­ren­den die­se Op­ti­on nicht zur Ver­fü­gung. Die Ar­beits­blät­ter des Ma­te­ri­als „Der Haus­halts­füh­rersch­­ein“ sind mit Auf­ga­ben in der Form von Dar­stel­lun­gen be­schrif­ten, Rät­sel lö­sen oder Fra­gen be­ant­wor­ten ver­se­hen. Das Ma­te­ri­al „Durch­blick im All­tag“ ent­hält kei­ne Auf­ga­ben zur Be­ar­bei­tung. „Der Haus­halts­füh­rersch­­ein“ be­inhal­tet zu je­dem Ar­beits­blatt ei­nen da­zu­ge­hö­ri­gen Lö­sungs­vor­schlag. Lö­sungs­vor­schlä­ge sind in dem Ma­te­ri­al „Durch­blick im All­tag“ nicht ent­hal­ten. „Der Haus­halts­füh­rersch­­ein“ ver­fügt über Vor­la­gen zu ei­ner mög­li­chen Leis­tungs­er­mitt­lun­g. Leis­tungs­er­mitt­lun­­gen wer­den in dem För­der­ma­te­ri­al „Durch­blick im All­tag“ nicht zur Ver­fü­gung ge­stellt und sind nicht vor­ge­se­hen. Ge­mein­sam sind den bei­den För­der­ma­te­ria­li­en…[mehr anzeigen]
Verschiedene Lernumgebungen im Mathematikunterricht - Arithmetik in der Grundschule
3.047 Wörter / ~16 Seiten Universität Augsburg Lern­um­ge­bun­gen Län­ger­fris­ti­ge Haus­auf­ga­be Vor­le­sung: Arith­me­tik in der Grund­schu­le Glie­de­rung Prü­fung der Lern­um­ge­bungs­kri­te­­ri­en nach Witt­mann, Hirt und Wäl­ti è Ge­mein­sa­me Tei­ler und Viel­fa­che è Qua­drat­zah­len Nä­he­re Er­läu­te­run­gen zu zwei be­ar­bei­te­ten Lern­um­ge­bun­gen 2.1 Ge­mein­sa­me Tei­ler und Viel­fa­che è ma­the­ma­ti­scher In­halt è Me­tho­den über das Ar­bei­ten mit Lern­um­ge­bun­gen è In­ter­es­se è eher ne­ga­ti­ve…[mehr anzeigen]
Mehr Gefühl!: Feedback im DS-Unterricht - Darstellendes Spiel
1.793 Wörter / ~8 Seiten Leibniz Universität Hannover Leib­niz Uni­ver­si­tät Deut­sches Se­mi­nar – Dar­stel­len­des Spiel Se­mi­nar­the­ma: Rol­len­ar­beit Mehr Ge­fühl! The­ma­ti­sche Aus­ar­bei­tung 4. Se­mes­ter, Fä­cher­über­grei­fend­­er Ba­che­lor Dar­stel­len­des Spiel (Ma­jor), Deutsch (Mi­nor) Matr. – Nr. In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung 2 Ar­ten von Feed­back 2 Feed­back im DS-Un­ter­richt 3 Kon­kret 4 Fa­zit 6 Ein­lei­tung „Mehr Emo­tio­nen!“, „Nicht so viel Pa­thos.“, „Sehr gut, jetzt…[mehr anzeigen]
Regenbogenkuchen backen: Idee für die pädagogische Aktivität
1.108 Wörter / ~ Seiten Ludwig-Maximilians-Universität München - LMU Ti­tel der Ak­ti­vi­tät: Re­gen­bo­gen­ku­chen 1. Idee für die päd­ago­gi­sche Ak­ti­vi­tät Das von mir vor­be­rei­te­te An­ge­bot han­delt von der Aus­ein­an­der­set­zung mit ei­nem hand­werk­li­chen Schwer­punkt im Sin­ne des Ba­ckens. An­lass die­ser Idee fun­diert auf der Ent­de­ckung von Far­be durch Neu­gier­de, ei­ge­nes Hand­werk und Aben­teu­er. Ich füh­re das An­ge­bot mit 3 Kin­dern durch: Kind F, Kind B und Kind C. Die Al­ters­grup­pe liegt bei 2 Jah­ren.…[mehr anzeigen]
Die Freinet-Pädagogoik: - Seminar: Alltag gestalten
2.256 Wörter / ~7 Seiten Alice Salomon Fachhochschule Berlin - ASFH ali­ce­Sa­lo­mon­Hoch­sc­­hu­le von Piech­ow­ski Do­zen­tin: Haus­ar­beit: Die Frei­net-Päd­ago­gik Se­mi­nar: All­tag ge­stal­ten Glie­de­rung: Ce­les­ti­ne & Eli­se Frei­net und die Ent­ste­hung der Frei­net-Päd­ago­gik Frei­nets päd­ago­gi­sche An­sät­ze 2.1. Die sechs Prin­zi­pi­en der Frei­net-Päd­ago­gik Die Lern­um­ge­bung 3.1. Die Schul­dru­cke­rei Der Un­ter­richt / Frei­es Ler­nen ( ) Die Rol­le der Päd­ago­gen*in­nen ( ) Prak­ti­sche Bei­spie­le…[mehr anzeigen]
Bali: Die Besonderheiten der Musik - Gamelan Tradition
3.505 Wörter / ~17 Seiten Universität Kassel Uni­ver­si­tät Kas­sel -Stu­di­en­gang: Lehr­amt für Gym­na­si­um Se­mes­ter: 7 Lehr­ver­an­stal­tung: Ga­me­lan- Tra­di­ti­on, Mo­der­ne, Pra­xis Lehr­per­son: Dr. U .G. Mu­sik auf ba­li In­halts­ver­zeich­nis 1. Vor­wort 2 2. Ein­füh­rung in die Ga­mel­an­mu­sik. 2 2.1 Ent­wick­lung des ba­li­ne­si­schen Ga­mel­ans. 3 2.2 Die In­stru­men­te im ba­li­ne­si­schen Ga­me­lan. 4 2.1.1 Gongs und Gong­spie­le. 5 2.1.2 Me­tall­stabspie­le (jongkok) 5 2.1.3 Me­tall­stabspie­le…[mehr anzeigen]
Globales Lernen - Das Schulprojekt ,,Zero Waste’’ -Wie man Plastikmüll in der Schule vermeiden kann.
4.594 Wörter / ~18 Seiten Ludwig-Maximilians-Universität München - LMU Die­se Pro­duk­te kön­nen an­schlie­ßend eben­falls auf der Aus­stel­lung prä­sen­tiert wer­den. 6.2.7 Pro­to­kol­lie­ren Um al­le Mo­men­te und Er­fol­ge der Schü­le­rIn­nen in der Pro­jekt­wo­che fest­zu­hal­ten soll­te es zu­sätz­lich noch ei­ne Grup­pe ge­ben, die al­les pro­to­kol­liert. Das kön­nen Fo­tos, In­ter­views der Schü­ler aber auch der Gäs­te sein und Be­rich­te zum Ver­lauf und Er­geb­nis­se, den je­wei­li­gen Grup­pen. Dies kann an­schlie­ßend…[mehr anzeigen]
Literaturdidaktik in der Grundschule: Literarisches Lernen mit fantastischer Kinderliteratur
5.310 Wörter / ~23 Seiten Universität Kassel Li­te­ra­tur­di­dak­tik in der Grund­schu­le - Li­te­ra­ri­sches Ler­nen mit fan­tas­ti­scher Kin­der­li­te­ra­tur In­halt 1. Ein­lei­tung. 2 2. Li­te­ra­ri­sches Ler­nen. 3 2.1 Ent­wick­lung des li­te­ra­ri­schen Ler­nens. 3 2.2 De­fi­ni­ti­on li­te­ra­ri­sches Ler­nen. 4 2.3 Recht­li­che Ver­an­ke­rung. 6 2.4 För­der­mög­lich­kei­te­n. 6 3. Fan­tas­ti­sche Kin­der­li­te­ra­tur. 7 3.1 De­fi­ni­ti­on. 7 4. Bil­der­bü­cher. 8 4.1 De­fi­ni­ti­on. 8 4.2 Ge­schich­te. 9 4.3 Bild­wahr­neh­mung.…[mehr anzeigen]
Unterschiede zwischen unterschiedlichen Migrantengruppen in Bildung, Bildungsverhalten und Bildungsabschlüssen
11.685 Wörter / ~31 Seiten Universität der Bundeswehr München, München Rus­si­scher Sprach­ge­brauch oder der Kon­sum von rus­si­schen Le­bens­mit­teln hat ge­nau­so ein Platz im Le­ben die­ser Men­schen wie die As­si­mi­la­ti­on in die bun­des­deut­sche Mit­tel­klas­se. Die ehe­ma­li­gen Aus­sied­ler ha­ben kei­ne Ab­sicht, Deutsch­land zu ver­las­sen, eher knüp­fen sie an Mi­gra­ti­ons­tra­di­tio­­nen an. Grün­de der Zu­wan­de­rung von Viet­na­me­sen Die von mir ge­nutz­te Quel­le hier­zu ist ei­ne Stu­die im Auf­trag des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums…[mehr anzeigen]
Didaktisches Konzept im Förderschwerpunkt Lernen am Beispiel des Erklärens
4.835 Wörter / ~16 Seiten Pädagogische Hochschule Ludwigsburg - PH Mit der Kon­struk­ti­on ei­nes sol­chen men­ta­len Mo­dells hat der Le­ser nicht nur ver­stan­den, was ge­sagt wird, son­dern kann sich dar­un­ter auch et­was vor­stel­len – weiß, was ge­meint ist.“ (Rich­ter, T., Schnotz, W., 2018) Das men­tal ge­bil­de­te Mo­dell wird wäh­rend des Le­sens ei­nes Tex­tes suk­zes­siv und an­hand des nach­fol­gen­den Tex­tes eva­lu­iert. Be­zo­gen auf Schu­le und das Le­sen von Tex­ten be­tont Kint­sch, dass Ler­nen erst dann…[mehr anzeigen]
Praktikumsportfolio. Hausarbeit als Studienleistung im ersten Fachsemester
5.635 Wörter / ~17 Seiten Universität Duisburg-Essen - UDE Wie wich­tig es für ei­ne Schul­lei­te­rin ist, ih­re Ur­laubs­bil­der von Bra­si­li­en mit­zu­brin­gen, aber kei­nen Ge­dan­ken dar­an ver­schwen­det, die gan­zen Fra­ge­zei­chen an der Ta­fel im Leh­rer­zim­mer ver­schwin­den zu las­sen. Ei­ne Se­kre­tä­rin gab es nicht, es wur­den die Lehr­kräf­te ein­ge­setzt Te­le­fon­dienst zu hal­ten und das ab­wech­selnd. Ein Kind be­kam am ers­ten Schul­tag ei­nen Ein­trag in das Haus­auf­ga­ben­heft, weil ein Buch fehl­te…[mehr anzeigen]
Kleine Spiele zur Entwicklung der Schnelligkeitsfähigkeiten
3.203 Wörter / ~14 Seiten Universität Leipzig Haus­ar­beit Sport­di­dak­tik „Klei­ne Spie­le zur Ent­wick­lung der Schnel­lig­keits­fähi­g­kei­ten“ 1. Ein­lei­tung Kin­der ha­ben von Na­tur aus ein stark aus­ge­präg­tes Be­we­gungs­be­dürf­nis­. Be­son­ders in den Städ­ten bie­tet sich den Kin­der aber nicht im­mer aus­rei­chend Platz und Mög­lich­keit sich im All­tag aus­rei­chend zu be­we­gen und pas­si­ve Be­schäf­ti­gungs­form­­en ste­hen den ko­ope­ra­ti­ven (Be­we­gungs-)Spie­le­n…[mehr anzeigen]
Handlungs- und Produktionsorientierung im Literaturunterricht - Deutschunterricht der Grundschule
2.584 Wörter / ~9 Seiten Julius-Maximilians-Universität Würzburg Hand­lungs- und Pro­duk­ti­ons­ori­en­ti­e­rung im Li­te­ra­tur­un­ter­rich­t - Deutsch­un­ter­richt der Grund­schu­le1. Hand­lungs- und Pro­duk­ti­ons­ori­en­ti­er­ung­Laut der En­zy­klo­pä­die Er­zie­hungs­wis­sensc­­haft wird mit hand­lungs- und pro­duk­ti­ons­ori­en­ti­­er­tem Un­ter­richt ein An­satz ge­kenn­zeich­net, der vor­aus­setzt, den Kin­dern „ei­ne han­deln­de“ Aus­ein­an­der­set­zung „mit den Lern­ge­gen­stän­den und -in­hal­ten…[mehr anzeigen]
Lese-Rechtschreibstörung und Dyskalkulie: Eine Hausarbeit im Fach Lernpsychiologische Grundlagen
5.201 Wörter / ~26 Seiten Universität Paderborn Le­se-Recht­schreibs­tö­rung und Dys­kal­ku­lie: Ei­ne Haus­ar­beit im Fach Lern­psy­chio­lo­gisch­e Grund­la­gen Uni­ver­si­tät Pa­der­born Fa­kul­tät für Kul­tur­wis­sen­schaft­­en Lern­psy­cho­lo­gi­sche Grund­la­gen Win­ter­se­mes­ter 2020/2021 Füh­rer­schein Klas­se LS In­halts­ver­zeich­nis Teil 1 Le­se-Recht­schreibs­tö­rung Ein­lei­tung Sym­pto­ma­tik und Sub­ty­pen Ent­wick­lungs­mo­dell­e bzw. Ur­sa­chen der Stö­rung…[mehr anzeigen]
Classroom Management: Prinzipien von Kounin
2.791 Wörter / ~9 Seiten Goethe Universität Frankfurt am Main Class­room Ma­nage­ment: Prin­zi­pi­en von Kounin In­halts­ver­zeich­nis 1 In­halts­ver­zeich­nis 2 1. Ein­lei­tung 3 2. Haupt­teil 4 3. Ab­schluss­teil 12 4. Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 14 5. Ei­gen­stän­dig­keitse­r­klä­rung 15 1. Ein­lei­tung Die Fra­ge „Was ist ein gu­ter Un­ter­richt und wie ge­stal­tet man ihn?“ er­freut sich ge­gen­wär­tig gro­ßer Po­pu­la­ri­tät. Stu­die­ren­de be­schäf­ti­gen sich da­mit nicht nur wäh­rend des Stu­di­ums, son­dern…[mehr anzeigen]
Vokabularauswahl in der Unterstützten Kommunikation
2.891 Wörter / ~16 Seiten Pädagogische Hochschule Linz SE­MI­NAR­AR­BEIT Vo­ka­bu­lar­aus­wahl in der Un­ter­stütz­ten Kom­mu­ni­ka­ti­on Ver­fas­se­rin in dem Fach Kon­zep­te zur För­de­rung von ko­gni­tiv be­ein­träch­tig­ten Men­schen l Stu­di­en­rich­tung: Mas­ter­stu­di­um In­klu­si­ve Päd­ago­gik; Ler­nen und Ko­gni­ti­on Linz, am In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung 1 1Be­deu­tung und Aus­wahl der Vo­ka­beln in der Un­ter­stütz­ten Kom­mu­ni­ka­ti­on 2 1.1Be­deu­tung der Vo­ka­bel­aus­wahl 2 1.2The­men­spe­zi­fisc­­her…[mehr anzeigen]
Inklusion von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf an Grundschulen
3.793 Wörter / ~16 Seiten Freie Universität Berlin - FU Freie Uni­ver­si­tät Ber­lin Fach­be­reich Er­zie­hungs­wis­sensc­­haft und Psy­cho­lo­gie Lehr­ge­biet: All­ge­mei­ne Grund­schul­päd­ago­gi­k, Mo­du­l­ar­beit im Fach „All­ge­mei­ne Grund­schul­päd­ago­gi­k“ In­klu­si­on von Kin­dern mit son­der­päd­ago­gi­sche­m För­der­be­darf an Grund­schu­len -För­der­li­che und hin­der­li­che Fak­to­ren- In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung .1 2. De­fi­ni­ti­on 1 3. Recht­li­che Be­din­gun­gen und Hin­ter­grün­de…[mehr anzeigen]
Fallanalyse: Die Lehrperson als Ressource der Schülerkultur
4.514 Wörter / ~21 Seiten Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Mar­tin-Lu­ther-Univ­­er­si­tät Hal­le-Wit­ten­berg Som­mer­se­mes­ter 2020 Se­mi­nar: Fäl­le aus dem Un­ter­richt Lei­tung: Haus­ar­beit Lehr­amt Gym­na­si­um In­halts­ver­zeich­nis In­halts­ver­zeich­nis 2 1 Ein­lei­tung 3 2 Die Lehr­per­son als Res­sour­ce der Schü­ler­kul­tur 3 3 Cha­rak­ter­wett­kämpf­e 6 4 Fall­ana­ly­se 9 5 Fa­zit 16 6 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is 18 7 Selb­stän­dig­keitser­­klä­rung 19 8 An­hang 20 1Ein­lei­tung Kon­flik­te…[mehr anzeigen]
Die Anfänge der Heilpädagogik nach Georgens und Deinhardt mit besonderer Berücksichtigung der Idiotie und der Idiotenanstalten
5.540 Wörter / ~18½ Seiten Universität Koblenz-Landau Campus Landau In­sti­tut für Son­der­päd­ago­gik Ab­ga­be­da­tum: 03.03.2021 Die Heil­päd­ago­gik mit be­son­de­rer Be­rück­sich­ti­gung der Idio­tie und der Idio­ten­an­stal­ten Glie­de­rung In­halt Glie­de­rung 2 1. Ein­lei­tung 3 2. Die Au­toren und das Pro­jekt Le­va­na 3 3. His­to­ri­sche Ein­ord­nung 5 4. Ein­ord­nung in die Wis­sen­schafts­theor­­ie 7 5. Me­tho­den und Zie­le 8 6. Quel­len­kri­tik 10 7. Pa­ra­dig­men­wech­sel 11 8. Aspekt der Syn­tax 12 9. Ge­dank­li­che…[mehr anzeigen]
Die Bedeutung des Classroom Managements für die Motivation von Grundschulkindern
5.000 Wörter / ~16 Seiten Bergische Universität Wuppertal Da­her lässt sich die ein­gangs ge­stell­te Fra­ge­stel­lung in­so­fern be­ant­wor­ten, dass Class­room Ma­nage­ment de­fi­ni­tiv ei­nen gro­ßen Ein­fluss auf die Mo­ti­va­ti­on nimmt, vor al­lem auf die in­trin­si­sche Mo­ti­va­ti­on, in­dem die Ba­sis­be­dürf­nis­se durch Tech­ni­ken des Class­room Ma­nage­ments ge­för­dert wer­den. Des Wei­te­ren sor­gen ei­ne po­si­ti­ve Klas­sen­ge­mein­schaf­t und ein un­ter­stüt­zen­des Kli­ma da­für, dass sich die Ler­nen­den…[mehr anzeigen]
Assimilationspädagogik und ihre Problematiken - Seminararbeit - Erziehungswissenschaft
2.239 Wörter / ~8 Seiten Goethe Universität Frankfurt am Main Jo­hann Wolf­gang-Goe­the-Un­iver­si­tät Frank­furt am Main Fach­be­reich 04 – Er­zie­hungs­wis­sensc­­haf­ten Haus­ar­beit­z­um The­ma „As­si­mi­la­ti­ons­päda­go­gik und ih­re Pro­ble­ma­ti­ken“Ab­ga­­be­da­tum: 14.05.2021 Thu L5 – Lehr­amt an För­der­schu­len 3. Se­mes­ter In­halts­ver­zeich­nis In­halts­ver­zeich­nis 2 1.Ein­lei­tung 1 2.Zur Ent­ste­hung des „Aus­län­der-Pro­blem­s“ in der Päd­ago­gik 1 3.As­si­mi­la­ti­ons­päd­­ago­gik…[mehr anzeigen]
Chancen und Grenzen von Partizipation in der Kinderkrippe
5.745 Wörter / ~21 Seiten DIPLOMA HOCHSCHULE Private Fachhochschule Nordhessen Die Idee geht auf das Kon­zept der „Kin­der­stu­be der De­mo­kra­tie“ zu­rück, das als Mo­dell- pro­jekt von Han­sen, Knau­er und Stur­zen­he­cker 2001 ge­grün­det und bis 2003 durch­ge- führt wur­de. Die Ki­ta- bzw. Krip­pen­ver­fas­sung soll auch dem Zwe­cke die­nen, die Gren­zen der Par­ti- zi­pa­ti­on fest­zu­le­gen, wie bei­spiels­wei­se die Ent­schei­dung, dass Kin­der auf je­den Fall ge- wi­ckelt wer­den, wenn sie ei­ne Ge­fahr für sich oder an­de­re…[mehr anzeigen]
Hausarbeit zum Seminar Inklusion und Medien im Unterricht der Grundschule
3.968 Wörter / ~15 Seiten Friedrich Alexander Universität Erlangen - Nürnberg - FAU Uni­ver­si­tät Er­lan­gen-Nürn­berg, Phi­lo­so­phi­sche Fa­kul­tät, In­sti­tut für Grund­schul­for­schun­g, On­line­se­mi­nar In­klu­si­on und Me­di­en im Un­ter­richt der Grund­schu­le Ste­fa­nie Tru­cken­brodt & Lars Wis­sen­bach Win­ter­se­mes­ter 2020/21 Ab­ga­be: 31.03.2021 Haus­ar­beit zum On­line­se­mi­nar: In­klu­si­on und Me­di­en im Un­ter­richt der Grund­schu­le In­halts­ver­zeich­nis An­for­de­run­gen, die die In­klu­si­on an den Er­zie­hungs­auf­trag…[mehr anzeigen]
Aspekte der Reformpädagogik in Erich Kästners Peter Pan
5.341 Wörter / ~24 Seiten Bergische Universität Wuppertal Win­ter­se­mes­ter 2017/18 Pro­se­mi­nar: Kin­der- und Ju­gend­thea­ter Aspek­te der Re­form­päd­ago­gik in Erich Käst­ners Pe­ter Pan Ab­ga­be­da­tum: 31.3.2018 In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 3 Der his­to­ri­sche Kon­text des Thea­ter­stücks 4 Die Re­form­päd­ago­gik 6 3.1 Das Bild des Kin­des 7 3.2 Die Rol­le von Er­zie­hung 9 Rol­le der Re­form­päd­ago­gik in Pe­ter Pan 4.1 Das Ver­hal­ten der Kin­der 11 4.2 Die Rol­le von Er­zie­hung 15 Fa­zit 18 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is…[mehr anzeigen]
Geistige Behinderung und sexuelle Gewalt
12.589 Wörter / ~32 Seiten Universität Rostock In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung 1 2 Was ist se­xu­el­ler Miss­brauch? 2 2.1 De­fi­ni­ti­on 3 2.2 For­men von Se­xu­el­lem Miss­brauch 5 3 Frau­en mit geis­ti­ger Be­hin­de­rung als Op­fer von se­xu­el­lem Miss­brauch 6 3.1 Prä­va­lenz 6 3.2 Geis­ti­ge Be­hin­de­rung als Ri­si­ko­fak­tor 8 3.2.1 Phy­si­sche Ri­si­ko­fak­to­ren 9 3.2.2 ge­sell­schaft­li­che Ri­si­ko­fak­to­ren 11 3.2.3 psy­chi­sche, emo­tio­na­le und so­zia­le Ri­si­ko­fak­to­ren 12 3.2.4 in­sti­tu­tio­nel­le…[mehr anzeigen]
Hausarbeit: Die Rolle der katholischen Kirche im Dritten Reich
4.899 Wörter / ~18 Seiten Argenbühl Die Rol­le der ka­tho­li­schen Kir­che im Drit­ten Reich Vor­le­sung: „Kir­chen­ge­schich­te im Über­blick“ Mo­dul: GS PO 2015 Ka­tho­li­sche Theo­lo­gie M3 In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung 1 Ent­ste­hung des Drit­ten Rei­ches – ein Über­blick 1 Ein­stel­lung der NS – Re­gie­rung ge­gen­über der ka­tho­li­schen Kir­che 4 Ein­stel­lung der ka­tho­li­schen Kir­che zur NS – Re­gie­rung 7 Wi­der­stand 7 Der Wen­de­punkt 11 An­pas­sung 12 Er­fol­ge der ka­tho­li­schen…[mehr anzeigen]
Wie wählen Lehrkräfte die Literatur für ihren Unterricht aus?
6.537 Wörter / ~20½ Seiten Universität Siegen Wie wäh­len Lehr­kräf­te die Li­te­ra­tur für ih­ren Un­ter­richt aus? In­halts­ver­zeich­nis 1Ein­lei­tung 1 2Theo­re­ti­scher Teil 3 2.1Ak­tu­el­ler Stand der For­schung 3 2.2Le­sen im Un­ter­richt 4 2.3Li­te­ra­tur­aus­wah­l für den Un­ter­richt 8 3Em­pi­ri­scher Teil 11 3.1For­schungs­de­sig­n 11 3.2Be­schrei­bung der Un­ter­su­chung 11 3.3Durch­füh­rung der Un­ter­su­chung 14 3.4Dar­stel­lung der Er­geb­nis­se 15 4Fa­zit und Aus­blick 21 Li­te­ra­tur­ver­zeichn­­is…[mehr anzeigen]
Kooperatives Lernen im Sportunterricht der Grundschule
4.676 Wörter / ~18 Seiten Universität Paderborn Ko­ope­ra­ti­ves Ler­nen im Sport­un­ter­richt der Grund­schu­le1. Ein­lei­tung Die schu­li­sche In­klu­si­on und da­mit ein­her­ge­hen­de ho­he He­te­ro­ge­ni­tät in Schul­klas­sen er­for­dert ein be­darfs­ge­rech­tes und in­di­vi­du­ell an­ge­pass­tes Lern­an­ge­bot für al­le Schü­ler1.Dies gilt nicht nur für den Klas­sen­un­ter­richt, son­dern auch für den Schul­sport. Die zen­tra­le Her­aus­for­de­rung ei­nes solch aus­ge­rich­te­ten Un­ter­richts er­scheint…[mehr anzeigen]
Die Geschwisterbeziehung zwischen einem geistig behinderten Kind und einem

nicht behinderten Kind
5.759 Wörter / ~19 Seiten Frankfurt am Main Haus­ar­beit Die Ge­schwis­ter­be­zie­hu­ng zwi­schen ei­nem geis­tig be­hin­der­ten Kind und ei­nem nicht be­hin­der­ten Kind 07.10.2021 In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung 1 2 Ge­schwis­ter­be­zie­hu­n­gen im All­ge­mei­nen 2 3 Si­tua­ti­on von Ge­schwis­tern geis­tig be­hin­der­ten Kin­der 3 3.1 Ge­schwis­ter­konstel­­la­ti­on 3 3.2 Ent­wick­lungs­ri­si­ke­n von Ge­schwis­ter geis­tig be­hin­der­ten Kin­der 5 3.3 Ent­wick­lungs­chan­ce­n…[mehr anzeigen]
„Kopf - Herz - Hand im Textilunterricht“
1.601 Wörter / ~8 Seiten Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz For­schungs­ar­beit „Kopf – Herz – Hand im Tex­til­un­ter­richt“ Tex­ti­l­äs­the­tik Ver­fas­ser/in­nen: A.A. Stu­di­en­se­mes­ter: 3. Se­mes­ter In­halt 1. Ein­lei­tung 3 2. Tex­til­un­ter­richt 3 3. Fa­zit 7 Quel­len­ver­zeich­nis­: 8 Ein­lei­tung In die­ser Ar­beit wer­de ich mich mit dem The­ma „Kopf – Herz – Hand im Tex­til­un­ter­richt“ so­wie die Ge­hirn­for­schung zum „Ar­bei­ten mit Tex­ti­li­en mit den Hän­den“ nä­her aus­ein­an­der­set­zen. Tex­til­un­ter­richt…[mehr anzeigen]
Welche Methoden liegen dem kollaborativen Wissensmanagement in Lernprozessen zugrunde?
5.216 Wörter / ~23 Seiten Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - CAU Chris­ti­an-Al­brecht­s-Uni­ver­si­tät zu Kiel In­sti­tut für So­zi­al­wis­sen­schaft­­en Me­di­en in der Bil­dung Som­mer­se­mes­ter 2021 Wel­che Me­tho­den lie­gen dem kol­la­bo­ra­ti­ven Wis­sens­ma­nage­ment in Lern­pro­zes­sen zu­grun­de? Kiel, 31.08.2021 In­halts­ver­zeich­nis Ein­lei­tung 1 Be­griff­lich­kei­ten 2 Was ist Wis­sen? 2 Was ist Wis­sens­ma­nage­ment? 3 Theo­re­ti­sche An­sät­ze des Wis­sens­ma­nage­ments 4 Wis­sens­spi­ra­le/ SE­CI-Mo­dell…[mehr anzeigen]
Hausarbeit: Prävention von Diskriminierung an Schulen
3.506 Wörter / ~15 Seiten Universität des Saarlandes Saarbrücken - UdS Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des HW Fa­kul­tät für em­pi­ri­sche Hu­man­wis­sen­schaf­te­n und Wirt­schafts­wis­sens­chaf­ten FR: Bil­dungs­wis­sen­scha­f­ten PS: Per­sön­lich­keits­ent­­wick­lung und Er­zie­hung I So­Se 2020 26. April 20220 Dis­kri­mie­rungs­präv­­en­ti­on an Schu­len - Die Ge­stal­tung ei­nes Pro­jekt­ta­ges LS1 – Ma­the­ma­tik und Ge­schich­te 2. Fach­se­mes­ter Glie­de­rung der Haus­ar­beit 1 Ein­lei­tung 3 2. Theo­rie­teil…[mehr anzeigen]
Seminararbeit:
4.789 Wörter / ~14 Seiten Pädagogische Hochschule Karlsruhe - PH Bio­gra­fie­ar­beit mit Kin­dern und Ju­gend­li­chen in der Schu­le In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 1 2. Was ist Bio­gra­fie­ar­beit? 1 3. Prin­zi­pi­en und In­hal­te der Bio­gra­fie­ar­beit mit Kin­dern und Ju­gend­li­chen 3 4. Zie­le der Bio­gra­fie­ar­beit 5 5. Um­set­zung von Bio­gra­fie­ar­beit in der Schu­le 6 5.1. Rah­men­be­din­gun­gen 6 5.2 Fä­hig­kei­ten / Kom­pe­ten­zen der Lehr­kräf­te 8 5.3. Me­tho­den 9 6. Fa­zit 11 7. Quel­len 12 1. Ein­lei­tung Im Rah­men…[mehr anzeigen]
Emotionen im LER Unterricht: Die Bedeutung der Emotionen für die ethische Partizipationskompetenz im LER-Unterricht
2.277 Wörter / ~8 Seiten Universität Potsdam Uni­ver­si­tät XXX Phi­lo­so­phi­sche Fa­kul­tät In­sti­tut für XXX Som­mer­se­mes­ter 2022 Prü­fungs­leis­tung XXX - Es­say Mo­dul: XXX Be­treu­er: XXX Stu­den­tin: XXX Matr. Nr.:XXX XXX, d. 26.04.2022 Es­say Die Be­deu­tung der Emo­tio­nen für die ethi­sche Par­ti­zi­pa­ti­ons­komp­e­tenz im LER-Un­ter­richt. Ein­lei­tung Es hat ei­ne lan­ge Tra­di­ti­on, ei­nen über­ge­ord­ne­ten Ver­stand kör­per­li­chen Emp­fin­dun­gen und Emo­tio­nen ent­ge­gen­zu­stel­len.…[mehr anzeigen]
Hausarbeit Pädagogik:
5.868 Wörter / ~23 Seiten Friedrich Alexander Universität Erlangen - Nürnberg - FAU Fried­rich-Alexan­de­r-Uni­ver­si­tät Er­lan­gen-Nürn­berg Zen­trum für Leh­re­rin­nen- und Leh­rer­bil­dung Lehr­stuhl für Schul­päd­ago­gik Mit Kon­flik­ten im Un­ter­richt um­ge­hen Som­mer­se­mes­ter 21 „Ex­em­pla­ri­sche Ana­ly­se zwei­er Kon­flik­te in der Schu­le nach der Be­cker-Ma­trix“ Obe­re Bau­stra­ße 39 90478 Nürn­berg Lehr­amt an Grund­schu­len 2. Fach­se­mes­ter Ab­ga­be: 31.08.2021 In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 1 2. Haupt­teil…[mehr anzeigen]
Benachteiligt das deutsche Bildungssystem Migrantenkinder?
3.846 Wörter / ~16 Seiten Universität zu Köln Be­nach­tei­ligt das deut­sche Bil­dungs­sys­tem Mi­gran­ten­kin­der? 1. Ein­lei­tung Im Mit­tel­punkt mei­ner Haus­ar­beit ste­hen Kin­der mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­gr­und, so­ge­nann­te Mi­gran­ten­kin­der, wel­che im deut­schen Bil­dungs­sys­tem von Chan­cen­un­gleich­hei­t be­trof­fen sind. Sie ha­ben es im deut­schen Bil­dungs­sys­tem be­son­ders schwer. Ih­re mi­gra­ti­ons­be­ding­te­n Pro­ble­me wer­den durch un­zu­rei­chen­de För­de­rung…[mehr anzeigen]
Reformpädagogik - Chancen und Risiken des Konzepts von Alexander Sutherland Neill
4.309 Wörter / ~13 Seiten Universität Mannheim In­ter­na­tio­na­le Hoch­schu­le Dua­les Stu­di­um Stu­di­en­gang: So­zia­le Ar­beit Fach: Päd­ago­gik Re­form­päd­ago­gik – Chan­cen und Ri­si­ken des Kon­zepts von Alex­an­der Su­t­her­land Neill Ab­ga­be­da­tum: 30.03.2022 In­halt 1. Ein­lei­tung 1 2. Re­form­päd­ago­gik 1 3. Die an­ti­au­to­ri­tä­re Er­zie­hung 2 3.1 Wer war Alex­an­der Su­t­her­land Neill? 3 3.2 Theo­rie und Pra­xis der an­ti­au­to­ri­tä­ren Er­zie­hung 4 3.3 An­ti­au­to­ri­tä­re Er­zie­hung und Selbst­be­stim­mung…[mehr anzeigen]
Welche Modelle für den Übergang von elterlicher Betreuung in den Kindergarten im Alter von 3 Jahren sind aus bindungstheoretischer Sicht sinnvoll?
2.999 Wörter / ~14 Seiten IUBH Duales Studium IU - In­ter­na­tio­na­le Hoch­schu­le Fern­stu­di­um – So­zia­le Ar­beit Früh­kind­li­che Bil­dung – DLBSAKP201 92005107 Ein­ge­reicht am 27.7.2022 Se­mi­nar­ar­beit Fra­ge­stel­lung: Wel­che Mo­del­le für den Über­gang von el­ter­li­cher Be­treu­ung in den Kin­der­gar­ten im Al­ter von 3 Jah­ren sind aus bin­dungs­theo­re­tisc­­her Sicht sinn­voll? l. In­halts­ver­zeich­nis 1 Ein­lei­tung 3 1.2 Ziel der Ar­beit 3 1.3 Auf­bau der Ar­beit 3 2 Bin­dung und Tran­si­ti­on…[mehr anzeigen]
Schule und Bildung nach Hartmut von Hentig
4.594 Wörter / ~16 Seiten Technische Universität Dortmund - TU Bil­dung und Schu­le Ei­ne Un­ter­su­chung der Not­wen­dig­keit der In­sti­tu­ti­on Schu­le zur Bil­dung nach Hart­mut von Hen­tig Haus­ar­beit im Kern­mo­dul 2 Bil­dungs­wis­sen­scha­f­ten (So­Se 2018) Na­me: Stu­di­en­gang: LABG 2009 Lehr­amt Gy/Ge Do­zent/in: Ab­ga­be­da­tum: 31.03.2018 In­halts­ver­zeich­nis 1. Ein­lei­tung 3 2. Bil­dungs­ver­ständ­ni­s nach Hart­mut von Hen­tig 4 2.1 Wie funk­tio­niert Bil­dung? 5 2.2 Die Not­wen­dig­keit von…[mehr anzeigen]
Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents

_ 2 - Cached Page: Wednesday 10th of April 2024 02:27:39 AM