Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Liste der Mitschriften bzw. Lernskripte: Pädagogik

Grundlagen der Sozialisation: Verständliche Mitschrift vom 08.05.
2.377 Wörter / ~14 Seiten Friedrich-Schiller-Universität Jena - FSU Sozialis­ation Sitzung 08.05. Was bedeutet Sozialis­ation? - Neologis­mus → to socializ­e = to render social, to make fit for living in society - Sich einstell­en auf etwas → erziehen­, bilden - Gesellsc­haftswan­de­l – Verhalte­n - Intransp­arent werden von gesellsc­haftlich­en­ Prozesse­n erforder­t - Folgen von Industri­alisieru­ng­ - Abhängig­keit von gesellsc­haftlich­en­ Verhältn­issen (Marx 1845) → Kapitali­sierung, Gewerbef­reiheit - Geburtss­tunde des modernen Individu­ums, als Ergebnis der Freisetz­ung aus feudaler Abhängig­keit - Keine personal­en Zwangsve­rhältnis­se­ mehr, sondern gesellsc­haftlich­e Normen - Lohnarbe­it, aber auch eine Art von Abhängig­keit - Mensch = Produkt v. Umweltve­ränderun­g und Anpassun­gsprozes­se­n, nicht Schöpfun­g - Abstammu­ng v. Affen - Sozialis­ation…[mehr anzeigen]
Deutsch als Zweit- und Muttersprache: Effektives Lernen
20.542 Wörter / ~55 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Vorgabe: Zeitungs­artikel · Paararbe­it: Fasst die wichtigs­ten Informat­ionen in einem Satz zusammen Die Zusammen­fassung ist hier gut: In der Gruppe gibt es meist bessere Ergebnis­se als alleine. Vor allem für Kinder, die schwäche­r sind, sind Zusammen­fassunge­n oft ein ganz großes Problem: Sie erkennen jedes Wort im Text, aber nicht die wesentli­chen Informat­ionen. Man muss diese erkennen und miteinan­der in Beziehun­g setzen. · Gruppena­rbeit: Vergleic­ht eure Sätze und überarbe­itet sie anhand der Rückmeld­ungen · Paararbe­it: Schreibt auf dieser Grundalg­e einen Text über die Rolle des Lesens für Jugendli­che in der heutigen Medien-(­Wissensg­es­el­lschaft. Baut ein, was ihr wisst und was ihr für wichtig haltet. Das wäre die Gegenbew­egung, die Textexpa­nsion. Zeitungs­artikel: · „M­it dem Verlust des Lesens, der oft…[mehr anzeigen]
Geschichte der Pädagogik: Nietzsche's Perspektiven & Anwendungen
559 Wörter / ~ Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Geschich­te der Pädagogi­k Nietzsch­e: Geschich­te betreibe ich fürs Hier und Heute: · Geschich­te in seiner monument­alistisc­he­n Form · Geschich­te als antiquar­ische Weise zum Umgang · Geschich­te betriebe­n im kritisch­en Sinne Laut Nietzsch­e kann Geschich­te auf diese 3 Arten betriebe­n werden. Die Nachteil­e dabei sind aber: · Das man nicht auf neue Erkenntn­isse kommt · Man wird nie glorifiz­ierende Ideale erreiche­n · Und es lähmt die Kräfte zur Selbstge­staltung der Geschich­te. Antiquar­ische Art: · Vorteile­: Man hat einen großen Fundus, man weiß was es alles an geschich­tlichen Material und Wissen gibt, das kann man z.B. in Museen etc. sehen, man hat eine Sammlung auf die man zurückge­reifen kann. Gemeinsa­mkeiten, Struktur­en findet man in der Vergange­nheit/ Geschich­te · Nachteil­e: Mann kann zu viel an Sammelgu­t haben und…[mehr anzeigen]
Didaktik und Bildung: Methoden und Theorien - Klafkis Ansätze
2.182 Wörter / ~17 Seiten RWTH Aachen Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Bildung und die Didaktik als Gegensta­nd und Gestaltu­ngsberei­ch­ der Didaktik Didaktik­: Methoden und Theorie des Lehrens und Lernens (Theorie der Struktur­, Auswahl und Rechtfer­tigung der Bildungs­inhalte) Bildungs­theoreti­sc­he Didaktik Nach Klakfi und Spranger­: - Bildungs­inhalt sehr wichtig= Inhalte prägen die Bildung (Frage nach dem „W­as“­; nicht „W­ie“­;)­ - Bildung des Menschen im Ganzen! = Synthese von formaler (Bezugsp­unkt: Subjekt) und material­er Bildung (Bezugsp­unkt: Objekt) ð Kategori­ale Bildung (Klafki vereinig­te beide Theorien zu der kategori­alen Bildung. Bildung in diesem Sinne meint die Fähigkei­t, sich einen Sachverh­alt zu erschlie­ßen/zu erlernen­, sowie durch erlernte Methoden sich Sachverh­alte und Fähigkei­ten anzueign­en und darüber hinaus, seine eigenen…[mehr anzeigen]
Beratung, Förderung, Erziehung, Bildung + Planung, Analyse von Lehr-Lernprozessen (Hauptschule)
4.876 Wörter / ~22 Seiten Universität Augsburg Be­ra­tung, För­de­rung, Er­zie­hung, Bil­dung 1. Be­ra­tung (= pro­fes­sio­nel­le Auf­ga­be von Leh­rern) De­fi­ni­ti­on: - All­tags­be­ra­tung: pas­siert täg­lich, kann je­der ma­chen - Ex­per­ten­be­ra­tung: z.B. Arzt àklärt Pro­ble­me von Per­so­nen, die die­se nicht selbst lö­sen kön­nen (Dia­gno­se + The­ra­pie­mög­lich­kei­t) - Päd­ago­gisch-psycho­­lo­gisch-the­ra­peu­ti­sche Be­ra­tung = Pro­zess­be­ra­tung àes kann meh­re­re Be­ra­tungs­sit­zun­gen…[mehr anzeigen]
Lernskript Sachunterricht -  Staatsexamen Lehramt für Grundschulen
22.838 Wörter / ~87 Seiten Universität Augsburg Lern­skript Sach­un­ter­richt in Grund­schu­len (Münd­lich) The­men Päd­ago­gi­sche, psy­cho­lo­gi­sche und di­dak­ti­sche Grund­la­gen 1) Ler­nen un­ter kon­struk­ti­vis­tisch­­er Per­spek­ti­ve 2) Ler­nen und In­ter­es­se His­to­ri­sche und ak­tu­el­le Kon­zep­tio­nen 1) Hei­mat­kun­de 2) Ex­em­pla­risch ge­ne­ti­scher SU nach Köhn­lein Me­tho­di­sche Ge­stal­tung 1) Pro­jekt­ori­en­tie­run­g 2) Pro­jekt­ori­en­tie­run­g Lern­si­tua­tio­nen/Un­ter­richts­si­tua­tio­nen…[mehr anzeigen]
Grundbegriffe und Grundprobleme-Allgemeine Pädagogik 1
2.490 Wörter / ~15 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Grund­be­grif­fe und Grund­pro­ble­me-Allg­­e­mei­ne Päd­ago­gik 1 Be­griffs­ge­schich­te Lit. Ko­selleck, Rein­hart (2002): Be­griffs­ge­schich­te­. In: Jor­dan, Ste­fan (Hg.): Le­xi­kon Ge­schichts­wis­sensc­­haft. Hun­dert Grund­be­grif­fe. S. 40-44. Seit 1950ern ein Kon­zept ge­schichts­wiss. For­schung (engl. con­cep­tu­al histo­ry): Spra­che ist ei­ner­seits In­di­ka­tor der vor­ge­fun­de­nen Rea­li­tät, an­der­seits Fak­tor die­ser…[mehr anzeigen]
Einführung in die Pädagogik - Zusammenfassung der Vorlesung / Lernskript
6.339 Wörter / ~38 Seiten Friedrich Alexander Universität Erlangen - Nürnberg - FAU Klau­sur­vor­be­rei­tun­g Vor­le­sung „Ein­füh­rung in die Päd­ago­gik“ 1. Vor­le­sung: Päd­ago­gik oder Er­zie­hungs­wis­sensc­­haft? – Über Struk­tur und Ge­schich­te ei­nes Fa­ches 1. Ei­ne be­griff­li­che An­nä­he­rung Der Be­griff der Päd­ago­gik: - Be­zeich­net seit Mit­te d. 18. Jh­ds. die prak­ti­sche und wis­sen­schaft­li­che Be­schäf­ti­gung mit Bil­dung und Er­zie­hung - Griech.: Pais = Kind/Kna­be; agein = füh­ren Der Be­griff der Er­zie­hungs­wis­sensc­­haft:…[mehr anzeigen]
EWS Skript Schulpädagogik. Zusammenfassung für Prüfung. Uni Passau
21.923 Wörter / ~74 Seiten Universität Passau à Mit­tel­maß an Schwie­rig­keit für Lern­in­hal­te aus­wäh­len Kon­se­quen­zen aus in­sti­tu­tio­nel­len Vor­aus­set­zun­gen: à Nach­weis über Lern­stand (im Cur­ri­cu­lum vor­ge­ge­ben), Ver­set­zung in die nächs­te Klas­sen­stu­fe ® Lern­ziel­kon­trol­len­, schrift­li­cher Nach­weis à Bay. EUG (§138): Ver­mitt­lung von Wis­sen und Kön­nen, aber auch Bil­dung von Herz und Cha­rak­ter; Ach­tung vor re­li­giö­ser Über­zeu­gung und Wür­de des Men­schen…[mehr anzeigen]
Tierphysiologie: Wie funktionieren Tieren? Wie sind die Mechanismen in der Evolution entstanden?
14.001 Wörter / ~117 Seiten Universität Leipzig Tier­phy­sio­lo­gie Grund­fra­gen: Wie funk­tio­nie­ren Tie­re (Men­schen)? Wie sind in­ne­re Vor­gän­ge an die Er­for­der­nis­se der Um­welt an­ge­passt? Wie sind die Me­cha­nis­men in der Evo­lu­ti­on ent­stan­den? Kon­zep­te & Ge­schich­te 3 Kon­zep­te: Schmidt-Niel­sen: Sau­er­stoff ( At­mung, Blut, Kreis­lauf) Nah­rung (Nah­rung, Stoff­wech­sel, Tem­pe­ra­tur) Was­ser (Os­mo­re­gu­la­ti­on, Ex­kre­ti­on) Be­we­gung (Mus­keln, Be­we­gung) In­te­gra­ti­on…[mehr anzeigen]
Zusammenfassung der Lerninhalte: Sportpädagogik I
12.081 Wörter / ~71 Seiten Karl-Franzens-Universität Graz - KFU Sport­päd­ago­gik 11.Ein­füh­rung und Kör­per und Be­we­gung­Inhal­te der Sport­päd­ago­gi­kE­­in­füh­rungS­port­päd­ago­gik­Kör­per und­Be­we­gung­­Ge­sell­schaft­li­cher­Stel­len­wert­Kör­per­mo­del­l­eMo­ti­ve im Sport­Aben­teue­r/Wag­nis-Ri­si­ko­Ag­gres­si­on­Leis­tung­Ge­sund­heitS­piel­Aus­ge­wähl­te­Per­spek­ti­ven­Gen­der­Vor­schul­al­ter­Se­nio­ren­De­fi­ni­ti­on Sport­päd­ago­gi­k­Ab 60er Jah­ren­Ab­lö­sung des Be­griffs „Lei­bes­er­zie­hung“­­Aus­dif­fe­ren­zie­rung­in…[mehr anzeigen]
Leistungsmessung und Leistungsbewertung in der Schule
6.490 Wörter / ~26 Seiten Friedrich Alexander Universität Erlangen - Nürnberg - FAU Pro­blem bei ko­ope­ra­ti­ven Ar­beits­for­men: Be­ur­tei­lung der Grup­pen­leis­tung oder der Ein­zel­leis­tun­gen? Wie wird man der Grup­pe und dem Ein­zel­nen ge­recht? Stör­fak­to­ren bei der No­ten­ge­bung: Psy­cho­lo­gi­sche Pro­ble­me Hof-Ef­fekt (= Ha­lo-Ef­fekt): L über­trägt po­si­ti­ve Merk­ma­le ei­nes Schü­lers auf an­de­re Leis­tungs­be­rei­che (So­zia­le Kom­pe­tenz  „gut in Deutsch“) Per­se­ve­ra­ti­ons­tend­­enz (= Rei­hungs­ef­fekt): ers­te…[mehr anzeigen]
Mathematik Didaktik für die Grundschule - Arithmetik und Geometrie
10.327 Wörter / ~43 Seiten Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ope­ra­ti­ves Prin­zip - Pia­get Ope­ra­ti­on sind ge­dach­te ver­in­ner­lich­te Hand­lun­gen Den­ken voll­zieht sich in Ope­ra­tio­nen Auf­bau & Ver­in­ner­li­chung von Zah­len­be­grif­fen & ma­the­ma­ti­schen Ope­ra­tio­nen in 3 Pha­sen  Abs­trak­ti­onpro­zess­: en­ak­ti­ve Pha­se, iko­ni­sche Pha­se, sym­bo­li­sche Pha­se Die Stu­fen sind nicht li­ne­ar, son­dern hier­ar­chisch ge­ord­net und ge­gen­sei­tig ver­zahnt Ele­men­te ei­nes ak­tiv – ent­de­cken­den…[mehr anzeigen]
Mitschrift zu Kooperatives Lernen: Definition und Zusammenfassung von Forschungsbefunden und Wirksamkeit
2.517 Wörter / ~9 Seiten Universität Kassel Ko­ope­ra­ti­ves Ler­nen Schu­le hat ei­nen Bil­dungs- und Er­zie­hungs­auf­trag und stel­len ein in­te­gra­ti­ves Kon­zept dar, in dem fach­li­ches Ler­nen eng mit der Ent­wick­lung von So­zi­al- und Selbst­kom­pe­ten­zen ver­bun­den ist Ko­ope­ra­ti­ves Ler­nen ist ei­ne spe­zi­el­le form des peer lear­ning (o don­nel 2006) Peer lear­ning sind Lern­me­tho­den, bei de­nen Ler­nen­de mit­ein­an­der in­ter­agie­ren, um die Lern­zeit zu er­rei­chen Wich­ti­ger Bau­stein…[mehr anzeigen]
Vorlesung
6.222 Wörter / ~46 Seiten St. Stephanus Gymnasium Passau Zu­sam­men­fas­sung Vor­le­sung Baye­ri­sche Lan­des­ge­schich­te So­Se 22 1. Vor­le­sung Was ha­ben Sta­tue der Ba­va­ria u. Co­lum­bus Doors am Ka­pi­tol in Wa­shing­ton DC ge­mein­sam? Bei­de ge­gos­sen in Mün­chen (Erz­gie­ße­rei)  Stadt­teil Nym­phen­burg Lan­des­ge­schich­te nicht ört­lich be­grenzt, Lan­des­ge­schicht­lic­­he Fra­gen ge­hen ver­netzt ein­her. „Land“ in „Lan­des­ge­schich­te“ Lan­des­ge­schich­te geht von ei­nem po­li­tisch ad­mi­nis­tra­ti­ven…[mehr anzeigen]

Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents

_ 2 - Cached Page: Saturday 16th of March 2024 12:33:10 AM