Installiere die Dokumente-Online App


oder Email

Neu registrieren
Passwort vergessen?

Liste der Handouts: Pädagogik

Zusammen­fassung der ´Schulthe­orien von Fend´ - Gesellsc­haftlich­e und individu­elle Funktion­en des Bildungs­wesens
679 Wörter / ~ Seiten Friedrich Alexander Universität Erlangen - Nürnberg - FAU S c h u l t h e o r i e n - F e n d Theo­rie der Schu­le von 1980 – A l t e T h e o r i e: - Nur Ge­sell­schaft: Die­se Theo­rie be­trach­tet die Schu­le aus­schließ­lich im ge­sell­schaft­li­chen Kon­text. Sie ana­ly­siert, wie Bil­dungs­ein­rich­tun­­gen ge­sell­schaft­li­che An­for­de­run­gen er­fül­len und auf ge­sell­schaft­li­che Ver­än­de­run­gen re­agie­ren. Die Schu­le wird als ein In­stru­ment der Ge­sell­schaft ver­stan­den, das zur Er­fül­lung so­zia­ler Be­dürf­nis­se und Er­war­tun­gen dient. - De­skrip­ti­on der ge­sell­schaft­li­chen Funk­tio­nen und der Struk­tur des Bil­dungs­we­sens steht im Vor­der­grund: Hier liegt der Schwer­punkt dar­auf, die Rol­le und Funk­ti­on der Schu­le in­ner­halb der Ge­sell­schaft zu be­schrei­ben. Es wird un­ter­sucht, wie das Bil­dungs­sys­tem struk­tu­riert ist und wel­che spe­zi­fi­schen Funk­tio­nen es in Be­zug auf ge­sell­schaft­li­che An­for­de­run­gen und Er­war­tun­gen…[mehr anzeigen]
Sprachförderung im Kindergarten durch Märchenerzählungen
1.051 Wörter / ~ Seiten BBakip Haspingerstraße Innsbruck Sprach­för­de­rung im Kin­der­gar­ten (Mär­chen­er­zäh­lung) Sprach­för­de­rung Im Kin­der­gar­ten: Mär­chen er­zäh­len im Kin­der­gar­ten Be­ob­ach­tungs­schwer­­punkt Spra­che Sprach­för­de­rung Im Kin­der­gar­ten: Die Spra­che ist das wich­tigs­te Mit­tel des So­zi­al­kon­takts. Spra­che ist aber auch im Be­riech der In­tel­lie­genz­ent­wic­­klung und Sach­kom­pe­tenz wich­tig. Spra­che und Den­ken ste­hen in ei­ner en­gen Wech­sel­be­zie­hung. Bei Kin­der­gar­ten ein­tritt ver­fü­gen die Kin­der über ei­ne sprach­li­che Grund­struk­tur. Die­se wird im Kin­der­gar­ten Er­wei­tert und Ver­fei­nert. Wel­che Sprach­kom­pe­ten­zen braucht ein Kind bei Schul­ein­tritt? · Laut­spra­che: Kor­rek­te Aus­spra­che von Lau­ten · Le­xi­kon/Se­man­tik: Aus­rei­chen­de pas­si­ver und ak­ti­ver Wort­schatz · Gram­ma­tik: Ein­fa­che Gram­ma­tik er­fas­sen und an­wen­den kön­nen · Er­zäh­len: Er­leb­nis­se in­halt­lich…[mehr anzeigen]
Was ist Phonologische Bewusstheit und Erklärung zu
4.357 Wörter / ~16 Seiten Otto-Friedrich-Universität Bamberg 16 Pho­no­lo­gi­sche Be­wusst­heit Was ist pho­no­lo­gi­sche Be­wusst­heit (nach Mart­schin­ke, S., Kirsch­hock, E.&Frank, A. (2008) und Fors­ter, M.&Mart­schin­ke, S. (2009)) In der For­schung ist man sich ei­nig, dass pho­no­lo­gi­sche Be­wusst­heit wich­tig für den Schrift­sprach­er­wer­b ist. Man ist sich je­doch nicht im Kla­ren dar­über, was man dar­un­ter ge­nau ver­steht. So­mit las­sen sich in der Li­te­ra­tur meh­re­re De­fi­ni­tio­nen zur pho­no­lo­gi­schen Be­wusst­heit fin­den. Die De­fi­ni­ti­on von Fors­ter und Mart­schin­ke lau­tet: „Pho­no­lo­gi­sche Be­wusst­heit be­deu­tet zu­sam­men­fas­send, sei­ne Auf­merk­sam­keit un­ab­hän­gig von be­deu­tungs­tra­gen­de­n Ele­men­ten auf den for­ma­len, laut­li­chen Aspekt der Spra­che rich­ten zu kön­nen. Sie be­inhal­tet die Fä­hig­keit, sprach­li­che Ein­hei­ten wie Wör­ter, Sil­ben und Pho­ne­me iden­ti­fi­zie­ren und un­ter­schei­den…[mehr anzeigen]
Rossenberg: Gewaltfreie Kommunikation bei Kindern - Handout für ein Referat
1.856 Wörter / ~7 Seiten Fachakademie für Sozialpädagogik Re­fe­rat PPH ­ ­ Klas­se: 4b Da­tum: 07.12.2018­ ­ Lehr­kr­aft: Frau Rebl Glie­de­rung: 1. Ent­ste­hung der Ge­walt­frei­en Kom­mu­ni­ka­ti­on 2. Zie­le der Ge­walt­frei­en Kom­mu­ni­ka­ti­on 3. Theo­rie/Grund­an­nah­­me der ge­walt­frei­en Kom­mu­ni­ka­ti­on 4. Kern­tech­nik der Ge­walt­frei­en Kom­mu­ni­ka­ti­on ,,Die vier Schrit­te‘‘ 5. Um­set­zung 6. Fa­zit – Funk­tio­niert der An­satz 6.1 Gren­zen der GFK 7. Kri­tik 8. Quel­len 1. Ent­ste­hung der Ge­walt­frei­en Kom­mu­ni­ka­ti­on Ge­walt­frei be­deu­tet: Wir han­deln, oh­ne je­man­dem zu scha­den. Wich­ti­ger Punkt ist da­bei Em­pa­thie: wir füh­len uns in un­se­ren Kon­flikt­part­ner ein und re­spek­tie­ren ihn. Be­grün­der der GFK - Dr. Mar­shall B. Ro­sen­berg , 06.10.1934 in Ohio ge­bo­ren - Kli­ni­scher Psy­cho­lo­ge, Me­dia­tor und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­trai­­ner - Schü­ler von Carl Ro­gers (Mit­be­grün­der der Hu­ma­nis­ti­schen Psy­cho­lo­gie)…[mehr anzeigen]
Lern Methoden und Lernstrategien sowie auch Lerntypen- Handout
836 Wörter / ~ Seiten Berufschule Kleve In­sta­gram: ra­ma­dan­d­emi­ri Leh­re­rin: Klas­se: FOQ2 Schü­ler: D. Fach: So­zi­al­päd­ago­gik 21.06.2020 Ef­fek­ti­ve Lern­stra­te­gien Selbst­mo­ti­vie­rung, Selbst­wirk­sam­keits­­er­war­tung, Emo­tio­nen und Auf­merk­sam­keit Selbst­mo­ti­vie­rung Um er­folg­reich zu ler­nen, muss man selbst mo­ti­viert sein (Grund­vor­aus­set­zun­g). Von sich selbst zu ler­nen- da­bei noch Spaß zu ha­ben, ist weit bes­ser als von au­ßen auf­ge­setz­ter…[mehr anzeigen]
Die antiautoritäre Pädagogik nach Alexander Neill Sutherland
912 Wörter / ~ Seiten Iulm University - Milan - Italy Die An­ti­au­to­ri­tä­re Päd­ago­gik nach Alex­an­der Neill Su­t­her­land Es gibt vie­le ver­schie­de­ne Er­zie­hungs­sti­le, die in der Er­zie­hung weit ver­brei­tet sind. Ein Er­zie­hungs­kon­zept, wel­ches in die­sem Zu­sam­men­hang ei­ne wich­ti­ge Rol­le spielt, ist die an­ti­au­to­ri­tä­re Er­zie­hung. Die an­ti­au­to­ri­tä­re Päd­ago­gik ist in den 60er – 70er Jah­ren un­ter ei­ner Stu­den­ten­be­we­gung ent­stan­den. Die Ju­gend­li­chen die­ser Ge­ne­ra­ti­on sind…[mehr anzeigen]
Beobachtungen in der Kita durchführen und eine Situationsanalyse verfassen
1.740 Wörter / ~8 Seiten Berufskolleg Köln Be­ob­ach­tun­gen durch­füh­ren Ver­lauf Wo­zu be­ob­ach­ten päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te? Be­ob­ach­tungs­for­men Sub­jek­ti­vi­tät der Wahr­neh­mung Be­ob­ach­tungs­feh­ler Be­ob­ach­tung und Do­ku­men­ta­ti­on in der Pra­xis Wahr­neh­men­des Be­ob­ach­ten und Päd­ago­gik des In­ne­hal­tens (Reg­gio-Päd­ago­gik) Wo­zu be­ob­ach­ten päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te Grund­la­ge al­len päd­ago­gi­schen Han­delns Qua­li­tät der Päd­ago­gik = Qua­li­tät der Be­ob­ach­tung…[mehr anzeigen]
Jean Piagets Theorien: Kognitive Entwicklungsstufen - Handout
1.195 Wörter / ~8 Seiten Faks Nbg Jen­ni­fer , 3i PPH-Re­fe­rat 25.06.2023 Denk­ent­wick­lung nach Jean Pia­get (1896-1980) De­fi­ni­tio­nen: Den­ken ist ein nicht be­ob­acht­ba­rer Vor­gang. Es wer­den Si­tua­tio­nen und Pro­ble­me er­fasst und ver­ar­bei­tet. Un­ter ko­gni­ti­ver Ent­wick­lung ver­steht man die Ent­wick­lung all je­ner Funk­tio­nen, die dem Er­ken­nen und Er­fas­sen der Ge­gen­stän­de und Per­so­nen der Um­ge­bung und der ei­ge­nen Per­son gel­ten. Wer war Jean Pia­get? Ein…[mehr anzeigen]
Hausaufgabenbetreuung in der OGS einer Grundschule: Kinder bei den Hausarbeiten unterstützen
1.748 Wörter / ~8 Seiten Paul-Spiegel-Berufskolleg Dorsten AFOG Hand­out zum The­ma Haus­auf­ga­ben­be­treu­­ung in der OGS Von B. Be­griffs­be­stim­mung Haus­auf­ga­ben sind Lern- und Übungs­tä­tig­kei­ten, die auf den lau­fen­den Schul­un­ter­richt be­zo­gen sind und die den Schü­le­rin­nen und Schü­lern zur Be­ar­bei­tung au­ßer­halb der Un­ter­richts­zeit von ih­ren Leh­rer/in­nen auf­ge­ge­ben wur­den. Die Haus­auf­ga­ben­be­treu­­ung ist ein wich­ti­ger Be­stand­teil der päd­ago­gi­schen Ar­beit im of­fe­nen…[mehr anzeigen]
Yoga in der Schule? Plakat für Präsentation
1.640 Wörter / ~1 Seite Pädagogische Hochschule Weingarten - PH Yo­ga in der Schu­le Ein­lei­tung Yo­ga er­lebt in den west­li­chen Ge­gen­den, seit den letz­ten Jahr­zehn­ten, ei­ne im­mer grö­ßer wer­den­de Po­pu­la­ri­tät. Laut dem Be­rufs­ver­band der Yo­ga-Leh­ren­den in Deutsch­land (BDY), prak­ti­zier­ten in Deutsch­land be­reits im Jahr 1999 über drei Mil­lio­nen Men­schen Yo­ga (BDY, 1999). Seit­dem wird Yo­ga nicht mehr als rei­ne Fit­ness­ak­ti­vi­tät an­ge­se­hen, son­dern wird auch als Mit­tel zur Ent­span­nung…[mehr anzeigen]

Paypal Logo
&�uml;kostrom Logo
Swop your Documents

_ 2 - Cached Page: Friday 15th of March 2024 09:31:00 PM